FloImSchnee Geschrieben 20. März Geschrieben 20. März (bearbeitet) vor 6 Stunden schrieb Siegfried: Der Sommerverbrauch pendelte sich, wie bei der Vorgängerin, um die 17kW/100km ein, im Winter haben wir am 20er gekratzt. Mein (nicht stauraum-reduzierter) "Großkampfpanzer*" mit 19"-Felgen und 2,2t braucht exakt das gleiche. *wobei: SUV ist der eigentlich keiner, mehr ein Crossover. Und ein Kombi wär mir nach wie vor lieber. Gabs halt noch keinen geeigneten. Zum Glück ändert sich das jetzt endlich. Langsam. Bearbeitet 20. März von FloImSchnee Zitieren
madeira17 Geschrieben 20. März Geschrieben 20. März Mein ID3 hat in den letzten 18 Monaten über 25kkm (2 Winter) 17.3kWh Durchschnittsverbrauch gehabt. Zitieren
madeira17 Geschrieben 20. März Geschrieben 20. März BYD hat gerade ihr neues Schnellladesystem vorgestellt. 400km in 5 Minuten. Aktienkurs geht durch die Decke und BYD ist nun gleich viel Wert wie Ford, GM und VW zusammen. 1 Zitieren
NoNick Geschrieben 21. März Geschrieben 21. März Unser byd steht seit Mittwoch in der Einfahrt. Infektbedingt bisher nur vom Händler nach Hause gefahren. Ist wie neu Autofahren lernen. Nicht das Fahren per se (obwohl ich manchmal noch schalten will und bei der Kreuzung schon mal "gekuppelt" hab (idF Vollbremsung). Gefühlt hat der 1000 Funktionen über den Bildschirm steuerbar. Beim Händler haben wir noch mein Handy mit dem Auto verknüpft, gab auch eine Einweisung, davon hab ich die Hälfte aber schon wieder vergessen 🙈 1 Zitieren
ventoux Geschrieben 21. März Geschrieben 21. März vor 7 Stunden schrieb madeira17: BYD hat gerade ihr neues Schnellladesystem vorgestellt. 400km in 5 Minuten. Aktienkurs geht durch die Decke und BYD ist nun gleich viel Wert wie Ford, GM und VW zusammen. Mit wieviel Kw muss der laden? Bei einem Verbrauch von angenommen 17kW müsstest da 68kW in 5 Minuten laden. Wären dann 816kW Ladeleistung Oder hab ich da einen Denkfehler? Da wäre man Jedenfalls schon sehr Nahe am klassischen Tanken. Zitieren
Gili Geschrieben 21. März Geschrieben 21. März (bearbeitet) vor 9 Minuten schrieb ventoux: Mit wieviel Kw muss der laden? Bei einem Verbrauch von angenommen 17kW müsstest da 68kW in 5 Minuten laden. Wären dann 816kW Ladeleistung Oder hab ich da einen Denkfehler? Da wäre man Jedenfalls schon sehr Nahe am klassischen Tanken. hast keinen Denkfehler: https://www.derstandard.at/story/3000000261780/laden-so-schnell-wie-tanken-byd-praesentiert-neue-e-auto-plattform Bearbeitet 21. März von Gili 2 Zitieren
NoWin Geschrieben 21. März Geschrieben 21. März vor einer Stunde schrieb Gili: hast keinen Denkfehler: https://www.derstandard.at/story/3000000261780/laden-so-schnell-wie-tanken-byd-praesentiert-neue-e-auto-plattform Wenn das so kommt wäre es ein Riesenfortschritt. Aber woher soll der viele Strom kommen? Aus der nicht grundlastfähigen Wind- und Solarenergie? 1 Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 21. März Geschrieben 21. März (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb NoNick: obwohl ich manchmal noch schalten will und bei der Kreuzung schon mal "gekuppelt" hab (idF Vollbremsung). Ein Tipp den ich als Kind mal (in Bezug auf Automatik) gehört hab und der mir in Erinnerung geblieben ist, funktioniert auch tatsächlich gut: stell deinen linken Fuß anfangs ganz zum Fahrersitz nach hinten, dann passiert dir das nicht. Zum Schnellladen: ein anderer chin. Hersteller kann's schon in ähnlicher Form, das Modell ist seit gut einem Jahr bereits auf dem Markt -- 10 Minuten von 10 auf 80%: https://temagazin.de/e-mobilitaet/car-maniac/li-mega-car-maniac-aus-peking/ Was mich nur wundert: das so viele der bisherigen BYD-Modelle (Sealion ausgenommen) so langsam laden. Die sind da merklich schwächer als die meisten anderen, inkl. der Deutschen. Bearbeitet 21. März von FloImSchnee 1 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 21. März Geschrieben 21. März (bearbeitet) Gestern hab ich einen Lucid Air live gesehen. Wow, ist das ein schönes Auto! Garnicht das was ich haben wollert, aber wow! Lustiger Weise war es der mit dem Münchner Kennzeichen 😂 https://www.firmenauto.de/fahrzeuge/pkw/lucid-air-kommt-weiter-lucid-air-kommt-weiter-nicht-ganz-1-000-kilometer/ @stefhat der was mit euch zu tun? Würd den Standort erklären.... Bearbeitet 21. März von GrazerTourer 1 Zitieren
ventoux Geschrieben 21. März Geschrieben 21. März (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb Gili: hast keinen Denkfehler: https://www.derstandard.at/story/3000000261780/laden-so-schnell-wie-tanken-byd-praesentiert-neue-e-auto-plattform Na bumm. Da braucht es aber auch schon ordentliche Kabelquerschnitte und Steckverbindungen. Da wird das Laden zum Kraftakt. Kabel auf so ein Gestänge aufhängen, ähnlich wie manchmal die Waschlanzen, wäre da wahrscheinlich die Lösung Bearbeitet 21. März von ventoux Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 21. März Geschrieben 21. März vor 22 Minuten schrieb ventoux: Kabel auf so ein Gestänge aufhängen, ähnlich wie manchmal die Waschlanzen, wäre da wahrscheinlich die Lösung Gut gemachte Schnelllader haben eh heute schon aufgehängte, flüssigkeitsgekühlte Kabel: Quelle "https://industriemagazin.at/imager/media/industriemagazin/524602/45337_428fd902f4247199467725e7eccf1673.jpg" Die kannst auch schön weit rausziehen. vor 32 Minuten schrieb GrazerTourer: Würd den Standort erklären.... Welchen Standort meinst du? Die werden in USA und künftig auch in Saudi Arabien produziert. Zitieren
stef Geschrieben 21. März Geschrieben 21. März vor einer Stunde schrieb GrazerTourer: @stefhat der was mit euch zu tun? Würd den Standort erklären.... keine ahnung, so wie immer Zitieren
kapi Geschrieben 21. März Autor Geschrieben 21. März (bearbeitet) vor 18 Stunden schrieb Siegfried: Wir haben jetzt die zweite Zoe vor 18 Stunden schrieb Siegfried: Insgesamt bin ich ein überzeugter Elektromobilist geworden Wenn ich deine Story lese (also das zwischen den beiden Zitaten), dann bin ich froh den Einstieg mit einem eGolf gemacht zu haben, diese Renault Krücke(n) hätte ich vermutlich über eine Klippe rollen lassen 😳 Der eGolf ist 85 tkm ohne ein Problem gefahren, vor dem Verkauf musste ich zwei Bremsscheiben wegen Rost tauschen. Bearbeitet 21. März von kapi Zitieren
123mike123 Geschrieben 21. März Geschrieben 21. März vor 27 Minuten schrieb kapi: Der eGolf ist 85 tkm ohne ein Problem gefahren, vor dem Verkauf musste ich zwei Bremsscheiben wegen Rost tauschen. ... und er ist auch nicht so schirch wie die Zoe. 3 Zitieren
ventoux Geschrieben 21. März Geschrieben 21. März vor 2 Stunden schrieb GrazerTourer: Gestern hab ich einen Lucid Air live gesehen. Wow, ist das ein schönes Auto! Garnicht das was ich haben wollert, aber wow! Lustiger Weise war es der mit dem Münchner Kennzeichen 😂 https://www.firmenauto.de/fahrzeuge/pkw/lucid-air-kommt-weiter-lucid-air-kommt-weiter-nicht-ganz-1-000-kilometer/ @stefhat der was mit euch zu tun? Würd den Standort erklären.... Der Gerät.😳 Über 1000PS, 0-100 U3 Preis natürlich auch dementsprechend. Zitieren
Siegfried Geschrieben 21. März Geschrieben 21. März (bearbeitet) Ich hätte auch auf den E-Golf gewechselt, wenn zu dem Zeitpunkt ein Modell mit 11kW Lader verfügbar gewesen wäre. Leider waren wir durch den unerwarteten Ausfall der vorgerigen Zoe etwas unter Zugzwang. Bearbeitet 21. März von Siegfried Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 21. März Geschrieben 21. März vor 2 Stunden schrieb Siegfried: Ich hätte auch auf den E-Golf gewechselt, wenn zu dem Zeitpunkt ein Modell mit 11kW Lader verfügbar gewesen wäre. Oh! Auf was muss ma denn da achten? Laden die sonst nur einphasig daheim? Das wäre ja mit deer pv Anlage wenn richtig gut Sonne ist voll schade um den Strom. 🐌 Zitieren
kapi Geschrieben 21. März Autor Geschrieben 21. März vor 2 Stunden schrieb Siegfried: Ich hätte auch auf den E-Golf gewechselt, wenn zu dem Zeitpunkt ein Modell mit 11kW Lader verfügbar gewesen wäre. Leider waren wir durch den unerwarteten Ausfall der vorgerigen Zoe etwas unter Zugzwang. Den eGolf gab es nie mit 11 kW, nur 2 phasig mit 7,3 kW. 1 Zitieren
kapi Geschrieben 21. März Autor Geschrieben 21. März vor 6 Stunden schrieb NoWin: Aber woher soll der viele Strom kommen? Aus der nicht grundlastfähigen Wind- und Solarenergie? Große Ladeparks haben eigentlich immer Pufferbatterien (fallweise gleich PV dazu). Zitieren
madeira17 Geschrieben 21. März Geschrieben 21. März vor 25 Minuten schrieb kapi: Große Ladeparks haben eigentlich immer Pufferbatterien (fallweise gleich PV dazu). Derzeit sind in Deutschland bei den Behörden Batteriespeicherkraftwerke in der Größenordnung von mehr als 6GWh im Genehmigungslauf. Zitieren
wolfi Geschrieben 21. März Geschrieben 21. März vor 6 Stunden schrieb NoWin: Wenn das so kommt wäre es ein Riesenfortschritt. Aber woher soll der viele Strom kommen? Aus der nicht grundlastfähigen Wind- und Solarenergie? Tankstellen hängen ja auch nicht an der Pipeline. Wird wohl auf große Speicher und dezentrale Produktion hinauslaufen. 1 Zitieren
Siegfried Geschrieben 21. März Geschrieben 21. März vor einer Stunde schrieb kapi: Den eGolf gab es nie mit 11 kW, nur 2 phasig mit 7,3 kW. Oder so.... jedenfalls war zu dem Zeitpunkt, wo wir beschaffungsdruck hatten, nur der Schnarchlader verfügbar. Mittlerweile sind 380V/3phasig/11kW zwischenzeitlich flächendeckend in den Autos zu finden. Alles darunter macht ja in Wahrheit bei den Autospeichern von über 45kW keinen Sinn mehr. Zitieren
MGERHARD Geschrieben 21. März Geschrieben 21. März Seit gestern habe ich ihn nun, den Sealion7 RWD. Fährt sich leise und komfortabel. Bisher 18kWh/100km ohne Autobahn. 9 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 21. März Geschrieben 21. März vor 4 Stunden schrieb kapi: Den eGolf gab es nie mit 11 kW, nur 2 phasig mit 7,3 kW. Ok, das reicht eh. Zitieren
Weight Weenie Geschrieben 23. März Geschrieben 23. März Toller Tag heute mit einem Porsche Tycan 4S War ein direkter Vergleich mit meinem Tesla Model Y Longrange. Wir wollten wissen - was bietet Porsche für den Preis von 175.000€ im Vergleich zu einem Model Y um 57000€. Also Porsche kostetet mehr als das dreifache! 😳 Und der Test ist etwas ernüchternd. Tesla ist da richtig gut dabei, bei Leistung ebenbürtig, Verbrauch 15% weniger. Porsche weit besser bei Fahrwerk, Bremsen und Haptik. Aber sollte jemand auf die Idee kommen in ein Model Y ein anderes Fahrwerk einzubauen und tolle Bremsen, dann wird es argumentativ schon richtig eng für Porsche - so ehrlich muss man sein. Und selbst mit den Umbauten wird man weit unter 70.000€ landen beim Model Y/ Model 3 Meiner Entscheidung hat es nicht weitergeholfen, außer dass ich nun weiß, dass man richtig einen an der Klatsche haben muss wenn man sich diesen Porsche als Neuwagen kauft. 2 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.