Zum Inhalt springen

hill

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.568
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von hill

  1. hill

    Klassiker Saison 2014

    extrem feines finale und brutaler antritt - sehr elegant!
  2. Endlich geht's los mit dem Omloop, Eisel mit Sky is dabei, mal schauen wie es denen läuft...
  3. Ich bin am 22.3. und am 23.3. vor Ort, allerdings am Ballermann...
  4. wenn wirklich was gehen muss, halte ich mich an die ratschläge von janne ahonen: wer viel isst, nimmt viel zu, wer wenig isst, nimmt wenig zu, wer gar nichts isst, nimmt ab!
  5. Liebe Experten, langsam dreh ich durch, da ich kaum glauben kann, hier nix im Netz zu finden. Ich möchte z.B. unterwegs auf schnell die GoPro Videos auf das IPad spielen, damit ich dann mit IMovie die Clips bearbeiten kann. Über die Dateifreigabe gelingt es mir nicht, es so rüberzuspielen, dass es dann im IPhoto oder auch anderswo auffindbar ist...
  6. Bezugnehmen auf den Beitrag zum Thema Sufferfest in Kombination mit voreingestellten Trainingsprogrammen möchte ich nun die Frage einmal so formulieren: Gibt es eine Möglichkeit, mit der klassischen Ergowin SW oder was auch immer ein Trainingsprogramm anhand einer Exceldatei zu erstellen, idealerweise durch Kopiermöglichkeiten in Textfile oder ähnlichem??? Wichtig wäre dabei das das Zeitintervall zwischen dem Umschalten der Leistung völlig frei wählbar sein muss. Oder könnte man sich dabei über einen Workaround mittels GPX abhelfen???
  7. das ist das testergebnis das mehr oder weniger jeder von uns hobetten erhält... ist ja auch logisch. wenn man noch keine trainingsjahre hat und dann auch nicht 25h je je woche trainiert muß man irgendeinen kompromiss eingehen und einen weg finden, das optimum herauszuholen.das kurze, harte biken hat ja schon einmal den vorteil, dass du kraftmäßig und leistungsmäßig grundsätzlich ganz gut dastehst, wenns länger wird, hilft im prinzip auch nur die eine oder andere lange einheit. wobei ich hier (auch aufgrund des kompromisses der wenigen trainingszeit) schon ein fan des klassischen "oarschlochzuges" bin, sprich auch ein 4 stünder endet nicht völlig ermüdungsfrei. fährt man mit leistungsmesser, wird das auch gleich sichtbar (schöner wert: power/HRT ratio) wenn gegen ende die HF bei gleichbleibender leistung etwas ansteigt.
  8. -> http://www.ilon-protect-salbe.de/
  9. Es gibt ja schon unzählige und immer wieder neue Threads und Tests bzgl. welche wasserdichten und outdoortauglichen Handycover die besten sind. Ob Lifeproof, Otterbox oder andere Experten, kaum einer in meinem Umkreis verwendet sowas wirklich sondern vertraut auf ein klassisches "Handysackerl" sprich ein handelsübliches Kunststoffsackerl mit Druckverschluss. Wie sind die Vorlieben hier im Board, auf welches System vertraut ihr, um das Telefon halbwegs wasserdicht in der Trikottasche zu verstauen???
  10. ich denke, es macht viel aus. aber die kombination mit relativbewegung ist dann das schlechte, weil die reibung ja die blase verursacht. ganz lässt sich aber die bewegung nicht vermeidung, daher die gegenmaßnahmen. so seh ich das halt...
  11. Zum Thema Blasen an den Füßen kann ich, denk ich einiges sagen und euch gerne mein Konzept vorstellen: -die gefährdeten Bereiche mit Body Glide einschmieren (ist meines Erachtens identisch dem Compeed-Stick), dieser "imprägniert" quasi den Fuß und dadurch ist er nicht mehr anfällig auf Blasen (sprich, die Haut ist nicht mehr so feucht und löst sich so nimmer auf...) http://www.bodyglide.com/ -Socken von Smartwool http://www.smartwool.com/ oder Icebreaker http://eu.icebreaker.com - anyway, wichtig ist Schafwolle!!! -ggf. noch eine ordentliche Einlage, da seriemäßig meist nichts ordentliches drinnen ist Ich hatte auch viele Probleme, vor allem bei warmen Temperaturen, da ich sehr häufig relativ lange Sachen (3000-3500hm) mache, mit den oben genannten Punkten bin ich aber eigentlich immer problemlos unterwegs.
  12. ich hab die PRO und bin sehr zufrieden, da ich dadurch scheinbar meine tractus problem im griff hab!
  13. was mir noch zum rocky einfällt, das hat halt dieses RIDE-9™ system zum einstellen des fahrfahrks, sicher eine feine sache!
  14. ausgestattet sind die dinger quasi identisch und sehr funktional, wie ich finde! die carbonfelgen sind sicher eine lässige sache, ich finde aber ein ZTR arch für diese art von mtb mehr als ideal geeignet! meines wissens ist das rocky komplett carbon und soll auch einen brutal leichten rahmen haben - das treibt natürlich den preis. was du noch beachten solltest, ist die übersetzung, da fällt mir auf, dass scott mit 38/24T ausliefert und das rocky mit 36/22T kommt - 24 ist zwar ausreichend, a bissl was solltest du aber dafür schon an watt drücken können. ist natürlich alles umbaubar, aber eben zu beachten. fazit ist aber, dass beide bikes absolut geniale geräte sind!
  15. war nur so gedacht, weil die rede war, dass das 29er evtl. zu kurz wird... was ist es letztendlich geworden???
  16. bigger is the best
  17. doch, ich war auch dabei - aber der passant hat sein zaskar sauber hinterhergeprügelt, respekt!
  18. Dachte Scott sei gesetzt, ansonsten gibt's natürlich Alternativen. Ich würde aber wegen dem 120er Vorbau nicht vor dem kleineren Rahmen zurückschrecken, wobei 120 schon die Grenze ist. Ich bin am Simplon 120/-17 Grad gefahren und fahr jetzt am Specialized 110/Standard -> ad Alternativen PS: lang leben die 90er, da waren 130mm kein Thema
  19. stack und reach werden ja grundsätzlich angegeben, um unterschiedliche rädergeometrien vergleichen zu können. speziell beim renner mit mehr oder weniger sloping reichen da ja die sitzrohrlänge, usw. nicht wirklich aus um den richtigen zu wählen. bei den bikes natürlich auch, aber eben nur 29 mit 29, 26 mit 26. der unterschied 26 zu 29 ist einfach da. du mußt dir das so vorstellen, dass ausgegange vom tretlager einmal die großen reifen ins gesamtkonzept passen müssen, ohne aber jetzt das rad ewig lang werden zu lassen. daher geht es jetzt vorne einmal hoch (LR größe und federweg) wo man schon mit kurzen steuerrohren entgegenwirkt, trotzdem kommt aber das steuerrohr etwas näher in richtung tretlager - und das ist dann der reach. dafür ist allerdings bei den 29er der sitzwinkel wieder etwas kleiner. genau gleich draufsitzen wie am 26er wirst also nie.
  20. ich denke, dass du mit beiden canyons für den anfang ganz gut aufgestellt sein wirst. kenn die unterschiede bei den rahmen nicht im detail, dass teurere dürfte aber einen anderen al rahmen haben. wichitg is aber mal 29, da scheisnt du dich ja festgelegt zu haben. bei rofa wirst du unter umständen sehr viel freude an diesen bikes finden http://www.specialized.com/at/de/bikes/mountain/crave da die echt vom konzept her richtig gut funktionieren und auch preislich sehr interessant sind. würde ich zur zeit empfehlen. etwas günstiger als specialized gehts theoretisch dann auch noch mit cube, die haben sie dort auch.
  21. da sind wir jetzt genau bei den eigentlich (für mich schlagenden) vorteile des big wheelers. das tretlager ist nämlich immer noch genau da, wo es auch bei den 26er ist (zumindest vom boden weg), liegt aber deutlich tiefer unter dem Nabenmittelpunkt, was eben das typische 29er fahrgefühl des "zwischen den LR sitzten" vermittelt.der höhere standover läßt sich dann auch eben dadurch erklären, dass druch die größeren reifen und den gleichbleibenden federweg trotz aller bemühungen, ein kurzes steuerrohr konstruktiv umzusezten, der lenker etwas nach oben wandert. somit setzt auch das oberrohr höher an, fällt dann zwar meistens etwas steiler ab, ist aber im bereich der messung etwas höher (=standover). möglichkeiten sind dann eben negative vorbauten oder federweg nach unten traveln (specialized hardtails kommen mit 90mm vorne, fumic fährt am cannondale angeblich 70mm???). deine maße sind tatsächlich aber ziemlich in der mitte drinnen, allerdings aus meiner sicht auch schon beim 26er. ich denke aber, dass du mit dem M gut hinkommen solltest. die länge holst du mit einem 120er vorbau, sitzhöhe sollte kein problem sein.
  22. hardtail doer enduro? da gibts natürlich noch eingies dazwischen. sagen wir mal der nächste schritt vom hardtail weg wäre ein racefully, dann mit steigendem federweg gehts richtung all mountain. grundsätlich würde ich in deiner preisklasse aber mal beim einfachsten bleiben, weil du da bei vollgefederten bikes noch nix gscheites bekommst... hier in graz ist man biketechnisch sehr verwöhnt, die region bietet ja von allem etwas, man hat aber natürlich auch mit dem hardtail sehr viel möglichkeiten (diverese offizielle rennstrecken, die ja im wettkampf auch primär von eher schnellen bikes befahren werden). wenn du zb bei http://www.rofa-sport.at vorbeischaust wirst du sicherlich sehr gut beraten werden und hast auch die möglichkeit div. bikes zu testen. sieh dich dort einfach mal um. dann hast du auch den notwendigen support hier in graz!
  23. ich würde mir auch simple distanzhülsen machen lassen, oder, wenn du ein eigenes laufrad hast bzw. es eine zeitlang nur auf der walze fährst den umbau auf 9mm in erwägung ziehen (bin aber nicht sicher ob diese cube OEM DT Swiss LR auch DT Swiss naben haben, bei denen ein Umbau leicht geht). geht sich der 135mm er Spanner von der Breite her mit dem X12 Hinterbau aus???
  24. die VAM sind mit dem rennrad auf asphalt, oder? und wielange kannst du das fahren, 1 komplette stunde?
×
×
  • Neu erstellen...