Zum Inhalt springen

romanski

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.648
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    9

Alle Inhalte von romanski

  1. Nach dem Motto "Klotzen, nicht Kleckern" und nachdem mich die Elixir CR bei längeren Abfahrten des öfteren im Stich gelassen hat, hab ich meinem Mega eine Saint verpasst. Heute erste Testfahrt: ja, bremst schon. Gefühl am Hebel ist ähnlich zur XT, was mir sehr gut gefällt. Standfestigkeit hab ich mangels langer Abfahrt noch nicht testen können. http://fstatic0.mtb-news.de/f3/18/1852/1852704-nzgy10fh7yzk-p1000882-large.jpg
  2. An wen soll dieses Dokument geschickt werden? Ab dem Absatz: wird es meiner Meinung nach ein wenig zu patzig. Ich würde den letzten Satz zB so schreiben: "40 Jahre nach der letzten Novellierung des Forstgesetzes ist es Zeit, diesen in Europa einzigartigen Umstand zu ändern." Auch die folgenden Formulierungen ("Stammtisch" usw.) sind im Sinne einer sachlichen Diskussion nicht so wirklich sinnvoll, finde ich. Und vielleicht kann man beim Begriff "Trutzpartie" noch herausstreichen, daß auch die Demos zur Änderung des Forstgesetzes 1975 schon unter diesem Namen gelaufen sind? Das Dokument "Schein-Argumente" finde ich zwar inhaltlich sehr gut aufbereitet (ist schon heruntergeladen ), allerdings würde ich den Titel noch ändern. Kein Diskussionspartner sieht es gern, wenn seine Argumente von vornherein so bezeichnet werden, besonders wenn sie eh später im Text so schön zerlegt werden.
  3. Um Gottes Willen, ich kann nur hoffen, daß unsere sogenannten Volksvertreter ihre Entscheidungen nicht aufgrund von Postings in einem Internetforum treffen. Das wäre unser aller Untergang. Im übrigen finde ich, daß sich die Pro- und Contra-Meinungen dort beim Standard eh recht gut die Waage halten.
  4. mei, es könnte ja so einfach sein. erstaunlich, wie weit voraus uns der rest europas in mancherlei hinsicht ist.
  5. So anders wird sich die Situation in den angrenzenden Nachbarländern nicht darstellen. Das Wild wird sich vermutlich ähnlich verhalten, die Biker werden auch in ähnlich großer Zahl auftreten und auch zu den gleichen Zeiten unterwegs sein wie bei uns. Wie erklärst du dir also, daß es dort nicht zu einer Massenabwanderung des Wilds gekommen ist? Eventuell hilft es auch schon, mal aus dem NÖ Flachland herauszukommen, so eine Horizonterweiterung wirkt manchmal Wunder.
  6. und mich stört es, wenn auf gegenargumente überhaupt nicht eingegangen wird. mich würde also interessieren, wie du die situation in italien, slowenien, bayern einschätzt, und warum dort das wild scheinbar keinen schaden nimmt angesichts der massen an bikern?
  7. Gerne! Kenn das Gebiet halt leider nicht aus erster Hand, aber die Seite macht auf jeden Fall Lust, das zu ändern!
  8. da stimme ich zu. allerdings ist es halt auch sehr mühsam, immer wieder dieselben vorurteile entkräften zu müssen. siehe auch den bernd von ein paar posts weiter oben.
  9. Hi, nachdem die EWS da ja auch zu Besuch, gibts sicher einige interessante Sachen zu fahren. Die Seite kennst du schon? http://visitpuntaala.bike/
  10. @Sonny: Bin gespannt, ob überhaupt und wenn, welcher vorgefertigte Textbaustein da als Antwort zurückkommt.
  11. Da steht nicht "nicht zu befahren", sondern "nicht zur Befahrung geeignet", aus welchen Gründen auch immer. Im übrigen finde ich das schon ein bemerkenswertes Bekenntnis vom Alpenverein, auch wenn man bedenkt, daß das eigentlich ein "schwarzer" Verein ist. Und vielleicht zeigen ja auch manche Gegner, die bis jetzt aus Informationsmangel einfach mal dagegen waren, die Einsicht, daß die Biker im Wald nicht den Untergang der Welt bedeutet, wenn jetzt die beiden großen Bergsportvereine dafür eintreten. Bin beeindruckt und werde somit weiterhin brav meinen Mitgliedsbeitrag abdrücken!
  12. Wobei das jetzt eher ein generell österreichisches, kein speziell radsportbezogenes Problem ist. Beim Fußball spielen in unserer "tipp3 Bundesliga powered by T-Mobile" auch der "Cashpoint SCR Altach" gegen "RZ Pellets WAC". Mit dieser Denkweise könnte es bei keinem Thema je zu irgendeiner Gesetzesänderung kommen. Politik zu machen heißt eben, Kompromisse einzugehen. In diesem Fall heißt der Kompromiss: Fairplay und Einhaltung der Verhaltensregeln auf Seiten der Biker + Klärung der Haftungsfrage für Grundbesitzer vs. Änderung des Forstgesetzes.
  13. auch lustig: http://www.tourismuspresse.at/presseaussendung/TPT_20150617_TPT0009/mountainbiken-in-kaernten-auf-dem-richtigen-weg
  14. Vom "Österreichischen Forstverein" - also ähnlich "unabhängig" wie wenn die Tabakindustrie eine Petition zum Rauchverbot in der Gastronomie startet.
  15. Geil! Schön langsam wird ja wieder alles voll mit Radln bei dir. Hast jetzt ein MTB auch noch herumstehen oder bist vollends zur Rennrad- und CX-Fraktion gewechselt?
  16. Glaube da stimmen dir 99 % der Sportausübenden zu, die Fälle wo wirklich ein Grundeigentümer wegen einem Unfall geklagt wurde, lassen sich ja eh an einer Hand abzählen (zB der Wanderer, der an einer Brücke in Unterach abgestürzt ist). Wär also interessant woher du den Eindruck bekommst, daß sich das geändert hat?
  17. @Flo: Ich denke, daß du damit richtig liegst: der Grundeigentümer kann nur bei grob fahrlässiger oder vorsätzlicher Vorgehensweise zur Verantwortung gezogen werden. Wenn eine Forstraße oder ein Weg ohne Erlaubnis befahren wird, ist der Eigentümer sogar von jeglicher Haftung ausgenommen. Aber diese Argumente werden in der Diskussion immer wieder aufgewärmt - ob aus Unwissenheit oder mit voller Absicht, sei dahingestellt.
  18. Die Spielregeln, die da derzeit lauten: 1. Biken ist grundsätzlich verboten. 2. Biker sollen sich nur auf erlaubten Wegen aufhalten. 3. Die erlaubten Wege werden von Jagd-, Forst- und Tourismuswirtschaft festgelegt (und zielen damit an den realen Bedürfnissen der Biker vorbei). Schwierig, sich daran zu halten, wenn man den Sport halbwegs ernsthaft ausüben will. Wir machen das denn unsere Nachbarn in Bayern, Italien oder der Schweiz? Hätte dort noch keinen mit einem Nummerntaferl herumfahre sehen. Im übrigen müsste man dann auch Fussgänger mit einem Nummerntaferl kennzeichnen, oder sind Biker die einzigen potentiellen Rechtsbrecher?
  19. romanski

    Sportliche Singles

    Probiers mal mit "Bild in neuem Tab öffnen"
  20. romanski

    Sportliche Singles

    Postfach voll in 3 ... 2 ... 1 ...
  21. ist bei diesen touren denn eine richtung vorgeschrieben?
  22. warum nicht einfach einen rennlenker + schmale reifen an ein xc-bike montieren?
  23. @grdi: nachdem die Frage hier im Thread schon einmal aufgetaucht ist, vielleicht weißt du ja etwas darüber: wie war denn die Stimmung in der Bevölkerung, als es in den Siebzigern um die Wegefreiheit für Wanderer ging? Waren die Meinungen da ebenso geteilt wie jetzt bei den Bikern oder gab es da einen breiten Konsens quer durch die Bevölkerungsschichten?
  24. @Günther: bei der Kombination Avid + Shimano Scheiben mit Spider wäre ich vorsichtig, zumindest bei meiner Elixir haben die Stege am Bremssattel geschliffen, habe dann gegen die RT66 getauscht. Evtl. baut der Bremssattel bei der X0 Trail aber ein wenig anders ...
  25. Auf alle Fälle, da ist ja auch noch nie irgendjemand mit einem Alu- oder Carbonbike runtergefahren.
×
×
  • Neu erstellen...