-
Gesamte Inhalte
227 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von grubernd
-
stimmt genau, professor lars. ist aber sinnlos die diskussion. aber jetzt noch die gemeinste erweiterung in sachen schaerfentiefe: die beiden liefern exakt das gleiche ergebnis. unter folgenden vorraussetzungen: gleicher abstand zum objekt gleiche fokussierung gleiche blende ein aufnahmemedium mit "unendlicher" aufloesung. ohne den "kreis der verwirrung" ist naemlich nur die blende und der abstand zum objekt entscheidend, nicht die brennweite. darum gehoert zu einer korrekten angabe der schaerfentiefe auch das ausgabeformat. 10x15 hat eine andere schaerfentiefe als 30x45. diskutiert das mal mit einem juenger der ziegelei... sein kopf explodiert wie der von marsmenschen, die countrymusik hoeren.
-
und bei digitalen kommt noch ein ganz gemeiner faktor dazu, der von chip zu chip unterschiedlich sein kann: die groesse des einzelnen pixels bzw der platz zwischen den pixeln. da es um die abbildung eines "kreises" geht, wird dieser solange als "punkt" (= scharf) wahrgenommen, wie keiner der nachbarpixel was davon mitbekommt. darum haben alte kameras oft so haessliche uebergaenge von scharf zu unscharf, weil das ganze gestuft wahrgenommen wird. moderne kameras packen die pixel (bzw die mikrolinsen) praktisch flaechendeckend auf den chip, womit die uebergaenge von scharf zu unscharf viel weicher und angenehmer abgebildet werden. einer der wenigen gruende warum kameras mit sehr vielen megapixeln sinn machen koennen, weil sie diese uebergaenge aufloesen koennen und damit an die weichheit von film herankommen. ein kreis einer gewissen groesse wird dabei immer noch als kreis angesehen, waehrend er bei einer kamera geringerer aufloesung nur noch ein punkt ist (und damit scharf). fuer normale photographie sind meiner meinung nach 12mp das ende der sinnvollen fahnenstange, weil sie fuer alle technischen gegebenheiten einen sehr guten kompromiss bieten.
-
http://www.frogauctions.eu/
-
-
nehmts lieber a 6mm airsoft. des tut laenger weh..
-
@scotty: die linse gibts in pink, passt sich im chamaeleon-modus deiner gesichtsfarbe an, also immer brav rasieren.. (modus kost 100 grosse blattln extra) @noc: das wichtigste warad eine kamera zu kaufen, die dir gut in der hand liegt. und die du irgendwie "verstehst" ohne bedienungshandbuch. (quasi hirn auf "Pink" schalten). bei mir ist das zB nikon, canon weniger, sony gar nicht. muss jeder selbst probieren. also ab in den naechsten saturn, alle in die hand nehmen und dann dem schenker irgendeine geschichte auftischen von wegen "ich war heut im saturn und so ein verkaeufer hat mir die XYZ kamera in die hand gedrueckt - die is scho laessig, irgendwie...." usw. nachtrag: pentax nicht vergessen. die haben a paar fesche kameras und dann auch geniale linsen. nicht zu unterschaetzen.
-
hehe.. bei mir steht auch eine panasonic in :PINK: auf der wunschliste. hab auch schon eine bekannte, die mir dann so schmucksteinchen draufkleben wird. damit der D700 a bisserl a weibliche gesellschaft in der phototasche hat..
-
passt. aber net uebermuetig werden.. nur weil des was drauf is drauf is sans no kane kunstwerke.. aber des is was viele net verstehn.. beim gschaeft gehts darum, dass der kunde gluecklich is.. und net, dass er das beste kriegt.. ausser er besteht drauf.. trotzdem immer das beste geben was machbar is, sonst macht ma sich unglaubwuerdig.
-
passt. ausreichend scharf, motiv ist erkennbar. verkaufen. hab i scho deutlich schlechtere sachen verkauft gsehn. uebrigens kannst mit der D3 leicht mit 1600 oder auch 3200 iso photograpieren, dann hast a kuerzere belichtungszeit und weniger unschaerfe durch die bewegung vom sportler. da hilft dir das einbein naemlich leider nix.
-
Udo Pollmer - Eßt endlich normal
grubernd antwortete auf Bärenbaby's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
das was der herr pollmer da sagt, das hats aus einer ganz anderen ecke schon vor jahren gegeben.. "the hacker's diet" von John Walker. nein, nicht whiskey sondern computersoftware.. autodesk, falls die noch jemand kennt. http://www.fourmilab.ch/hackdiet/ grundsaetzlich gibts es ja kein problem, das sich nicht mit einer tabelle loesen laesst. 100 gramm koerpergewicht sind grob 700 kcal. um also ein kilo abzunehmen muss man ein defizit von 7000 kcal erzeugen ohne den koerper dabei in einen sparmodus zu bringen, was eigentlich der hauptgrund fuer den sport ist. ich habe jedenfalls im sommer 2007 mit reiner energiebilanzrechnung in 14 wochen 14 kilo abgenommen. ich gehoere aber auch zu den wenigen menschen, die bei schreibtischarbeit einen tagesverbrauch von 2850 kcal haben. diesen wert weiss ich, weil ich ueber mehrere wochen eine extrem exakte bilanz gefuehrt habe. die waage in der kueche war dabei wichtiger als die waage im bad. bei so einem tagesumsatz tut eine diaet mit 1700 kcal taeglich nicht so weh und man kommt auch nicht in einen gefaehrlichen bereich. der groesste lerneffekt war dabei zum einen den koerperlichen unterschied zwischen guster, gewohnheit und hunger zu spueren und zum anderen lebensmittel besser einzuschaetzen. die sache mit den kohlenhydraten kann ich auch bestaetigen.. es geht dabei aber nicht um die KH selber, sondern um ihren nicht vorhandenen saettigungseffekt. -
puh, glueck gehabt! dann darf ich ja mitmachen!
-
qualifiziert eine D700 mit "motor" auch? mit einem manuellfokus 400mm + 1,4x telekonverter? oder ist das zu ehrlich?
-
ganz schlechtes fernsehen. lieber eine folge "the big bang theory" anschaun, da lernt man mehr.
-
ich hab neulich welche im interspar gesehen. glaub hab meine vor ewigen zeiten auch dort gekauft. und wenns im ersten moment absurd klingt.. transparente strohhalme richten auch das licht und machen einen etwas weicheren verlauf nach aussen. hab i amal in groesseren mengen beim burger king in deutschland eingepackt. zum glueck hab ich nicht erklaeren muessen, fuer was ich die brauche.. beim wort "photo" halten einen alle fuer leicht verrueckt. vollkommen zu unrecht !!
-
zu den joghurtbechern nur ein begriff: RELATIVE lichtgroesse. wenn du das teil im nahkampf einsetzt, gut. wenn du auf der seite, dh links und rechts, oben und unten von dir, flaechen hast, die licht zurueckwerfen, gut. wenn du nur zwei meter vom objekt weg bist ist der effekt schon fuern eimer und du heizt nur den raum mit deinen brennenden akkus auf. schau dir mal die demoseiten von den jungs an.. alles totaler nahkampf. maximal ein meter weg der blitz vom objekt. oder ueberall nur weisse waende und decken. falls du doch einen haben willst: enjoyyourcamera hat billige nachbaudeckel, gut genug fuer die 1x im jahr wo sie sinn machen. mein fazit: rausgeschmissenes geld. liegt im rucksack herum und kommt nie zum einsatz. i hab meinem original SB800 joghurtbecher vorne die front abgesaebelt, schwarze strohhalme hineingepackt und verwende das teil als wabe. macht viel mehr spass.
-
also eines kann ich euch sagen.. einer von den neuen powis ist pflicht. immerhin quetschen die eine komplette synczeit schneller aus jeder kamera. (handbuch pg.18) und das in kombi mit bisherigen powis, dh da werden keine alten im gebrauchtmarkt auftauchen.. aber bis die versionen fuer nikon und dann auch noch europa da sind, wirds sicher noch ein weilchen dauern. naja, derweil kann ich ja mit den studioblitzen bist 1/8000 blitzen, also was solls. review vom david hobby: http://strobist.blogspot.com/2009/02/pocketwizard-flextt5-and-minitt1-full.html handbuch von pocketwizard: http://www.pocketwizard.com/products/images/TT1-C.pdf
-
das schwierige ist stoff in entsprechenden breiten OHNE naht zu bekommen. im stoffgeschaeft geht das material ueblicherweise nur bis 150cm. photohintergruende sind oft 250cm oder breiter. ausserdem spezielle gewebe, die meistens relativ knitterfrei sind. ach ja, manche vorhaenge sind noch recht gross. aber selbst die groessten bei den schweden sind nur 145x300cm. ich hab mal zwei stueck zusammennaehen lassen. fuer einzelbilder ist die naht kein problem, bei vielen bildern kann das extrem nerven. ansonsten genau das was lars gesagt hat..
-
und ansonsten, einfach ausschalten: http://www.dasinternetabschalten.de/ (leider javascript und popup..)
-
das 30/1.4 muss man probieren. und moegen. das 35/2 ist weniger "speziell" und meiner meinung nach universeller. hab beide schon verwendet, bin aber selber mit dem 30/1.4 nicht warm geworden. der, von dem ich das probiert habe, schwoert wiederum auf die linse. ich bin beim 35/2 geblieben. zum glueck, jetzt passts auf die D700. wenn dir die groesse eh nix ausmacht, noch das sigma 28/1.8 anschaun. da kenn ich nur das alte, das ist nix fuer digital weil es mit dem AF nicht richtig tut. das neue hat das AF-problem nicht und soll auch sonst besser sein. ausserdem recht guenstig.
-
jo, stimmt eh, des 50er hab i auf DX a weniger verwendet. da war das nikkor AF-D 35/2 mehr im einsatz. ansonsten gehn auch die 28mm linsen, die sogar echte normalbrennweiten auf DX sind.
-
wörld af woarkraft.
-
nach aktuellen tests wuerde ich das neue 1.4er nur kaufen, wenn man eine D40/x/60 hat, aber auch nur wegen dem AF. ansonsten das AF-D 1.8 nehmen und SEHR gluecklich sein. wurscht ob auf DX oder FX, die billigste nikon linse ist einfach geil.
-
ansonsten nimmst statt flickr einfach ipernity.com
-
allein die spiegelungen von dem schirm in der frontlinse machen mir angst. ein perfektes objektiv waere schwarz... okay, gibts nicht. aber a bisserl weniger reflex vom reflex vom reflex usw warad scho net verkehrt. nostalgischer briefbeschwerer. oder als anker fuer ein schlauchboot. oder fuer die enkelkinder, wenn ameisen gegen normale vergroesserungsglaeser schon immun sind.
-
wenn man das ganze mit minimalem nacharbeitsaufwand machen will, braucht man ein licht, das moeglichst viele teile sehr kleinflaechig sehr konstrastig beleuchtet, ohne dass die schatten am anfang zu tief werden, weil sonst die postproduction praktisch unmoeglich wird. klassischerweise heisst das: grosse flaechenleuchte von vorne, leicht oben, und dann um das objekt von allen seiten sehr enge, sehr harte lichter. je weiter von vorne, desto tiefer unten, je weiter von hinten, desto hoeher. da stehen schnell ein paar 5 meter stative in der gegend fuer ein einfaches portrait. fuenf bis sechs lichtern wuerd ich fuer den anfang auf jeden fall einplanen. und dazu jede menge fahnen (schwarze platten), die dafuer sorgen, dass die vielen lichter nicht die falschen sachen anleuchten. so, und jetzt nur noch seinen namen mit dem stil in verbindung bringen.