Zum Inhalt springen

Mr.Radical

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.407
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Mr.Radical

  1. Allright, dann nehme ich auch eine günstigere Alternative.
  2. An all jene, die ihre Federelemente bei MST tunen lassen: Habt ihr die Pakete tatsächlich, wie im Serviceauftrag beschrieben, per DHL verschickt? Ich habe jetzt nur schnell nachgeschaut, aber per DHL nach Deutschland kostet min. 40€.
  3. Danke für eure Rückmeldungen, dann werde ich den Argotal mal ausprobieren.
  4. Fährt hier jmd. den Argotal Supersoft auch im Winter durch? Aktuell wechsle ich im Herbst von Butcher T9 auf Hillbilly T7 und wäre nun, da ein Reifenwechsel notwendig ist, auf der Suche nach einem passablen Ganzjahresreifen für die Front.
  5. Ich habe bei meinem Pendlerrad BMC 257 AMP AL TWO einen Racktime StandIt 2.0 Tour Gepräckträger mit SKS Edge Al Schutzblechen kombiniert und kann die Kombination empfehlen.
  6. @KingM Jemals überlegt ein R6 in den 18i einzubauen?
  7. ... und ich habe vor 2 Wochen meinen 10er-Block hergeschenkt. In dieser Saison werde ich nicht teilnehmen, weil ich montags eine Crossfit-Runde habe. Aber je nach Wohnsituation bekunde ich für 25/26 leises Interesse.
  8. Die Mezzer war erst einmal bei RCZ, oder? Frage für einen Freund...
  9. Stimmt, im ersten Beitrag hat er geschrieben dass er die Kurbel mit einplant. Dann ist mein Beitrag natürlich vorerst obsolet, aber für Nachahmer vl. von Interesse.
  10. Das Problem wird eher sein ein passenden Kettenblatt zu finden, da es viele verschiedene Standards gibt. Ich habe mir daher damals für das Sirrus ein XT-Innenlager, eine GRX-Kurbel und eine passendes Kettenblatt geholt. X-Sync MTB Kettenblätter wird's aber ws. nicht in der Größe geben...
  11. R6 ist immer gut, viel Spaß (dir und uns!)!
  12. Mr.Radical

    Rasenmäher

    Dem muss ich widersprechen, obwohl ich dem Thema völlig neutral gegenüberstehe. Beim Nachbarn meiner Eltern wurde das Kleinkind verletzt, bei meinen Eltern sind bis dato 2 verletzte Tiere im Garten gelegen.
  13. Lenker
  14. Ich habe zwar "nur" eine Forerunner 965 und keine Fenix/Epix, aber die Uhren erfüllen deine Anforderungen. Ich nutze sie auch teilweise zum Routing beim Biken (mit Halterung am Lenker) und Wandern und bin bis dato sehr zufrieden.
  15. Ich habe mich ebenfalls noch nicht genau damit beschäftigt, sondern bin nur den folgenden Artikel überflogen (Bild-Vergleich: Audi A6 Avant e-tron 2024 trifft BMW i5 Touring (bimmertoday.de)) und zitiere daraus wie folgt: "Wir stellen den neuen Audi A6 Avant e-tron dem BMW i5 Touring gegenüber, wobei ersterer die S-Line-Schürzen trägt und letzterer mit M Sportpaket zu sehen ist. Beide Modelle sind zunächst in zwei Leistungsstufen erhältlich: Der heckgetriebene (!) Audi A6 e-tron performance tritt mit 270 kW oder 367 PS gegen den BMW i5 eDrive40 (340 PS) an, darüber duellieren sich die Allrad-Modelle Audi S6 e-tron mit kurzzeitigen 405 kW (551 PS) und BMW i5 M60 (601 PS). Relativ groß fallen die Unterschiede bei den Abmessungen aus: Während sich der BMW i5 Touring auf einer Länge von 5,06 Meter erstreckt, ist der Audi A6 Avant e-tron “nur” knapp 4,93 Meter lang und damit volle 13 Zentimeter kürzer. Das zeigt sich auch beim Kofferraumvolumen: Mit 502 bis 1.422 Liter fällt der Stauraum des Ingolstädters wesentlich kleiner aus als der des Münchners, schließlich bietet der i5 genau wie die übrigen Varianten des neuen BMW 5er Touring (G61) ein Volumen von 570 bis 1.700 Liter. Während das Kofferraumvolumen klar für den BMW i5 spricht, bietet der Audi A6 e-tron dank seines 100 kWh großen Akkus die spürbar größere Reichweite: Gemäß WLTP-Zyklus schafft der Sportback bis zu 756 Kilometer, der i5 Limousine fehlen knapp 20 kWh Akku-Kapazität und folglich fällt auch die Reichweite mit maximal 582 Kilometer wesentlich geringer aus. Bei den Kombis sieht es ganz ähnlich aus: Der Audi A6 Avant schafft maximal 720 Kilometer, der i5 Touring kann nur 560 Kilometer in den Ring werfen. Später soll auch vom A6 eine Einstiegsvariante mit 83-kWh-Akku folgen. Auch bei der Ladegeschwindigkeit stellt der Audi A6 2024 den BMW i5 dank 800-Volt-Bordnetz in den Schatten: Die großen Akkus können im Optimalfall mit bis zu 270 kW Ladeleistung geladen werden, die kleineren Akkus des i5 können nur mit bis zu 205 kW aufgeladen werden. Im Extremfall können so wesentlich mehr Kilometer in kurzer Zeit nachgeladen werden: BMW verspricht für den i5 Touring bis zu 149 Kilometer in 10 Minuten, im A6 Sportback können in der gleichen Zeit bis zu 310 Kilometer “getankt” werden."
  16. Die Ladeleistung und Akkukapazität vom Audi mit dem Kofferraumvolumen vom BMW i5 Touring wäre ideal.
  17. Bei wem hast du die Laufräder aufbauen lassen? Privater Kontakt oder offizieller Shop?
  18. Ich glaub den Gedanken hat jeder der die Bilder ansieht...
  19. Na sorry, Halter kommt von mir, habe aber auch die Wallterhütte gemeint. Ist mir letztes Mal (ca. vor 3 Wochen) noch gar nicht aufgefallen als ich am Schöckl war. Nachdem ich aber eh immer ein kurzes Stück von der Enduro Strecke und dann fast bei der Halter vorbei zum Zwölfer fahre, werde ich sie mir beim nächsten Schöckl Ausflug ansehen. Alles klar, klingt jetzt aber nicht ganz so wild wie die Gedscho am Schöckl und werde ich beim nächsten Kärnten Besuch bei der Schwiegermutter probieren.
  20. @GrazerTourer Mit welchem Schöckl Trail ist denn die Prolitzen vergleichbar? Eher Gibim oder Gedscho? Wo ist denn Anfang und Ende von dem Halterhüttn-Trail?
  21. Die 1600g gehen sich lt. J-Bend Konfigurator nur mit Nonplus und Zi30SLA (Pendant der Newmen A.30 Felge). MTB Klassik (j-bende) Konfigurator | slowbuild Ich würde aber, wie schon vorhin angedeutet, vorne die Newmen Advanced SL A30 und hinten die SL A30 / SL EG30 mit den DT Swiss 240 um €790 exkl. Versand überlegen. Da müssten sich die 1600g doch auch ausgehen. Straightpull würde ich ebenfalls meiden, nicht nur basierend auf den Meldungen hier im BB.
  22. Ich überlege ja auch schon ein Zeiterl wegen einem Laufradsatz, werde das Invest aber wohl erst beim Kauf eines neuen Rahmens tätigen. Bei der Recherche kommt man ja fast unweigerlich zu Slowbuild/Carl-Z. Ich würde dort keine "eigenen" Carbonfelgen ala SMCi30G kaufen, weil das Service im Falle von Reklamationen scheinbar völlig unterirdisch ist und man teilweise monatelang auf Abwicklung wartet. Im Falle einer Bestellung würde ich auf Teile namhafter Hersteller setzen, welche ich selbst nachbestellen kann. 1600g solltest du mit Newmen Alufelgen und leichten Naben (Dt Swiss 240 oder Nonplus) knacken, oder? Ansonsten würde ich an der HA auf Alu setzen und vorne eine Carbonfelge einsetzen. Beachte jedoch das Newmen aktuell wohl das Portfolio umstellt und bei den neuen Felgen (sowohl Alu als auch Carbon) mit längeren Lieferzeiten zu rechnen ist.
  23. Ich M140i als Allrounder...
  24. Sehr cool, gute Besserung und schönen Resturlaub!
×
×
  • Neu erstellen...