
m.a.r.t.i.n
Members-
Gesamte Inhalte
1.107 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von m.a.r.t.i.n
-
Wexl Trails - mein Fazit
m.a.r.t.i.n antwortete auf GrazerTourer's Thema in Bikegebiete, Routen und Touren
Phase 1: Wienerwaldtrails - MTB und Wanderer dürfen sich begegnen und lernen sich kennen. Jäger, die natürlichen Feinde der Radfahrer mussten die Wienerwaldtrails schlucken und haben sind teilweise gegen die singletrailfahrer vorgegangen. Phase 2: vermitteln das MTBer mehr brauchen als Wienerwaldtrails. Es entstehen freigegebene Single trails. MTB wird dadurch attraktiver und die öffentlichkeit gewöhnt sich daran, dass MTB die von Schotterwegen abweichen keine verrückten Extremsportler sind. Phase 3: hoffentlich! Die Jagdlobby wird so weit zurückgedrängt, dass irgendwann MTBen im Wald den gleichen Stellenwert wie das Wandern hat. -
Ja das sehe ich auch so. Steht auch so in dem anderen Beitrag: https://www.quality-dad.com/2018/02/21/die-richtige-rahmengr%C3%B6%C3%9Fe-des-kinderfahrrads/ Wenn man die Fotos der 16" Räder vergleicht, sieht man schnell dass das Woom 3 den höchsten Lenker hat.
-
ja die Yi kann man über Wifi mit der App verbinden und die Videos runterladen
-
Ich habe mittlerweile schon 3Stk von der Xiaomi Yi: http://amzn.to/2sUQlm5 Die ist super, auch wenn das Licht schwächer wird. Einziges Manko ist fehlende Bildstabilisierung. Ich weiß nicht ob es da was gibt um 50€... Lass dich nicht von 4k blenden. Oft wird 4k mit zu wenigen fps angeboten. (alles unter 30fps kann man vergessen) lg Martin
-
hier gibts einen interessanten Vergleich zwischen Woom 3, KUbike 16 und Isla Cnog 16. https://www.quality-dad.com/1.-kinderfahrrad/ lg Martin
-
beim Woom 2 ist die Kurbel 80mm und beim Woom 3 95mm. Also kürzer als in der Formel. Ich denke dass Kinderradkurbeln auch tatsächlich kürzer sein dürfen als Körpergröße /10 -) Kinder können sehr hohe Kadenzen treten. -) Kinder sollten die Füße ganzflächig auf den Boden bekommen und sitzen deshalb tiefer. lg Martin
-
Ihr habt recht - mir ist nur aufgefallen dass die (gleichalten) Woom 2 Fahrern den Woom 3 Fahrern nicht mehr hinterher kommen, weil die Kurbeln beim 2er so kurz sind. Wenn man also dem Kind zu Fuß hinterher will ein Woom 2 - wenn man gemeinsame Radausflüge machen will vielleicht lieber am Laufrad bleiben bis das Woom 3 passt. Ich bin mir auch garnicht so sicher ob nach dem Woom 3 ein 20" Woom 4 kommt, oder ein 16" BMX mit größeren Kurbeln und größerem Lenker... Wir werden sehen was ihn interessiert. (Vermutlich beides) lg Martin
-
Unser Woom 3 hat hinten schon einen ganz leichten 8er. Wird aber auch ein bißchen ran genommen. Meine persönliche Einschätzung ist, dass man sich das Woom 2 sparen kann, weil nach 1 Jahr eh schon das 3er her muß. Und das geht dann länger. glg Martin
-
Statt Mountainbike Ausflug auf die BMX Bahn - Super für den Nachwuchs
m.a.r.t.i.n antwortete auf m.a.r.t.i.n's Thema in Foto- und Videoforum
danke - ja du hast recht. Das sind ein bißchen die Relikte, weil ich die zuerst so ambitioniert war eine 2-Sprachige Seite zu machen. deshalb auch die .com Domain. Allerdings ist oft die englische Bezeichnung tatsächlich treffender. z.B. Quality Time - da muss man auf deutsch länger formulieren um das Gleiche zu sagen. Aber ich werde versuchen es so weit wie möglich zu reduzieren. Danke für das Feedback. lg Martin -
Statt Mountainbike Ausflug auf die BMX Bahn - Super für den Nachwuchs
m.a.r.t.i.n antwortete auf m.a.r.t.i.n's Thema in Foto- und Videoforum
Ja Pumptrack ist auch lässig - allerdings purzeln die kleinen da noch gerne runter, wenn sie an einer blöden Stelle zum Stehen kommen. (Zumindest bei den Holzaufbauten) Der Naturpumptrack in Perchdoltsdorf ist auch klasse. Tut mir Leid dass die HP verwirrend ist. Muss ich wohl noch ein wenig daran arbeiten... (Bin für Tipps dankbar) glg Martin -
Statt Mountainbike Ausflug auf die BMX Bahn - Super für den Nachwuchs
m.a.r.t.i.n antwortete auf m.a.r.t.i.n's Thema in Foto- und Videoforum
Hallo Markus, Tut mir Leid, dass ich den Link dazu gepostet habe - habe mir gedacht mit einem (hoffentlich unterhaltsamen) Video wäre das ok. Die Seite ist meine. Ich war so bis 2013 fahrradmäßig ziemlich aktiv, und habe kinderbedingt eine lange Pause eingelegt. Heute bin ich froh, dass sich das Radeln langsam wieder ausgeht. glg Martin P.S. Ich kann den link gerne rauslöschen, wenn er echt stört. Es ist aber wie ich finde nichts verwerfliches in dem link.. -
Spezialized Enduro Series - Kirchberg in Tirol - Bericht
m.a.r.t.i.n antwortete auf m.a.r.t.i.n's Thema in Bikeboard Redaktion
Heuer interessierte mich nicht mehr - der Radsportverband hat dem Enduro Fullface Helme auf Aug gedrückt. So eine Themenverfehlung!! Der Sinn der Aufwärtspassagen und der Transfers bei denen man am Rad sitzen muss ist, dass das Equipment tourentauglich bleibt. Schade dass die schöne Serie schon versaut wird, bevor sie richtig in Gang kommt! lg Martin -
Spezialized Enduro Series - Kirchberg in Tirol - Bericht
m.a.r.t.i.n antwortete auf m.a.r.t.i.n's Thema in Bikeboard Redaktion
frag am Besten bei http://trailsolutions.at Die freuen sich, dass aufgrund "ihres" Bewerbs die Region angekurbelt wird. lg Martin -
Spezialized Enduro Series - Kirchberg in Tirol - Bericht
m.a.r.t.i.n antwortete auf m.a.r.t.i.n's Thema in Bikeboard Redaktion
auweh - da wünsch ich auch gute Besserung! -
Hier ein kleiner Bericht eines Anfängers von der Spezialised Enduro Series in Kirchberg. Eigentlich war dieser mir neue Rennmodus der Auslöser, mir ein Rad mit mehr Federweg zu zu legen. (Bisher bin ich nur mit dem Hardtail tapfer steile Wanderwege runterbalanziert.) Das Rennen war quasi die Feuertaufe für mein Stumpjumper Evo. Dementsprechend zweifelhaft habe ich mich auch nochmal bei Veranstalter erkundigt, der mir bestätigt hat, dass es eine runde Sache wird. Und dann das super Video http://enduroseries.net/index.php?option=com_content&view=article&id=243:video_preview_kirchberg-2&catid=11&Itemid=101&lang=de (das sich als sehr representativ herausgestellt hat) waren mir Gründe genug, mich auch als Anfänger an zu melden. Schließlich war ja noch der Samstag Zeit um die Strecke zu proben. Schon bei der Ankunft war klar, dass der Event perfekt organisiert war. Jeder Teilnehme hat am Vortag schon eine mail bekommen, wie der Zeitplan aussieht und sogar wieviel Geld man für das Pfand, für den Zeitnehmungschip, eingesteckt haben sollte. Dort angekommen, waren im Startsackerlbeutel 2 Farbausdrücke auf dickem A4 Papier mit übersichtlichen Satellitenbildern, mit Strecke, Stages und Liften und ein Extrablatt mit dem eingezeichneten Prolog in der Innenstatt. Dank der sehr guten Beschilderung haben die Ausdrücke das ganze WE im Rucksack bleiben können. Den Prolog habe ich am Sa zwar geprobt, (Stiegenfahren geht wirklich leicht mit 150 Federweg) hab mir allerdings den Wertungslauf von außen angesehen. (Ich wollte sowieso hinten starten, um nicht in Versuchung zu kommen übermütig zu werden). Das sehr hohe Niveu hat sich beim Zusehen des Prologs schon abgezeichnet. Am Start am Sonntag hat noch jeder Teilnehmer die Liftkarte vom Vortag abgeben können, und ein Päckchen mit der neuen Liftkarte und eingeschweißten Kärtchen mit den jeweiligen Maximalzeiten bekommen. (Jeder Starter hatte abhängig von seiner Prologzeit eine Startzeit und für jede Stage eine individuelle Maximalzeit bekommen.) Das ganze war perfekt geordnet und mit Gummiringen an die Liftkarte montiert. Da sind ein paar Leute lange gesessen am Samstag abend! Wirklich super! Zu den Stages: Stage 1 ist fast direkt vom Parkplatz losgegangen und hat auch am Parkplatz wieder geendet. Eine Stage ein zu bauen, wo gleich viel Höhenmeter bergauf, wie bergab zu fahren waren, war wohl einer der Gründe, wieso eher wenige Freerider am Start waren. Und so war der Endurobewerb auch von seiten der Teilnehmer „Enduro“. Durch den Regen bis Sa mittag waren die, ansonsten für mich sicher fahrbaren kurzen Wurzelpassagen, ziemlich rutschig. Ich hab einen Teil runtergeschoben, weils ohnehin nicht langsamer für mich war und jeder Sturz ein bißchen Selbstvertrauen kostet, das ich zu beginn lieber auf- als abbauen wollte. Die Stage 2 wurde dann mit der Gaisbergbahn erreicht. Stage 2 hatte als einzige „Herausforderung“ enge Spitzkehren. Ansonsten war es einfach zu fahren. Die Topfahrer sind sicher ordentlich gesprungen wo einer wie ich nur drüberrollt und Spass hat. Stage 3 war ein kleiner Abstecher auf dem sogut wie alle Höhenmeter bewältigt werden mussten. Super Aussicht, und absolut stressfrei durch lange Zeitfenster! Die Stage selbst hatte zwar Tretpassagen, aber kaum Höhenmeter bergauf. Stage 4 war sehr flowig mit ein bißchen losem Steinuntergrund. Wieder für alle Könnensstufen perfekt. Profis springen die anderen fahren flowig durch. Stage 5 und 6 waren mit der Fleckalmbahn zu erreichen. Vorher hatte ich genug Zeit aufgeholt um einen Abstecher nach Kirchberg zum Pizzaessen ein zu legen! Zur Stage 5 die Stage war ziemlich lang und hat viel (bergab-)Ausdauer gebraucht. Es waren auch Bergauf Schiebepassagen dabei, eine kleine Bachdurchfahrt (in dem man nicht absteigen muss). Die Stage ist mir am besten gelegen. Ein bißchen steilere aber griffige Passagen, flowig und auch ein bißchen bergauf. Wirklich schön! Zwischen Stage 5 und Stage 6 wäre eine nette Almhütte gewesen, wo wohl die meisten eine kleine Mittagspause eingelegt haben. Mit super Aussicht! Stage 6: Hier war es ähnlich wie in Stage 1 wieder mit nassen Wurzeln gespickt. Ich habe viel gelernt, vor allem, dass man sich nicht gleich in die Hose machen muss, wenns vorn wegrutscht. Trotzdem hatte ich ein paar Steher und harmlose Umfaller. (es wurde auch ein Teil von Stage 1 nochmal genutzt). Im Ziel wurde einem sofort der Transponder und die Liftkarte gegen Pfand abgenommen. Perfekt – keine Gefahr das Abgeben zu vergessen! Am Ende bin ich von den Männeren 3. letzter geworden, was zeigt, was für ein Anfänger ich bin. Umso höher die Leistung des Veranstalters, dass auch ich neben den vielen Profis Spass hatte! Es hat keine Passagen gegeben, wo ich von vorhinein abgestiegen bin. Ich kann garantieren, dass jeder, der gern Wanderwege runterfährt, und idealerweise auch schon hin und wieder mal im Bikepark war, bei dem Rennen Spass hat. Hoffentlich gibts nächstes Jahr wieder so ein Format in Kirchberg! Hier noch ein paar Infos: http://enduroseries.net/index.php?option=com_content&view=article&id=249%3Ajerome-clementz-gewinnt-kitzalp-enduro&catid=27&Itemid=101&lang=de Lg Martin
-
ich werte meine trainingsdatei einfach im http://www.trainingstagebuch.org aus. Das bietet mir jede Auswertung die mich interessiert, und ich kann die fit Datei direkt vom Gerät hochladen. Zum Streckenplanen verwende ich halt Mapsoarce, weil es schon installiert ist. Das kann aber mit fit Datein nix anfangen. Aber für Strecken reicht gpx ja. Vielleicht brauch ich aber was anderes um den Virtuellen Trainingspartner nutzen zu können. Mal sehen. lg Martin
-
ich hab auch den Edge 800 und bin bis jetzt immer mit dem Dakota 20 unterwegs gewesen. Das gegenüber Graustufendisplays schlechter ablesbare Farbdisplay nimmt man eigentlich nur für die Kartendarstellung in Kauf. Da störts mich, dass ich auf dem Kartendisplay nur 2 Datenfelder anzeigen kann. (am Dakota waren es 4) Schade finde ich auch, dass man sich pro Fahrradprofil nicht andere Datenfelder konfigurieren kann. Bahnrad/MTB und Rennrad haben bei mir nicht dieselben anforderungen. Besonders, wenn man sich auf einem Rad ein Powermeter leisten würde, sind die Wattdatenfelder für die anderen Fahrräder verschwendet. Da ist das Dakota wirklich perfekt. Gekauft hab ich das Edge 800 nur damit ich mehrere ANT+ Quellen gleichzeitig betreiben kann, die HF auch indoor aufgezeichnet wird und ich beim nächsten Radmarathon per virtuellem Trainingspartner gegen meine Vorjahreszeit fahren kann. lg Martin
-
Blöde Frage gleich mal stell - Warum ist Doping verboten?
m.a.r.t.i.n antwortete auf alekom's Thema in Anti-Doping
populär ist was beim Volk gut ankommt. Aber beim Volk kommt nur an, was im Fernsehn übertragen wird. Und was im Fernsehen übertragen wird, wird beim Sport von Werbung finanziert was uns zu den Sponsoren führt. -
Blöde Frage gleich mal stell - Warum ist Doping verboten?
m.a.r.t.i.n antwortete auf alekom's Thema in Anti-Doping
warum ist die Tour populärer als RAAM? Obwohl RAAM das härtere Rennen ist? Warum ist der Moto GP populärer als die Isle of Man TT, obwohl Isle of Man spektakulärer ist? Weil es auf die Sponsoren ein schlechtes Licht wirft, wenn sich Ihre Athleten übermäßig gefährden. Deshalb dem Doping im Profisport der Kampf angesagt oder? -
realistisches Trainingsziel
m.a.r.t.i.n antwortete auf m.a.r.t.i.n's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
cool wirklich informativ dein Blog gefällt mir! -> und man merkt, dass du dir auch ziemliche Gedanken zur Trainingsoptimierung machst. Ich bin letztes Jahr eher dem konservativem Konzept von Friel gefolgt. Wobei ich eher dann viel trainiert habe, wenn viel Zeit war und weniger wenn weniger Zeit war. Und die Trainingsunterteilungen hab ich auch vereinfacht. Ausdauer, Tempo (konstant intensiver), leiche Anstiege (Ausdauer mit intensiven Phasen) und schwere Anstiege. das wars. Mit dem Erfolg bin ich auch recht zufrieden. Beim Glocknerkönig bin ich laut 2Peak Calkulator 260W also 4W/kg ab der Mautstation geradelt... Ob ich mich da nicht lieber wieder von Umfangreich/leicht zu Umfangarm/intensiv vorarbeiten sollte!? Aber ich kenne Hunter Allen und Andrew Coggans Ansätze noch zu wenig... lg Martin -
realistisches Trainingsziel
m.a.r.t.i.n antwortete auf m.a.r.t.i.n's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
danke das ist schonmal beruhigend - trotzdem werd ich wohl mehr essen müssen - habe letzes Jahr 9kg abgenommen das sollt nicht so weitergehen ;-) und wenn ich mehr esse - dann auch besser das richtige. Mal schauen was beim Muskelaufbau geht und und wie es sich auswirken wird! lg Martin -
realistisches Trainingsziel
m.a.r.t.i.n antwortete auf m.a.r.t.i.n's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
hallo, so der Glocknerkönig 2011 ist geschafft. :-) Jetzt überlege ich schon wie ich die nächste Saison angehe. Mein BMI liegt nur noch bei 19. Deshalb habe ich gedacht ich werde den Schwerpunkt in der nächsten Saison auf Krafttraining und angepasstere Ernährung legen. Ich bin auch am überlegen ob ich im Herbst noch ein Rennenfahren soll... Wo ist das Problem wenn man Untergewichtig wird? Wie äußert es sich dass es ungesund wird? Ziel ist jedenfalls ab jetzt einfach zu definieren. "5 min besser als im Vorjahr" heißts ab jetzt! lg Martin -
realistisches Trainingsziel
m.a.r.t.i.n antwortete auf m.a.r.t.i.n's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
Danke für die Tipps - sich mit der eigenen Leistungssteigerung zu motivieren ist gut solange man Leistungssteigerungen hat. Wenn man an dem Punkt ist, wo man nur mit erheblichem Mehraufwand besser wird, oder man durch eingeschränkte Zeit weiß, dass man nciht mehr das schaffen wird was man im Vorjahr geschafft hat, spätestens dann muss man sich klar machen was das schöne am Radfahren ist und sich damit motivieren. Das wird mir dann schon gelingen - schließlich bin ich mir auch nciht "zu schade" eine Tour mit langsameren Leuten zu fahren, und dabei vielleicht keinen optimalen Trainingseffekt zu haben. ZUr Trainingsmethode - Ich bin eh schon bald mit Grundlagen 2 fertig jetzt kann ich mich auf Kraftausdauer stürzen. Friel hab ich so verstanden, dass man Kohlenhydratverbrenung nur begrenzt ausbauen kann, und man deshalb auch die Fettverbrennung ausbauen sollte. Bei meiner Tour mit einem Kollgen, der kaum trainiert, hab ich gemerkt, dass ich kaum schneller bin (weil ich fast nicht im höheren Pulsbereich trainiert hatte, ich aber wenigere gegessen habe und trotzdem keinen Hungerast erleiden musste. (so wie er) Sieht also so aus als hätte ich mehr mit Fettverbrennung gearbeitet - vielleicht hab ich deshalb jetzt auch mehr entwicklungspotential im darauf folgenden Training.. lg Martin -
realistisches Trainingsziel
m.a.r.t.i.n antwortete auf m.a.r.t.i.n's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
Wenn ich den Glocknerkönig unter 2h schaffen will, muss ich 230W im Schnitt treten. Das ist über 3W/kg. Im Moment bin ich nicht sicher ob es erreichbar ist, oder nicht.. Die Schwellenleistung und die Ausdauer um 2h an der Schwelle durch zu halten sehe ich auch als ausschlaggebend für den Erfolg am Glockner. Jügen, dein Blog ist ja eine richtige Erfolgsgeschichte! -> Ich fürchte aber, dass 4,7W/kg für mich nicht unbedingt realistisch sein wird nächstes Jahr... Danke für eure Inputs! Cool dass man hier als Anfänger erst genommen wird. lg Martin