Zum Inhalt springen

fohnbit

Members
  • Gesamte Inhalte

    96
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von fohnbit

  1. Soeben im Netz nun doch noch gefunden. Die kann man wohl weglassen 👍
  2. So, ist alles im Haus und montiert. War einfacher als gedacht. Die Conti konnte ich ohne Werkzeug auf die Felge drücken. Beim Schlauch dachte ich zuerst, er sei zu groß, hab dann ein wenig aufgepumpt und dann war er schön stramm an der Felge. Das kann ich bei einer Panne im Feld dann leider nicht so machen (CO2 Kartusche). Einzig das Ventil schaut etwas merkwürdig aus der Felge. Ist da keine Arretierungsschraube nötig? In der Anleitung sieht das auch so aus:
  3. Danke für deine Hilfe. Sie fährt aktuell ein Specialized eBike mit Wattmessung. Die ist zwar 5-8% höher als meine Favero Assioma aber für uns reichts es: Das waren ihr Werte. Sie schaltet den Akku nur ganz selten hinzu und dann nur Stufe 1 beim großen Anstieg. Anhand von den Watt Werte, wäre Sie mit dem Scott (Gewicht) mit selber Leistung schneller gewesen. Edit: möchte noch anmerken das das eine gemütliche Fahrt war. Sonst wäre es etwas höher: Eine andere Fahrt:
  4. Ja klar haben wir seit 2 Jahren Referenzen. Es geht rein um Anstiege und hier ist die kleinste TF von 60 anzustreben. Drunter wird es hart. Und da soll eben die Kassette beim kleinsten Gang nicht zu schwer sein. Ich referenziere das auch auf mein Bike und meine Übersetzung, da ich mit der kleinsten Übersetzung bei manchen Anstiegen schon zu kämpfen hatte. Daher soll Ihre um einiges leichter gehen und deswegen konzentriere ich mich in erster Linie auf die kleinste Übersetzung.
  5. Danke. Scott hat sich gemeldet und es passen bis 35mm auf das SCOTT CONTESSA ADDICT 15. Ja, finde mit SynchroShift das Schalten auch einfach (sofern man benachrichtigt wird, wenn das Kettenblatt geschaltet wird) Zitat: Gelände wird sicher nie sein: Damit meine ich, das wir nur offizielle Radwege fahren und nie abseits. Also keine Mountainbike Strecken oder ähnliches. Ich komme mit den 28mm noch gut zurecht, aber 35mm wäre für meine Freundin einfach mehr Sicherheit. Daher wäre das Rennrad mit 35mm und 2 Kettenblätter wohl die beste Entscheidung.
  6. Vielen Dank! Da ich noch Beginner bin kann ich die Veränderung im Moment nicht so recht deuten. Und zwar: Ich bekomme meine HF nicht mehr so recht rauf. Garmin hat meinen VO2max in den letzten 8 Wochen um 3 Punkte erhöht und ich kann höhere Wattleistungen mit einer niedrigeren HF treten. Was an sich ja großartig ist. Aber ist das ein Zeichen das die VO2max vorerst gut genug ist und ich bei der FTP mehr fokussieren soll? Meine max. HF ist 185. Heute beim HIT bin ich auf max 171 gekommen. Da brechen mir fast die Beine vorher weg, als das ich auf die 180 komme. Dazu sind die Intervalle wohl zu kurz. Könnte natürlich 40/20 fahren 🙂 Fahre aktuell 30/30 Aber wenn Sweetspot eher die FTP Beeinflusst, werde ich die nächsten Wochen diesen präferieren. Habe ich noch gar nie gemacht eigentlich 🙂
  7. Guten Morgen! Ich trainiere je nach Laune und Möglichkeit HIIT: 3x 10x30/30 mit 320W Ich lese aber auch immer wieder vom Sweetspot Training. Aber so richtig einen Unterschied im Ergebnis kann ich nicht erkennen. Grob würde ich es so erklären: Sweetspot: Pusht eher den FTP HIIT: Pusht eher die VO2max (Ausdauer) Liege ich da komplett daneben? HIIT hat für mich den Vorteil, das ich nicht so eine lange Strecke pro Wiederholung benötige und nicht so lange dauert. 2x 20min Sweetspot bei 180W benötigt mehr Strecke. Mein Ziel wäre: Ausdauer und auch die FTP maximieren. Ich werde aber nie Rennen mitfahren bzw. Sprints benötigen.
  8. Hallo! Nach einigen Recherchen und einem Telefonat mit meinem bevorzugtem Händler, wäre die Wahl einmal: https://www.scott-sports.com/at/de/product/scott-addict-gravel-20-bike?article=290506049 https://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner.html?kb=42+rz=44,35,28,24,21,19,17,15,14,13,12,11+tf=60+dtf=5+ru=223+vr=0,0+ge=false+rt=false Cadence: 60 = 7,7 km/h Weiß aber eventuell jemand, ob auf dem Scott eine 11-50 Kassette passt? Dann wären die Anstiege noch etwas leichter zu fahren. Optional: https://www.specialized.com/at/de/diverge-comp/p/221371?color=367639-221371&searchText=95424-5049 https://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner.html?kb=40+rz=50,38,30,25,22,19,17,15,14,13,12,11+tf=60+dtf=5+ru=223+vr=0,0+ge=false+rt=false Cadence: 60 = 6,4 km/h Er hat mir, speziell für meine Freundin, die Überlegung einer 1x12 Schaltung, statt einer 2x12 gemacht. Da es einfacher zu schalten wäre. Bin mir aber unsicher, ob 12 Gänge wirklich optimal sind, wenn man Straße als auch kleine Feldwege und Schotterwege fährt. Gelände wird sicher nie sein. Bei ihrem aktuellen eBike Specialized springt manchmal die Kette vom Kettenblatt runter. Daher bin ich bei 1x12 etwas skeptisch. Anfangs hatte ich dieses ausgesucht: https://www.scott-sports.com/at/de/product/scott-addict-20-grey-bike?article=290367047 https://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner.html?kb=34,50+rz=34,29,25,22,19,17,16,15,14,13,12,11+tf=60+dtf=5+ru=217+vr=0,1,1,0+ge=false+rt=false Cadence: 60 = 7,8 km/h Aber ob da mehr als 32mm Reifen drauf passen konnte mir der Händler adhoc nicht beantworten. Auch nicht ob die Übersetzung noch größer ausfallen kann, damit Sie den Berg einfacher fahren kann.
  9. Ich gebe dir schon Recht das die Betrachtung eher Akademisch ist. Wenn aber alles in einem Tool wäre, damit man bei einer Steigung seine maximale zu erbringende Leistung sehen würde, wäre das aber fein. Vor allem wenn man (noch) nicht so viel Power in den Beinen hat.
  10. Hab nochmal nachgedacht 🙂 Die Steigung ist ja unerheblich. Wenn ich beim kleinsten Ritzel 60 Umdrehungen mache, bin ich 8,2km/h schnell. Ob ich nun 7% Steigung habe, macht da keinen Unterschied. Es sind aber eben mehr Watt nötig. Nutze ich nun also 7,5 km/h als Minimum, kann ich den Rechner nutzen: 11% Steigung bei 7,5km/h wären 194 Watt. Das scheint zu passen, denn eine Fahrt von mir: 8,8% bei 7,2km/h waren 157W ... berechnet hat er 152 Watt. Für mich genau genug 🙂 Demnach muss ich jede Steigung mit mind. 7km/h fahren. Jetzt müsste ich nur noch eine Plattform finden, die mir anzeigt, welche Distanz bei welcher Steigung ein Berg hat. Garmin zeigt das schon einmal nicht schlecht an, aber wie lang der >12% Bereich ist sieht man nicht
  11. Hab nun weiter gesucht und einen Ritzelrechner gefunden: https://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner.html?kb=36,52+rz=34,29,25,22,19,17,16,15,14,13,12,11+tf=85+dtf=5+ru=215+vr=0,1,1,0+ge=false+rt=false Meine kleinste Übersetzung ist bei 36/34 und er zeigt 11.6 an. Wenn ich nun eine Mindest-Trittfrequenz von 60 nicht unterschreiten möchte, kann man berechnen, bei welcher Steigung ich wie viel Watt treten muss? http://www.kreuzotter.de/deutsch/speed.htm Diese Seite kenne ich. Aber da kann ich die Infos der Übersetzung nicht mit einfließen lassen?
  12. Danke, ich meinte aber am selben LRS. Hinten wird zuerst zu wechseln sein. Also da dann den Conti drauf und vorne den Pirelli einmal belassen, bis dieser an der Reihe ist.
  13. Danke! Hab die gefunden. Etwas Zeit ist dann noch 🙂 Vorderreifen: Hinterreifen: Eine Mischbereifung sollte man vermeiden, oder? Wenn mein zweiter LRS fertig aufgebaut ist, habe ich dort Conti GP 5000 und würde gerne einheitliche Reifen fahren. Daher wenn der HR am Ende ist, beide auf Conti tauschen?
  14. Hallo! Ich habe auf meinem Pirelli P7 nun ca. 5000km drauf. Der hintere Reifen ist schon relativ "gerade". Fotos anbei. Ab wann sollte man einen Reifen tauschen? Und sollte der Schlauch auch nach x Jahren oder x km getauscht werden, oder einfach fahren bis er aufgibt? Vielen Dank
  15. Ja da plane ich immer meine Touren. Nur wenn ein Abschnitt zu lange über der Schwellenleistung liegt, wird's ungemütlich 🙂 Garmin zeigt die Anstiege auch sehr gut kategorisiert an. Aber immer den gesamten und nicht die einzelnen farblichen Abschnitte (wie lang/hoch/Prozent Steigung)
  16. Hallo! Gibt es eine Online Routenplanung die mir auch bei Steigungen die mind. Watt Zahl berechnet, die ich bringen muss? Manch Steigungen sind doch nur über meinen Schwellenwert zu fahren. Das geht natürlich bis zu einer gewissen Dauer. Und um Strecken mit meiner Freundin besser planen zu könne, wäre es schön, wenn ein Tool mir Bereiche anzeigt, wo Sie Probleme bekommen würde. Gangrate und Gewicht müssten natürlich miteinfliesen. Einigemale fahre ich mit dem Garmin Power Guide. Aber er gibt mir bei Anstiege eine Wattzahl vor, die ich nicht erreichen kann. Weil so langsam kann ich gar nicht treten. Danke!
  17. Danke für deine Einschätzung. Bei einem neuen Bike gehen wir keine Kompromisse ein. Auch muss die Bereifung >=32mm möglich sein. Damit auch Feldwege im Falle befahrbar sind. Noch ist Zeit und werden uns das gut überlegen.
  18. Danke für die Infos. Zu Pfingsten borgen wir für meine Freundin ein Rennrad aus (3 Tage). Um zu sehen, ob Sie überhaupt damit klar kommt. Die Anschaffung eines eigenen wäre dann der zweite Schritt. Gefunden hätte ich vorab eben dieses: für 3.000 Euro. Ist ein BMC Timemaschine SLR 02. Merkwürdig ist nur, das auf der RE Ultegra Di2 steht und auf dem Bike eine Sram verbaut ist. Aber Grundsätzlich wäre das Rad ok? Danke!
  19. Danke, ich wiederum nicht. Am Garmin kommt die Meldung das er beim nächsten mal schaltet. Das klappt gut. Zuvor habe ich manchmal ins "Leere" kurz getreten, als er selber geschaltet hat. Aber inzwischen mit der Meldung klappt das ohne Probleme. Kann man die SRAM auch Qualitativ einordnen. Das Schaltwerk sieht schon etwas klobig aus
  20. Hallo! Meine Freundin tested zu Pfingsten einmal ein Rennrad. Ob Sie damit klar kommt. Ich wüsste nun ein gebrauchtes BMC Teammaschine SLR 02 mit SRAM eTap AXS. Auf der Rechnung steht interessanter weise: Ultegra Di2 (ich habe selber eine). Aber in der Beschreibung steht SRAM eTap AXS. Den Fotos nach ist es Force AXS: Was ist von der SRAM eTap AXS zu halten? Im Gegensatz zur Ultegra Di2? Hat die SRAM auch Syncro Shift? Damit das Kettenblatt automatisch wechselt? Danke für jegliche Hilfe!
  21. Hab nun nachgesehen. Bei der 140mm steht: Center Lock Ring mit innenliegender Werkzeugaufnahme Die würde dann wohl passen, wenn die Beschreibung korrekt ist. bei der 160er steht nichts dabei
  22. Ich habe gerade nachgeschaut. Habe aktuell wohl innenverzahnte drauf, richtig? Dann werde ich diese für den zweiten LRS nachkaufen.
  23. Möchte das Thema nochmal kurz aufgreifen: Wenn ich zu allen Bauteilen (Rahmen) 8mm Platz habe, würde der 32er doch Platz haben. Gibt es einen Mindestabstand, an dem man sich orientieren kann? Oder solange nichts schleift ist alles ok?
  24. Ich habe einige gute Erfahrung gemacht, mich weiter nach vorne zu begeben. So bekomme ich mehr Druck aufs Vorderrad. In ca. 1 Monat bin ich mit den Aero LRS mit 50mm Höhe unterwegs. Wird spannend 🙂 Kann aber dann auf einen anderen LRS wechseln, wenn viel Wind angesagt ist
×
×
  • Neu erstellen...