Zum Inhalt springen

grubernd

Members
  • Gesamte Inhalte

    227
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von grubernd

  1. nachdem der markus hier schon einen amtlichen hinweis auf Bibble losgworden ist, muss i no kurz a lanze fuer die D60 brechen .. meiner meinung nach die kamera mit dem absolut besten preis/leistungs/verwendungs verhaeltnis ueberhaupt. des "aber die kann nur AFS objektive verwenden" argument is sicher wahr, aber net fuer den normalen einsatzbereich von der kamera entscheidend. freilich is net mit ana D700 vergleichbar, aber i aerger mi seit wochen gruen und blau, dass i mei D40x zerstoert hab (leut, schraubts die kistln net auf, des is ka mechanische maschin' von frueher), dass gar nimma lustig is. i hab mit der D40x in drei monaten mehr gute schnappschuesse gmacht als mit anderen kameras in jahren. und die D60 is des gleiche nur a bissl moderner. ach ja.. sport hab i damit a gmacht.. und die kamera hat locker mit einem geliehenen 300/2.8 mitgehalten.. da war wieder amal der photograph der grenzwert und net des material. wenn endlich jemand ein kompaktes 20/2.0 fuer DX baun tat, wuerd i sofort wieder des geldboersel zupfen..
  2. und da gonze text arinnat mi daran, dass wieda amal zeit warad fuer a naichs Attwenger-scheiberl.... du schreibst net heimlich texte fuer die burschn, oda?
  3. skippy.. gitzo nur wenn du das geld wirklich hast und oder das teil wirklich dauernd extrem verwenden willst. i kenn gitzos die seit jahrzehnten im einsatz sind und noch immer wackelfrei ihren dienst tun. geil, aber fuer normalsterbliche nicht unbedingt notwendig. (ausnahme: viel landschaft mit langen brennweiten.) als guenstige alternative kann ich derzeit die Giottos empfehlen, ich habe eines in 190er groesse, dass derzeit mein standardteil ist. (link habe ich eine oder zwei seiten zurueck schon gepostet.) und beim weitwinkel wuerde ich wieder zum tokina 12-24/4 greifen. der schraubenzieher-AF ist der einzige nachteil, ansonsten verblaest es alle anderen WW auf einer nikon-DX kamera um laengen. mechanisch eine wucht, scharf bis in die ecken, verzeichnungsfrei, recht unempfindlich gegen streulicht. zB kann kaum ein objektiv schon bei offener blende mit super schaerfe aufwarten. dieses schon. und bei 12mm ist schnell einmal die sonne im bild...
  4. korrekt. is im prinzip aber eh wurscht, so a teil tut sich kein normaler mensch an...
  5. die frage mit den 146cm hoehe.. tu noch 10cm kugelkopf dazu. plus 10 bis 15cm kamera. dann bist scho bei knapp 170cm. i bin 175cm und mit dem stativ kunnt i den ganzen tag arbeiten. mein aktuelles allround-stativ: http://www.foto-mueller.at/shop/pd226029204.html kompakt, leicht, stabil, billig (naja, sag ma guenstig). insgesamt ein geraet, dass man auch mitnimmt. meiner meinung nach schlaegt es das manfrotto 190er um laengen. allerdings gibt es eine sehr wichtige frage, die du dir stellen musst: haelt dein stativ nur die kamera oder soll es verwackeln verhindern? der schlimmste bereich was verwacklung angeht sind die zeiten zwischen 1/1 und 1/60 sek. fuer den bereich gilt fuer maximale ergebnisse: - mittelsaeule NIEMALS ausfahren. - 3 sektionen stativ. wenn es 4 sektionen gibt, die vierte NIEMALS ausfahren. - zusatzgewicht ans stativ. - spiegelvorausloesung. - externe vibrationen minimieren (wind!) und dann weiss man auf einmal warum landschaftsphotographen ein 600 euro Gitzo Carbon verwenden, dass komplett ueberdimensioniert wirkt. oder sattler filmstative (siehe bjorn).
  6. die linsen war zu weiss angmalt, drum gibts die jez a nur no als 2.0 die lackierung a drittel blende dunkler is einfach eleganter. ausserdem san diese ganzen festbrennweiten eh der komplette schaas, weil da kamma ja net amal zoOMEN. :bump:
  7. abgesehen davon, dass es ziemlich sicher a schaas is, is es zum einen zu hoch und zum anderen zu niedrig.. in der hoehe willst eigentlich kan blitz montieren. oder nur sehr sehr selten, also vergiss des. fuer an kompaktblitz probier die suchbegriffe: "ministativ" und "lichtstativ" das eine fuer blitze in bodennaehe, das andere fuer ueber-kopf-hoehe. und vergiss net, dassd fuer den kompaktblitz no an "blitzschuh" brauchst. und dann eventuell an kugelkopf oder neiger.....
  8. einfache loesung: modernes USB-gehaeuse kaufen, festplatte umbauen, imagetank entsorgen. so geschehen mit meinem. so a liabes 40er-platterl kamma imma amal brauchen. wer heut noch ueber den trend zur zweit-speicherkarte nachdenkt, g'hoert afach amal ordentlich o-g'watscht. :devil: "drei semmerln, a kipferl und gebns ma no a 4er karterl dazu, bitte."
  9. eh net verkehrt. wirklich minimal is aber nur mit festbrennweite. und fuer alle "wo kann man denn da zoomen" freunde: man KANN vielleicht zoomen, man MUSS aber nicht... ein super artikel zum thema "ehrliche photographie mit unaufdringlichen objektiven" waere hier zu finden: http://theonlinephotographer.typepad.com/the_online_photographer/why-40mm.html (achtung, fremdsprache!)
  10. fussballchor: "su-per-zoom! su-per-zoom! su-per-zoom!"
  11. lars.. es geht auch anders.. http://www.fotocommunity.de/pc/pc/extra/mydiscuss/display/5261213
  12. 50 und 135mm bei mir. hamma ja nix ghabt damals. loecher im gwand, loecher im brennweitenbereich. oarg wars, aba kana hat gsudert, hat ja irgendwie weitergehn muessen.
  13. drum fahrn ja der markus und ich hin. mein persoenlicher bildbericht von 2006: http://grubernd.at/bilder/2006/0928_pk/ und ich wette 2008 wird sich da nix geaendert haben
  14. jo, interessant. die kamera halt, linsen gibts noch keine gscheiten. wunsch: 12mm/f2.0 f2.8 wuerd auch noch gehn. hauptsache klein, flach und leicht. sonst ist die ganze idee der kamera wieder fuer die fisch.
  15. in absteigender nutzung, alles von manfrotto: 484RC2 (kleiner kugler, mein liebling) 460MG (leichter 3D neiger) 410 (getriebeneiger, fuer praezisionsarbeit) alle mit wechselplatte, was anderes kommt mir nicht mehr ins haus. der kleine kugler reicht mir, weil ich meistens das stativ nicht gegen verwacklung einsetze sondern es die kamera fuer mich halten darf. der 410 getriebeneiger ist zwar ein geiles teil, aber eigentlich zu schwer, wenn man nicht reine stativarbeit macht (architektur, studio, langzeitbelichtungen). der kopf allein wiegt ziemlich genau soviel wie mein kleines stativ mit 484.
  16. akkus: Sanyo Eneloops - alles andere ist mittlerweile nur kindergarten. ladegeraet: IVT AV4 - gibts zB beim http://www.accu-select.de/ das La Crosse BC-700 vom flo schaut auch sehr gut aus. von den technischen daten her definitiv nicht schnell, aber ein solides ladegeraet, das sehr schonend mit den akkus umgeht.
  17. nicht ganz einfach die frage, weil das stark von den eigenen gewohnheiten abhaengt. ich persoenlich bin zB kein extremer telemensch. und ausser einem skurrilen alten 400er hoert mein brennweitensatz bei 150mm auf. bei anderen faengt das leben erst bei 200mm an.... beim mountainbiker photographieren habe ich meistens mein tokina 12-24 im "nahkampf" und das sigma 50-150 als lange linse im einsatz. mein 85/1.8 nehme ich schon fast nicht mehr mit, weil es mir im vgl zum 50-150 zu eingeschraenkt ist. das 50-150 macht sich auch als portraitlinse gut. in sachen preis und leistung ein wunderbares teil. und dein 18-135 ist ja schon ein fesches univeralsglas. wie und ob dir ein 70-200 besser liegt ist halt die frage - mir persoenlich war es "unten herum" immer ein bisschen zu lang auf den DX kameras (fuji S2 und D80). weshalb ich es zwar ab und zu ausgeliehen habe aber nie wirklich gluecklich war und es deshalb auch nicht gekauft habe. andere leute schwoeren auf den brennweitenbereich, tja, geschmackssache.
  18. erstens ein wunderschoener artikel zum thema "NOISE!" von TOP. (The Online Photographer, sehr feines blog) http://theonlinephotographer.typepad.com/the_online_photographer/2008/08/noise-theres-no.html und dann: festl/pub/xyz photographie im finstern: iso hochdonnern, hamma mit film a net anders gmacht, auch ohne blitz. erinnert sich noch wer an kodak tmax oder ilford delta 3200? alles kein problem aus meiner sicht. i kenn leut die mit dem sigma 30/1.4 sehr gluecklich sind, i wuerd eher aufs sigma 24/1.8 gehn - einzig die groesse/gewicht hat mich abgehalten das in mein arsenal aufzunehmen. sobald ma blitzt sollte man den internen kamerablitz net unterschaetzen, reicht meist komplett aus. eine einstellung die immer tut: iso 400 bis 800, f5.6, 1/4 bis 1/8 sekunde. ergebnis: scharf und atmosphaere. und das geht selbst mit einer kleinen kit-linse. ah, stimmt, ich wollt mir ja das sigma 18-50/3.5-5.6 als allround-klein-plastikscherbe zulegen. habs amal beim saturn getestet und als sensationell eingestuft. kein wunder bei circa 85 euro....
  19. i hab an handbelichtungsmesser. ja, so alt bin i scho.
  20. beim reisen versuche ich so wenig mitzunehmen, wie nur moeglich. kamera, max 2 linsen, evt ein blitz, kleines stativ (ultrapod) falls die kamera eine DSLR sein sollte noch eine hosentaschenkamera dazu. bei mir aktuell eine nikon L10. je weniger man mit dem material herumscheisst, desto mehr zeit hat man a) photos zu machen und b) das ganze noch zu geniessen. und c) seine zeit mit anderen menschen zu verbringen anstatt mit handbuechern. meine ideale reisekamera waere eine kompakte in nikon P6000 / canon G10 groesse, 28-105mm/2.8 optik, ein 4/3 chip mit 10mp (sprich bis iso 800 brauchbar), manueller belichtung und fokus, SOFORTIGER ausloesung, und KEIN gebremse bei raw-format. dann reichen mir auch 2 bilder pro sekunde. ich schaetze mal das dauert noch bis ca 2010 bis es die gibt.
  21. die filter veraendern die zusammensetzung des lichts, das in die kamera kommt. zB ein kunst- zu tageslicht filter schluckt zwar jede menge licht, aber das licht, das dann am chip ankommt ist von der zusammensetzung her viel naeher am tageslicht. dh fuer technische aufnahmen unter kunstlicht, bei denen es nicht auf schnelles photographieren ankommt, ist die qualitaet viel besser. fuer den normalanwender ist das definitiv zuviel aufwand und mit mehr nachteilen verbunden als an der WB zu drehn..
  22. aus der kategorie mythos, da circa in den 60er jahren die mehrfachverguetung von objektiven eingefuehrt wurde: "wenns no an UV-filter kaufn, dann werden ihre bilder no besser." der einzige, der was von dem filterkauf hat, is der haendler. der verdient an dem 120euro-filter wahrscheinlich mehr als an einer 1000e kamera. was heisst wahrscheinlich, ziemlich sicher sogar. sinnvolle filter, weil sie das bild wirklich beeinflussen: - pol (zirkular und sonst nix!) - graufilter (ND) - grauverlauf (gradient) - farbfilter (infrarot, kunstlicht, tageslicht, etc) - sternfilter (KANN auch gut sein.....) die ganze UV, skylight und sonstwas partie bitte nur als mechanischen schutz verwenden. zB im sandsturm. danke.
  23. gluecklicher besitzer eines tokina 12-24 die f4 sind bei ww kaum ein problem und vorallem hat die linse schon bei f4 eine schaerfe, dass es kracht. und das bei jeder brennweite. eigentlich ausser dem nikkor 20mm/2.8 die einzige scherbe aus meinem linsenpark, die ich ohne nachzudenken von der anfangsblende an einsetze. viele andere "zwingen" mich immer wieder dazu abzublenden. wenn man auf die zwei millimeter nach unten hin verzichten kann, ist es meiner meinung nach das beste DX-weitwinkel, das es gibt.
  24. LOL. "tussis" ... burschn, des kunntn waschechte SuicideGirls sein. i seh schon, i muss meine SG-kapuze oefter anziehn....
  25. was dir aber auch nix hilft, wenn deine kamera trotzdem dauernd unscharfe bilder macht.
×
×
  • Neu erstellen...