Zum Inhalt springen

Der Elektroauto - E-Mobilitäts - Thread


kapi
 Teilen

Empfohlene Beiträge

vor 13 Minuten schrieb stef:

gibts da irgendwelche vorschriften zur ladestrategie oder benutzungsstrategie?

Soweit ich weiss nicht, leider habe ichs sie aber aktuell nicht bekommen, weil sie mit der Vollkasko gekoppelt ist und meiner einen leichten Hagelschaden hat 🤮 ... Ich bin also derzeit auf der Suche nach einer Ersatzversicherung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb madeira17:

Das stimmt sicherlich, und eine Ankaufsuntersuchung, zB beim ÖAMTC /Aviloo ist dringend angeraten (so wie beim Verbrenner). Dazu kommt auch, dass es um relativ kleines Geld (zB bei meinem ID3 um 19,- pM) eine Batterievollkasko für das gesamte elektrische Antriebssystem gibt (zusätzlich ca. 20,- für den rest der Karosse). Wer wirklich ängstlich ist, kann das ja machen. Alleine diese geringe Summe zeigt eigentlich deutlich, dass die Ausfallswahrscheinlichkeit sehr gering ist. Versuche mal eine Vollkasko für einen vergleichbaren Verbrenner zu bekommen. Die Versicherer wissen also sehr genau, wie groß (also eher klein) das Risiko wirklich ist.

Wieviel SB? Die Versicherungen putzen sich im Leistungsfall meist ab, wo es geht…

Wenn es sich für sie nicht rechnet, kündigen sie sofort den Vertrag, so schnell kannst gar nicht schauen

Bearbeitet von Cannonbiker
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bissl OT, trotzdem interessant:

Ich war übers verlängerte WE in Rom und dort ist mir zum ersten mal ein Citroen Ami untergekommen. Sieht man dort in der Innenstadt recht häufig (häufig = sooft, dass es mir in Erinnerung geblieben ist) und macht dort auch absolut Sinn. Irgend ein zweites ähnliches Modell hab ich auch gesehen, hab mir aber nicht mehr gemerkt, von welchem Erzeuger.

 

Diese Dinger finde ich auf jeden Fall sinnvoller, als irgendwelche ESuvs oder Cybertrucks.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bräuchte ein juristisches Grundwissen. Wien. Genossenschaft. Miete. Parkplatz in Garage gemietet. Auf Anfrage Ladestation natürlich nein. Laut Stadt Wien müsste ich da klagen.  Will ich das? Kann mich jemand stoppen wenn ich eine Haushaltssteckdose auf meinen Zähler dorthin machen lasse?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 32 Minuten schrieb zepequeno:

Bräuchte ein juristisches Grundwissen. Wien. Genossenschaft. Miete. Parkplatz in Garage gemietet. Auf Anfrage Ladestation natürlich nein. Laut Stadt Wien müsste ich da klagen.  Will ich das? Kann mich jemand stoppen wenn ich eine Haushaltssteckdose auf meinen Zähler dorthin machen lasse?

Der EMC weiss hier Bescheid:

https://www.emcaustria.at/nachruestung-von-ladestationen-in-bestehenden-grossvolumigen-wohngebaeuden/

  • Like 1
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb zepequeno:

Bräuchte ein juristisches Grundwissen. Wien. Genossenschaft. Miete. Parkplatz in Garage gemietet. Auf Anfrage Ladestation natürlich nein. Laut Stadt Wien müsste ich da klagen.  Will ich das? Kann mich jemand stoppen wenn ich eine Haushaltssteckdose auf meinen Zähler dorthin machen lasse?

Die Genossenschaft sagt nein?

Bis zur Novelle des Wohnunhseigentumsrechts konnten auch Eigentümer ohne 100% zustimmung aller anderen (od ersetzen der fehlenden Stimmen per Gericht) keine Ladestation machen. Seit der Novelle genügt die Mehrheit, da die formale Schwelle für so eine Dose so niedrig wie möglich sein soll. Evtl gibt es eine äquivalente Auslegung für Mieter, va wenn du das auf eigene Kosten und keinen Schnelllader anbringst

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
vor 58 Minuten schrieb NoWin:

Es ist immer wieder lustig und offenbarend, wenn Jemand, der sonst auf das System und die dazugehörigen Medien schimpft, genau die aber zitiert, wenn der Inhalt ins eigene Weltbild passt 🤡

  • Like 3
  • Thanks 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Minuten schrieb whoknowsme:

Es ist immer wieder lustig und offenbarend, wenn Jemand, der sonst auf das System und die dazugehörigen Medien schimpft, genau die aber zitiert, wenn der Inhalt ins eigene Weltbild passt 🤡

Ich nenne es breite Informationsbeschaffung und Offenheit gegenüber allen Medien - d.h. ja noch immer nicht, dass ich dem zustimme oder ablehne, was hier geschrieben ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 4.6.2024 um 08:31 schrieb madeira17:

Ich bin uA in der Batterieforschung, uA in der Modellierung der Alterung tätig, und die Batterielebensdauer übersteigt die Lebensdauer der restlichen Karosse mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit sehr deutlich (was allerdings erheblichem Aufwand geschuldet ist).

Welche Aufwände betreibt ihr da?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was für "Dauer" wäre das denn mit der da angenommen wird? 

Sagma - sehr vorsichtig - 10 Jahre für alles andere, 

Dann wäre "sehr deutlich" mehr so 15 (?) Jahre für die Batterie? 

(wo uns doch für Laptop-/Handy-/Taschenlampenbatterien immer gesagt wurde: Li-Ion: 500 ladezyklen, oder 5 Jahre) 

Wäre ein heiler Wert. 

Mehr? Weniger? 

 

Ps: was für an median habts denn schon identifiziert? 

Bearbeitet von yellow
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb NoWin:

Den Kommentar finde ich treffend:

 

"Jeder Technologietransformation gibt es eine Wellenbewegung. Einem Hype folgt einer Ernüchterung, welche von einem größeren Hype abgelöst wird. Usw.


Die größte Problematik bei dieser Transformation ist die Dynamik, welche der Batterietechnik innewohnt. Wer heute ein E-Auto kauft, kauft eigentlich eine veraltete Technik. Morgen bekomme ich eine größere Reichweite zu einem niedrigeren Preis. Also wartet die Mehrheit.

Solange das Preisgefüge nicht in dem Bereich des Massenmarkts angekommen ist, wird sich diese Wellenbewegung fortsetzen. Weniger verkaufte Autos bewirken eine Verbilligung der Batteriezellen (da die Fertigungsstraßen laufen), welche billigere Autos ermöglichen, usw."

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 16.6.2024 um 00:03 schrieb FloImSchnee:

Den Kommentar finde ich treffend:

"Jeder Technologietransformation gibt es eine Wellenbewegung. Einem Hype folgt einer Ernüchterung, welche von einem größeren Hype abgelöst wird. Usw.


Die größte Problematik bei dieser Transformation ist die Dynamik, welche der Batterietechnik innewohnt. Wer heute ein E-Auto kauft, kauft eigentlich eine veraltete Technik. Morgen bekomme ich eine größere Reichweite zu einem niedrigeren Preis. Also wartet die Mehrheit.

Solange das Preisgefüge nicht in dem Bereich des Massenmarkts angekommen ist, wird sich diese Wellenbewegung fortsetzen. Weniger verkaufte Autos bewirken eine Verbilligung der Batteriezellen (da die Fertigungsstraßen laufen), welche billigere Autos ermöglichen, usw."

 

und dann noch die Förderungen und der "kaputte" Gebrauchtmarkt (generell bei allen Autos). Das regelt sich schon noch alles. :) Aber ja, mir geht's auch zu lahmarschig *gg* 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir ist die Diskussion vergleichsweise egal, ich fahre einfach mit dem eAuto, mittlerweile 5 Jahre 100tkm, jetzt mit dem Model Y (kleiner Akku) erstmals echte Langstrecke und da bin ich richtig begeistert. Es ging vom Osten Österreichs ganz in den Westen nach Bregenz (knapp 600km am Stück), danach weiter nach Italien und wieder zurück nach Hause.

 

Hab mir das vorab in ABRP angesehen

20240614765595.jpg.80f57c6919b3286a0d9c6c240670f7aa.jpg

 

Also ABRP schlägt 2 Ladestopps vor, in Meggenhofen (21 Min) und Vaterstetten (35 Min) und prognostiziert einen Verbrauch von 21,4 kWh.

Das Navi im Tesla hat dann die gleichen Stopps vorgeschlagen, allerdings mit deutlich weniger Ladezeit, Meggenhofen (12 Min) und Vaterstetten (25 Min).

 

In Meggenhofen sind wir wie vom Navi prognostiziert angekommen, aber die Ladezeit betrug nur 8 Min, weil das Auto schneller geladen hat als prognostiziert.

20240614724073.jpg.0dc0d435f86ab809897fffd765a25456.jpg

 

Leider gibt es dort nichts zum Essen (wir wollten frühstücken) und sind dann ein paar km weiter zu McD gefahren, eigentlich nicht zum Laden, da aber ein 50kW Lader dort (frei) war hab ich natürlich angesteckt, nach dem Frühstücken waren wir auf 100% 😎

20240614133766.jpg.6de35a3a05483dee6c62a5d0050c8a8b.jpg

 

 

In Vaterstetten war dann nur noch ein kurzer Halt nötig (eigentlich noch kürzer, aber Kaffee holen und Toilette hat länger gedauert)
20240614397175.jpg.5281c9d16ba8fac4339c654a4be1aa34.jpg

 

Dann ging es ohne Probleme oder Nachladen weiter nach Bregenz, Gesamtverbrauch 16,3 kWh/100km bei 133 Tempomat. In Bregenz konnten wir im Hotel laden, um 10 EUR pauschal auf 100%.

Nach ein paar Tagen ging es weiter zum Como See (ohne Zwischenladung) über den San Bernadino mit nur ca 13 kWh/100km. Dort habe ich wieder im Hotel geladen, war zwar mit 85 ct/kWh teuer, aber komfortabel.

Ein paar Tage später über 3 Alpenpässe (ohne Zwischenladen) zum Reschensee mit ca 14 kWh, obwohl das Ziel auf 1.500m lag.

Nach Hause ging es dann über Innsbruck, wieder knapp 600 km mit 2 Zwischenstopps, trotz viel Autobahn mit rund 13 kWh (weil das Ziel mehr als 1000 hm niedriger war wie der Start). Leider löscht der Bordcomputer bei jeder Pause den Tagestripp, somit hab ich keinen Screenshot von der gesamten Etappe, nur vom letzten Teilstück (Autobahn, Tempomat 130), bzw dem gesamten Urlaub 
20240614817493.jpg.2d6e25daf312975eb1f96aea7c102c9b.jpg

 

Da es bei den vorgeschlagenen Superchargern wieder nichts zu essen gab, haben wir wieder 1x bei McD geladen und 1x bei Ionity, hat praktisch keine extra Zeit gekostet, war aber natürlich teuer.

Fazit:
-das Model Y ist auch in der SR Veriante ein super Reiseauto
-der Verbrauch ist für mich selbst fast unglaublich, ich fahre zwar schon fast ein Jahr (man sieht am Screenshot auch den Gesamtverbrauch von 15,7 kWh), habe aber gedacht, das liegt daran, dass ich wenig Autobahn fahre

-Kosten auf Langstrecke bewegen sich auf Verbrenner Niveau
-Navi und Ladeplanung funktionieren super
-das Auto lädt super schnell, auch über 90% SoC noch
-Internetradio finde ich super, da kann man immer seine Favoriten hören auch im Ausland
-Supercharger sind theoretisch super und günstig, praktisch aber meist am Axxxx der Welt
-Regensensor und Schilderkennung sind nach wie vor eine Frechheit
-der Tempomat hat einige Angstbremsungen hingelegt, bevorzugt wenn jemand von rechts auf einer Autobahnauffahrt kommt (das ist noch bedingt verständlich) und wenn man in D mit 250 km/h überholt wird, das ist weder verständlich, noch angenehm
-meine Frau (aka Prinzessin auf der Erbse) hat die letzten Zweifel an der Elektromobilität abgelegt...happy wife, happy life 😎

 

 

 

 

Bearbeitet von kapi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb zepequeno:

Der Wagen ist in D produziert worden und hat den BYD Akku?

genau

 

vor einer Stunde schrieb zepequeno:

Von 90 auf 100 lädt der noch über 11 kw?

DC? ja

 

vor einer Stunde schrieb zepequeno:

Lädt er AC bis 100 konstant mit 11 kW?

hab ich noch nicht im Detail angesehen, aber ziemlich sicher zumindest bis 99%

 

vor einer Stunde schrieb zepequeno:

Was erreicht er maximal und wie lang hält er das?

Ich habe immer bei relativ hohem Stand (30-40%) angesteckt, trotzdem erreicht er problemlos >170kW (ich glaub 176 war max) und im Schnitt haben wir 120-150kW geschafft (trotz des hohen SoC zu Beginn).

Bearbeitet von kapi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb nestor:

Leider keine private Lademöglichkeit daher schwierig.

das kann ich verstehen, für mich im Alltag der Gamechanger, der Vorteil durch die Wallbox zu Hause ist für mich deutlich größer als der (geringe) Nachteil auf der Langstrecke.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der BYD im Y ist aktuell der beste Akku im E Autos. Die aus China und der 3 SR haben CATL und dieses Modell ist wesentlich schlechter. Die neuen Modelle von beiden Firmen sind so gut, dass man sie im Vergleich zur Konkurrenz kaufen muss, wenn man was davon versteht. Leider laden die BYD eigenen Modelle viel langsamer. 
 

Mein LR ladet AC über 95 sehr sehr langsam. DC fällt er da auch auf 11 kW. 
Über 60% fällt er deutlich ab. Bis 80 ist es okay bei knapp 100. Maximal habe ich 220 kw gesehen, glaube ich. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Minuten schrieb zepequeno:

Der BYD im Y ist aktuell der beste Akku im E Autos

Ja, ich bin auch begeistert, auch im Winter bei Kälte hat er bessere Rekuperationsleistung als der CATL. Einziger Nachteil, er hat um 2 oder 3 kWh weniger Kapazität als der CATL, wobei der CATL die Kapazität „versteckt“ und man es nur als geringere Degradation wahrnimmt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nach fast einem Jahr Tesla kann ich auch sagen, dass selbst die Reichweite vom Standard Range Modell ausreichend ist. Vorletzte Woche hab ich für eine Dienstreise einen Peugeot 508 Diesel bekommen, und der hatte nach 1000km noch immer 200km Reichweite, aber ganz ehrlich, hab ich nicht gebraucht. Auf den Weg nach München und retour hab ich auch so jeweils 2 kurze Pausen gemacht, weil warum auch nicht? Mit der Zeit tut einem der Arsch weh, man muss sich einmal strecken, ein bisschen Frischluft tut gut, Pipipause brauch ich mit meiner Mädchenblase auch, und auf die paar Minuten kommt es bei meinen paar Langstrecken-Fahrten im Jahr echt nicht an. 

War eh ganz lustig, nach so langer Zeit einmal wieder einen Verbrenner zu fahren. Bei der ersten Kreuzung nach Abholung des Autos hätte ich schon fast einen Auffahrunfall gehabt, weil ich es nicht mehr gewohnt bin, das Bremspedal benutzen zu müssen, weil ich fast immer rekuperiere. Als das Auto immer näher kam, und mein Auto nicht langsamer wurde, ist mir dann wieder eingefallen, dass man das andere Pedal da unten nicht nur als Deko da ist. Und vielleicht bin ich vom Tesla verwöhnt, aber die Kiste ist einfach nichts weitergegangen, 130 PS Diesel mit 8 Gang Wandler bei einem Auto der Größe war einfach eine Katastrophe, bin selten so ein untermotorisiertes Auto gefahren. Da ging mein alter 7er Golf mit 1.6 TDI und 5 Gang Handschalter gefühlt deutlich besser.

Für mich wird es zumindest auch in Zukunft nichts anderes als ein E-Auto geben, und ich würde mich freuen, wenn Tesla endlich einmal ein Modell unter dem Model 3 rausbringen würde. Nicht unbedingt wegen dem Preis, sondern auch, weil ich einfach lieber kleinere Autos mag.  

Bearbeitet von P4LL3R
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...