Zum Inhalt springen

helgaaah

Members
  • Gesamte Inhalte

    553
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von helgaaah

  1. Ein Mann kommt früher von der Arbeit nach Haus und erwischt seine Frau dabei, wie sie gerade mit 3 Männern heftig bei der Sache ist. Er stürmt ins Zimmer und schreit: "Aber Hallo - Hallo - Hallo!!" Sie drauf: "Was, und mich grüßst nicht?"
  2. Antwort vom Vertrieb: Definitiv kein Schnellspanner möglich. Somit für mich als Remedybesitzer nicht fahrbar, leider.
  3. Was ich rausgefunden habe, nicht. Das Drehmoment wird nämlich auf die Ausfallenden übertragen. Aber du hast recht, i schreib dem Shimanovertrieb eine Mail, dann weiß ichs fix.
  4. Hallo, das muss ich nicht und das wär mir auch egal. Leider kann ich den ABP von Trek nur mit Schnellspanner fahren, das hat kein klassisches Ausfallende. Schade, jetzt bleibt nur Rohloff oder Shortcage übrig...
  5. Hallo, danke für die Antworten! Welchen Unterschied bringt ein 2-fach Umwerfer? Meinen 3-fach blockiere ich für das 3. Kettenblatt ja sowieso. 2-fach Kettenrolle ist verbaut. Zwischen 2 Gängen stehn war so gemeint, dass die Kette nach links oder rechts hüpft und wenn ich trete, ich zuerst auf meinen Gang zurückschalten muss und im ersten Moment keinen Gang habe. Weder den richtigen, noch den Gang, auf den die Kette gesprungen ist. Warum kann ich mit ABP keine Nabenschaltungen verbauen? Das hat mir Trek nämlich auch geschrieben, aaaaber der Maschtl von den BikeHikern fährt seit einiger Zeit mit höchster Begeisterung an seinem Remedy eine Rohloff. Lediglich ein kleines Teil hat er etwas ausfeilen müssen. Grüße, Thomas EDIT: Aha, jetzt hab ich wohl das KO-Kriterium rausgefunden: Durch die Drehmomentabstützung muss ich Schraubmuttern anstatt des Schnellspanners verwenden. Aus die Maus.
  6. Hej, ich würde gerne eine kleine Diskussion über Nabenschaltungen im Endurobereich starten. Derzeit fahre ich 2/9 - fach mit Kettenführung am Fully. Das hat leider einige Nachteile, die mir schon seit langem auf die Eier gehen. Es klappert (auch am Umwerfer!), die Gänge hüpfen trotz Führung gerne mal herum, wenn ich nach einer längeren Abwärtspassage schnell einen Stufe hochkurbeln muss, kann i mir sicher sein, dass ich gerade zwischen 2 Gängen bin, sie verstellt sich dauernd und von der Schaltwerk/Schaltaugenlebensdauer ganz zu schweigen - liegen 2 Steine eng bei einander, steig i vor lauter Schaltwerkangst schon prophylaktisch ab... Ok, einige Probleme sind auch so zu lösen: Shortcage verwenden und keine Extremgänge schalten, regelmäßig Schaltung nachstellen, bissl aufpassen. Aber das scheint mir nicht perfekt, es muss doch besser gehen. Nun gut, die ultimative Lösung wäre eine Gearbox. Ist aber leider noch nicht soweit, Nicolai is schweineteuer und meinen Remedy würd ich doch sehr gerne behalten. Bleibt als Lösung übrig die Nabenschaltung. Rohloff ist bewährt, aber mit über 1000€ einfach zu teuer. Jetzt kommt aber gerade von der Shimano Alfine eine 11-Gangversion mit 409% Entfaltung raus. Knapp 400€, 1600gr (Rohloff hat angeblich 250gr mehr?), Triggerschaltung (!) und Shimanoqualität - was auch immer das heißen mag. Von der Übersetzung her komm ich fast an eine 2 fach Kettenschaltung mit einem 32-er Blatt ran. Nicht viel, aber könnte ich verkraften, da ich im Flachen sehr sehr wenig unterwegs bin. Das Gewicht ist gar nicht soo schlecht: 1600gr, aber ich spare hinten ungefähr 300gr Kassette, 300gr Schaltwerk, 450gr Nabe, dazu vorne noch 150gr der Trigger und 150gr der Umwerfer, 40gr das Kettenblatt und ein bisslwas für den Schaltzug. Macht insgesamt gerade mal 200gr Mehrgewicht mit Alfine, plus das Gewicht des Kettenspanners. Das "schwere" Hinterrad gleiche ich mit SinglePly Reifen auf Schlauchlos (Gewichtsersparnis hinten 900gr: Singleply-Minion 400gr weniger und zum Downhillschlauch 500gr weniger) locker aus. Klingt also grundsätzlich einmal verlockend, wenn man mit der geringeren Übersetzungsbreite leben kann. Freigegeben ist sie für den MTB-Einsatz nicht. Ich habe aber von einigen Leuten gelesen, die sie an ihren Freeridehardtails montiert haben. Laufradausbau? Kann jemand was dazu sagen? Mich würden jetzt aber Pro/Kontra-Meinungen interessieren, vielleicht kennt ja einer die 8er Versionen oder hat sonstigen Input für mich? Grüße, Thomas
  7. Ich war auf der Suche nach einem Remedy und bin ein M probegefahren. Das hatte für mich bergab ein etwas zu langes Oberrohr (vielleicht, weil ich vorher ein Bionicon mit kurzem Oberrohr gefahren bin). Dann las ich von einem, der bei meiner Körpergröße ein S fuhr und bin bei dem eine Proberunde gefahren. Das hat sich bergauf kaum anders als das M angefühlt, bergab aber schön aufrecht und wendig. Also hab ich mir ein S gekauft, fahre einen kurzen 50mm Vorbau und es bis jetzt noch nicht bereut! Schlägt sich auf technischen, trialartigen Passagen sehr angenehm, genauso wie bei flotten Abfahrten, bin aber auch eine Transalp gefahren mit 2000hm pro Tag - hab mir noch nie einen größeren Rahmen gewunschen. Sattelstütze kein Problem. Da mir im Internet alle (bis auf der mit der Testfahrt) ein M oder ein L empfohlen haben, halte ich nicht soviel von den Pauschalempfehlungen. Jetzt nutze ich noch schnell die Gunst der Stunde: LAUFRADFRAGE! Nachdem meine Hinterradnabe sich verabschiedet, überlege ich, ob ich nicht meinen Laufradsatz wechseln soll. Ziel sollte sein, Gewicht zu sparen und Felgenbreite zu gewinnen (derzeitiges Gewicht: 2200gr). Preislich möcht ich die 300 nicht gewaltig überstrapazieren, Hope Naben sind mir zu laut, tubeless mit normalen Reifen und Milch ist Pflicht (seitdem fahr ich mit dem halben Druck und hab keine Durchschläge mehr!). Die üblichen Empfehlungen sind die Nope Funnwork mit relativ dünnen Felgen oder Sätze mit der ZTR Flow. Die Flow ist ja auch nur 28 breit, soll aber dafür dennoch sich als breiter anfühlen und tubeless den Reifen sehr gut halten können. Sonst hab ich noch den Velocity P35 gefunden, der in Kombination mit einer leichten Nabe vielleicht was sein könnte. Aber leider schwierig zu bekommen. Hat sonst jemand noch den ultimativen Tipp? Gibt es Meinungen zur Nutzung der neuen 11Gang Alfine? Grüße, Thomas
  8. Probesitzen. Ich bin 1,80 und bin laut Lehrmeinung an meinem Rad zwischen M und L angesiedelt. Ich habe aber ein S und finde es von der Größe 100% perfekt... ein anderer würds wieder zu klein finden...
  9. Downhill/Freeride Tage in Schwaz Vom 24.9.2010 bis zum 1.10.2010 findet in Schwaz in Tirol nun wie bereits 2007 die Freeride/Downhillwoche statt! Die Liftkarte der Kellerjochbahn kostet pro Tag sagenhafte 5€ (9-16 Uhr, 12-13 Uhr Mittagspause)! Der alte Kellerjochweg (beschildert) bekommt für diese Woche eine Ausnahmegenehmigung "Bikers-only" und wird noch mit ein paar kleinen Aufbauten verziert. Höhepunkt der Woche ist das Massenstart Freeriderennen über die Piste. Eine abgesteckte Strecke mit Sprüngen und Anliegern wird 2 Stunden lang befahren, die höchste gefahrene Rundenanzahl gewinnt! Siegerehrung und After Race Party anschließend im Berggasthof Hecher. Diese Veranstaltung soll nicht nur uns eine tolle Zeit bringen, sondern auch den Bedarf einer permanenten Strecke ausloten. Wer also eine Alternative zum Nordpark in Tirol möchte, sollte unbedingt ein Zeichen setzen! Der Kellerjochlift fährt im Sommer zwischen "Grafenast" und dem Berggasthof Hecher. http://www.silvertrophy.at Hier noch ein paar Fotos vom letzten mal: http://radsportevents.com/schwaz/info.htm
  10. 14kg sind doch sehr in Ordnung. Is das das 160er Slide? Wie fährt es sich?
  11. der hier! Ich frage mich, was das bringen soll - da nehm ich doch gleich ein leichteres Rad... Mein Remedy bekommt jetzt einen Carbonlenker und im Winter vermutlich leichtere Laufräder, dass ich mit Minions, Stahllyrik und Saintbremse auf 13,Xkg komme. Meine Wirbelsäule wirds mir bei Tragen hoffentlich danken.
  12. Sehr coole Aktion, da es im Gegensatz zu den CC-Remedy-Aufbauten mit Racing Ralph und so doch noch enduromäßig fahrbar sein dürfte. I hätt ja bei jedem Meter Angst um das Zeug, der Preis (1000€ für die Kurbel ...) is ja nicht grad ohne.
  13. Hallo, dass die Domain die "Billiggabel" mit Stahlrohren ist, weiß ich. Wenn ich jetzt beide 180mm Varianten mit Stahlfeder vergleiche, ist die Domain 35gr (!) schwerer, hat zumindest die Motioncontrol-Dämpfung (statt MissionControl, aber ich mag Motion eh lieber) und dürfte vom Federverhalten ja ziemlich ähnlich sein (haben ja beide eine Stahlfeder). Was ist der springende Punkt für den Preisunterschied und das bessere Image der Totem, den ich übersehe? Vielen Dank, Thomas
  14. Hallo, 70% bergauf und 30% bergab, nicht extrem und nur ein bissl durch den Wald - da würd ich dir bestimmt nicht zu einem Enduro raten...
  15. Wenns nur beim Radfahren ist, würd ich mir weniger Sorgen machen, als wenn es generell bei stärkeren Anstrenungen passiert. Gut ist, dass es erst nach 3h oder so passiert. Falls das Kopfweh auch so bei stärkerer Anstrenung passiert, sofort Abklären lassen!
  16. Für Freeride und Downhill werden meist Räder des Types "Freeride" und "Downhill" verwendet. Gebrauchtbikes: der Marktplatz des MTB-News Forums und die Börse des Ranger Downhillboardes. Infos aus Foren: hier, MTB-News und va Ranger Downhillboard. Grüße
  17. !! Das hab i mir auch gedacht. Am oberen Teil hab ich mich schon gefragt, wo denn das "Liteville ist super" bleibt! Habe gottseidank nicht lange warten müssen... Obwohl ich am Freerider hinten auch 24" fahre, würd ich trotzdem nicht sagen, dass jetzt jeder immer 24" hinten fahren soll. Und außer Big Betty und Maxxis Highroller tut man sich äußerst blutig, was für 24 zu finden! Die Optik auf 29 ist halt jetzt gewöhnungsbedürftig, wär für mich kein KO Punkt. Das Problem is sicher das träge Beschleunigen
  18. Nein, sind nur zwischen 11 und 23% Wert. Da wird das gleiche Geschäft gemacht wie mit Melonen und Christbäumen! Aber gottseidank ist die Bekleidung den doppelten Preis wert, da kann man wieder was verdienen.
  19. Is eine Antwort ohne mit Gewalt ein "mein Sohn macht dies" "meine Tochter macht das" reinzudrücken, auch mal möglich?
  20. Die Remedys sind nicht so leicht, wie sie alle tun. Wir sind auf ein Mehrgewicht durch Hammerschmidt und Kindshox von 600gr gekommen, jedoch hat er eine Elixir CR und X0 Schaltwerk, sowie eine leichtere Kassette montiert. Fat Albert wiegt auch nicht deutlich mehr als der serienmäßige Nevegal. Und das beim eh schon leichteren 8er Modell... Mein 7er in S wiegt statt 13,8kg mit Kettenführung über 15kg! Um auf die 13,8 zu kommen, muss ich einiges investieren. Grüße
  21. Eh. I komm grad vom Fahren. Die Zeitung "Österreich" behauptet: Experten wissen: Heuer gibt es keinen Sommer! - jetzt stell ich mich auf britisches Klima und Radfahren nur im Regen ein;) So schlimm is es gar nicht, man sieht zwar wirklich aus wie hingeschissen, aber i kann ma scho vorstellen, dass ma sich dran gewöhnt...
  22. http://www.downhill-board.com/attachment.php?attachmentid=33903&d=1273914677 Meine neue Errungenschaft: Trek Remedy 7 aus 09 mit Lyrik Coil. Wiegt jetzt in S etwas über 15kg (entgegen der 13,8kg Behauptung - ich glaub nicht, dass die Kettenführung 1,2kg wiegt), ein paar Abspeckpläne hab ich schon geschmiedet. Kettenführung und Bashguard tausche ich gegen was leichteres, Pedale hab ich die Wellgo Kombipedale drauf. Nächster Schritt ist Umrüsten auf Tubeless, irgendwann möchte ich einen 1750gr LRS mit 10fach draufkleistern. Grüße
  23. Muchos gracias!
  24. Weils grad zum Thema passt: Was kostet denn der "Upgrade" vom B-Führerschein? 6 Fahrstunden plus Eintragen in Führerschein, right? Mit wieviel ist grob zu rechnen? Danke, Thomas
  25. Nein, der Witz ist eine Anspielung, dass auf das Plakatierverbot mit einem Plakat hingewiesen wird. Das Sprühverbot durchs Sprühen.
×
×
  • Neu erstellen...