
Tubolito Tubo-MTB PSENS
26.04.21 05:01 15.3492021-04-26T05:01:00+00:00Text: NoPainFotos: Erwin Haiden, NoPain (Workshop)Erster Test der smarten MTB-Fahrradschläuche mit eingebautem Drucksensor. Made in Austria.26.04.21 05:01 15.5092021-04-26T05:01:00+00:00Tubolito Tubo-MTB PSENS
26.04.21 05:01 15.5092021-04-26T05:01:00+00:0027 Kommentare NoPain Erwin Haiden, NoPain (Workshop)Erster Test der smarten MTB-Fahrradschläuche mit eingebautem Drucksensor. Made in Austria.26.04.21 05:01 15.5092021-04-26T05:01:00+00:00Der erste smarte Fahrradschlauch der Welt kommt aus Österreich. Dank eines im Schlauch verbauten Drucksensors lässt sich der aktuelle Reifendruck mittels App am Smartphone anzeigen. Bikeboard durfte die revolutionären Tubolitos PSENS bereits einige Wochen am Gravelbike (27,5") und MTB (29er) testen.
Technologie
Der integrierte Drucksensor im PSENS Schlauch funktioniert ohne eigene Stromversorgung und bezieht die benötigte Energie übers jeweilige Smartphone, mit welchem der Druck ausgelesen wird. Innerhalb der nur wenige Sekunden andauernden Messzeit baut das Smartphone ein elektrisches Feld auf, das den Sensor aktiviert und den Luftdruck misst. Einen Augenblick später wird dieser in Bar und Psi am Smartphone Display angezeigt.
NFC ist ein Funkstandard zur drahtlosen Datenübertragung und steht für "Near Field Communication", also der Kommunikation zwischen zwei Elementen, die sich nahe beieinander befinden (müssen). Die Übertragungsgeschwindigkeit ist zwar geringer als jene von Bluetooth, reicht aber dennoch, um kleine Datenmengen in Sekundenbruchteilen zu verschicken. NFC findet auch in anderen Bereichen wie beispielsweise als Bezahlmethode bei relativ niedrigen Geldbeträgen oder zum Datenaustausch zwischen Smartphones oder Tablets Anwendung.
TUBO-MTB PSENS
27,5 Zoll | 29er | |
Einsatz | MTB | MTB |
Reifenbreite | 1.80-2.50" | 1.80-2.50" |
Ventil | 42 mm Sclaverand | 42 mm Sclaverand |
Farbe | Orange | Orange |
Gewicht | 82 g (gewogen) | 84 g (gewogen) |
UVP | 44,95 Euro | 44,95 Euro |
So funktioniert Tubo-MTB PSENS
Die Tubolito App ist momentan ausschließlich für iOS im App Store erhältlich und benötigt iPhones ab Modellserie 7, da ältere Geräte die NFC Funktion nicht unterstützen. Ab Sommer 2021 soll eine App für Android folgen.
Reifendruck messen
Zur Druckmessung wird die NFC Antenne des iPhones, weiche sich für gewöhnlich an der Rückseite, in etwa auf Höhe der Kamera befindet, so knapp wie möglich über den NFC Chip gehalten. Hinweis: Bei den Vorserienschläuchen befand sich der NFC Chip zirka 5 cm vor bzw. hinter dem Ventil, was die ersten Messungen ein wenig erschwerte. Hingegen befand sich der Chip bei den Serienschläuchen direkt oberhalb des Ventils.
Nach dem Betätigen von "SCAN" sollte das Smartphone möglichst ruhig gehalten werden, um wenige Sekunden später den Luftdruck in Bar und Psi am Display zu erhalten. Bei unseren Tests hat es sich bewährt, das Smartphone mit der Kamera direkt am Reifen abzulegen.
Für eine weitere Messung am gleichen PSENS-Schlauch muss das Smartphone "kurze Zeit" außerhalb des Messbereichs (mindestens 15 cm vom Sensor) gebracht werden. Erst danach kann die Messung mittels erneuter Annäherung des Smartphones an den Drucksensor und mit "SCAN" wiederholt werden.
ACHTUNG - PRAXISTIPP FÜR NEUGIERIGE ODER UNGEDULDIGE
Wer beispielsweise zu Testzwecken mit mehreren Smartphones abwechselnd, zu oft bzw. zu schnell hintereinander herumwerkt, dabei den Reifendruck in alle Richtungen ändert und sich rasche Messergebnisse erhofft, der wird in der Praxis mit Fehlversuchen mitsamt "Command Errors" bestraft. Denn der NFC-Chip braucht offensichtlich nach der erfolgten Messung eine gewisse Zeit, um sich wieder vollständig zu entladen (und um erneut einsatzbereit zu sein). Stressen lässt er sich nicht.
Montage der Tubo-MTB PSENS Schläuche
Die Montage der Tubolito Schläuche gestaltete sich ähnlich einfach und sicher wie die von traditionellen Butylschläuchen. Bezüglich des integrierten NFC-Chips gab es nichts weiter zu beachten, sehr wohl aber aufgrund des TPU-Materials.
- TPU-Schläuche ausschließlich mit Reifen in passender Größe montieren!
- Ventillochbohrung der verwendeten Felge prüfen. Montage nur bei Bohrungen bis Ø 6,5 mm (SV)!
- Reifen und Felge vor der Montage gründlich reinigen. Hinweis: Im Gegensatz zu anderen TPU-Schläuchen stellt Tubeless Milch bzw. deren Überreste keine chemische Gefahr für die Tubolitos dar.
- Bei Speichen-/Nippelbohrungen immer ein geeignetes Felgenband verwenden.
- Ventil beim ersten Anpumpen nicht verdrehen.
- TPU-Schläuche für Montage auf max. 0,3 Bar anpumpen! Ein höherer Druck im nicht-montierten Zustand kann zu Verformungen und Beschädigungen führen.
- Der Schlauch soll keine Falten werfen und darf nicht zwischen Felge und Reifen eingeklemmt werden.
- Ventil beim Aufpumpen nicht verdrehen.
- Den Schlauch zum Ausrichten des Reifenwulstes nicht überpumpen (immer den Maximaldruck von Reifen bzw. Felge beachten).
- Eine wiederholte Montage des TPU-Schlauchs ist möglich, aber nur bei gleicher bzw. größerer Reifendimension.
Fotostrecke Zusammenbau (siehe Bildunterschriften)
Verglichen mit herkömmlichen Butylschläuchen können TPU-Schläuche dank ihrer immensen Formstabilität mit sehr niedrigen Luftdrücken gefahren werden. Für den (optimalen) Luftdruck orientiert man sich basishalber an den Hersteller-Empfehlungen - beim Maximaldruck zählt die jeweils niedrigere Maximaldruckangabe von Felge oder Reifen, beim Minimaldruck der des Reifens.
Für die Kombi aus unserem Mavic Allroad Pro Carbon SL Road+ Laufradsatz in 650B mit 26 mm Maulweite und den Schwalbe G-One Allround in 2.25" wählten wir einen Luftdruck von 1,95 Bar vorne und hinten. Die Schwalbe Reifen waren mit einem Minimum von 1,8 Bar angegeben.
In Sachen Luftdruckstabilität liegen die Tubolitos gleichauf mit sehr guten Butylschläuchen - zumindest war dies bei unseren breiten Gravel- bzw. MTB-Testreifen der Fall. Häufiges Nachpumpen wie beispielsweise bei Tubeless oder mit Latexschläuchen war nicht notwendig. Nach drei Tagen konnten wir bei den voluminösen 650Bx2.25" Reifen einen Druckverlust von etwa 5% feststellen, nach einer Woche lag dieser bei etwa 7% und nach einem Monat bei 10%. In Zahlen betrug der Luftdruck am Vorderrad nach einer Woche 1,8 bar (Montage mit 1,95 bar) und nach vier Wochen 1,7 bar. Ein abschließender Test nach 6 Wochen ergab neuerlich 1,7 bar.
Zwischenfazit nach 300 km (6 Wochen)
Die Erstmontage ging rasch und problemlos von der Hand und auch bei der Alltagstauglichkeit leisteten sich die PSENS keinerlei Schwächen - vielmehr merkte man im Fahrbetrieb überhaupt keinen Unterschied zu gewöhnlichen TPU-Schläuchen. Wie auch die TPU-Produkte des Wettbewerbs bringen die Tubolitos signifikante Vorteile beim Handling, aber auch bei Patschen gegenüber "Road Tubeless" bzw. nicht optimal funktionierenden MTB-Tubeless-Systemen und zeigen sich darüberhinaus extrem druckstabil.
Ihr NFC-Feature zur kontaktlosen Druckmessung sahen wir als feinen "Nice-to-have"-Luxus mit Zukunftspotential: Schluss mit dem "Schätzen" durch Druckproben per Hand bzw. per Druckprüfer, welcher ebenfalls Schwankungsbreiten unterworfen ist und zudem bei jedem Check auch etwas Reifendruck kostet.
Hätte auch wirklich ausnahmslos jede Messung auf Anhieb funktioniert, könnten wir dem Tubo-MTB PSENS-System eine uneingeschränkte Empfehlung attestieren. Jedoch verhielt sich einer der beiden Vorserien-NFC-Chips am Gravelbike etwas störrisch und sendete erst beim zweiten oder dritten mal den gemessenen - aber stets richtigen - Luftdruck ans Smartphone. Auf Rückfrage bei Tubolito erhielten wir als Antwort, dass in den letzten Wochen an der NFC-Performance der finalen Serienprodukte noch gefeilt wurde.
Was die tatsächliche Pannensicherheit, Haltbarkeit und NFC-Funktionalität auf längere Sicht betrifft, so müssen sich die Tubo-MTB PSENS in den nächsten Wochen und Monaten bewähren.
Fazit
Tubolito Tubo-MTB PSENS | |
---|---|
Modelljahr: | 2021 |
Testdauer: | 6 Monate |
Preis: | € 44,95 UVP |
+ | Einfaches Handling |
+ | Großer Luftdruckbereich |
+ | Stabiles Fahrverhalten |
+ | Smartes Luftdruck-Mess-Feature |
+ | Minimal schwerer |
+ | Batterieloser NFC Chip |
+ | Haltbarkeit |
o | Um 50% teurer |
o | Handyhülle verschlechtert Sende-/Empfangsleistung |
- | Reichweite NFC-Chips generell etwas schwach |
BB-Urteil: | Der Beginn eines dynamischen RDKS für Fahrräder? |
Weil unsere Vorserien-29er-PSENS bei der kontaktlosen Druckmessung nicht immer auf Anhieb funktioniert hatten, fieberten wir gehörig den Serienprodukten entgegen. Und tatsächlich, die endgültigen PSENS, welche wir kurz vor der Erscheinung des Review-Auftakts erhalten hatten, boten eine bessere Reichweite und deutlich höhere Zuverlässigkeit.
Zwar kam es während des Langzeittests weiterhin zu der einen oder anderen Fehlmessung, jedoch vermochten wir nie 100%ig auszuschließen, ob es nicht vielleicht an den ungenügenden NFC-Fähigkeiten von NoPains iPhone XS oder dessen Schutzcover lag. Denn das ungeschützte iPhone 12 von NoSane bot bei den meisten Messungen eine bessere Performance.
Fast noch beeindruckender als das kontaktlose Druckmessungs-Feature waren aber die Luftdruckstabilität und die Pannensicherheit der österreichischen TPU-Schläuche. Abgesehen davon, dass wir ein halbes Jahr lang keinen einzigen Defekt hatten, blieb auch der Luftdruck extrem stabil. Je breiter die Reifen und je weniger der Druck, umso stabiler, eh klar.
Nachdem sich NoPain bei den G-One Allround in 27.5x2.25, 650B vorne und hinten komplikationslos bis zu 1,5 Bar hinuntertasten konnte, traute er sich sogar über die filigranen G-One Speed in 27.5x2.00 mit Polyester-Baumwoll-Karkasse und fuhr sie mit 2 Bar. Auf Asphalt, Schotter und am Trail. Ohne Patzerei mit der Tubeless-Milch, keine Einschränkungen beim Luftdruck, null Defekte. Top.