Zum Inhalt springen

Gerhard P

Members
  • Gesamte Inhalte

    61
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Gerhard P

  1. Oder das Tioga Scheibenrad hinten. Sowas gehört ja eigentlich ins Zeitfahrrad. Damit ist Tomac auch lange gefahren.
  2. Du hast nicht zufällig irgendeinen Hintergedanken?
  3. Ja, die Old School Downhill Videos sind super. Ich kann mich noch an ein Weltcup Downhillrennen in Kaprun erinnern bei dem ich zuschauen war. Muß Anfang der 90er Jahre gewesen sein. Da gab es noch keine reinen Downhiller. Die Mountainbiker, die damals XC gefahren sind, sind auch Downhill gefahren. Natürlich mit Hardtails. Gerhard Zadrobilek war damals ganz gut dabei.
  4. Geile Videos Da kommen Erinnerungen auf. 1993 Gardasee mit Starrgabel. 1994 Gardasee mit Rock Shox Mag 21. Dazu noch die fetten Reifen aufgezogen und gut wars. Die fetten Reifen waren halt damals Panaracer Smoke+Dart 26x2,1
  5. Interesse wäre schon da. Nur habe ich leider zu diesem Termin keine Zeit.
  6. Für die Behandlung des Schuppenschi würde ich empfehlen: Gleitzone mit den "bunten Plastikklötzen" und Bügeleisen wachsen. Anleitungen gibt es im www (z.B. auf den Webseiten der Wachshersteller). Die Schuppen ab und zu mit Gleitwachs in Sprayform behandeln, um ein Aufstollen oder Aneisen von Schnee zu verhindern. Generell gilt: Wichtig ist es, den Schi oft genug zu wachsen. Lieber öfter mit Universalwachs als weniger oft und dafür mit irdendwelchem "Wunderwachs"
  7. Akku habe ich seit Anfang Dezember. Also nicht sehr aussagekräftig. Modifiziert habe ich nichts, nur das Kabel angelötet. Zur Leuchtdauer kann ich nur soviel sagen: Wenn der Akku voll geladen ist, zeigt die Spannungsanzeige de Betty 8,2 Volt an. Letztens bin ich 5 Schitouren hintereinander (jeweils ca. 1000 Höhenmeter) gegangen ohne den Akku aufzuladen. Beim Aufstieg immer auf 5% gedimmt, bei der Abfahrt volle Leistung. Nach der 5. Tour hat die Spannungsanzeige immer noch 7,1 Volt angezeigt. Nach dem Aufladen hat das Lupine Ladegerät eine eingeladene Kapazität von 4,3 Ah angezeigt. Der Wahnsinn dabei ist, wie hell die Betty selbst auf 5% gedimmt noch leuchtet. Gruß Gerhard
  8. Habe ich noch nie ausprobiert. Wenn man die Laufzeit genau testen will, braucht man eine gute Kühlung, weil die Betty, wenn sie zu heiß wird, die Leistung reduziert. Außerdem habe ich bei Schitouren beim Aufstieg meistens auf 5% Leistung gedimmt.
  9. Ich verwende diesen Akku: http://cgi.ebay.at/Akku-fuer-Canon-BP-970G-BP-970-BP-950G-XH-XL-XM-7200mAh_W0QQitemZ180205597291QQihZ008QQcategoryZ27764QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
  10. Ich würde es zuerst mit einem Akku probieren. Die Steuerung der Nightmare hat eine Einschaltstrombegrenzung. Ich habe eine Betty und verwende auch einen BP 945. Funktioniert super und die Betty hat ja auch 22 Watt. Wenn du mit einem Akku auskommst, kannst du ihn problemlos am Körper tragen, weil er schön leicht ist. So bleibt er dann auch warm. Ich trage auch zum Langlaufen und Schitourengehen ein Radtrikot und schiebe den Akku in die Rückentasche. Jacke drüber und fertig. Gruß Gerhard
  11. Also ich würde auf die DT 240 Nabe keinen LX-Zahnkranz montieren, weil sich wie Matthias schon geschrieben hat die einzelnen Ritzel in den Freilauf einarbeiten. Bei Naben mit Alu-Freilauf sind Zahnkränze mit Alu-Spider deutlich besser. (XT ist sehr zu empfehlen)
  12. Ich habe den RCS SKATING PLUS (letztes Jahr gekauft) Das Topmodell RCS CARBONLITE SKATING PLUS ist um 100g leichter wegen dem Carbon, aber sonst eigentliche der gleiche Schi (Belag). Wegen der Bindung aufpassen. Die neuen Fischer Bindungen haben das Rottefella System (nicht kompatibel mit Salomon SNS Pilot). Aber im Fachhandel wird man dich sicher richtig beraten. LG Gerhard
  13. Habe den equipe 10 skate letztes Jahr probiert. War sehr angenehm zu laufen und bei warmen Bedingungen auch sehr schnell. Von dem Schi gibt es wie bei vielen anderen auch unterschiedliche Beläge für warme und kalte Verhältnisse (anderer Schliff). Über den ganzen Winter gesehen kommst du bei uns mit einem warmen Schi besser zurecht. Ich habe mich dann letztendlich doch für einen Fischer entschieden, weil dieser über einen deutlich größeren Temparaturbereich gut funktioniert hat. Das ganze ist natürlich auch eine Frage von Glück, denn einen besonders guten oder auch schlechten Schi kann man bei jeder Marke erwischen. Gruß Gerhard
  14. 1. Kurbel: Wie Siegfried schon geschrieben hat, die Specialités TA gefallen mir auch sehr gut. In der Börse wurde vor kurzem eine Rote Race Face Next LP Vierkantkurbel angeboten, ich hatte zwar selber noch nie eine aber was man so hört soll die sehr leicht und Problemlos sein. 2. Lenker Lenker ist immer Geschmackssache. Ich hatte an meinen Gravity am Anfang einen Rizer, habe aber nach kurzer Zeit auf einen Flatbar gewechselt, weil mir die Sitzposition bergauf nicht passte. Lieber zuerst einen billigen Lenker (gibt es schon um 15€) kaufen und testen. 3. Gabel Die Reba ist bewährt und absolut Problemlos, ich würde mir wegen der Durin auch keine Sorgen machen und Sie ist doch ein gutes Stück leichter. 4. LRS und Bremsen Ich hatte noch nie eine Magura Martha oder Juicy Ultimate und möchte deshalb auch nichts dazu sagen. Ich fahre am Gravity die XTR 2007 Disc (180/160) und bin sehr zufrieden damit. Ich hatte trotz meinen 100 Kg noch nie Bremsprobleme damit. Ich verwende zwei LRS, beide mit 6-Loch DT 240s Naben und XT 6-Loch Bremsscheiben. Schleifende Bremsen sind bei der XTR kein Thema, weil die Bremse deutlich weiter öffnet als die meisten anderen Bremsen. Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig helfen. Gerhard
  15. Wird euch zwar weniger Interessieren, ich schreibe es aber für die West-Österreicher. In Abtenau, Sportgastein, Hintertal, Hochfilzen und Saalfelden(hier nur zum Teil) sind die Loipen gespurt. Gerhard
  16. Mit dem minderwertigen Klumpert hast irgendwie recht. Die Kurbel war halt am Komplettrad so verbaut. Sie ist nicht wirklich schlecht, aber ich hätte mir mehr erwartet, immerhin liegt Sie beim Preis in der XTR-Liga. Ich werde nächstes Jahr auf eine XTR Kurbel umrüsten, weil die Erfahrung wieder einmal gezeigt hat, daß Shimano so ziemlich die einzigen sind die wirklich problemlose Kurbeln bauen. Zu den Verschlissenen Kettenblättern kann ich nur sagen, daß ich gute 100 kg wiege und auf den 2000 km nicht ganz 70000 Hm gefahren bin und außer den Kettenblättern auch zwei Ketten verschlissen habe. (laut Rohloff-Lehre) Das mittlere Kettenblatt der 2005er XT hat auch nicht länger gehalten. Das Mittlere XT-Blatt habe ich dann gegen eins von TA getauscht und das hält jetzt schon deutlich länger. Gruß Gerhard
  17. Die Kettenblätter der Standardversion sind auf jeden Fall schwarz (siehe Foto). Ob es sich bei den wie du es nennst "titanfarbenen" immer um beschichtete handelt und ob es davon verschiedene Versionen gibt, weiß ich leider nicht. Bei meiner Noir sind nach nicht ganz 2000 km das mittlere und das kleine Kettenblatt hinüber. Gruß Gerhard
  18. Bin auch sehr zufrieden. Da die Stecke einfacher war, als ich dachte, habe ich mit 5:52 meine "Wunschzeit" auch unterboten. gruß Gerhard
  19. Wie ist es dir dann gestern gegangen? Bist du mit deinem ersten Antreten auf einer solchen Distanz zufrieden? Gruß Gerhard
  20. Nein Saalfelden
  21. Wünsch dir ebenfalls alles Gute. Mit dem auf und davon werde ich dich leider enttäuschen müssen, weil ich ebenfalls nur auf Durchkommen fahre. Als grobe Richtzeit habe ich mal so ca. 6,5 - 7 Stunden angesetzt. Ich bin schon seit langem keine vergleichbare Distanz unter Wettkampfbedingungen gefahren und möchte mich am Anfang nicht verheizen. Da ich im September bei den Worldgames in Saalbach mitfahren will, kommt mir dieser Marathon als Vorbereitung natürlich sehr gelegen. Also dann, bis Sonntag
  22. Ich nehme an, du startest am Sonntag in Bischofshofen. Ich werde in B-Hofen auch am Start sein und mich an der langen Strecke versuchen. Meine Rennvorbereitung sieht so aus: MO und MI eine Biketour mit ca. 3h. DO und FR Ruhetag. SA um 14:30 Bergrennen auf die Wildenkarhütte mit 1000Hm: http://www.viehhofen.at/bergrennen/ SO Marathon in Bischofshofen. Ich weiß, daß diese Vorbereitung alles andere als Ideal ist, aber das Bergrennen möchte ich eigentlich nicht auslassen. gruß Gerhard
  23. Bin dabei Ist mein Heimrennen, da muß ich natürlich starten.
  24. Kennst du den Test auf Digitalkamera.de: http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Optio_W30_mju_770SW_und_Caplio_500G_wide_im_Urlaubstest_/4125.aspx Pentax Optio W30 und Olympus mju 770SW sind ganz interessant.
  25. Wenn ich mich nicht irre, brauchst du bei der Bontrager-Ust Felge das Kunststoffband zum abdichten. Soweit ich weiß ist das Laufrad herkömmlich eingespeicht und die Löcher werden dann mit dem Band abgedichtet. Sonst müßte die Felge ja diese Gewinde für die Spezial-Nippel haben, wie sie Mavic verwendet. Bontrager Felgen haben doch normale Ösen, oder irre ich mich?
×
×
  • Neu erstellen...