Zum Inhalt springen
Mr. EIT: Selbstgemachtes Kettenöl & Wachs im direkten Vergleich

Mr. EIT: Selbstgemachtes Kettenöl & Wachs im direkten Vergleich

12.06.25 07:50 0Text: NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
/Mr. EIT
Fotos: Mr. EIT
Wer glaubt, Kettenpflege sei eine trockene Angelegenheit, hat noch nicht in Mr. EITs Mischküche geschaut. In einem seiner Videos widmet sich der Doktor mit messerscharfem Sarkasmus der Frage: "Selbstgemachtes Kettenöl & Wachs – oder doch lieber die teuren Fertigprodukte?12.06.25 07:50 1453

Mr. EIT: Selbstgemachtes Kettenöl & Wachs im direkten Vergleich

12.06.25 07:50 1453 NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
/Mr. EIT
Mr. EIT
Wer glaubt, Kettenpflege sei eine trockene Angelegenheit, hat noch nicht in Mr. EITs Mischküche geschaut. In einem seiner Videos widmet sich der Doktor mit messerscharfem Sarkasmus der Frage: "Selbstgemachtes Kettenöl & Wachs – oder doch lieber die teuren Fertigprodukte?12.06.25 07:50 1453

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wer glaubt, Kettenpflege sei eine trockene Angelegenheit, hat noch nicht in Mr. EITs Mischküche geschaut. In einem seiner Videos widmet sich der Doktor mit messerscharfem Sarkasmus der Frage: "Selbstgemachtes Kettenöl & Wachs – oder doch lieber die teuren Fertigprodukte?

 

👉 Jetzt bist du dran: Welches Team bist du?

  • 🛢️ Team Öl

  • 🕯️ Team Wachs

  • 🧪 Team Variolube

Abstimmen und mitdiskutieren: hier auf Bikeboard und auch gerne mit Mr. EIT auf YouTube!

Geschrieben

Habe das Video gestern Abend mit 2-facher Geschwindigkeit inhaliert. Großartig! 🤣

 

Ich bin übrigens Team Variolube, obwohl ich meine Baranski-Ketten auch sehr schätze. Sobald diese aber durch sind, werden sie immer variolubisiert. Das machts für mich einfach einfacher und die Performance ist für meine Zwecke gleich gut.

Geschrieben (bearbeitet)

Meine beiden Winter/Alltagsräder werden mit Variolube betrieben, einfach weil Wachs bei Regen seine Schwächen hat und Variolube dann doch nicht sooo viel Pflege braucht.

 

Ansonsten ziemlich eindeutig Team Wachs. Hauptvorteil mMn ist einfach dass es mit jedem Bad wieder "von selbst" die Kette von Schmutz befreit. 

 

Edit: Das Video ist übrigens Top :D 

Bearbeitet von schulli
Geschrieben (bearbeitet)

also wo eine Kette geschmiert gehört .. kann man ja reinkippen.. aber AUF den Rollen ist doch auch nicht perfekt - oder ? ... weil die Rollen rollen ja auf den Zahnrädern ab...

Ich denke das Öl gehört: auf die Kontaktfläche zwischen Innen und Außenlasche und seitlich in den Spalt zwischen Rolle und Innenlasche  damit die Rolle auf den Kragen auf denen sie läuft auch geschmiert wird. ... eine hülsenlose Rollenkette . 

m.M. 

das aber viele Leute die Kette zu viel schmieren - da denke ich ist ganz viel dran.... 

Bearbeitet von Michael99
Geschrieben

Ich bin von Variolube wieder zurück auf Squirt Lube.
War nicht meins.

Also wer will ich habe eine Flasche und eine Große Nachfüllflasche Variolube abzugeben.
Wien, 1090
Nachricht an mich wenn jemand interesse hat.
 

Geschrieben

Dass jeder seine Vorlieben hat, ist voll ok. Mich würde interessieren, was dir bzw. für deine Anwendung nicht gepasst hat?

 

Und was die Basis war. Neue Kette? Entfettet oder out-of-the-Box,

bereits benutzt… etc. 

vor 23 Minuten schrieb dantheman:

Ich bin von Variolube wieder zurück auf Squirt Lube.
War nicht meins.
 

Nur infohalber. 

Geschrieben

Basis war eine gebrauchte Kette die ich mehrfach in verschiedenen Lösemitteln gereinigt habe.

Dann mit Variolube behandelt. Nach einigen XXX km dann Reinigung am Rad und Variolube nachbehandelt.

Was mir nicht gefallen hat war die Sauberkeit und der Ölige Optik. Meine ette war schwarz und wenn ich mit den Fingern abkomme waren auch die Schwarz.
Dann hatte ich eine Regenfahrt für 20 min und dann war die Kette trocken. Ich hab zum heimkommen die Kette immer wieder mit Wasser nassgemacht das es nicht quitscht.

Sowas hatte ich bei Squit einfach nie und fahre damit 3 Jahre mehr oder weniger sorgenfrei. 

Geschrieben

Team Rohloff Öl.

 

Da reichen echt wenige Tropfen.

Abwischen mit dem Fetzen, 5-10 Tropfen verteilen, fahren. Nach 3x Biken wieder machen. Kette und Ritzel sind nie ölig. Schaltröllchen verpicken schon a bissl und dann darf man mit dem flachen Schraubenzieher genussvoll den Patz raus kurbeln - herrlich! :)

Geschrieben (bearbeitet)

ich bin "hybrid" unterwegs. 

 

-Hardtail, das bei jedem Dreckswetter, Winter mit Salz usw. gefahren wird, ist nach wie vor mit Öl geschmiert. Es ist leider das Einzige, was den Rost wirklich dauerhaft verhindert.

 

- Pendelrad, Enduro und DC-Fully mit Squirt-Lube

 

- Am Rennrad teste ich aktuell Variolube, bin aber aus den gleichen Gründen wie dantehman wenig begeistert davon. Nach jeder Runde sieht die Kette und Kassette komplett verschmiert aus, obwohl ich sparsam aufgetragen habe. Da kann ich gleich ölen und spar mir das Entfetten. Einziger Vorteil gegenüber den anderen ist, dass man nicht nach jeder Runde nachschmieren muss.

Bearbeitet von KingM
Geschrieben

Bin auch mittlerweile bei allen Rädern mit Squirt Lube unterwegs - finds sehr angenehm, wie sauber und leise da der Antrieb bleibt.

Nur im Tessin heuer habe ich nach ein paar Tagen schweren Regens irgendwann auf Kettenöl umgestellt, weil die Kette schon zu rosten angefangen hat. :D

Geschrieben

Wenn eine Kette mit Variolube ölig ausschaut dann ist zu viel Variolube aufgetragen worden. Wenn die Kette stark nachschwärzelt, dann ist noch viel Altöl in der Kette. Variolube hat eine gewisse Lösungsmitteleigenschaft und löst vor allem Ester-Verbindungen (Pflanzenöl) an und beim pedalieren wird das Altöl mit dem eingelagertem Abrieb ausgedrückt. Das ergibt einen schwärzlichen Film auf den Kettenröllchen, kann aber leicht abgewischt werden. Danach nicht nachschmieren sondern die nächste Runde drehen. Gerade Wachser dosieren gerne über, weil bei Wachs lieber zu viel gerade richtig ist, aber bei Variolube hilft wenig viel. Anders als bei Wachs, kann bei Variolube der Schmierfilm unendlich dünn sein und trotzdem läuft der Antrieb geschmeidig.  

Geschrieben

So schaut übrigens mein Antrieb aus, der mit (kleinen Mengen) Rohloff betrieben wird (. Ich putze meine Kassette nicht (nie). Ich wisch nur die Kette vor dem Ölen ab. Und trag es dann sparsam auf. Ölig wird man beim Angreifen der Kette aber schon a bissl.  (die Kassette ist ca 700km I'm Einsatz. Kette ca 2000)

 

PXL_20250613_063557165.thumb.jpg.8c9b4d08716a74e3015e98ad4302daf5.jpg

 

 

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb GrazerTourer:

So schaut übrigens mein Antrieb aus, der mit (kleinen Mengen) Rohloff betrieben wird (. Ich putze meine Kassette nicht (nie). Ich wisch nur die Kette vor dem Ölen ab. Und trag es dann sparsam auf. Ölig wird man beim Angreifen der Kette aber schon a bissl.  (die Kassette ist ca 700km I'm Einsatz. Kette ca 2000)

 

PXL_20250613_063557165.thumb.jpg.8c9b4d08716a74e3015e98ad4302daf5.jpg

 

 

Erstaunlich sauber. Sind zwar erst 700km, bei dir nehme ich aber an das es Mtb-würdige waren.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...