Zum Inhalt springen

holladi

Members
  • Gesamte Inhalte

    483
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von holladi

  1. holladi

    Riding The Hood

    das leben ist schön
  2. holladi

    Riding The Hood

    Sry, hab ich übersehn: :love:
  3. Moin, Bei km 19-21 gibt es am oberen Weg noch etwas mehr Eis, sonst zwischen km 10 und 21 immer eine trockene Spur vorhanden.
  4. Hallo, kauf Dir doch einfach was Günstiges, dann kannst Du erst mal fahren, z.B. Felt Curbside wiegt unter 8,5 kg, oder OnOne Pompino Dann suchst Du Dir in Ruhe Dein Traumbike. Das erste kannst Du dann wieder hergeben oder als Winterfahrrad mit Schutzblechen, dickeren Reifen etc. umbauen und behalten. Ein echter Mann braucht sowieso mindestens vier Radln.
  5. heute rodeln gewesen und dabei viel Sonne gesehen.
  6. Halli Samy, Die letzen 6 h waren die Meisten auf der Strecke und es gab immer genug Platz und Überholmöglichkeiten. Die engste Stelle war nach der Brücke, aber ein Gerangel oder Kollisionen sind mir nicht bekannt. Im Gegenteil war immer fair und lustige Sprüche wurden auch geklopft. Ein paar Dutzend Fahrer mehr verträgt die Strecke sicher noch.
  7. holladi

    Riding The Hood

    Hm, unscharfer Snupi mit Schornstein, Mond und Handgriff von einem geschalteten Bike. Na wenigstens hat Snupi ein Österreich-Leiberl an.
  8. holladi

    Heizen mit Holz

    Ich hätte eher Angst, dass der Haufen zusammenfällt und der Rauch nicht mehr abzieht (CO-Vergiftung). Außerdem macht die Hülle keinen stabilen Eindruck, dünnes Blech korrodiert schnell durch und dann rieselt womöglich Glut raus. Ruhig schlafen könnte ich in einer mit diesem Ofen beheizten Hütte nicht. Aber das grundsätzliche Prinzip ist interessant.
  9. Heute Morgen * nördl. Uferweg praktisch eisfrei und trocken * Hauptweg oben tlw. lange vereiste Bereiche mit flachen Fahrspuren
  10. Nee, nee Hagen, kannst ruhig weiter hier posten. Die meisten können gut deutsch und sind auch ganz nett. Bei Deinem Preisrahmen kannst Du Dir ein hübsches fertiges Rad zulegen. Meiner Meinung viel zu teuer um es Draußen stehen zu lassen. Ein gutes Rad ist sicher auch für 800 Eulen möglich. Und der Fokus auf einen leichten Rahmen beim Fixie ist überbewertet, Berge sind in Berlin rar oder möchtest Du Ampelsprints machen.:f: Schon mal über die Reaktivierung eines alten Rennrades nachgedacht?
  11. holladi

    Heizen mit Holz

    Keine Gefahr, da: * kein ex-fähiges Gemisch vorhanden (Staub wird ja komprimiert und nicht fein in die Luft verteilt).
  12. Mädelz heute ist Spiketag, Nördlicher Weg der DI von km 21-10 schneefrei, ein paar Pfützen und eine Schlammbaustelle. Im "Schatten" hat's jede Menge EIS, also Vorsicht
  13. Herrlich, es bleibt also spannend
  14. Hui, heute Abend war's aber schön glatt. Dafür ist die DI ab ca. km 16-19km oben am Hauptweg und von 19-21km am nördl. Weg geräumt und teilweise sogar trocken.
  15. Ja, stellst halt den Sattel höher und machst einen längeren Vorbau dran, wie flobilek schon sagte. Rahmenhöhe ist nicht alles, der Rest muss auch passen.
  16. Ich glaube ich habe Euch so gegen 16:40 hinter Hainburg auf der Bundesstraße gesehen. Da war ich schon am Rückweg und hatte gerade einen Patschen in der Dämmerung geflickt.
  17. Nur so nebenbei bemerkt, da ja viele von Euch mit Create-Laufrädern unterwegs sind. Unbedingt die Gummi-Felgenbänder durch Hochdruck-Felgenbänder (15x622 oder 16x622) ersetzen. Bei hohen Reifendrücken platzen sonst die Schläuche unvermittelt, indem sie in die Löcher für die Speichennippel "reinblaseln". :bump:
  18. Heute Morgen: Tlw. festgefahrene Schneedecke von Kfz dazwischen gefrorene Fußgängerspuren. Unterm Schnee großflächig Eis. Mit meinen 28mm Reifchen bin ich zwei Mal gelegen und der Spikes-LRS liegt natürlich im Keller :f:. Ca. 1,5-fach so lange gebraucht. Hat natürlich hat es riesen Spaß gemacht. Eingefleischte MTBler werden mit 2-3 bar ihre Freude haben. Mal seh'n was der Tag so bringt.
  19. Wow, danke Georg für die interessanten Details.
  20. Auch wahr. Am besten wird wohl sein sich die Reihenfolge des Stiftens und Lötens hinsichtlich des geringsten Verzuges noch mal genau zu überlegen. Insbesondere ist dabei zu berücksichtigen, welche Lötverbindungen evtl. nicht in der Lehre gemacht werden, damit diese die Längenausdehnung nicht behindert. Wenn man genauer drüber nachdenkt, kommt man evtl. drauf, dass bei einigen Verbindungen auf das Stiften verzichtet werden kann, immer dann, wenn die Längenänderung noch nicht behindert ist. Dies sollte bei der ersten Verbindung pro Rohr der Fall sein wenn sich das Rohr in der gegenüberliegende Muffe noch bewegen kann (oder sind die Rohre so lang, dass sie am Nachbarrohr anliegen?). Ich hoffe ich habe das VErständlich rüber gebracht.
  21. Ich fasse das gestern zum STIFTEN gelernte mal zusammen: ohne Stifte: Das Rohr schiebt sich entsprechend der Längenänderung in die Muffe (solange das Lot flüssig ist gibt es keine Verspannungen und keinen Verzug). Nach dem Abkühlen zieht sich das Rohr zusammen und es entsteht ein Verzug (ähnlich der Schweißspannung). mit Stiften: Das Rohr kann sich nicht in der Muffe verschieben, dehnt sich aber trotzdem aus. Die Löcher und Stifte werden das im Wesentlichen aushalten. Entsprechend der Längenänderung des Rohres baut sich eine Spannung auf oder es verbiegt sich die Lehre (wenn sie zu "weich" ist). Nach dem Abkühlen zieht sich das Rohr wieder zusammen und es entsteht theoretisch KEIN Verzug und die Spannung ist wieder weg. Daher: Alles stiften
  22. Burschen, wenn's ab jetzt Eure Rahmen ordentlich stiftet, sollte es doch ohne Zerren und Würgen raus gehen, da sich die Rohre / Streben beim Löten nicht mehr verschieben können Auf der Bilderserie von gestern war übrigens auch zu sehen, dass die Muffen schon vorgebohrt waren (geht mit einer Ständerbohrmaschine easy) und man tut sich dann leicht in der Lehre nur noch das Rohr / Strebe zu bohren.
  23. Das reinste Nagelstudio Quelle:
  24. Wenn man genau schaut sieht man die Nägel noch. Nebenbei bemerkt die Fotos sind ja ein Wahnsinn. Quelle:
×
×
  • Neu erstellen...