Zum Inhalt springen

ziller

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.498
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von ziller

  1. Abrieb der Rollen äussert sich nicht in ner längeren Kette, wenn man ne gebrauchte neben ne neue legt. Natürlich iss die alte gelängt, aber aus oben beschriebenen Gründen. In den äusseren laschen ist der Bolzen ja vernietet, daber die Innenlaschen drehen sich ja darauf. Auch, wenn die nach innen aufgebaucht sind, iss das der Schwachpunkt einer jeden Kette, weil hier der Abrieb sie länger werden lässt. die reibung zwischen Innen- und Aussenlaschen kann man dagegen vernächlässigen, was die Längung angeht. Die Schaltpräzision wird dadurch zwar auch nicht besser, aber das interessiert in nem eingangradforum ja eher niemanden...
  2. So, retour. Eines der Highlights neben einem, der aufm Birdy fuhr, war dieser Knabe hier: http://two.xthost.info/matteroftime/QCR09/IMG_1411.JPG http://two.xthost.info/matteroftime/QCR09/IMG_1412.JPG http://two.xthost.info/matteroftime/QCR09/IMG_1413.JPG Nach 180km auf dem Ding hat er noch nen guten Marathon hingelegt und ne Zeit von knapp über 14 Stunden hingekriegt. Das schaffen einige mitm Plastikrad und deutlich mehr Aufwand nicht...
  3. Schreib ich hier alleine? Wurschti, geht grad ein wenig eng zu. Voriges Wochenende hab ich nen Forenkumpel beim Gigathlon in St. Gallen/CH gehostet, der Rest der Tage rast vorbei, dass ich kaum spüre, wenn ich ins Bett falle und wieder aufsteige. Die Penner von Grandis haben keinen Mucks von sich gegeben und ich werde das Ding nu doch fertigbauen, nachdem ich heute noch n paar wunderbare Teile an Land ziehen konnte. Polierter 3ttt-Bügel, passender Vorbau dazu, identische Bremsen für vorne und hinten von DiaCompe. Bremshebel muss ich echt mal schauen und auch, welche Kurbel ich nehme. Paintjob? Keine Ahnung, erstmal alles auf nen Haufen legen, in der Erinnerung weit zurückgehen und mal sehn was mir so in den Sinn kommt. Jetzt ist erstmal Challenge in Roth und ich mach mich nochmal n paar Tage vom Acker, nebenher gehen die Vorbereitungen für die Donauradltour Vol. III mit meiner Kurzen weiter. Das Düsentrieb-Gespann iss relativ weit gediehen, bedarf aber noch diverser Detaillösungen wie ner sicheren Aufnahme der Gabel des Radls am Schluss. http://two.xthost.info/matteroftime/IMG_1280.JPG Zum Fahren/Bilder machen komm ich grad eher gar nicht, obwohl mich das Wetter auch wenig animiert. Kommt aber wieder!
  4. Da irrst du mein Gutester. Fahr mal im Vergleich ne Campakette oder ne Rohloff am Schalter... Was am ehesten verschleisst (daher isses ja auch wieder gut, wenn man die Kette wechselt) sind die Bohrung in den Laschen, durch die der Bolzen geht. Vorallem, wenn die Kette schräg läuft, weil die dann einseitig belastet werden. Mit zunehmendem Verschleiss trägt immer nur das oberste Kettenglied am Ritzel und die Kette wird mehr und mehr belastet, deswegen (weil natürlich auch die Ritzel mitverschleissen) hält ne frische kette je nach Qualität der Kassette auch nicht solange, wie wenn man alle Verschleisspartner miteinander erneuert. Ich hab allerdings selbst noch keine Campa-Kassette gehimmelt, da ich beim Hauch einer Verschleissanzeige mitm Rohloff-Messer ne frische Kette ans Rad häng. Nur am Gelben, der Postmarie, iss aufm Lieblingsritzel die neue Kette n paar Kilometer lang gesprungen, wenn man arg hingetreten hat.
  5. Die Zange der Roten Unbekannten wäre vakant und deren Concor-Sitz dito. Vielleicht mal nen Seecontainer chartern, dann kommt vielleicht flobilek auch endlich mal zu seiner Crossforke...
  6. Unmittelbar nach dem Exitus von nem Spinergy-Wheel, dass sich darin dreht(e)...:devil:
  7. Darf ich jemandem Bier und Chips reichen...:devil: ? Stahl ist am Besten. Alu auch. Kommt immer drauf an, wofür. Bei dir würde ich sagen: "wurscht!"
  8. ziller

    Ich Will Ein Fixie

    Hast ne PN wegem Eingänger... Ich glaub, ich geb das Grandis gleich wieder her, so wie´s grad ist.
  9. Kettenblatt dürfte gehen, Ritzel darf keine Schaltweichen haben, sonst läuft dir über kurz oder lang die Kette nebens Ritzel.
  10. Shimano-DX-ritzel, dazu n paar alte Spacer undn Kassettendeckel. alternativ für ne handvoll Öre n SRAM-schaltnabenritzel, an dem du die nasen befeilst, damits aufn shimano-Rotor passt (bis der damit hin ist, aber du hast ne handvoll positionen zum durchvariieren, also kannste schon ne zeitlang fahren...)
  11. Seh ich jetzt nedd so. Und wenns nur Gewicht ist...:devil:
  12. Hang loose: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/42/Gesture_raised_fist_with_thumb_and_pinky_lifted.jpg So, nu reichts aber. Hatte zum Frühstück nen Clown und nen Klugschicer...
  13. Das biste schon, wennst den "Verlierer" auf Englisch mit zwo "O" schreibst...
  14. Da drauf gehört ne Einstellmutter (oft auch ein Teil mit dem oberen lagerkonus und dem Lagerdeckel, der bei dir einzeln zu sein scheint), ne scheibe (meist mit ner nase, die die gegen verdrehen sichert, daher auch 'Nasenscheibe' oder 'Nasenring' genannt) und die Abschluss- oder Kontermutter. Die ist oben meist mit nem kleineren Durchmesser, also dem Innendurchmesser vom Gabelschaft versehen. Da rein kommt dann ein schaftvorbau mit 22,2mm bei ner 1"-Gabel (noch genauer, ner '1"-Schraub-Gabel' ).
  15. Super Pumpe... Hab mir grad für unterwegs die Micro Floor Drive HP bestellt... Gespannt, Z.
  16. Das würde ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen!
  17. Soweit ich weiss, kommts auch Tschechien. Müsste mir mal die Beipackzettel anschauen oder die RaCowitzer das nächste Mal freiraus fragen. Die Affinität iss ja mit Tufo und Gebhard eh schon da und die Eigenmarkeräder/rahmen kamen auch von dort.
  18. Ich kaufse hier bei RaCo. Der hat auch die meisten Bahnklamotten und manchmal fällt dem Knaben am Telefon noch ne Inventurleiche ein, wenn wir telefonieren... Aber aufgemerkt: Cyclo iss nicht Cyclus! (gibt beide Firmen und beide haben Werkzeug. Wir reden hier von Cyclus)
  19. ziller

    Riding The Hood

    Seh ich jetzt nicht so. Es reizt mich nicht wirklich und ist schwierig am Rad, wenns in verschiedene Rottöne abdriftet (was arg wahrscheinlich ist, da die Farbe leicht ausbleicht und das Lenkerband zuerst und deutlicher heller wird). Heute passte es eigentlich ganz gut... http://two.xthost.info/matteroftime/IMG_1254.JPG
  20. Das längste, was ich heute in der Hand hatte, war 304. Ansonsten reiche ich jetzt grad mal die Bilder vom Torpedo nach.
  21. Cyclus reicht echt, hab ich teilweise auch, wo´s das zeug von Campa nedd gibt. ParkTool hat ziemliche Mondpreise. Bloss, weil die das geraffel von der anderen seite über nen grossen Teich schicken, funktionierts auch nedd besser. Wenn ich soviel Kohle loswerden will, kauf mich mir lieber die Klamotten von VAR, aber in Bezug auf die Standzeit kommt das Cycluszeug für wenig Geld am besten weg. Auch die viel genutzten Fräser schneiden noch fast wie am ersten Tag, der Aheadkrallensetzer iss eh der beste, mit dem ich je gearbeitet hab und nach dem Steuersatzlagerschaleneinzieher kommt erstmal lange gar nix und dann einige Modelle, die das Doppelte kosten und nicht so gut funktionieren.
  22. Brauchst normal nur für 630er oder 635er-Felgen zusammen mit ner alten Blechnabe mit winzigen Flanschen. Omarad, quasi...
  23. Wassn elendslang? 305er? Ich sag mal nicht "Nein"...
  24. schlimm? Nu, Mädelz, wollte mich über die Sram-Singlespeednabe äussern. Prinzipiell bin ich mit ausreichend Naben gesegnet, um für alle Zwecke gerüstet zu sein, und ich sehne mich weder nach der Flexibilität, bergab free zu fahren und fixed hinauf, noch, unterschiedliche Übersetzungen dafür am Rad zu haben. Knapp: FlipFlop-Naben kommen mir nicht in die Tüte. Ein kleines Handicap hab ich dennoch; mir gefallen fast nur die Campa-Naben, und die haben entweder 120 oder 126mm Breite, und Kette spannen kann man damit genausowenig wie mit den allermeisten FlipFlop-Naben, wenn der Rahmen keine passenden Ausfallenden (oder n EBB) mitbringt. Insgesamt bin ich also mit der Torpedo kein Stück weiter, sieht man davon ab, dass sie mit 130mm Breite daherkommt, jedoch so wirkt, als wäre diesbezüglich das letzte Wort noch nicht gesprochen. Bilder hab ich grad keine (heute hats hier den kompletten Tag Weltuntergang gespielt, zumindest für Nichtschwimmer), aber das erste, was mir schon im I-Net ins Auge stach, war die Wuchtigkeit, die die Nabe ausstrahlt. Leider (je nachdem) bleibt dieser Ausdruck auch in der Realität bestehen. Ich hab noch nedd reingeschaut, denke aber, das sollte auch zierlicher gehen, wenngleich ich mir noch keinerlei Gedanken über auftretende Kräfte gemacht hab. Was ungeheuer zu der optischen Wucht hinzukommt, sind die kantigen Formen: die Nabe wirkt wie aus dem Vollen und für die Ewigkeit geschnitzt, oder besser: gemeiselt. Da wird sicher kein Flansch abbröseln und die von aussen sichtbaren Teile veraten ihre Herkunft aus dem Sachs-Baukasten,, dem schon hundertausende von Schalt- und Rücktrittnaben entsprungen sind. Umso beschallerter klingts, wenn ich höre, es gäb erstmal nur n 18er Ritzel dazu;- ich glaube, die Schaltnaben geben bis runter zu 15Zähnen her, notfalls halt gekröpft, was die Kettenlinie um zwo Millimeter verschiebt. Eingespeicht war das Teilchen schnell, zusammen mit der Hochprofil-DP18 sind halt auch bei 3fach-Kreuzung bescheuerte Speichenlängen nötig (weisses schon nimmer, ich meine, 282mm warens, immerhin kann damit, wer kann, ein atombombensicheres Laufrad auf die Gummis stellen. Die erste Probefahrt ging nur über n paar hundert Meter, sehr angenehm dabei ist das Knistern des Freilaufs, der ganz arg nach deutscher Eiche klingt, also sehr präzise und robust sowie langlebig;- wie die Optik eben: unkaputtbare Solidität. Das Aha-Erlebnis kommt mit dem Umschalten auf fixed: dazu wird mitm Schraubendreher (eigentlich sollte wohl einer dabei sein, der gleichzeitig nen 15er-Schlüssel für die Achsmuttern hat;- ich hab aber keinen gefunden und grad noch ne zwote Nabe geordert, wo ich auch keinen dazukriegte) ne Schraube im rechten Achs-Ende 7 Umdrehungen im Uhrzeigersinn reingeleiert und schon fährt man Fix. Das ist natürlich nicht die angedeutete Erleuchtung, sondern dass man mit dieser Aktion Spiel im Antriebsstrang erhält, was dem einer zu losen Kette gleicht. In diesem Augenblick iss Schluss mit der ausgestrahlten Solidität;- das Ganze wirkt erstmal höchst verunsichernd und verletzlich. Dennoch hab ich mich getraut, zu skidden und konnte damit der Nabe nicht den Garaus machen, wäre aber erstens nicht gerade ne Referenz gewesen und zwotens bleibt ein blödes Gefühl. Fixed fahren macht für mich ne direkte Response aus, nen spielfreien Antriebsstrang und ne unvermittelte Umsetzung meiner Aktionen. Und dann kommt Sram daher und baut dem Ding Spiel ein. Ich hab noch nedd nachgefragt, was die sich dabei gedacht haben, an sich isses auch nedd dramatisch und ich hab mich eigentlich auch schon auf ner handvoll Kilomter dran gewöhnt, ohne Spiel fänd ichs aber schöner. Wenn ich dann schonmal beim Mäkeln bin: Organische Form und etwas filigraner wäre schön Unterschiedliche (Eloxal-)Farben auch Werksmässige Anlagen zum Umbau zumindest auf 135mm und 126mm sollten beigelegt werden Die Achsmuttern haben ein relativ kleines Loch.Die Schlitzschraubenzieher meiner Topeak-Multitools passen da allesamt nicht. Werd morgen mal die Hülsenmutter einer Schaltnabe draufdrehen Passende Vorderradnaben im Angebot könnten die Geschichte abrunden Und Gewicht: müssens bitteschön unbedingt 500gr. seine, ehe ich den Fräser ansetze? Insgesamt aber ne echt runde Sache. Kann ich mir gut zu verschiedenen Zwecken vorstellen und vorallem freue ich mich, dass sich Sram auf so ne Nische stürzt. Na dann;- zwo Bilder von dem Trumm: http://two.xthost.info/matteroftime/IMG_1259.JPG http://two.xthost.info/matteroftime/IMG_1257.JPG Was ich oben in der Wunschliste noch vergessen hab, wäre der verzinkte Blechdeckel unterm Ritzel. Muss nedd Plastik sein, aber ne etwas edlere Oberfläche würde sich für Jungs und Mädels, die ihre Eingänger doch eher ausdauernder Pflegen als die nähmaschinenölaufträufelnde Omma, schon lohnen.Oder Carbon. Und ein paar Lüftungsschlitze im Ritzel fürs Gewicht und gegen die Optik wie in der Dorfschmiede
  25. wieso?
×
×
  • Neu erstellen...