Zum Inhalt springen

danko

Members
  • Gesamte Inhalte

    199
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von danko

  1. ich hab mit so einem ghost zeug gearbeitet und so viele windows systeme übersiedelt. es ist aber leider schon wieder lange her. ich habe dazu eine windows xp live cd mit ghost drauf gehabt. wenn es möglich war, hab ich gleich die neue zweite platten in den rechner verbaut, so dass ich von platte zu platte clonen konnte. bei einem laptop habe ich entweder den clone auf ein netzlaufwerk gespielt oder mit hilfe eines externen usb-gehäuses zugriff auf die neue platte gemacht, um wieder direkt clonen zu können. das mit zwischenspeichern auf die externe platte, sollte funktionieren. kostet halt ein wenig zeit aber extra was kaufen täte ich mir nicht. was mir bei dir nicht ganz klar ist, warum du xp installierst? wenn du einen clone hast von deinem system, brauchst du es normalerweise gar nicht mehr installieren sonder nur mehr zurückspielen. das arge herumwerken mit partition magic sollte eigentlich auch nicht nötig sein. es sollte reichen bevor du zurückspielst, die neu platte so zu formatieren wie du es dir vorstellst. laufwerksbuchstabe für die systempartition sollten(glaub ich) gleich bleiben, was aber kein problem sein sollte. so hat der ghost bei mir ausgesehen: http://pcin.net/help/software/images/symantec/ghost2003_dos.gif http://pcin.net/help/software/ghost2003.php
  2. http://de.wikipedia.org/wiki/Wassertreten aber irgendwie trotzdem nur mit einem t
  3. genau diejenigen regen mich in der früh beim u-bahnfahren immer so auf :s: dann gibts noch männliche wesen mit neonfarbigen kaperln, die zur verabschiedung abklatschen, abbuserln,... müssen und dabei in der tür stehen und die u-bahn aufhalten. :f:
  4. das ist mir egal bzw. wären ein paar kg eh recht.
  5. meistens ein packerln von diesem mit einen heferl kuh milch + kakau. ob das wohl gesund ist
  6. ich bin ja selber kein windows benutzer aber ich glaub so einfach kann man autocad nicht unter mac os verwenden. siehe http://de.wikipedia.org/wiki/AutoCAD#Betriebssysteme ob man autocad vielleicht mit parallels benutzbar betreiben kann, weiß ich nicht, weil ich keine ahnung habe wie es mit der 3D unterstützung von parallels aussieht bzw. was autocad dem system abverlangt. natürlich kann man auch ein windows auf einen mac book installieren.
  7. als student kann ich dir aus eigener erfahrung mtx und somit einen dell latitude empfehlen. hier hab ich schon mal davon geschrieben. bei deinem budget machst du es vielleicht auch so wie ich, dass du dir erst später mehr ram reinkaufst. dieser ist nämlich bei dell nicht gerade billig. 700 euro sind meiner meinung nicht gerade viel, denn wennst ein notebook viel mobil einsetzt, sollte es doch ein qualitativ hochwertiges produkt sein.(800 euro war bei mir die ausgangskonfiguration) interessant könnte für dich der D630 sein. ansehen kannst du dir die laptops einfach auf der dell homepage indem du bei den notebooks unter großkunden reingehst.
  8. ich würde einfach persönlichen support suchen. http://www.oebb.at/pv/de/CallCenter_05-1717/CallCenter_05-1717.jsp als ich mal wien west - st. valentin gefahren bin wurde das rad ebenfalls in einen eigenen wagon geladen, wo es dann sogar eingesperrt wurde. einladen kannst es sicher auch selber, weil man kann annehmen, dass der öbb mensch sicher nicht auf die arbeit besteht. ich bekomme die radchecks immer mit der vorteilscard zugesand. ich hab keine ahnung, wenn du die vorteilscard vor der fahrt kaufst, wie du dann zu den radchecks kommst. für die vorteilscard selber erhält man ein provisorium.
  9. danko

    Linux

    ich hab jetzt selber kurz nachgeschlagen aber wenn jemand unter linux nach einem editor fragt ist die antwort aufgelegt
  10. danko

    Linux

    vi http://wiki.ubuntuusers.de/LaTeX-Editoren?highlight=%28editoren%29
  11. Ja, gibt es. Genaueres ist mir aber nicht bekannt.
  12. danko

    Linux

    Ja, leider gibt es bei einer Linux Installation immer wieder kleine Wehwehchen, die sich aber meistens lösen lassen. Eine Alternative zu Pidgin wäre Kopete. Dieser gehört eigentlich zum KDE-Desktop jedoch kann man die KDE Anwendungen auch unter Gnome verwenden. Anders rum ist es auch möglich. Hilfreich die richtigen Programme unter Linux zu finden ist ubuntuusers.de. Zum Beispiel in deinem Fall http://wiki.ubuntuusers.de/Instant_Messenger Ich wünsche dir noch viel Freude mit deinem Linux.
  13. danko

    YouTube

    ich hoffe es war noch nicht The Safetybike
  14. sicher dir bitte das D laufwerk und deine persönlichen daten(bewerbungen, lebenslauf, liebesbriefe, ...also die docs, xls,... was du selber gespeichert hast) den windows krempl kann man schon weider irgendwie herstellen. es gibt recovery cds, die bei der installation die gesamte platte löschen. somit wäre auch dein D weg!
  15. danko

    Linux

    Ja, man muss wenige Befehle eingeben aber die Ausführungszeit ist unter Umständen sehr lange. (openoffice, kde, ...aber selbst schuld, wenn mans selber kompiliert)
  16. danko

    Linux

    Ich hab Gentoo auf dem PC aber updaten tu ich das Ding sicher nicht mehr. Steht zum Glück hinter einem Proxy und wird kaum verwendet. Das Aufsetzen war ok aber danach wollt ich einfach nur mehr ein funktionierendes System ohne viel Aufwand.
  17. danko

    Linux

    Ich hab aber in dem Schrott-Thread nachgeschaut und war ganz verwirrt ob hasse oder freud Thread Was mir an Ubuntu gut gefällt, ist das es sehr viel Dokumentation gibt, die auch für Einsteiger gut zu verstehen ist. Zum Beispiel http://ubuntuusers.de/ sogar in Deutsch. Fedora würde ich keinem Einsteiger empfehlen, denn es macht einfach keinen kompletten Eindruck. openSUSE und Ubuntu wirken/sind meiner Meinung einfach abgerundeter mit den Administrationstools. Zwischen openSUSE und Ubuntu sind es einfach die persönlichen Vorlieben und Erfahrungen. Zum Beispiel hat sich openSUSE sehr viele Benutzer mit der 10.1 Version, welche den kaputten Packetmanager beinhaltet vergrault. Ich kenne SuSE schon seit 8.x, den Yast(ich weiß es ist grindig den zu benutzen:D) möchte ich nicht missen. Es ist einfach praktisch, wenn ich schnell die einfacheren Einstellungen ändern will, ohne lange die Dokumentationen zu lesen. Zusätzlich finde ich, dass man sich bei openSUSE mehr um KDE bemüht als bei Ubuntu. Leider wird KDE aber überall immer mehr und mehr vernachlässigt. Ich hoffe, dass es noch lange weiter entwickelt wird, denn mit Gnome kann ich mich gar nicht anfreunden. Von der unterstützen Hardware sind meines Wissens auch openSUSE und Ubuntu zu empfehlen. Debian hinkt verständlicherweise bei diesem Punkt etwas hinterher.
  18. danko

    Linux

    Meine letzte Installation war mit Sarge. Bin schon ruhig.
  19. danko

    Linux

    Ich hab jetzt schon lange kein Debian mehr installiert. Als ich es noch installiert habe, wars zumindest so, dass man am Ende der Installation mit einer Shell dagestanden ist und dann quasi selber weiter machen musste. Bei Ubuntu wirfst die Live-CD rein und klickst ein paar mal. Dann hast schon ein "fertiges" System auf der Platte mit einigen Programmen. Das schöne ist, dass man sich die Distribution aussuchen kann, die man für am geeignetsten hält. Es gibt keinen Zwang Am Desktop will ich lieber neuere Versionen(sind meistens auch nicht gerade instabil) und ein wenig Buntiklickizeugs darfs auch sein.
  20. danko

    Linux

    aja, ich verwende opensuse 10.3, jedoch nur bei eher neuerer hardware zu empfehlen. falls es doch mal windows sein soll hab ich virtualbox drauf. ich habs aber so gut wie nie im betrieb. meistens muss es herhalten um herauszufinden wie sich vieren verhalten. meinen kollegen mit windows interessiert das immer so dringend
  21. danko

    Linux

    ubuntu hat neuere versionen von den programmen und ist mehr auf desktop getrimmt(assistenten blabla) debian ist/soll dafür stabiler sein.
  22. mich schon! ich war aber in der halle dabei beim 0:2 super linzer gott sei dank ist es in der ebel nicht so arg mit der gewalt, man muss auch an die gesundheit der spieler denken.
  23. :k: lies das mal: lhttp://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23625/1.html
  24. da häng ich gleich noch was an: http://www.reimon.net/salon.htm es handelt sich dabei um eine sehr junge gemeinschaft, also nicht abschrecken lassen von den seiten sonder mitmachen! als kurze lektüre zu beginn, dass man weiß um was es sich hier handelt, empfehle ich diesen artikel.
  25. notebooks mit heizungscpu :k: das sich das toshiba überhaupt traut bei dieser preisklasse -> da brauch wir gar nicht mehr weiterreden. hp hatten wir als klassennotebooks und sie machten auch einige probleme, jedoch viel weniger als die gericoms und toshibas, welche die klassen vor uns hatten. die siemens und ibm kenne ich von meiner arbeit zwischen studium und htl/heer. sie sind zwar teuer aber ich kann dich nur bestätigen. der dell ist es bei mir geworden, weil ich ihn so günstig bekommen habe. er ist bei einigen dingen noch besser ausgestattet als der von dir gepostete ibm und war/ist um gut 300 euro billiger. im einsatz befindliche dells kenne ich aber nur eine handvoll und deshalb kann ich nicht viel sagen, nur die die ich kenne schlagen sich bis jetzt ganz hervorragend. wenns geld keine rolle gespielt hätte, hätte ich jetzt auch einen t60.
×
×
  • Neu erstellen...