Zum Inhalt springen

grubernd

Members
  • Gesamte Inhalte

    227
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von grubernd

  1. step, du uebersiehst ein kleines detail: die ganzen neuen highend FX linsen sind auf seiner FM wertlos, weil nix blendenring, sondern alles elektrisch. meine meinung: kauf dir keine linsen, nur weil du vielleicht einmal eine kamera haben koennen koenntest, die diese eventuell moeglicherweise utilisieren koennten. das "vorabkaufen" zahlt sich sowieso nur bei den f2.8 brocken aus. sprich 14-14 / 24-70 / 70-200 FX bzw dem 17-55 DX. bei den ganzen anderen zooms is der gedanke eh hinfaellig. und bei den festbrennweiten... da gibts eh nur FX wenn wir das 10.5er DX-fischaug weglassen. aber bei den festen gilt es sowieso auf die AFS-versionen zu warten. hallo nikon!? keine festbrennweite f2 oder besser mit AFS - ausser dem unbezahlbaren 200mm/f2. dafuer hasse ich meine gelben freunde und beneide die roten. nein, nicht die simpson....
  2. jo, immer her mit dem alten und schlechten glumpat. wobei i wart no auf die photokina, da kommt die D3x and dann regnets D3's bei ebay. mehr als 1000 euro zahl i dann aber fuer so a alte, technisch total ueberholte kamera sicher net. :devil:
  3. zur D80: wenn hier jemand fehler macht, dann ich mit 20 jahren erfahrung und nicht meine D80. frag amal einen zimmermann, wer ihm auf den daumen haut.... ach ja, die einzige kamera, die eine zu 97% perfekte belichtungssteuerung hat ist meine D40x. keine ahnung, was die da anders gemacht haben, aber im vergleich dazu ist sogar die D3 die komplette fehlkonstruktion. letzte woche getestet.. sehr angenehm, wenn man nicht ueber technik nachdenkt sondern sich ums bilder machen kuemmern kann, worum es ja in der photographie groesstenteils geht (diverse material-signatur-foren ausgenommen). und die sache mit der bildqualitaet... puh... das ist so dermassen relativ und anwendungsspezifisch, da gibts keinen kamm zum drueberscheren. aber als eckdaten: bei JPG-jobs versuche ich unter iso800 zu bleiben, bei RAW-jobs hab ich teilweise keine skrupel mit iso3200 zu arbeiten. iso1600 ist normalerweise meine obergrenze. aber die RAw bilder gehen auch durch Bibble, das NoiseNinja auf raw-ebene eingebaut hat.
  4. um hier nochamal die speicherkartendiskussion anzuheizen: es gibt fuer mich ein ganz klares argument FUER die sandisk extreme karten und gegen den ganzen anderen schmarrn: die kommen alle mit einer schoenen kleinen CD daher auf der eine vollversion von imagerescue ist. und wer schon mal aus bloed eine speicherkarte formatiert hat, der weiss das zu schaetzen. aja, speicherkarten sind mittlerweile so billig, dass man alle photos in RAW+JPG machen kann, speicherkarten nie loescht sondern immer neue kauft und immer noch bedeutend billiger wegkommt, als beim allerbilligsten film+entwicklung jemals. wer bei speicherkarten versucht seine ein bis zwei bier pro jahr einzusparen, hat echt a problem. soviel dazu.
  5. grubernd

    Lomo

    oder du fragst den gebrauchtwarentandler ganz lieb ob er dir die kamera in a durchsichtiges sackerl packen kann. dann nimmst a paar streifen tixo, machst des dicht und passt scho. und um a film-kanone is scho gar net schad wenns baden geht UND nass wird.
  6. siehe meine erste antwort.....
  7. also bei am motorrad/tankrucksack versteh i des. staendige vibrationen usw. aber fuer an radlrucksack? da fangt doch die wirbelsaeule die ganzen stoesse ab. a gepolsterte huefttasche is vui gscheiter, die kannst dir umschnallen, wennst vom radl absteigst oder wenns amal im rucksack eng wird. und a im rucksack kannst die dorthin tun, wosd sie haben willst. bevor i mei erste phototaschn kauft hab, war der einzige schutz fuer mei kamera a plastiksackerl mit a bissl bubble-folie innendrin, der sehr bald die luft ausgangen is. immer und ueberall dabei ghabt. stadt, land, berge, usw. die kamera lebt imma no.
  8. richtig, weil seine kamera, so wie fast alle, nicht mehr kann. drum wollt er ja die D70 - die kann 1/500 bzw mit funk auch 1/1000. kuerzere zeit = weniger licht = dunklerer hintergrund gleiche blende = blitz gleich hell
  9. na, tut ma leid, du wirst allerhoechstens so schlechte fotos wie der loco machen. des mit den kabeln is so a sache.. wennst weisst, dassd des wirklich machen willst, dann is jede art von funk gscheiter. besonders draussen und unterwegs und ueberhaupt. aber zum amal ausprobieren ohne stress kann ma mit irgendeinem draht ausm keller viel erreichen. siehst ja am photo vom loco-setup - a paar meter san da schnell beinand. "Und Sie, kanntn Sie bitte net so schmatzen und a bissl weniger mit'm Sackl rascheln, wir tatn gern den Film sehn."
  10. nachdem das thema schon andere wunderbar vorverdaut haben, hier ein link zum basiskurs des oeffentlichen guru des off-camera-flash: http://strobist.blogspot.com/2006/03/lighting-101.html is zwar englisch, aber dort steht alles, was man wissen muss. wirklich erfunden habens natuerlich die schweizer. zur materialfrage, speziell auf diese technik abgestimmt: das top-paket: sony R1, 3x manfrotto 001 stative, 3x nikon SB-800, 4x pocketwizard multimax. vorteil: blitzen bis 1/2000 und nie streit um funkkanaele mit den nachbarn. nachteil: 4000 euro das minimalpaket: deine kamera (solang sie einen blitzschuh hat), zwei blitze (idealerweise mit stecker), zwei billigsdorfer stative und ein paar meter kabel. vorteil: macht fast die gleichen bilder (bis auf die 1/2000 sekunde) fuer fast kein geld nachteil: schaut net so laessig aus, wennst des auspackst. vorteil: wird net so schnell g'fladert.
  11. die meisten DSLRs haben eine mattscheibe bei der beim abblenden nicht das gleiche zu sehen ist, wie nachher auf dem photo. im prinzip alle mattscheiben, die sachen ein- und ausblenden koennen, wie zB AF-punkte, hilfslinien usw. unterschied is zwar net extrem derb, aber doch deutlich. dh, wenn man sich gedanken ueber den abblendknopf machen kann, dann macht man einfach ein photo und schaut sich das an. ich hab mir den abblendknopf ziemlich abgewoehnt aus diesem grund. ausserdem is alles jenseits von f5.6 eh fuer landschaftsphotographen. oder leute mit einer D3, die vergessen haben, dass es ausser iso6400 noch was anderes gibt.... 8)
  12. der leider auch die garantie vernichtet, falls der kamera etwas mit dem akku passiert. neben der angesprochenen zellenqualitaet ist auch noch eine elektronik in Lion-akkus fuer die sicherheit zustaendig. und wenn die versagt, weil der billighersteller das teuerste eingespart hat, naemlich einen guten techniker, dann bruzzelt dir deine kamera unter den fingern weg. okay, die wahrscheinlichkeit ist sehr gering, aber die paar euro mehr fuer einen originalakku sind wirklich kein beinbruch. vorallem kauft man nicht alle paar wochen einen neuen. ausser er wird vom eisbaeren gefressen.
  13. noch a paar worte zur stativwahl.. von einem der vom 50 gramm plastikstativ bis zum 6kg (ohne stativkopf) schweren manfrotto 058 die ganze palette herumstehn hat: ein stativ hat grundsaetzlich zwei moegliche anwendungsbereiche: a) verwacklungsvermeidung b) stabiler ausschnitt, kamerahalter, selbst/gruppenportraits, usw bei a) is eigentlich alles klar: schwer, schwerer, vibrationsfrei. der wirklich kritische bereich fuer vibrationen liegt uebrigens im bereich zwischen 1sek und ca 1/60 (je nach objektiv). hier sollten auch kabel/funk/infrarotausloeser und wenn vorhanden/moeglich spiegelvorausloesung eingesetzt werden. fuer b) gelten ganz andere dinge. wenns darum geht, dass man die kamera nicht selber halten muss, kann ein komplett unterdimensioniertes wackliges 10euro plastikteil vollkommen ausreichen. und wenns darum geht den bildausschnitt genau einstellen ist zwar das stativ die basis, aber der stativkopf viel wichtiger. ich sage nur "getriebeneiger". ich packe auf jeden fall immer das leichteste moegliche stativ ein. und herkules (der spitzname fuer das 058er) ist schon lange nicht mehr aus dem haus gewesen..... eines noch: mit stativen verhaelt es sich so aehnlich wie mit phototaschen, musik oder kleidung bei frauen: man hat einfach nie genau das richtige.
  14. evt war der himmel nur in deinem kopf blau, fachausdruck: HORSTHIMMEL. benannt nach einem menschen, der eine kamera als kaputt zurueckgeben wollte, weil sie angeblich keinen blauen himmel fotographieren konnte. wir haben einfach abgewartet bis die grazer inversionswetterlage vorbei war. ein ECHTER horsthimmel ist dann wirklich blau. uebrigens ein sehr bekannter effekt, vor dem niemand zu hundert prozent gefeit ist. oder einfach mal an den reglern fuer weissbalance und/oder saettigung drehen... weil er wahrscheinlich noch was anderes dieses jahr vorhat als seinem computer beim arbeiten zuzuschauen..... du als jpegger darfst da eh nicht mitreden
  15. ehrlich.. mach mit dem material, das du hast, erst amal fuenf- bis zehntausend bilder, und investier auf dem weg dorthin zwei- bis dreihundert euro in 20x30cm abzuege von den bildern, die dir am besten gefallen. da hast du mehr davon, als wenn du dir jetzt gleich ein neues stueck glas kaufst. wenns ueberhaupt aus glas ist, ich sag nur plastik-fantastik. erstens siehst du in schoen gross, was du gemacht hast. und zweitens hast du dann in ein paar jahren richtig was zu lachen ueber dein fruehwerk @loco: partyphotos sind geil. beweis: http://www.uber.com/mypage/?entity_id=243274033&blog_id=106 den blogeintrag schoen langsam bis zum ende scrollen..
  16. ich hinke zur zeit. und ich bin definitiv kein vergleich. zur software debatte: groessere firmen verwenden ungeschuetzte anwenderprogramme als marketinginstrument. wenn schueler und studenten sich in einem programm gut auskennen, was glaubt ihr, welches werkzeug ihnen ihr arbeitgeber einmal auf den tisch stellen wird? (damit hat borland schon in den 80er jahren turbo-pascal aus dem nichts an die nummer 1 stelle geschoben). im unteren preissegment gibts jede menge gute programme. siehe locos post. ich moechte dem noch xnview und faststone als browser hinzufuegen. photoshop wurde uebrigens nie fuer photographen gebaut, sondern nur von diesen im zuge der digitalisierung missbraucht und dann von adobe ein bisschen angepasst. kein photograph braucht ein zehn bildschirme grosses filter-spezial-gimmick-und-sonstwas menue sondern ganz andere werkzeuge. zB eine kamera. denn: die kamera, die man dabeihat und verwendet, ist immer besser als jede andere kamera.
  17. jo, eh. um hier ein paar analogien passend zum board zu ziehen: wer kauft sein radl danach, ob die getraenkeflaschen die man hat in den halter passen? und mittlerweile ist der preisvergleich speicherkarten - trinkflaschen nicht ganz abwegig. putzen muss man es auch irgendwann (lassen), egal ob der lack schmutzabweisend ist. der staubschuettler ist nicht verkehrt, aber auch kein allerheilmittel. und grundsaetzlich ist ein radl auf dem man sich wohlfuehlt wichtiger als 5mm mehr federweg, eine geile lackierung, oder anderes. wobei, die sache mit der lackierung... vorallem wenns ein radl fuer den taeglichen einsatz im gemischten gelaende sein soll. gleiches gilt fuer kameras. PS: .NEF (nikon) = RAW .CR2 (canon) = RAW .JPG (beide) = JPG PPS: der einwand mit den AF-S linsen bei nikon ist grundsaetzlich richtig, aber bei dem anvisierten einsatz sollte das kein hinderungsgrund sein. es gibt schon jede menge davon und es werden immer mehr.
  18. und alle details, die DICH persoenlich an einer kamera nerven, tja, die wirst du nach ungefaehr 10'000 photos bemerken. je frueher du also deine kamera hast und je mehr du sie verwendest, desto eher kennst du dich aus. klingt einfach, ist es auch. wobei die kamera aufs stativ stellen und die bilder durchrattern lassen nicht zaehlt. PS: spot? was?
  19. tokina. super geraet fuer den preis. meines ist scharf und alles andere auch von f4 an. die nikon linse nur wenn du vorhast auf die D40/x umzusteigen, dann brauchst naemlich den AF-S antrieb. ansonsten ist AF-S bei weitwinkel mehr marketing als wichtig.
  20. du mischst da zwei sachen. im normalen anzeigemodus is RPT der stroboblitz. also dort wo auch TTL, A, M usw zum durchschalten sind. im setup (2sek SEL druecken) gibts unter den remote settings eines MASTER (RPT), das ist zum weiterleiten des blitzsignals dient, ohne dass dieser blitz selber ist bei der belichtung mitblitzt. aber nur solange du nicht auf den 2ten verschlussvorgang syncst, dann hast du naemlich die steuerblitze im bild und raufst dir die haare aus, bis du dahinterkommst warum "der dodl" da reinblitzt obwohl du ihn doch abgedreht hast....
  21. 1. stimmt, damit arbeitet ja auch die SU-800 steuerkiste von nikon. 2. weil dieses 35euro kisterln dann mit solchen signalen mithalten koennen muesste: http://iapf.physik.tu-berlin.de/jbohs/dforum/micha67/ettl/ da hat jemand das system von canon gemessen und nikon funktioniert im prinzip gleich.... und von abgestimmten synchronzeiten, latenzzeiten und aehnlichen fang ma gar net erst an. zum vergroessern der reichweite gibts beim SB800 eine einstellung "master repeat". oder pocketwizards.
  22. seit wann hat der fotograf einen einfluss aufs photo? aber ob D80 oder 20D is wirklich wurscht. hochformatgriff gibts fuer beide, gute objektive auch, blitze ebenso. ich wuerde mich an deiner stelle fuer die kamera entscheiden die besser in der hand liegt. zum einen woertlich und zum anderen was die bedienung und "logische" verwendung angeht. PS: auch wenn die 20D einmal eine klasse hoeher angesiedelt war - zwei jahre sind viel in dieser schnelllebigen digitalen zeit. insofern sind die beiden sicher gleichwertig. professionell wird eine kamera fuer mich sowieso nur durch die verwendung. siehe leica und den grossteil ihrer gefolgschaft... liegt im original jedem pocketwizard bei. in wien wahrscheinlich beim knips, nachdem das der einzige offizielle haendler von profoto/pocketwizard in AUT ist. von selberloeten empfehle ich abstand zu nehmen - es gibt keine guten PC-selbstbaustecker. ausserdem sind das die einzigen powi-kabel, die bezahlbar sind.
  23. ich hab zwar keine ahnung was eine "ACC buchse" sein soll, aber wenn du das so anschliesst, macht die kamera ein bild, der blitz blitzt, aber leider nicht gleichzeitig. der blitz muss immer von der kamera gezuendet werden, auch mit funk. schau mal auf die pocketwizard seite und lies dir die sachen ueber den "relay" mode durch...
  24. finger weg! nicht wegen nikon (selbst D80-user), aber die alten linsen ohne AF machen erst ab der D200 sinn (automatische belichtung moeglich) und nur dann, wenn man sie getestet hat. meine kamera belichtet zwar zu 99% im manuellmodus, aber scharfstellen ueberlass ich der elektronik, die unterm dem knopf meines rechten daumen sitzt. die is schneller und meistens genauer als meine finger am objektiv. aber wenn man exoten wie macro-objektive oder fisheyes zur hand hat, die einfach auf die kamera passen und eh keinen autofocus brauchen ist das auch nicht zu verachten. keine ahnung was dein vater fuer juwelen im schrank liegen hat. tip: check die linsen mal bei bjorn rorslett http://naturfotograf.com durch. ansonsten nimm die alte ausruestung von deinem vater so wie sie ist und photographier ein paar schwarz-weiss filme damit, geniesse die nostalgie und mach alles andere mit deiner neuen "richtigen" kamera. erst ab drei unabhaengigen kopien redet man bei digitalbildern von archiviert, eine kopie ist nur ein backup. wobei DVDs und aehnlicher schnickschnack in meinen augen gar nicht zaehlen. ich hab die sache mit dem CF vs film dem loco nur vorgerechnet, weil wir es irgendwie hatten, dass sich leute ueber die preise von speicherkarten aufregen, bzw einfach nicht genug davon in der phototasche haben... dabei kostet das zeug wirklich gar nix mehr, erst letzten donnerstag schnell zwischen postamt und hofer eine 2Gb sandisk extreme3 mitgenommen... 28,65euro inkl 20% fuer vater staat.
  25. wennst dauernd mit 10 bilder pro sekunde photographierst, passiert des was der loco gepostet hat: deine linsen fangen feuer! und schwere kameras sind fuer vergessliche leute, die viel zu viel material haben. da merkt ma gleich, ob was fehlt.
×
×
  • Neu erstellen...