Zum Inhalt springen

romanski

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.640
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    9

Alle Inhalte von romanski

  1. Hi zusammen, bin seit gestern wieder aus dem ötztal zurück. waren 5 perfekte tage - super wetter, praktisch keine leute, 1A trails ... ich kann mich dem urteil von muerte nur anschließen, die haben dort wirklich ein geniales bikegebiet geschaffen. trails gibts in allen schwierigkeitsstufen, alles naturtrails und gleichzeitig wanderwege (es gab aber nie probleme, jeder schaut ein wenig auf den anderen, so wie sichs halt gehört ). die abfahrten sind sehr gut erschlossen, alles sehr einfach mit einer der beiden gondeln zu erreichen, die trails enden auch immer irgendwo im ort (und damit nicht weit entfernt von der nächsten gondel). wir sind in der ganzen woche insgesamt ungefähr 1000 hm bergauf gestrampelt, dafür jeden tag zwischen 4000 - 6000 hm bergab gefahren. war einfach unglaublich geil, allerdings macht sich nach 5 tagen trails fahren schon ein wenig verschleiß bemerkbar, sowohl am bike als auch am körper . sölden sieht mich aber auf jeden fall wieder ... PS: ein wenig werbung darf auch noch sein: ich hab die ganze sache ja als camp gebucht (das singletrail camp advanced), war die ganze woche mit mäx morandell vom freeride-center unterwegs. wenn ihr interesse an einem fahrtechniktraining oder einfach einem guide für die trails dort habt, kann ich euch mäx nur empfehlen - der mann ist ein vollprofi am bike und kennt dort jeden stein.
  2. bei 5x täglich suppe und zusätzlich 8 liter tee + wasser würd ich meinen lebensmittelpunkt aufs häusl verlegen, da kommst nämlich nicht mehr so schnell weg. im ernst, wer sowas durchzieht, sollte sich eher über eine psychotherapie gedanken machen als über eine diät. :f:
  3. Keine Probleme mit Überhitzung. Ich mein, ich schwitz sowieso wie ein Schwein beim Biken, aber der Schuh hat rundum Mesheinsätze, ist also für mein Empfinden gut belüftet. edit: hier sieht mans ganz gut: http://bikestowe.files.wordpress.com/2012/05/alpine-xl-closure-shot.jpg
  4. Mavic Alpine XL - fahr ich seit 2 Saisonen, passt wie angegossen und hält einiges aus.
  5. Rudolfshütte zB, allerdings "nur" auf 2300 m und auch keine höhergelegenen Hütten zum Aufsteigen. Oder man könnte von Prägraten aus auf die Johannishütte mit dem Bike und dann zu Fuß weiter aufs Defreggerhaus, ~2900 m. Oder Pitztal von Mittelberg aus auf die Braunschweiger Hütte. Kaunertaler Gletscherstraße geht bis über 2700 m, allerdings wüßte ich da oben keine Übernachtungsmöglichkeit. Österreichkarte bemühen und die Gletschergebiete abgrasen, da findet man schon einiges, was in der Richtung möglich wäre.
  6. LOL, manche sind schon arm. als obs nicht genügend marathons zu fahren gäbe, aber da reißen diese helden wohl nix. das mit der bergstation gaislachkogel wundert mich nicht, da wurde ja im letzten jahr das komplette gifpelrestaurant abgerissen, weil der permafrostboden da oben zu weich geworden war und das gebäude abzustürzen drohte. jetzt bauens anscheinend einen neuen bunker da oben drauf ... wegen september, vielleicht kann ich mir noch ein verlängertes wochenende rausreißen, dann würd ich mich gerne anhängen!
  7. perfekte berichterstattung! problem daran ist nur, daß ich selber erst in einem monat dort bin ... mich würd auch interessieren, wie weits denn rauf ging - habt ihr irgendwas aufgrund der schneelage nicht fahren können?
  8. verlegen geht nicht, das camp ist schon gebucht. vielleicht kann ich aber anfang september noch ein paar tage freinehmen? dann kann ich auch ein paar geheimtipps von den dortigen guides aus dem ärmel schütteln ... edit: nightride?
  9. Viel Spaß und bitte berichten wies war, vielleicht sogar mit einem deiner Videos? Bin selber Ende Juli eine Woche mit dem Enduro dort ...
  10. Das Santa Cruz Bronson würd ich da schon noch dazuzählen ... Das Genius LT find ich fesch, auch weil die Rahmenform sehr viel schnittiger daherkommt als beim alten. Da bin ich auf Details gespannt.
  11. ah ok, dann hab ich das wohl falsch verstanden! hr-nabe ist eine nukeproof generator, mal schauen was sich da machen lässt.
  12. es wird schon ... http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=639935 was mich schon ein wenig stört, ist daß da auch eine neue nabe fällig wird. daher wohl baw nix für mich.
  13. Sehr schönes Interview! Besonders diesen Teil kann ich bei mir wiederentdecken - biken wirkt auch bei mir oft als Problemlöser und Ideengeber, wurscht ob privat oder beruflich. Sehr interessant, das von einem kundigen Philosophen mal so schön ausformuliert zu lesen!
  14. Denke auch daß das schwierig wird, der Rahmen allein wiegt schon gute 3 1/2 kg. Meins hat knapp unter 15 kg, hat aber natürlich durchwegs stabile Teile verbaut. Aber ich habe auch unter den ganzen Aufbauten im ICB keines gesehen, das nur 12 kg gewogen hätte.
  15. gerne, vielleicht schaff mas ja heuer mal ...
  16. Drüberbügeln macht mindestens genauso viel Spaß! Das feine an solchen Bikes ist ja, daß man sich über den Untergrund nur wenig Gedanken machen muss, sondern einfach fahren kann, wie man grade Lust hat. Was für ein Mega solls denn werden? Das 2012er, das vereinzelt noch zu haben ist, oder schon das neue Mega AM od. TR (das mir optisch aber gar nicht zusagt)?
  17. Könnt nicht zufriedener sein! Bergab einfach nur geil, jedes kleine Steinchen wird als Absprungrampe benutzt, man "spielt" viel mehr mit dem Gelände! Bergauf tritt es sich ebenfalls ganz gut, Rekorde brech ich da aber keine ... Prinzipiell aber genau das, was ich mir von einem Enduro versprochen hab!
  18. na gut http://fstatic0.mtb-news.de/f/nn/qj/nnqjqtiftfo2/large_P1000625_geaendert.JPG
  19. ist das ned steinhart und steif, wenns wieder trocken ist? ist zumindest bei den fetzen, die man fürs auto verwendet so ... ansonsten aber super idee!
  20. Geh leck, der hat aber auch Nerven. Den Rahmen kannst wegschmeißen, sonst nix mehr: http://cache1.willhaben.apa.net/mmo/3/602/334/83_-167130272.jpg
  21. Gut, dann werd ich da nicht lange herumdoktern. Danke für eure Hilfe!
  22. Das stimmt natürlich, vom Fahrverhalten her bin ich recht zufrieden mit dem Ding. Ich befürchte aber, daß der Dämpfer halt bei einem heftigeren Schlag dann eben voll durchschlägt und beschädigt wird - kann das passieren? Das Floodgate fahre ich in der Abfahrt immer komplett offen, wobei ich da ehrlich gesagt bei den 3 Stufen auch nur minimale Unterschiede merke.
  23. Von Bad Goisern nach Liezen ist denk ich mal viel Straße (mit viel Verkehr) dabei, oder hast du da eh eine schöne Route geplant? Ansonsten würd ich zB von St. Georgen eher über St.Gilgen/Hintersee nach Abtenau, von dort über Filzmoos weiter nach Schladming. Da dann weiter über Giglachsee oder Oberhüttensattel in den Lungau usw. usf.
  24. Habe eine Frage zum Dämpfersetup bei meinem Nukeproof Mega: auf dem Radl ist ein RS Monarch RT3 montiert, den ich mit ~25 % SAG fahre. Mir kommt vor, daß der Dämpfer zu schnell den kompletten Federweg freigibt - d.h. beim Fahren merke ich nichts von einem Durchschlagen, aber wenn ich absteige, denke ich mir jedesmal "Hoppala, das war knapp", weil das Gummiringerl ganz unten auf dem Dämpferkolben hängt. Dabei mache ich keine hohen Drops oder sonstige suizidale Fahrmanöver, sondern höchstens kleinere Sprünge über Wurzeln u.ä. Ich würde also bei dem Dämpfer mehr Endprogression benötigen - wie kann ich das anstellen? Das Fahrgefühl taugt mir prinzipiell, ich will also nicht einfach nur mehr Luftdruck reingeben. Aber den Dämpfer ständig auf Anschlag zu fahren, ist denk ich mal auch nicht optimal?
  25. Mein Titus FTM Carbon ... hab es ein wenig "veredelt", seit es das letzte Mal hier gepostet war: neu sind Kurbel (Shimano XTR), Lenker (Answer Pro Taper Carbon), Vorbau (Thomson Elite X4 70mm), und im letzten Jahr noch neue Laufräder, 1A aufgebaut von muerte (Novatec, CN424, WTB Frequency i23) http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=143664&d=1367429783
×
×
  • Neu erstellen...