×
30 Jahre KTM Kamptal-Trophy

30 Jahre KTM Kamptal-Trophy

28.02.22 10:53 6.300Text: NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
/ URC Spk Renner Langenlois
Fotos: martinbihounek.com
Am 26. und 27. März trifft sich die internationale MTB-Szene wieder in der Zöbinger Kellergasse. Zum 30-jährigen Jubiläum gibt es eine Premiere: die Elite-Rennen im Livestream!28.02.22 10:53 6.301

30 Jahre KTM Kamptal-Trophy

28.02.22 10:53 6.30130 Kommentare NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
/ URC Spk Renner Langenlois
martinbihounek.com
Am 26. und 27. März trifft sich die internationale MTB-Szene wieder in der Zöbinger Kellergasse. Zum 30-jährigen Jubiläum gibt es eine Premiere: die Elite-Rennen im Livestream!28.02.22 10:53 6.301

Traditionell erfolgt das Opening der neuen XC-MTB Saison mit der KTM Kamptal Trophy in Langenlois/Zöbing, einem der größten MTB-Events Österreichs. Die Kombination aus echtem MTB Sport, einer attraktiven Strecke im bekannten Weinbaugebiet Langenlois und der höchst professionellen Organisation führen jedes Jahr zu hohen Teilnehmerzahlen in allen Alters- und Leistungsklassen. Und das wirklich bei jedem Wind und Wetter. Veranstalter ist der URC Langenlois unter der Organisationsleitung von Günther Kanzler.

  • 30 Jahre KTM Kamptal-Trophy30 Jahre KTM Kamptal-Trophy
  • 30 Jahre KTM Kamptal-Trophy30 Jahre KTM Kamptal-Trophy

Die KTM Kamptal Trophy hat sich in 30 Jahren zu einem internationalen XC-Event mit über 500 Mountainbikern aus 18 Nationen entwickelt. Denn das Rennen ist nicht nur ein Fixpunkt für Profis und Elitefahrer, auch viele Hobbybiker nützen diese Veranstaltung für den ersten Formtest der Saison.
Doch den herrlichen Panoramablick beim Riesling-Downhill müssen sich die Sportler - sofern überhaupt Luft bleibt, diesen zu genießen - erst verdienen: Schließlich könnten die knackigen Anstiege bei manchem zu solch frühem Saisonzeitpunkt noch für heiße Schenkel sorgen ...

Neben dem schnellen Riesling-Downhill ist auch der Start-/Ziel-Bereich in der Zöbinger Kellergasse ein beliebter Zuschauer-Hotspot - nicht zuletzt wegen der Snacks und des berühmten Weins aus der Region. Dank Konferenzschaltung zwischen den beiden Streckenpunkten lässt sich so die perfekte Brücke aus Genuss und Anfeuern schlagen.

  • 30 Jahre KTM Kamptal-Trophy

2022 erstmals Live-Stream

Zum 30-jährigen Jubiläum wartet der URC Langenlois mit einem Highlight auf. Die Elite-Rennen der Damen und Herren am Sonntag (ab 09:30 Uhr) werden mittels Livestream und Moderation auf verschiedenen Facebook Seiten übertragen, unter anderem auf den FB-Seiten Sportland Niederösterreich, URC Langenlois, Sportunion Niederösterreich, Bikeboard.at und anderen Seiten von Veranstaltungspartnern.
Für den Livestream sorgt Claudio Schütz mit seiner Firma "The Streamers".
Wer erst später am Nachmittag Zeit für Bildschirm-Sport hat: Auch K19 sendet erstmals quasi-live vom MTB-Rennen in Zöbing. Der Livestream-Kanal berichtet zeitversetzt ab 15:30 von den beiden Elite-Rennen der Damen und Herren.

Fix am Start ist Laura Stigger, zweifache Junioren-Weltmeisterin, vierfache Junioren-Europameisterin im Cross-Country und Junioren-Weltmeisterin bei der Straßenrad-WM 2018 in Innsbruck. Angekündigt hat sich auch Mona Mitterwallner, U23 Weltcup-Gesamtsiegerin, Welt- und Europameisterin im Cross Country sowie Marathon-Weltmeisterin 2021, österr. Staatsmeisterin 2021 und Gewinnerin der KTM Kamptal-Trophy 2021.
Ebenfalls fix zugesagt hat das UCI Team KTM Factory MTB Team mit Olympiastarter und Staatsmeister Max Foidl.

  • 30 Jahre KTM Kamptal-Trophy30 Jahre KTM Kamptal-Trophy30 Jahre KTM Kamptal-Trophy
  • 30 Jahre KTM Kamptal-Trophy30 Jahre KTM Kamptal-Trophy30 Jahre KTM Kamptal-Trophy

Bereits tags zuvor, am Samstag, dürfen ab 10:00 Uhr die Hobbyklassen kräftig in die Pedale treten. Der Samstagnachmittag steht ganz im Zeichen des Nachwuchses. Die Nachwuchsfahrer aus Österreich treffen bei diesen Rennen auf ihre internationalen Konkurrenten und haben einen sportlich wertvollen Leistungsvergleich, bei dem auch der Spaß nicht zu kurz kommt.
Ab 14:30 starten die Rennen der U15, um 15:45 folgt die U13. Ab 16:40 geht es beim SPORTUNION Kids Race in den Klassen U11 und den U9 richtig zur Sache.

KTM Kamptal Trophy*: Samstag und Sonntag, 26. & 27. März 2022, Langenlois / Zöbing.
Detaillierte Informationen findet ihr auf der Webseite des URC Langenlois unter www.kamptaltrophy.at

* Das Event ist ein XCO C1-Europa-Cup-Rennen und zählt zur Wertung der Mountainbike-Liga Austria, zum Youngsters Cup Austria und zum Sportklasse Cup Austria.

  • 30 Jahre KTM Kamptal-Trophy

Einfach legendär!

CrossCountry ist echter Rennsport, die Strecke in Zöbing beinhart! Wir haben Frühjahr wohlgemerkt…

 

Ich erinnere mich noch leidvoll an die „Selchkammer“, derartiges einheizen in die beiden Lungenflügel hab ich selten erlebt!

 

Gutes Gelingen, den Sportlern und dem Veranstalterteam!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Endlich nach zwei Jahren aucv für die Sportklasse wieder soweit ������ Die Strecke ist schon jetzt in Top Zustand und will gerockt werden.

 

Tolle Veranstaltung und echt spannend durch die Fahrerlager der Elite Teams zu spazieren.

 

und dann solls einen geben, der mitn ebike mitfährt :D:U:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einfach legendär!

CrossCountry ist echter Rennsport, die Strecke in Zöbing beinhart! Wir haben Frühjahr wohlgemerkt…

 

bergauf ja.

bergab hat die Strecke mit modernem XC aber überhaupt nix mehr zu tun. Technisch leider immer schon sehr anspruchslos (man möge mich korrigieren, falls sich das zwischenzeitlich geändert haben sollte..).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bergauf ja.

bergab hat die Strecke mit modernem XC aber überhaupt nix mehr zu tun. Technisch leider immer schon sehr anspruchslos (man möge mich korrigieren, falls sich das zwischenzeitlich geändert haben sollte..).

 

welch andere Strecke gibt es seit 30 Jahren noch im XC Zirkus?

 

soll es ernsthaft immer extremer und halsbrecherischer werden oder sein ?

 

in den Anfängen des XC Rennzirkus (Mitte der 90iger) sind viele mit Starrgabel und 1,75er Semlislicks gefahren..... das Material von anno dazumal hätte nach wenigen Metern der heutigen "modernen XC Kurs" die Segel gestrichen.....heute muss alles immer extremer und gefährlicher werden.... aber bei einem Schnupfen wirst in Quarantäne geschickt..... kranke Gesellschaft :f:

Bearbeitet von bike charly
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

welch andere Strecke gibt es seit 30 Jahren noch im XC Zirkus?

 

soll es ernsthaft immer extremer und halsbrecherischer werden oder sein ?

 

in den Anfängen des XC Rennzirkus (Mitte der 90iger) sind viele mit Starrgabel und 1,75er Semlislicks gefahren..... das Material von anno dazumal hätte nach wenigen Metern der heutigen "modernen XC Kurs" die Segel gestrichen.....heute muss alles immer extremer und gefährlicher werden.... aber bei einem Schnupfen wirst in Quarantäne geschickt..... kranke Gesellschaft :f:

 

 

 

Kanns sein das dir das Zen einer gleichmässigen Speichenspannung fehlt?

 

Ich finde der Klassiker kann ruhig klassisch bleiben, muss ja nicht jeder Kurs künstliche Features haben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kanns sein das dir das Zen einer gleichmässigen Speichenspannung fehlt?

 

Ich finde der Klassiker kann ruhig klassisch bleiben, muss ja nicht jeder Kurs künstliche Features haben.

 

 

keine Sorge alles senkrecht ;)

 

da bin ich voll bei dir...... bzgl. Klassiker..... vielleicht hast du etwas falsch verstanden .....bzw. den Zusammenhang nicht ganz verstanden?

ich habe den Kurs ja nicht schlecht geredet..... das machen andere hier....

mir persönlich ist Langenlois als Xc hart genug.....

Bearbeitet von bike charly
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

welch andere Strecke gibt es seit 30 Jahren noch im XC Zirkus?

 

soll es ernsthaft immer extremer und halsbrecherischer werden oder sein ?

 

in den Anfängen des XC Rennzirkus (Mitte der 90iger) sind viele mit Starrgabel und 1,75er Semlislicks gefahren..... das Material von anno dazumal hätte nach wenigen Metern der heutigen "modernen XC Kurs" die Segel gestrichen.....heute muss alles immer extremer und gefährlicher werden.... aber bei einem Schnupfen wirst in Quarantäne geschickt..... kranke Gesellschaft :f:

 

Na eh. Muss ja für die Gravel- und RR-Fraktion auch "MTB"-Rennen geben ;)

 

Ich hab da kein Problem damit. Für mich ist eine XC-Strecke halt was, wo nur "komplette" Fahrer gewinnen können sollten. Strecken ohne fahrtechnische Ansprüche zählen da für mich nicht dazu. Dafür gibts Marathons ;)

 

Bin Zöbing früher auch oft gefahren...einen Monat später dann Haiming...das ist einfach eine andere Welt. Klassiker hin oder her.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na eh. Muss ja für die Gravel- und RR-Fraktion auch "MTB"-Rennen geben ;)

 

Ich hab da kein Problem damit. Für mich ist eine XC-Strecke halt was, wo nur "komplette" Fahrer gewinnen können sollten. Strecken ohne fahrtechnische Ansprüche zählen da für mich nicht dazu. Dafür gibts Marathons ;)

 

Bin Zöbing früher auch oft gefahren...einen Monat später dann Haiming...das ist einfach eine andere Welt. Klassiker hin oder her.

 

glücklicherweise gibt es noch Menschen mit Einsicht..... :)

 

nicht jede oder jeder kann ein XC Fahrtechnik Profi sein.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab gestern, beim heim radln, ernsthaft drüber seniert .... dann herzhaft über mich selber gelacht, mir aufs schmerzende Kreuz gegriffen und bin heim gerollt

 

Geht scho, stell ma uns hin, dann hab ich immerhin danach jemanden zum Tschechern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du schmähtandler trainierst ja eh schon wie ein viech in wirklichkeit. was du in letzter zeit an höhenmetern machst :eek:

 

die elenden HM resultieren aus Jobwechsel in den 14.

Somit is nix mehr mit Donauradwegrollerei, sondern zwei mal pro Tag übern WW drüber ... hilft nix!

 

hab eh scho Knieschmerzen :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zur Desktop-Version