Zum Inhalt springen

Neue Strecken am Geschriebenstein/Bgld


 Teilen

Empfohlene Beiträge

vor 7 Stunden schrieb zweiheimischer:

zu den anderen trails in der steirischen oarschfalten (murmürz-furche 😉 ) :

sendertrail: is eh liab, meiner kleinen taugt er. der große wurf wärs, wenns den von der schmelz (ranach) bis runter (auf/entlang dem bestehenden, faktisch unbegangenen wanderweg via schnürer als shared trail) ginge.

brandwald: super! großer wurf wäre halt vom gipfel runter....

Ich verrate wahrscheinlich nicht zu viel, wenn ich sage, dass die großen Würfe in der Arschfalte auch in Zukunft eher die Ausnahme bilden werden. :) 

Aber in Judenburg (Sender) wird fleißig gebaut und auch richtig Geld vergraben. Passt schon, das Konzept ist für viele ideal. Den finanziellen Aufwand für die laufende Pflege so einer "glatten" Strecke sehe ich da oben aber eher kritisch.

Zur Ranach: Nachdem man da jetzt im Sommer legal rauffahren kann (BH) ist zumindest das halbe Problem gelöst. :D

Zur Verlängerung des BWS nach oben kann ich nur sagen, dass das mal geplant war (Ganz nach oben ist schwer, wg. anderer Grundbesitz) zumindest bis zum Sattel rauf. Nicht ganz unrealistisch. Aber auch nicht ganz realistisch. 


Allgemein Murtal: Es wurde im letzten Jahr immer wieder mal Stückwerk freigegeben, tlw. Forststraßen, tlw. sogar "Trails". Mittlerweile habe ich den Überblick verloren ... 🙄
- Ranach (vom Stützpunkt) 
- Adlitzen (von Flatschach) (Disclaimer- sollte ein Böser illegalerweise den früher sehr liebreizenden Wanderweg runter zum Ring befahren wollen: Da kommt man nicht mehr richtig durch, weil die Bullen da eine abgezäunte Offroadstrecke reingeklatscht haben)

- "Murtalblicktour" - da wurden insgesamt fast 3km Schleifen "dazugebaut". Aber eher was für E-Bike-Panzer-Publikum.
Wenn ich mal Laune und Zeit hab, strichel ich das ins Trailforks - schaut gleich viel "voller" aus - auch wenn das meiste Forststraßerl sind ... 

Leoben kriegt jetzt auch ein bissl was. Damit haben wir dann in der Gegend genau so viel Reservat, dass "die" sagen können, dass die Lebensbedingungen der Komantschen eigentlich eh ganz fein sind. :D

PS: Besonders schmunzeln musste ich, als den Errichtern des (arguably) besten handgebauten, legalen Trails von Ostösterreich (Schweizuneben) hier ausgerichtet wurde, dass ihre Kurven zu eng sind ...

  • Like 2
  • Thanks 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
Am 29.3.2023 um 09:33 schrieb ricatos:

Kennt jemand von Euch diese Trails?

Trail Biely kríž | Facebook

Die möchte ich mir heuer mal anschauen. Sind für mich auch ein Stück näher als der Geschriebenstein.

Gestern hab ich es endlich zu den Biely Kriz Trails in Bratislava geschafft 😀 Bin schwer begeistert über die Strecken dort. Wenn auch nicht so lang, finde ich es wesentlich besser und abwechslungsreicher als am Geschriebenstein. Bin auch mit einem Local einen schwarzen Trail mitgefahren. War ähnlich wie der Kiental Trail am Anninger, nur steiler und verwinkelter. Aber durchaus gut fahrbar. Hat sehr viel Spaß gemacht und werde ich heuer sicher noch das eine oder andere Mal besuchen.

Image

Image

Image

Bearbeitet von ricatos
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
  • 3 Monate später...

So,

Ich muss mich beim Batthiany Trail entschuldigen,

weil heute sind wir den Rechnitz runter, und viiiiel besser ist der jetzt auch nicht, da ist auch viel treten dabei.

Zugegeben nicht so viel wie bei der Tretkatastrophe Esterhazy Trail retour nach Lockenhaus.

(Damit wird der Batthiany aber auch nicht besser)

 

Und ich Depp Zahl dafür auch noch an Zehner Tagesgebühr.

:(

ich denke übrigens , dass NIEMAND die Trails hier auch nur angerührt hat, seit die gebaut wurden sind.

Bremswellen, Ausbrüche, Zeugs, ..., alles schön drinnen in der "Spur"

 

Da sind wir heuer Mal Sendertrails runter und die waren wie mit an Pinsel ausgebürstet!

und die Jungs in Mödling machen das umsonst!

:)

nicht so wie hier am Geschriebenstein per Gebühr

und ich mache mir auch gar keine Sorgen, dass die Herrschaften sich nicht ordentlich am Fördertopf bedienen (bedient werden).

früher schon, und jetzt noch mehr, weil da ja jetzt sogar Rad fahren "erlaubt" ist.

jaja, das ist sicher zynisch und in Unkenntnis der Verhältnisse in der Gegend, wie kürzlich Mal in einem anderen Thread ein paar Kollegen bemerkt haben, trotzdem bleibt es

keine Empfehlung!

mit fällt jetzt auch wirklich niemand ein, den das Gebiet empfohlen werden kann

? ? 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 2.5.2023 um 09:48 schrieb ricatos:

Gestern hab ich es endlich zu den Biely Kriz Trails in Bratislava geschafft 😀 Bin schwer begeistert über die Strecken dort. Wenn auch nicht so lang, finde ich es wesentlich besser und abwechslungsreicher als am Geschriebenstein. Bin auch mit einem Local einen schwarzen Trail mitgefahren. War ähnlich wie der Kiental Trail am Anninger, nur steiler und verwinkelter. Aber durchaus gut fahrbar. Hat sehr viel Spaß gemacht und werde ich heuer sicher noch das eine oder andere Mal besuchen.

Image

Image

Image

Welchen schwarzen bist du gefahren? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden schrieb yellow:

So,

Ich muss mich beim Batthiany Trail entschuldigen,

weil heute sind wir den Rechnitz runter, und viiiiel besser ist der jetzt auch nicht, da ist auch viel treten dabei.

Zugegeben nicht so viel wie bei der Tretkatastrophe Esterhazy Trail retour nach Lockenhaus.

(Damit wird der Batthiany aber auch nicht besser)

 

Und ich Depp Zahl dafür auch noch an Zehner Tagesgebühr.

:(

ich denke übrigens , dass NIEMAND die Trails hier auch nur angerührt hat, seit die gebaut wurden sind.

Bremswellen, Ausbrüche, Zeugs, ..., alles schön drinnen in der "Spur"

 

Da sind wir heuer Mal Sendertrails runter und die waren wie mit an Pinsel ausgebürstet!

und die Jungs in Mödling machen das umsonst!

:)

nicht so wie hier am Geschriebenstein per Gebühr

und ich mache mir auch gar keine Sorgen, dass die Herrschaften sich nicht ordentlich am Fördertopf bedienen (bedient werden).

früher schon, und jetzt noch mehr, weil da ja jetzt sogar Rad fahren "erlaubt" ist.

jaja, das ist sicher zynisch und in Unkenntnis der Verhältnisse in der Gegend, wie kürzlich Mal in einem anderen Thread ein paar Kollegen bemerkt haben, trotzdem bleibt es

keine Empfehlung!

mit fällt jetzt auch wirklich niemand ein, den das Gebiet empfohlen werden kann

? ? 

 

Die Kritik ist meiner Ansicht nach nur teilweise berechtigt.  Voranzustellen ist aber, dass die Trails mMn nur mitm e-Bike Spass machen. 

 

Vor allem die Auffahrten haben Passagen (auch wenn sie kurz sind) drinnen, die ich mitm MTB nicht dertreten würde. Und damit meine ich jetzt nicht die Uphilltrail-Serpentinen, die fürs MTB schon tw. grenzwertig sind, sondern so unmotivierte Rampen und Stiche.

 

Was Bergab betrifft, so bin ich bisher erst jeweils einmal jede Seite (unter ortskundiger Führung, danke "Mini"!) runter. 

 

Die Abfahrt zum Badesee hatte richtig gute Abschnitte und da meine ich vor allem die "Hochschaubahn im Graben". Die Gefälle und Steigungen, engen Kurven etc. finde ich richtig gelungen und mangels dazu erforderlichem Können gehen mir Sprünge etc. nicht ab. Trotzdem gabs dort sogar für mich (und die fette Elektrosau) ein paar Mal die Gelegenheit Luft zwischen Reifen und Boden zu drängen.  

 

An schlechten Trailzustand kann ich mich eigentlich nicht erinnern, kann aber auch daran liegen, dass das 180mm Fahrwerk meines e-Bombers, da nicht allzuviel Infos durchmeldet... 

 

Es gibt immer wieder Varianten in der Abfahrt, wo man zwischen einfacheren und anspruchsvolleren Varianten wählen kann. Da würde es sich durchaus auszahlen, diese Varianten zu checken und sich dann seine Line zu erstellen, insbesondere, weil da schon auch Gaps etc. dabei waren... 

 

Orts- bzw. Trailkenntnis ist auch hilfreich, damit man nicht irrtümlich "unnediche" Abschnitte erwischt. So zB wenn man gegen Ende der Abfahrt nach Rechnitz zu weit links bleibt, verreckt man in einem öden "Auslauf", während weiter rechts "die Musi spielt" . 

 

Die Auffahrt von Rechnitz zurück ist mit Motor ein Genuss, ohne (vor allem bei südburgenländischen Temperaturen) stelle ich mir einzelne Passagen grausam vor. Der Forststrassenteil ist schnell vorbei und die Serpentinen können mit 85nM und "scheiss auf Stromsparen" ziemlich eng werden... Wem das zu langsam geht, kann auch aus einer Reihe von Direttissimas wählen.  

 

Auch die Abfahrt zurück nach Lockenhaus bietet immer wieder einzelne Varianten und vor allem gegen Ende kann man dann aus der Farbenpalette wählen. Ich glaube, wir waren da auf der roten unterwegs und das war eine richtig feine Kurvenorgie.

 

Mir persönlich hats - als Abwechslung zum "echten" Biken - getaugt und ich fand jetzt auch die 9,50 Tagesgebühr verschmerzbar. Mit dem MTB bringt man mich dort allerdings nicht hin (Shuttlen hasse ich...).

 

Mitm Motorrad werd ich mir das  aber noch einmal geben und dann 1. mehr/öfter fahren und 2. auch Ungarn einbinden und dazu aber unten übernachten.

 

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann sollen die Strecken ganzjährig befahrbar sein, sodass dies auch ein lohnendes Ziel fürs Wochenende sein könnte, wenn sich zB wieder das weihnachtliche Warmwetter oä. einstellt.  

 

Was aber wirklich auffällt, ist der Schilderwald. An praktisch jeder Kreuzung steht ein Radfahrverbot auf den Forststrassen. Ua auch bei einer Kreuzung, wo die Landesstrasse ungelogen keine 50m entfernt ist, ist extra das Befahren dieser 50m ausgeschildert verboten.

 

Es würde das Gebiet sehr aufwerten, und die Benützung für MTB ohne Strom deutlich attraktivieren, wenn man (zumindest) von jeder Seite eine durchgehende Strecke auf Forstautobahnen mit vernünftiger Steigung freigeben würde, dann wäre ich dort auch sehr gerne fremdantriebslos unterwegs. 

 

 

 

 

   

 

 

 

 

 

 

 

 

  

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb NoDoc:

Es würde das Gebiet sehr aufwerten, und die Benützung für MTB ohne Strom deutlich attraktivieren, wenn man (zumindest) von jeder Seite eine durchgehende Strecke auf Forstautobahnen mit vernünftiger Steigung freigeben würde, dann wäre ich dort auch sehr gerne fremdantriebslos unterwegs. 

Ja, die Auffahrt vom Badesee beim aufgeweichtem Boden war im Januar schon eher anstrengend. :D

 

Ansonsten hatte ich auf den Wegen wie erwähnt viel Spaß -- war aber mitm leichten 140/120mm-Radl dort, nicht mitm Enduro. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb NoDoc:

Mitm Motorrad werd ich mir das  aber noch einmal geben

 

vor 6 Stunden schrieb NoDoc:

Voranzustellen ist aber, dass die Trails mMn nur mitm e-Bike Spass machen.

Ich fand auch, dass die Trails eher für E-Bikes lustiger sind...

 

vor 22 Stunden schrieb yellow:

keine Empfehlung!

Ich werd mir die Geschriebenstein-Trails auch zukünftig sparen..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich denke ich habe das Konzept jetzt verstanden:

😏

nehmen wir die typischen Biker-Stereotypen:

* Leute die die 500 Hm Auffahrt gerade so mal schaffen (könnten):   die werden vegrault indem bei beiden Auffahrten völlig sinnlos von den vorhandenen und gut ausgebauten Forststraßen weggebogen und teilweise wirklich anstrengende "Trail-Auffahrten" "eingebaut" werden.  Knapp danach geht es dann wieder auf - meist dieselbe - Forststraße.  "Dazwischen" ist jeder Meter Forstraße unmissverständlich verboten (wurde ja schon von Euch angeführt).

PS: Die Trail-parts könnten ja als Alternative für die Harten durchaus zusätzlich angeboten werden, gemeinsam mit vernünftigen Auffahrten für Gelegenheits-Mountainbiker.

* Leute die die blödsinnigen Trail-Auffahrten gemütlich schaffen und als Anreiz sehen sich a bissl daran zu messen: denen sind die Abfahrten doch eher generell zu fade  (auch wenn die durchaus ein paar lustige Stellen haben, wie z.B. den Canyon, oder so)        ((hier in dem Abschnitt sehe ich mich übrigens))

und nachdem ich jetzt dauernd was von zu leicht / fade getippt habe:

* Familien mit Kindern:  ich, Erwachsener, regelmäßig bikender, muss bei den Abfahrten immer wieder richtig böse reintreten damit ichs über die Flachstücke/Auffahrten schaffe, selbst wenn ich weit über meinem Wohlfühltempo unterwegs bin (als Versuch, ob ich dann nicht treten müsste). Na dann mal viel Glück mit Kindern, die werden sich dabei sicher königlich amüsieren.

 

Damit sind wir bei meinem Fazit:

das ganze ist ganz einfach ein richtig geniales Projekt zur Vergrämung der Mountainbiker aus der Gegend.

Das ist ja auch das einzig wichtige für den Grundbesitzer und dabei nochmal so genial, weil ja öffentlich finanziert.

 

Klar, einen Haken hat die Sache:  das wurde zu Zeiten entwickelt, da gab es noch keine E-Bikes. 

Und wie wir vom AirMarty ja wissen, braucht es bergab den Motor - und da bin ich voll dabei, mit ein E-Bike ist das dort wohl wirklich sehr leiwand.

 

Bearbeitet von yellow
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Uphill Trails sind modern. Auf der HWW haben sie sogar bergauf Drops gebaut, damit die E-Biker ihren Spaß haben. 🤔 Muss man nicht verstehen. Mir, als unmotorisierter Biker, ist mir eine Forststraße auch lieber.

Auf den Burgenland Trails gibt es ganz nette Abschnitte, aber insgesamt ist es mir die Anreise auch nicht wert.

Bearbeitet von ricatos
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, wäre grundsätzlich ja gut,

Lockenhaus Start (kürzeste Anfahrt für fast alle von uns), rauf, Rechnitz runter, nochmal rauf, nochmal nach Rechnitz und schlussendlich Retour nach Lockenhaus.

Macht drei machbare Auffahrten à 500 und die Imbissbude am See in Rechnitz als Zwischenstopp ist wirklich ein Tipp.

Wenn sich die Abfahrten lohnen würden.

So dann doch besser Sonnwendstein, o.ä.

 

wennst das Mal besucht hast, melde doch bitte Deinen Eindruck.

 

PS: NICHT hinfahren, wenn es in den 2 Tagen davor geregnet hat!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

eines muss man den Blaublütlern schon lassen ... vernetzt sind die supa

👍

(was Wunder, haben immerhin seit dem Mittelalter - seit 600 Jahren - nichts anderes zu tun gehabt, als zu perfektionieren das Volk, uns, zu drangsalieren, zu übervorteilen, auszunutzen, auszupressen, ..., usw)

 

Nur so ein Gedankenspiel:

wenn man, auch dort wo in der Gegend, zum Beispiel die gute Idee hat, dass "da das eine Grundstück" und "dort die Ecke" und noch anderes "einfach gut zu unserer Jagd passt und das sich gut zusammenfügen würde", dann reicht ein Anruf und die betreffende dortige Jagdgemeinschaft bekommt von der BH eine Info dass das jetzt bald so sein wird - wenn die nicht mit 2 Wochen Frist einen vernünftigen Einspruch bringen können.

🙄  

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 22.9.2023 um 19:29 schrieb yellow:

Naja, wäre grundsätzlich ja gut,

Lockenhaus Start (kürzeste Anfahrt für fast alle von uns), rauf, Rechnitz runter, nochmal rauf, nochmal nach Rechnitz und schlussendlich Retour nach Lockenhaus.

Macht drei machbare Auffahrten à 500 und die Imbissbude am See in Rechnitz als Zwischenstopp ist wirklich ein Tipp.

Wenn sich die Abfahrten lohnen würden.

So dann doch besser Sonnwendstein, o.ä.

 

wennst das Mal besucht hast, melde doch bitte Deinen Eindruck.

 

PS: NICHT hinfahren, wenn es in den 2 Tagen davor geregnet hat!

Das kann man nicht so stehen lassen: wenn man statt Geschriebenstein den Sonnwendstein ansteuert, muss man schon wissen, was man vorhat... das ist doch kein vergleichbarer Flowtrail oder Uphilltrail.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb yellow:

eines muss man den Blaublütlern schon lassen ... vernetzt sind die supa

👍

(was Wunder, haben immerhin seit dem Mittelalter - seit 600 Jahren - nichts anderes zu tun gehabt, als zu perfektionieren das Volk, uns, zu drangsalieren, zu übervorteilen, auszunutzen, auszupressen, ..., usw)

 

Nur so ein Gedankenspiel:

wenn man, auch dort wo in der Gegend, zum Beispiel die gute Idee hat, dass "da das eine Grundstück" und "dort die Ecke" und noch anderes "einfach gut zu unserer Jagd passt und das sich gut zusammenfügen würde", dann reicht ein Anruf und die betreffende dortige Jagdgemeinschaft bekommt von der BH eine Info dass das jetzt bald so sein wird - wenn die nicht mit 2 Wochen Frist einen vernünftigen Einspruch bringen können.

🙄  

Die sind so gut vernetzt weil sie ja in europaweit miteinander verwandt sind. Ist ja kein Zufall.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Von mir auch noch mein senf zu den burgenlandtrails: 

Bin selten auf gebauten trails unterwegs, lieber auf wanderwegen unterschiedlicher schwierigkeiten und am liebsten alpin. Ich finde es auch nicht unbedingt notwendig, dass für meinen sport vorher die bagger auffahren müssen.

 

Trotzdem hab ich mir gestern den geschriebenstein geben müssen und bin froh, dass ich die kritiken hier nicht vorher gelesen habe.

 

Auffahrt von rechnitz: bin derzeit alles andere als übertrainiert, der boden war sehr tief. Der uphill trail war aber trotzdem jetzt nicht soo eine herausforderung. Ich hab sowas noch nicht gekannt und als sehr kurzweilig empfunden. steile, nicht enden wollende forststrassenrampen wie zb am brucker hochanger nerven mich mehr.

 

Warte bis zu den trailheads: unspektakuläres einrollen, bissl hopseln

 

Esterhazy nach lockenhaus: natürlich hat der keine erkennbaren schwierigkeiten. Auch die schwarzen varianten sind nicht wirklich schwarz. Aber ich hab ihn trotzdem nett gefunden, gerade weil man zwischenzeitlich bissl treten muss. Das gelände ist halt dort einfach so, das kannst nicht steiler machen. Hin und wieder schöne anlieger. Eigentlich auch ganz schön lang die abfahrt.

 

Lockenhaus bis ranch: wollte eigentlich shutteln, hab aber den letzten bus (derzeit 14 uhr!) versäumt. Also nocheinmal rauftreten, oben aber auf der bundesstrasse, um zumindest noch in der nähe der trailöffnungszeiten (dzt. nur bis 15 uhr) nach rechnitz zu kommen. 

 

Rechnitz trail: der schwerere der beiden wege nach rechnitz. Auch wieder ein paar bergaufstücke. Lustig die relativ lange passage durch die gräben, sowas hab ich noch gar nicht gekannt. Die schwarzen varianten haben hier sprünge, die man auch umfahren kann. Schade ist, dass sie am schluss zum stausee keine steilere route gemacht haben, das gelände würde viel mehr hergeben zb was mit serpentinen zum versetzen.

 

Gestern wars extrem gatschig. Da es nur sehr wenige wurzeln und felsen gibt war nicht der grip das problem, sondern dass man in dem schlatz manchmal zuwenig geschwindigkeit erreicht hat.

 

Auch wenn ich mir da jetzt keine jahreskarte kaufen werde: mein fazit ist recht positiv, es war ein schöner biketag, nette gegend, ungewohnter ausblick von der warte in die ungarische tiefebene. 

Trails schon sehr leicht, aber abwechslungsreich und vor allem halbwegs lang. Nett wären mehr anspruchsvollere und wo geht steilere varianten.

 

Super finde ich, dass da anfänger und mässig fortgeschrittene auch auf ihre kosten kommen können. Bei trails wie aflenzer bürgeralm, schöckl sowieso und auch schweizuneben ist die gefahr gross, dass sie die freude an der sache verlieren, weils keine leichten varianten gibt

 

 

 

  • Like 4
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb bernardo:

Schade ist, dass sie am schluss zum stausee keine steilere route gemacht haben, das gelände würde viel mehr hergeben zb was mit serpentinen zum versetzen.

 

Ein paar steilere Mini-Spitzkehren gibt's am Ende des Batthyany-Trails als Variante, wenn ich mich recht erinnere. 

 

Danke für deinen ausführlichen Beitrag, seh ich ganz ähnlich wie du. Ein Gebiet wo man mit Family oder Freunden, die jetzt keine ausgesprochenen Trailbiker sind, einen netten Tag verbringen kann. Ich hab auch am liebsten naturbelassene Trails, mit technischen Herausforderungen, auf denen man sich aber nicht gleich umbringen muss, Nauders, Südtirol, Schöckl, Bruck, Fleckalm, Jamnica,... Trotzdem hatte ich bis dato immer Spaß auf den Burgenland-Trails, ist halt was ganz anderes, 500 hm raufkurbeln und dann gefühlt genauso lange bergab heizen, weil flach aber spaßig ;) 

 

Trocken ist's nochmal was anderes, weil viel schneller und beim wiederholten Mal kennt man schon die "Schlüsselstellen" und Wellen wo man mit ein paar Tritten in die Pedale ordentlich Speed machen kann... den kleinen Drop am Esterhazy-Trail, den hab ich noch auf meiner Bucket-List :)

 

  • Like 2
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... das weitere Gebiet um Mežica, ich hab die Namen der Trails jetzt nicht im Kopf, aber da gab's einen relativ ausgesetzten, Absturzgelände, S2-S3, ... und auf der Rückseite der Petzen ein paar mittelschwere mit steilen Geländestufen, und Felsblöcken... war auch leiwand... Petzen Thriller ist auch eher nix für Rennradfahrer auf MTBs 😆... Schöckl hab ich mir im Nieselregen-Nebel vor Jahren ein blutiges Kinn geholt,... 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb NoSane:

... das weitere Gebiet um Mežica, ich hab die Namen der Trails jetzt nicht im Kopf, aber da gab's einen relativ ausgesetzten, Absturzgelände, S2-S3, ... und auf der Rückseite der Petzen ein paar mittelschwere mit steilen Geländestufen, und Felsblöcken... war auch leiwand... Petzen Thriller ist auch eher nix für Rennradfahrer auf MTBs 😆... Schöckl hab ich mir im Nieselregen-Nebel vor Jahren ein blutiges Kinn geholt,... 

GOAT Trail in Mezika zB, oder auch die anderen EWS Trails in der Gegend, sind nicht ganz familientauglich (wobei das auf die Familie ankommt ;) ).

Thriller im Nassen ist dann schon eine Challenge :) 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...