ruffl Geschrieben 19. Januar 2022 Geschrieben 19. Januar 2022 Tecton finde ich für den Ski zuviel, daher Atk! Die Rotation Varianten der Dynafit haben mir nicht so zugesagt. Der drehende Vorderbacken ist ein ziemliches Gefummel. Zitieren
muerte Geschrieben 19. Januar 2022 Geschrieben 19. Januar 2022 Ich würd mit so an dünnen Ski die Fritschi Vipec nehmen Zitieren
punkti Geschrieben 19. Januar 2022 Geschrieben 19. Januar 2022 Ich schmeiß noch die ATK Front 12 in den Ring, wobei ich zugeben muss, dass Ich gerade ein bissl Brösl damit habe. warum die Bindung: Du hast immer einen auslösenden Stopper! egal ob im Aufstieg, abstieg, abfahrt... wenn du dich vom Ski löst gehen die Stopper ohne extra zutun auf! Bei allen anderen Bindungen werden die Stopper verriegelt. Wann ist das leiwand.. du kommst fertig auf einem abgeblasenen Gipfel an, bist supper Happy weil du die Tour geschafft hast, das Wetter leiwand ist und überhaupt ... steigst aus der Bindung raus ... und der Ski haut ab weil keine Stopper entriegeln .. leider schon miterlebt -> bei der ATK kein Problem Nachteil ist, dass du bei jedem Einsteigen einen "extra griff" machen musst wobei das bei der aktuellen Front nur beim Abfahren zutrifft (im Vergleich zu den anderen Bindungen).. AUßerdem super leicht, keine Falschauslösungen, super einfacher Einstieg in die Bindung vorne und hinten usw.. Wo bröselts grad bei mir: Im Vorderbacken ist der Mechanismus für das hochziehen der Stopper in einem Kunststoff versteckt. Zwischen Hebel und der Abdeckung sitzt eine weitere Zunge welche den Schnee aus der Abdeckung raushalten soll -> ist bei mir abgebrochen bzw. ist immer wieder Schnee reingekommen (nach 1 Jahr Nutzung = ca. 40 Skitouren aller Spielarten) -> hat sich jetzt gerade zugespitzt, der Ausstieg aus der Bindung und das hochziehen der Stopper spießt immer wieder mal -> wird gerade eingeschickt und diese Zunge durch eine neue Ersetzt Ich habe sie mir am neuen Ski trotzdem genommen (werde sie aber am Ende der Saison einschicken). Zitieren
muerte Geschrieben 19. Januar 2022 Geschrieben 19. Januar 2022 Ich wollte noch anmerken das es ganz blöd ist bei der Vipec/Tecton den Vorderbacken minimal schief zu bohren. Frage für einen Freund [!]: hat da jemand so Offset Einschraubmuffen oder Ähnliches? Zitieren
romanski Geschrieben 19. Januar 2022 Geschrieben 19. Januar 2022 Sodala - die Entscheidung rückt näher. Folgende Ski + Bindung - Kombinationen stehen zur Auswahl: K2 Wayback 88 + Dynafit ST Rotation 10 K2 Wayback 88 + ATK Raider 12 K2 Wayback 88 + Fritschi Tecton 12 Eine letzte Frage - was soll ich nehmen??? Ich habe hier im Forum gelesen, daß mit der ATK gute Erfahrungen gemacht wurden. Der geringe Mehrpreis von ATK und Fritschi zur Dynafit stört mich nicht wirklich. Der Gewichtsvorteil der ATK ist verlockend +1 für die ATK Tecton ist "zuviel" für so einen Schi, die Dynafit ist zwar auch OK (der Rotation-Vorderbacken stört mich zB bei der Beast nicht) - aber mit der ATK bekommst ein sehr feines Stück Technik, zuverlässige Funktion und außerdem einen 1A Fräsporno. @Günther: schau mal hier: https://etel-tuning.eu/kategorie/heimwerkerbedarf/ Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 19. Januar 2022 Geschrieben 19. Januar 2022 Ich würd mit so an dünnen Ski die Fritschi Vipec nehmen Ebenso. Wegen der wohl besten Auslösefunktion. Zitieren
thrashhard Geschrieben 19. Januar 2022 Geschrieben 19. Januar 2022 Ich wollte noch anmerken das es ganz blöd ist bei der Vipec/Tecton den Vorderbacken minimal schief zu bohren. Frage für einen Freund [!]: hat da jemand so Offset Einschraubmuffen oder Ähnliches? Schief bohren ist bei allen Pin Bindungen blöd. Die Kingpin presst dann mit Kraft zwar den Schuh trotzdem rein aber es ist kein gute Gefühlt zu wissen, dass der Vorderbacken in eine Richtung dadurch schon vorgespannt ist und daher sehr leicht fehlauslösen kann. Ich beschuldige mal ganz pauschal auch die Anwender die sich bei Bindungen über Fehlauslösungen beschweren auch einfach selbst Hand angelegt zu haben und unsauber gebohrt zu haben. Ich würd die €25-30 Euro einfach zahlen und es jemanden mit Bohrlehre machen lassen. Dann wird auch gleich der richtige Auslösewert eingestellt und nicht, das, was die Skala anzeigt. Das ist bei Pin Bindungen nämöioch nur eine Hausnummer. Bei meiner hat der Techniker die Vertikale auf 9 Schrauben müssen um einen Auslöse Wert von 7 zu bekommen. Zitieren
punkti Geschrieben 19. Januar 2022 Geschrieben 19. Januar 2022 Ich würd die €25-30 Euro einfach zahlen und es jemanden mit Bohrlehre machen lassen. hach.. wenn man so manche Werkstatt ansieht dann macht man es halt doch lieber selber Zitieren
livestrong77 Geschrieben 19. Januar 2022 Geschrieben 19. Januar 2022 Danke an die Community für Eure Tips! Die ATK habe ich optisch schon sehr geil gefunden - der Fräsporno ist wahrlich gut. Trotzdem habe ich jetzt für den Anfang die "Sicherheitsvariante" Fritschi Vipec genommen. Bin ja schon ewig nicht mehr Schi gefahren und so war mir das die liebere Variante. Ist also das Vernunftpaket geworden, zumindest seh ich das so. Bin schon gespannt auf die Lieferung Zitieren
ruffl Geschrieben 19. Januar 2022 Geschrieben 19. Januar 2022 Ich wollte noch anmerken das es ganz blöd ist bei der Vipec/Tecton den Vorderbacken minimal schief zu bohren. Frage für einen Freund [!]: hat da jemand so Offset Einschraubmuffen oder Ähnliches? Mit Quiverkillern und einer Bohrlehre kann man den Fauxpas eventuell korrigieren. Beim freibohren würde es den Bohrer wahrscheinlich in die bestehenden Löcher ziehen. Meine Rechnung ist einfach: 50 Chf vs. 700 - 900 Chf, da brauch ich nicht überlegen. Zitieren
stef Geschrieben 19. Januar 2022 Geschrieben 19. Januar 2022 oje, ich seh den muerte schon zum baumarkt fahren einschraubmuttern kaufen..... Zitieren
muerte Geschrieben 19. Januar 2022 Geschrieben 19. Januar 2022 oje, ich seh den muerte schon zum baumarkt fahren einschraubmuttern kaufen..... Schon daheim ;-) … fürs Radl Zitieren
stef Geschrieben 19. Januar 2022 Geschrieben 19. Januar 2022 fürs radl wolltest ja die einnietmuttern nehmen das sind wieder andere... Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 20. Januar 2022 Geschrieben 20. Januar 2022 fürs radl wolltest ja die einnietmuttern nehmen das sind wieder andere... Einschraub, Einniet, Einpress..... A Nudl a Toag! Zitieren
noBrakes80 Geschrieben 20. Januar 2022 Geschrieben 20. Januar 2022 Ad Bindung - hab seit a paar wochen die Marker Alpinist, find ich recht puristisch, funktional und preislich ok. Die porno Fräskunst einer ATK wärn mir persönlich die 200 mehr nicht wert gewesen. Wie oft seh ich die Bindung? Beim nach der Tour Ski abputzn am Auto, nö danke.... Zitieren
livestrong77 Geschrieben 25. Januar 2022 Geschrieben 25. Januar 2022 (bearbeitet) Schi und Schuhe liegen jetzt schon daheim. Habe die letzten ein paar Tage geschaut welche Rucksäcke es gibt für Skitouren. Täuscht es mich oder gibt es da nur sehr wenige Modelle? Gibt es von Euch Empfehlungen? Wie viel Liter Packmaß braucht man für eine Tour (maximal eine Tagestour, am Anfang sicher kürzer also rauf und wieder runter)? Einen Lawinenrucksack braucht ich mal sicher nicht. Beim Helm hätte ich jetzt den Movement 3Tech Alpi genommen. https://www.movementskis.com/product-page/3techalpi-men In der Wahl ist auch der Salomon MTN Patrol, den bekomme ich zu einem guten Preis. https://www.sport-conrad.com/produkte/salomon/mtn-patrol-sc-3.html Beide Helme sind sowohl für den Bergsport als auch für den Skisport zertifiziert. Ich nehme den Helm dann zum Boarden und für die Skitour. Der Movement kann sogar als Radhelm verwendet werden, daß dicke Innenfutter kann man tauschen. Gibt es zum Thema Helm auch noch Tips? Wie immer - vielen Dank an die Community Bearbeitet 25. Januar 2022 von livestrong77 Zitieren
waldbauernbub Geschrieben 25. Januar 2022 Geschrieben 25. Januar 2022 Einen Lawinenrucksack braucht ich mal sicher nicht. Ich hab jetzt nicht ganz mitgekriegt, welche Art von Schitouren du gehen willst, aber wenn du das ernsthaft im echten Gelände betreibst, wirst du um die Anschaffung eines Airbags früher oder später nicht herumkommen. Ansonsten: Wenn du eh nur Tagestouren gehst einen 20 bis max. 25l-Rucksack mit separatem Schaufelfach und Befestigungsmöglchkeit für die Schi. Gibt ein großes Angebot. Ich find die von Blue Ice sehr gut, z.B. den hier. Gibt es zum Thema Helm auch noch Tips? Völlig wurscht. Nimm den, der dir besser gefällt. Zitieren
KingM Geschrieben 25. Januar 2022 Geschrieben 25. Januar 2022 Airbag ist sicher eine coole Sache, aber "nicht drum herum kommen"??? Ich hab mir bisher keinen gegönnt weil es mir einfach zu teuer ist und habe jetzt 20 Jahre Touren gehen auch ohne überlebt. Der Rucksack sollte nicht zu klein sein. Auch für Tagestouren kommt schon bisschen was zusammen. Schaufel, Sonde, Harscheisen, ggf. Steigeisen, Wechselklamotten (an kalten Tagen braucht eine dicke Jacke ganz schön Platz, Erste Hilfe Packl, Essen, Trinken, ... 30 L ist da schon nicht zu viel mMn. Wichtig ist für mich da immer, dass man die Schi ordentlich dran befestigen kann Zitieren
bs99 Geschrieben 25. Januar 2022 Geschrieben 25. Januar 2022 Schi und Schuhe liegen jetzt schon daheim. Habe die letzten ein paar Tage geschaut welche Rucksäcke es gibt für Skitouren. Täuscht es mich oder gibt es da nur sehr wenige Modelle? Gibt es von Euch Empfehlungen? Wie viel Liter Packmaß braucht man für eine Tour (maximal eine Tagestour, am Anfang sicher kürzer also rauf und wieder runter)? Einen Lawinenrucksack braucht ich mal sicher nicht. Beim Helm hätte ich jetzt den Movement 3Tech Alpi genommen. https://www.movementskis.com/product-page/3techalpi-men In der Wahl ist auch der Salomon MTN Patrol, den bekomme ich zu einem guten Preis. https://www.sport-conrad.com/produkte/salomon/mtn-patrol-sc-3.html Beide Helme sind sowohl für den Bergsport als auch für den Skisport zertifiziert. Ich nehme den Helm dann zum Boarden und für die Skitour. Der Movement kann sogar als Radhelm verwendet werden, daß dicke Innenfutter kann man tauschen. Gibt es zum Thema Helm auch noch Tips? Wie immer - vielen Dank an die Community Ein Helm muss in erste Linie gut passen. Überleg dir ob du ein kälte-empfindlicher Typ bist oder nicht, je nach dem solltest du eine Unterziehhaube beim Anprobieren dabei haben. Zum Rucksack: irgendwas um 20-25L passt. Wechselunterwäsche, wärmende Zwischenschicht, Proviant, Steigfelle und Harscheisen, Lawinenschaufel und -sonde, erste-Hilfe-Paket inkl. Isoliersack (https://www.intersport.at/ortovox-bivy-ultralight-biwaksack-outdoorausrustung-iat.ortovox.25100.21201.4250875271029.html?gclid=EAIaIQobChMItbr55sXM9QIVAQOLCh26mwFwEAQYEyABEgL90_D_BwE&gclsrc=aw.ds) sollten bequem und idealerweise geordnet (verschiedene Fächer, Unterteilungen) Platz haben, damit am Gipfel nicht alles aus dem Rucksack kugelt. Ich liebe den Flaschenhalter am Rucksack-Trageriemen (zB von Mammut: https://www.mammut.com/at/de/products/2530-00100-0001/add-on-bottle-holder?adword=google/AT_DE_GSN_PLA_Smart%20Shopping_All%20Products_CSS/All%20Products/&gclid=EAIaIQobChMI4-PkvcXM9QIVC-d3Ch2_XwtpEAQYASABEgLrifD_BwE), so hab ich im Aufstieg immer die Trinkflasche griffbereit. Die Mundstücke und Schläuche der Trinksysteme frieren sowieso immer ein. Außen solltest Befestigungen für Helm und Ski haben, je nach Tourenwahl ev. auch für einen Pickel. Wenn Touren im freien Gelände --> Airbag Rucksack! Zitieren
livestrong77 Geschrieben 25. Januar 2022 Geschrieben 25. Januar 2022 Ein Helm muss in erste Linie gut passen. Überleg dir ob du ein kälte-empfindlicher Typ bist oder nicht, je nach dem solltest du eine Unterziehhaube beim Anprobieren dabei haben. Okay! Kälteempfindlich bin ich eigentlich nicht wirklich. Zum Radeln habe ich eine ganz dünne Haube, die werde ich einpacken zum nochmaligen Probieren. Zitieren
waldbauernbub Geschrieben 25. Januar 2022 Geschrieben 25. Januar 2022 Airbag ist sicher eine coole Sache, aber "nicht drum herum kommen"??? Ich hab mir bisher keinen gegönnt weil es mir einfach zu teuer ist und habe jetzt 20 Jahre Touren gehen auch ohne überlebt. Ich hab den Airbag beim Auto auch noch nicht wirklich gebraucht, trotzdem würde ich nicht auf die Idee kommen, in einem öffentlichen Forum jemandem zu raten, eines ohne zu kaufen. Sicherheitsbedürfnis ist sehr individuell. Die alpinen Vereine geben die Lehrmeinung vor. Die Lehrmeinung ist eine Empfehlung zur Verwendung von Airbagrucksäcken im freien Gelände. Diese Empfehlung gebe ich hier weiter. Zitieren
punkti Geschrieben 25. Januar 2022 Geschrieben 25. Januar 2022 (bearbeitet) Hihi... Ich hab einen Ortovox mit Airbag.. glaub den 40iger. Meine Frau den eins kleineren. Ich würde mir keinen Kleineren nehmen. Für normale Touren wird er komprimiert, für Hochtouren bin ich über den Platz IM Rucksack für Seil, Gurt, Steigeisen und Co mehr als Happy.Kosten tut ein großer oder ein kleiner auch gleich viel, Gewichtsunterschied auch eher vernachlässigbar. Trinkblase mit Neoprenverhütterli überm Schlauch funzt gut, das Wasser muss man immer in die Blase zurückpusten. geht bis mehreren minusgraden gut, ab -7, -8 muss warmes wasser ind ie Trinkblase sonst hilft zurückpusten auch nix mehr.. Schau generell auf die Größe von den Rucksäcken.. Viele der SkiMo-Renn oder Pseudo-Rennrucksäcke haben viel zu wenig sinvoll nutzbaren platz. Auch wirst du grad als Anfänger mehr Platz brauchen bis du weißt wie viel / wenig Zeug du einpacken musst. PS: ich hätte eine Mammut Sonde in 280 zum abgeben.. Edit: Die Amis sind uns ja ein bissl vorraus hinsichtlich Sicherheitsmanagement.. https://www.wildsnow.com/30484/should-we-be-adding-airbags-to-the-shovel-beacon-probe-safety-arsenal/ Bearbeitet 25. Januar 2022 von punkti Zitieren
romanski Geschrieben 25. Januar 2022 Geschrieben 25. Januar 2022 Ich würde nicht unter 30l verwenden. Wenn nicht vollgepackt, kann man so einen mit den Kompressionsriemen eh ordentlich zusammenspannen. Zum Airbag: ist eigentlich ganz einfach - wenn du deine Chancen, eine Lawine relativ unbeschadet zu überstehen, signifikant erhöhen willst, solltest du dich auf jeden Fall nach einem Airbagrucksack umschauen. LVS + Schaufel + Sonde sind sowieso Pflicht, aber der Airbag hilft in vielen Fällen eine Verschüttung schon von vornherein zu verhindern. Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 25. Januar 2022 Geschrieben 25. Januar 2022 (bearbeitet) Täuscht es mich oder gibt es da nur sehr wenige Modelle?Also allein Ortovox hat wohl 15 Modelle... 30L find ich ein gutes universales Maß. Sind auch nicht relevant schwerer als die bissl kleineren, aber der reicht dann auch für Mehrtagestouren. Zum Nutzen von Airbags: die von ABS jahrelang behaupteten 97% "Nutzen" waren irreführend. Tatsächlich ist es so, dass sich die Gefahr, in einer Lawine zu sterben etwa halbiert. (was auch was ist, weswegen ich auch auf Eintagestouren im Hochwinter mit so einem unterwegs bin --- aber man darf halt nicht der Risikokompensation zum Opfer fallen) Helm: nimm die Skibrille zum Probieren auch mit. Da gibt's ziemliche Unterschiede... Bearbeitet 25. Januar 2022 von FloImSchnee 97 statt 93% Zitieren
punkti Geschrieben 25. Januar 2022 Geschrieben 25. Januar 2022 Also allein Ortovox hat wohl 15 Modelle... 30L find ich ein gutes universales Maß. Sind auch nicht relevant schwerer als die bissl kleineren, aber der reicht dann auch für Mehrtagestouren. Zum Nutzen von Airbags: die von ABS jahrelang behaupteten 93% "Nutzen" waren irreführend. Tatsächlich ist es so, dass sich die Gefahr, in einer Lawine zu sterben etwa halbiert. (was auch was ist, weswegen ich auch auf Eintagestouren im Hochwinter mit so einem unterwegs bin --- aber man darf halt nicht der Risikokompensation zum Opfer fallen) Helm: nimm die Skibrille zum Probieren auch mit. Da gibt's ziemliche Unterschiede... Wobei die 93% schon stimmen ... Nur löst nicht jeder den Airbag aus, deswegen reduziert sich der prozentsatz (also 93% der verschütteten die den Airbag ausgelöst haben überleben) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.