Zum Inhalt springen

fred_stmk

Members
  • Gesamte Inhalte

    639
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von fred_stmk

  1. Hi, das mit nicht kreisrunden Querschnitten ist so eine Sache: ... die können nämlich alle möglichen Formen haben: .. und wirklich eindeutig definiert ist eben nur der Kreis. ... wenn der Verlauf der Ovalisierung dann auch noch in die Rohrverschneidung ragt ... dann hilft nur eine Berechnung über die exakte 3D Kontur ... rattleCAD verfügt nur über einen 2D-Kern. Sollte für das wichtigst ja auch ausreichen. ... und entschuldigt bitte, wenn ich da so meine Skepsis habe - was die Qualität solcher Abwicklungen angeht was ich trotzdem spannend finden würde: ... wenn man die wesentlichen Parameter aus rattleCAD exportieren könnte .. und das geht! ... und diese Parameter in ein Programm einlesen könnte das mit so komplexen Rohrverschneidungen umgehen kann und die entsprechenden Abwicklungen generieren kann. Lg. Manfred
  2. Hallo, rattleCAD 3.3.03.05 http://sourceforge.net/projects/rattlecad/files/3.3/rattleCAD_3.3.03.05.zip/download ... die wesentliche Neuerung: ... neue editierbare Maße ermöglichen das erfassen bestehender Rahmengeometrien (inside - out) ... z.B.: ein Geometriedatenblatt eines Herstellers bzw. eines Radls http://www.simplon.com/rennraeder-triathlon/rennraeder/phasic.html -> Geometrie und in rattleCAD nachzeichnen Vorgehensweise: Sattelrohrwinkel, Steuerrohrwinkel virtuelle Sattelrohrlänge virtuelle Oberrohrlänge ... ich bitte Dich, diese Feature und diese Vorgehensweise zu testen und um ein Feedback lg. Manfred
  3. ... ja wo ist denn jetzn ein Bild vom Ausfaller ... weil neugierig und ... die Arbeit mit einer Veröffentlichung in rattleCAD belohnt werden muss ... und die svg Kompatibilität in rattleCAD getestet werden muss. Lg.
  4. rattleCAD 3.3.02.02 aktuelle Version: Danke an alle die mir bisher Feedback gegeben haben. Nach dem Motto:" wenn sich keiner mehr meldet dann wird es schon passen" habe ich die Version 3.3.02.02 als "aktuelle Version" zum download bereitgestellt. http://sourceforge.net/projects/rattlecad/files/latest/download Methode: outside - in im Tab "Base Concept" werden die wesentlichsten Parameter des Projekts konfiguriert. die orangen Maße legen die Podition des Fahrers in Bezug zum Tretlager fest. die violetten Maße sind persönliche Maße des Fahrers. (Innenbeinlänge, Kurbellänge, ..) die roten Maße verfolgen das Konzept des "von außen nach innen" und definieren letztendlich die Geometrie des Fahrrad-Rahmens. die grauen Maße sind Ergebnismaße. dann bleiben noch die blauen Maße. Das sind im Grunde ebenfalls Ergebnismaße aber mit der Option diese Maße auch direkt zu verändern. .... das Maß für die virtuelle Oberrohrlänge und für den horizontalen Abstand Tretlager - Vorderrad schieben das Steuerrohr nach vorne, verschieben aber auch die Lenker-Position nach vorne. (Die Auswirkungen dieser Maße wären jeweils extra zu beschreiben und daher die Bitte diese unbedingt selber zu erforschen und auch zu kontrollieren.) Benutzeroberfläche: Das Konfigurationskonzept in rattleCAD ist alle Maße in den einzelnen Tabs direkt zu editieren. Dabei haben die einzelnen Tabs jeweils definierte Aufgaben. in "Base Concept" werden die wichtigsten Fahrrad-Geometrie-Parameter festgelegt ohne bereits die Geometrie und das Aussehen des Rahmens zu bestimmen. in "Frame Details" wir dann das Aussehen des Rahmens festgelegt. Hier werden die Position und die Neigung des Oberrohrs sowie alle Rohrdurchmesser konfiguriert. Das Ober-, Unter- und Sitzrohr können mit unterschiedlichen Durchmessern an den Enden konfiguriert werden. .... Button "check Frame Angles": In dieser Ansicht können auch die Winkel der einzelnen Rohrverbindunsstellen kontrolliert werden (... Muffenbauweise). in "Rear Mockup" (ab Version 3.3) gibt es eine vereinfachte Sicht auf die Kettenstreben. Das hellgraue Polygon zeigt den zur Verfügung stehenden Raum für die Kettenstrebe. (Verbesserungsvorschläge und notwendige Erweiterungen sind erbeten ... ) alle anderen Tabs bieten unterschiedliche Darstellungen des Konzepts: .... "Frame Drafting": Das ist die Werkstattzeichnung. Hier sollten alle wichtigen Maße für die Werkstatt drauf sein. ...."Summary": Hier sind alle wichtigen Maße im Überblick zu sehen. Hier kann aber auch die Darstellung der Komponenten verändert werden: Kurbel, Sattel, Lenker, Schaltung ... ...."Mockup": Das hier ist gleiche Darstellung wie in "Summary" mit dem Unterschied, dass hier keine Maße zu sehen sind. Diejenigen die mit Vektorgrafik-Programmen umgehen können, können mit dieser Darstellung bzw. mit der aus dieser Darstellung exportierten Vektorgrafik (SVG) eine farbige Darstellung ihres Fahrradprojektes erzeugen. ...."Tube Miter": Hier sind die wichtigsten Rohrabwicklungen abgebildet. Die Abwicklung für die Sitzstreben (SeatStay / SeatTube) ist angenähert. Die Abwicklung der Sitzstrebe bezieht sich auf eine Sitzstrebe die parallel zur Hauptrahmenebene und tangential an das Sitzrohr anschließt. ...."Frame Jig": ... das sind die Maße für meine Rahmenlehre "Components" und "Info": ... die sind vor allem für mich als Programmierer wichtig um zu kontrollieren was sich da im Hintergrund von rattleCAD abspielt. Es soll sich aber bitte niemand abhalten lassen ... "Config Panel": ... ab der Version 3 wollte ich diese Panel eigentlich wegfallen lassen. Auf Wunsch habe ich es dann doch wieder implementiert. ....wie zuvor erwähnt sind alle Einstellungen direkt in den einzelnen Tabs machbar, entweder auf den Maßen oder den Komponenten. ....vielleicht kann es aber auch notwendig oder einfacher sein diese Einstellungen im "Config Panel" zu setzen. Die Tabs im "Config Panel" sollten im Großen und Ganzen dem Konzept der Tabs im Hauptpanel folgen. ...."Update" aus dem "Config Panel": "Enter" oder "Mauszeiger" verlässt das Eingabefeld ... danke für Mitarbeit und Feedback. Lg. Manfred
  5. ... und bitte gleich an eine Implementierung in rattleCAD denken
  6. Configuration Panel - Update: nach dem Ändern der Werte einfach mit bestätigen Chainstay - Bent: ist für die derzeitige Lösung mal behoben. letztendlich sollte da eine andere Funktion dahinterstehen ... wenn Zeit ist .. ist eh nur ein verhaltener Vorschlag einer gebogenen Kettenstrebe Refresh: hab da derzeit keine bessere Lösung. (Im Kopf schon ... das will aber nicht so einfach in das Programm Lg. und Danke für das Feedback
  7. rattleCAD update: https://sourceforge.net/projects/rattlecad/files/3.3/ freu mich auf ein Feedback, bevor die neue Version auch die aktuelle wird lg. Manfred
  8. Hallo, genausowenig ist mir unklar warum die Donau ein Strom ist und auch Strom macht ... eine andere Frage die mich interessiert: ... gibt es mittlerweile Erfahrungen bei der Verwendung von rattleCAD auf einem Apfel bzw. Mac? Lg.
  9. Hallo, Da melde ich mich natürlich gerne selber! Ich selber bin ja "Gott sei Dank" oder "Leider" (in bischen Öl in den Glaubenskrieg) kein Mac Benutzer. ... was in diesem Fall wirklich schade ist. ... und ich habe auch keine Entwicklungsumgebung für den Mac zur Verfügung Aber Tcl ist eine Scriptsprache und den Interpreter gibt es auch für den Apfel http://www.activestate.com/activetcl/downloads bzw. http://www.activestate.com/activetcl/downloads/thank-you?dl=http://downloads.activestate.com/ActiveTcl/releases/8.5.11.1/ActiveTcl8.5.11.1.295590-macosx10.5-i386-x86_64-threaded.dmg ... das sollte der erste Schritt sein. der zweite: ... rattleCAD downloaden http://rattlecad.sourceforge.net bzw. http://sourceforge.net/projects/rattlecad/files/3.2/ der dritte Schritt: ... in einem gewünschten Verzeichnis auspacken und die Datei: rattleCAD.tcl ausführen. Soweit einmal die Theorie. Die praktische Erfahrung in dieser Sache die möget bitte Ihr werten Leser beisteuern und mir zukommen lassen. Vielleicht schaffen wir es auf diesem Weg mit rattleCAD auch den Mac zu erobern. :devil: vielleicht ist er dann auch nicht mehr angebissen ... und ich denk der Ben hat eine andere Möglichkeit gefunden rattleCAD am Mac zu verwenden. .. vielleicht beteiligt er sich ja in dieser Sache LG.
  10. Hallo Jungs ... schön, dass ich auch dabeis sein konnte. ... und wer nicht dort war, der hat uns verpasst! Lg.
  11. danke! Lg. nach Bamberg! Manfred
  12. Hallo Ulrich, geniales Ding. Ich bin beeindruckt. und würde mir trotzdem noch ein paar Fotos wünschen. Lg. Manfred
  13. Hallo die Welt, eine CAD-Programm hat ja keinen Selbstzweck! ... deshalb: mein nextes Projekt: Gruß nach Wien! seid's also am Mittwoch am Basteln, dann schau ich bei Euch vorbei Lg. 2011.07_e__Projekt.zip
  14. .. so schlimm wird's wohl nicht werden. Ich bin Dienstag bis Donnerstag in Wien. Dienstag oder Mittwoch wäre also möglich. Am Donnerstag fahr ich schon wieder heim über den Semmering .. Lg. Manfred
  15. Hallo, die Zeit geht herum und in der nächsten Woche bin ich auch in Wien ... hab mich wohl mit meiner Ankündigung ein wenig verrechnet .. also 26.- 28. Juli 2011 wie schaut es mit abendlicher Werktätigkeit aus? Lg. Manfred
  16. Sommerzeit ist Urlaubszeit ...
  17. Hi, ich bin in 2 Wochen dienstlich in Wien ... ... würd gern bei Euch vorbeischauen - auf einen Erfahrungsaustausch ... ... darf ich mich selbst einladen ... Lg. Manfred
  18. Hi BEW, die Darstellung des Radls mit Columbus Max Rohren wird schon funktionieren. Was die Rohrabwicklung angeht ... da unterstützt rattleCAD nur zylindrische Querschnitte. .. leider Lg. Manfred
  19. .. wasser auf den mühlen eines programmierers ... der programmierer sollte jetzt aber bald selber was bauen ... hast Du bereits ein Angebot für Ketten- und Sattelstreben aus Columbus XCR Rohren? Lg. Manfred
  20. Hallo Beisammen! Ich will mich für diesen interessanten BLOG bedanken. - auch weil "rattleCAD" in dem Projekt Verwendung gefunden hat. ... danke auch für die Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge ... Ich wünsche allen Beteiligten und allen Lesern dieses BLOGS Frohe Weihnachten und die Erfüllung der innersten Wünsche Alles Liebe Manfred ... hier gibt es auch einen BLOG zum Thema Rahmenbau (auch mit rattleCAD) http://omsbikes.yolasite.com/blog.php
  21. ... Components: ... diese Option ist als ein Angebot an die Community gedacht: ... heisst aber was ? ... genau! ... rattleCAD stellt die Kurbel, das Schaltwerk in unterschiedlichen Ausführungen zur Verfügung. Bei Lenker Sattel und Bremsen ist es teilweise auch so oder könnte so sein ... ist auch noch unklar .., oder ? wer sich die Verzeichnisstruktur von rattleCAD genauer anschaut und nach .svg - Dateien sucht wird diese als Repräsentanz von obengenannten Komponenten finden. Diese .svg (Standart Vector Graphic) Dateien können z.B. mit Firefox geöffnet werden. Diese .svg Dateien liegen in einem Unterverzeichnis von etc ...... ... und der werte Leser wird sicher bemerkt haben, dass rattleCAD mit weiteren .svg Dateien erweitert werden könnte. ... diese .svg Dateien werden z.B. in den .xml Projektdateien referenziert. ... neue .svg Dateien könnten im user Verzeichnis abgelegt werden und dann in den Projekt-Dateien eingebaut werden. und jetzt zurück zu dem Components Verzeichnis: hier befinden sich zwei Reiter: der eine für die mitgelieferten .svg Dateien und der zweite für die eigenen persönlichen .svg Dateien. ... und hier darf sich der Entwickler von rattleCAD (also ich) etwas wünschen oder einen Brief an das Christkind schreiben. ich würde es fein finden, wenn sich die Anwender von rattleCAD zusammentun würden und die Komponentenbibliothek erweitern würden. ... Komponenten für Shimano-Fans ... Für Rennrad und Mountainbike ... SRAM gibt es ja auch noch ... ... einer macht es für sich und viele können es verwenden ... so verstehe ich mein open source Projekt ... ... vielleicht gibt es dann irgendwann auch eine offizielle rattleCAD Homepage und eine Plattform, wo diese Komponenten ausgetauscht werden. ... und wenn ich schon beim Wünschen bin, gibt es hier jemand im Forum der mir beim Erstellen einer Homepage unterstützen würde, oder das für mich übernehmen würde ? ... Ich wünsche allen Bikeboardern, den Betreibern und Besuchern dieses threads einen großen Christbaum und viel "Fahrrad" darunter! Lg. Manfred
  22. Die Zug./Scherfestigkeit von Silberlot ist nicht so wichtig wichtiger ist die Festigkeit der "legierten" Zone in der das Silberlot in das Grundmaterial eindringt. deshalb soll ja auch der Lötspalt nicht zu groß sein. ... sonst kommt es zu Zonen aus reinem Lot ... und dann ... sind die "350 N/mm²" vielleicht zu wenig lg.
  23. ... mittlerweile ... ich kanns nicht lassen gibt es Version 3.2.20 ... mouseOver: manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht ... gibt es mittlerweile ... Kinderrad ... hat es nicht geklappt - schick mir die Projektdatei .. ich schau es mir an ... Top Tube Pivot Position ... Rechenalgorithmus ... das ist natürlich eine philosophische Frage: ... mein Ansatz: ich baue einen neuen Rahmen um den künftigen Eigentümer herum. ... der weiss also wie er auf dem Radl sitzen will -> Lenker und Sattelposition ... das Rad, bzw. der Rahmen wird unter ihm so angepasst, dass sich an der Sitz und Lenkerposition nix ändert ... ... die bisherigen Annsätze definieren den Rahmen über die Sattelrohrlänge und modernere Auslegungen gehen schon von der Oberrohrlänge aus. ... dem stelle ich folgendes gegenüber: die Lenkerposition ist wenn das Oberrohr für die Rahmengröße herangezogen wird aber eine Kombination aus Sattelrohrwinkel Oberrohrlänge und dem Lenkervorbau ... ist mir zuviel einerseits ... und ich will ja den Rahmen dem Fahrer anpassen ... diese Diskussion ist dann aber ein eigenes Thema wert ... ... mehrere Algorithmen zu implementieren ist mir zu aufwendig ... obwohl ... die dunkelblauen Maße in "Base Geomtry" und "Frame Tubing" ... anschauen ... ich weiss:( ... aber woher die Zeit nehmen? ..... Anfragen dazu gibt es auch aus Übersee ... danke, danke ... ... 3.0.06 Winkelmaße ... ja da war was ... weiss aber nicht mehr genau ... ... sollt korrigiert sein ... ansonsten schick mir ein Fallbeispiel .. ... das mit dem Drucken ist einerseits immer ein Kompromiss oder einiger Aufwand alle Möglichkeiten abzufangen ... ... zum Einstellen der Vorrichtung ... eure Vorrichtung entspricht einigermaßen der meinigen ... könnt also funktionieren .... svg könnt man auch über Firefox (getestet) oder IE (nicht getestet) ausdrucken - auch 1:1 Refernzdreieck ... helfe gerne ... Rohrabwicklung: Sattelstreben ... diese Abwicklung ist "nur" eine Annäherung ... aber wohl besser als gar nix ... die Position der Sattelstreben an den Ausfallenden kann ich nicht eindeutig erheben, und selbst wenn doch ... kann es in der Werkstatt doch anders ausschauen ... ... um genau diese die Intention ging es mir dabei auch ... und naja ... Übung macht den Meister .. rattleCAD erlaubt eigene Componenten als svg - Datei einzubinden .. ein wenig trickreich weil "path" nicht unterstützt wird .. aber vielleicht beteiligt sich hier die Community ... daran würd ich mich freuen ... Lg.
×
×
  • Neu erstellen...