Zum Inhalt springen

fohnbit

Members
  • Gesamte Inhalte

    96
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von fohnbit

  1. Ja, das mit der Höhe ist klar. Mein Gedanke war aber, wo ich am Rad die Verbindung habe. Also ob es einen Unterschied macht, ob der Druck auf die Pedale oder über den Sattel erfolgt. Der Sattel ist ja wesentlich höher und die Balance müsste doch bei den Pedalen besser sein?
  2. Guten Morgen! Macht es eigentlich eine Unterschied, ob ich mich am Rad vom Sattel leicht raushebe oder drauf sitze? Wenn ich als Beispiel bergab fahre und Seitenwind habe, liegt der Schwerpunkt nach dem rausheben aus dem Sattel tiefer? (Pedale) Und dadurch auch stabiler? Danke!
  3. Ah perfekt, das wusste ich nicht. Danke!
  4. Danke aber eventuell Missverstehe ich dich. Da ist keine Schraube an meinen Felgen. Die hat der Händler wohl am anderen LRS verwendet? Wenn bei den Bremsscheiben und Kassette keine Schraube dabei ist, muss ich diese nachbestellen. Schätze der Händler hat die nicht wieder am LRS aufgeschraubt?
  5. Die Centerlock schrauben. Da sieht man keine, oder? selbes bei der Aufnahme der Kassette?
  6. Könnt ihr mir bitte noch beim Werkzeug kurz unterstützen? Kettenpeitsche habe ich. Ebenso die Nuss zum abziehen der Kassette mit Zentrierstift. Jedoch beim Centerlock bin ich mir unsicher. Ist das der selbe wie für ein Tretlager? Hinterrad und Vorderrad sind demnach ident? Wenn ich also eines fürs Tretlager besorge, passt der bei allen Centerlocks? Beispiel: https://www.amazon.de/Shimano-Innenlager-werkzeug-TL-FC37-grau-Y-13009270/dp/B00G9AN8GI/ref=sr_1_55 Danke! Edit: Denk ich habe da noch ein Problem. Auf dem Aero LRS sind keine Schrauben? Fotos anbei. Hinterrad Vorderrad:
  7. Ja, habs nun bestellt. Wegen Passscheiben muss ich dann nochmal nachbestellen.
  8. Danke, laut dieser Seite: https://de.icancycling.com/pages/what-length-of-valve-do-i-need benötige ich 60-70mm Demnach zu jedem Schlauch noch: https://www.bike24.at/p14107.html?sku=97936 ?
  9. Vielen Dank. Dann machen wir hier weiter 😀 Nochmal zur Info: 50mm hohe Carbon Aero LRS mit 622x21c Schaltwerk: Shimano Ultegra Di2 RD-R8150A, 12s Bremsen: Shimano RTMT800 160mm front /140mm rear Center Lock Ich habe einfachhalber einen Shop rausgesucht: 2x Reifen (was ist vom Schwalbe zu halten?): Continental Grand Prix 5000 Faltreifen - 28-622 - schwarz: https://www.bike24.at/p1305164.html Schwalbe Pro One Aero Faltreifen - Evolution Line | ADDIX Race | RaceGuard - Vorn HS493D + Hinten HS493 - 28-622 | Graphite: https://www.bike24.at/p1778103.html 2x Schlauch: Vittoria Competition Schlauch - 28": https://www.bike24.at/p1302243.html 2x Bremsscheiben (hier finde ich nicht die exakt passende Type): vorne: RT-M800-S: https://www.bike24.at/p1317187.html?sku=1105733 hinten: RT-M800-SS: https://www.bike24.at/p1317187.html?sku=1105733 1x Kassette: Shimano Ultegra CS-R8100 Kassette 12-fach - silber/schwarz (11-34 Zähne): https://www.bike24.at/p1509118.html?sku=1739980 Was ist davon korrekt, bzw. was würde ich noch benötigen? Danke!
  10. Danke. Hab heute genauer geschaut. 32mm wird wohl tatsächlich nicht gehen. Das wird zu knapp. Dann werde ich ein neues Thema aufmachen, bezüglich allen Komponenten, die nötig sind. Danke!
  11. Guten Morgen! Ich fahre auch jedes Jahr ein 24h Radmarathon mit. Wenn ich mir einem abgestimmten LRS hier es einfacher mache, habe ich nichts dagegen. Dann schau ich auf den Aeroradsatz ob ich 32mm drauf bekomme. Sonst wird es wohl 28mm
  12. Naja, wenn es nur darum geht, einmal vorher zu fragen und danach etwas optimiert ist, ist der Aufwand ja nicht so groß 🙂 Original sind wohl diese drauf: Continental GP5000S Tubeless ready 700x25 Mehr Infos habe ich nicht gefunden: https://www.lapierrebikes.com/de-de/o/aircode-drs-70-2023/ Morgen schau ich einmal, ob 32er drauf passen würden.
  13. Nein, die 28 Speichen habe ich bei den normalen Radsatz. Bei den Aeroradsatz habe ich vorne 21 und hinten 24 Speichen.
  14. Danke. Ich hatte eine 2h Testfahrt damit. Als ich das Rad gekauft habe. Aber als allererstes auf einem Rennrad, hat mich der Seitenwind etwas Angst gemacht, und deswegen andere montieren lassen. Die originalen habe ich dann mitgenommen. Welche Reifen da oben waren, kann ich nimmer sagen. Von der Breite liest man viel von 32mm. Der Luftwiderstand sollte kein K/O Kriterium sein und Rollwiderstand ebenso nicht. Höherer Komfort und weniger Pannen. Jedoch haben die Aero Fegen eine Außenbreite von 30,33mm. Da würden die 32er zu breit sein? Die 28er die ich aktuell auf den niedrigen LRS habe, haben 29mm (gemessen bei 6 Bar). Demnach ist ein 28mm Reifen auf den Aero LRS besser?
  15. Der LRS der aktuell am Aircode 7.0 oben ist: Auf der Felge steht: ERD 584 Max. Spoke Tension: 1225mm Rim Dimension: 622 x 19mm RR 2.0 Disc Der Reifen: Pirelli P7 Sport 700x28c 5 -7.5 bar Speichen sind jeweils 28. Was mir aufgefallen ist, das der Reifen in der Breite die Felge überragt. Dies ist soweit ich gelesen habe nicht optimal? Bei dem nicht montierten Aero LRS sind vorne 21 Speichen und hinten 24 Speichen und wiegen zusammen 1600g
  16. Danke. Ja, bei den Begriffen bin ich noch beim lernen. Mir ging es eher darum, on der Aero LRS für Langstrecke gut ist, oder eher für Sprinter und Kletterer. Falls der LRS nicht zu teuer wäre, würde ich mir einen neuen Satz gezielt für Langstrecke kaufen. Wenn es sowas überhaupt gibt.
  17. Sorry das die Fragestellung nicht klar war. Es trifft ersteres zu. Ich habe noch die Aero Felgen.
  18. Hallo! ich habe mir vor 1,5 Jahren ein Lapierre Aircode 7 gekauft. Die 50mm Disc Felgen haben mir zu Beginn "Angst wegen Seitenwind" gemacht und habe mir "normale " Felgen drauf machen lassen. Die Disc habe ich noch. Nun würde ich diesen gerne als zweiten Radsatz aufbauen und für Langstrecke (ab 200km) bei eher ruhigen Wind montieren. Auf der Felge steht: LP Racing components, ETRTO 622 x 21c, 50 mm, DX50L 24 Dann noch Seriennummer, Baujahr, usw. Sind die Felgen an sich gut für Langstrecke? Falls ja, welche Reifen wären da optimal? Danke!
  19. Danke! Wer das Thema noch etwas vertiefen. Leider finde ich aber keine Infos, wie es mit der Biologischen Wertigkeit von Gummibärchen mit Mandelmilch und Kakao aussieht. Man findet immer wieder Rindersteak und Gummibärchen 🙂 Aber das fehlende Tryptophan sollte "hoffentlich" in der Mandelmilch (auch wenn da nicht viel Mandeln drinnen sind) und Kakao (wohl auch hier reduziert) ausreichend vorhanden sein(?) Edit: https://www.naehrwertrechner.de Da findet man die Auflistung der Aminosäuren 🙂
  20. Danke 🙂 Für 14 Tage einen Freestyle Libre 3 zu testen wäre schon interessant. Aber ist für mich reines Hobby und Interesse und Neugier.
  21. Hallo! Aus reinem Interesse habe ich heute einmal meinen Blutzucker gemessen. Ich wollte wissen ob er sich so verhält, wie ich es erwarte: 1h HIIT Training von 12:18 - 13:29 (3x10x30/30(150% FTP)) Um 13:45 habe ich nach dem Training gegessen: 100g Haribo Gummibärchen + 2x 500ml Mandelmilch mit Kakao Mich wundert nur warum ich um 15:02 mit dem Blutzucker unten war und dann aber wieder oben. Wird die Mandelmilch und Kakao so spät verstoffwechselt das es eine Stunde später erst im Blut ist? Die Messung um 15:02 wird wohl korrekt sein. Wobei 100g Gummibärchen 77g Kohlenhydrate haben .. was theoretisch max. pro Stunde mein Darm aufnehmen kann. Kent sich hier jemand mit der Thematik gut aus? 🙂
  22. Servus. Ich bin der Meinung, da braucht man einige gefahrene Kilometer. Kann dir leider aber nicht sagen, wieviele es sind.
  23. Danke ... aber sind die 300W für mich ok? Die Ursprungsfrage war ja, ob ich noch eine vierte probieren soll ... Aber das ganze Training abbrechen, wenn die NP unter 260W fällt? (300W (drittes Intervall) - 14%) bzw. immer weiter machen bis der Effekt eintritt? Müsste ich schauen ob ich das beim Garmin genauer sehe. Den Durchschnitt zeigt er mir während des Intervalls an. Aber sobald das Intervall vorbei ist und die 30sek Erholung eintritt, sehe ich es nimmer. Edit: Gerade die Aufzeichnungen angeschaut .. da war ich immer über 260W. Demnach mehr Wiederholungen fahren? 🙂
  24. vielen Dank @krümelmonster Intervallabbruch ist nun verständlich. Die nächste Tabelle und die NO Go Bereiche noch nicht ganz. Zu meiner Person: Alter: 49J FTP: 200W max. HF je gemessen: 187 Ich habe HIIT so verstanden, sich so lange in den Intervallen auspowern, bis nichts mehr geht. Mein letztes Intervall (erst 4x gefahren) sah so aus: Die 300W beim 10. Intervall ist schon heavy. Auch bin ich da noch Anfänger und die 300W konstant zu halten ist für mich sehr schwer. Pendelt von 250W bis 350W. Auch ist die Straße nicht immer so gleich oder etwas behindert mich. Da suche ich noch eine bessere Strecke. Eine konkrete Frage: In deinem Beispiel schreibst du, 200W Intervalle ... du misst also die Pausen auch hinzu? Oder habe ich das falsch verstanden? Anbei die Wiederholungen: 1. Wiederholung Zweite Wiederholung: Dritte Wiederholung
  25. Das heißt konkret: Wenn ich 30/30 fahre und beim 10. Intervall statt 150% FTP nur mehr 132-135% schaffe (10-12% reduziert), soll ich das Training beenden? Oder wie @krümelmonster erwähnte, beim dritten Intervall schon beenden, wenn ich nur mehr die 135% schaffe?
×
×
  • Neu erstellen...