Zum Inhalt springen

bergpeter

Members
  • Gesamte Inhalte

    396
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von bergpeter

  1. versteh ich jetzt nicht ganz!? beziehungsweise kann ich deiner formel nicht folgen fall1: 2autos knallen zusammen: E=m1*v1²/2+m2*v2²/2 oder? wobei E die gesamtenergie von beiden autos wäre! fall2: 1auto knallt mit doppelter speed sagen wir v3 gegen wand E=m3xv3²/2 auch noch richtig? und nun gilt zu untersuchen wie verhält es sich wenn m1=m2=m3 ist und v1=v2=v3/2
  2. auch ich find das thema spannend, wird halt nicht nur blödsinn gschrieben da im forum sondern auch dinge, die man im praktischen leben nie braucht (wo ist da eigentlich der unterschied?) Vorausgesetzt, das die beiden autos gleich schwer sind und beide 50 kmh unterwegs sind ist die aufprallenergie demnach nur halb so groß wie bei einem aufprall mit 100km/h auf einer starren wand wenn v1=v2 ist deine formel m1*v1²/2+m2*v2²/2 gleich wie (m1+m2)*v1²/2 ! da man v1²/2 herausheben kann!
  3. das würd mich jetzt auch genau interessieren! nimmt die bewegungsenergie linear oder exponentiell zu? a schand das man sowas schon nach 27jahre nach dem schulaustritt vergessen kann! ich persönlich glaub nämlich, das nur der luftwiederstand exponentiell zunimmt (das ist sicher!), bei der bewegungsenergie weiß ich es halt nimmer.
  4. ganz genau anders würd es lediglich dann ausschauen, wenn du mit 50km/h in einem 500kg lightweight mini gegen einen 40tonner mit 50km/h knallst. der dicke brummi würd dann nicht sofort wissen ob das nur a gelsn auf der windschutzscheibe war und noch hurtig mit ca 49km/h weiterfahren. dann hätte der mini wohl die energie eines "mit 100km/h gegen die wand aufpralles" in der knautschzone abzubauen!
  5. genau so seh ich es auch! wie mit 50 gegen eine wand = deformationsarbeit pro auto
  6. hat a bisserl länger dauert, weil das wetter nicht mitgespielt hat, aber jetzt ist es vollbracht: schau mal hier wieder eine vorgabe zum überleben!
  7. aber selbst da im bb forum waren schon einige beiträge zum zerkugeln
  8. ich hab zwar kein quest, soweit ich darüber bescheid weiß kann man aber auf ein quest keine tracks raufladen! schau dir mal genau die bedienungsanleitung bzw. die datenblätter des quest im internet an. ich denk es geht eben nicht! sag mir bescheid, ob ich mit dieser vermutung richtig liege. das quest ist eben ein gerät, das in erster linie zur strassennavigation gebaut wurde und im outdoorbereich nur begrenzt verwendbar ist. du könntest versuchen die tracks in routen umzuwandeln, das gibt aber meist erhebliche qualitätseinbusen, da nur 125punkte in eine route passen.
  9. beschreibung, bilder, höhen- und steigungsdiagramme sowie gps daten von Passo Sadole und Passo 5 Croci findest du hier: http://www.mtb.tourfinder.net/do/tour?action=show&part=overview&menutoken=12110&id=403 dede hat da ja zahlreiche vorschläge gemacht, am besten du verpflichtest ihn als guide dann ist dein urlaub nicht mehr so unverschämt billig!
  10. das dürfte an der zeitfolge der einträge liegen: freitag um 0h fragt er an freitag um 12h40 erfolgen die warnenden einträge da die tour aber freitags war, hat er diese erst nachher gelesen nehme ich mal an (weiß natürlich nicht was in der pm gestanden ist)
  11. aber mutig is er schon, der no doc! ich hät mir die bilder nicht veröffentlichen getraut.
  12. so wie das klingt würd ich dir eine tour auf die schneealpe empfehlen, so wie ich sie hier beschrieben hab (siehe österreich -> steiermark ...direkte verlinkung nicht möglich) oder auf meiner seite www.berg1.at.tf
  13. ja, auch auf der schneealpe gibts einen karlgraben, der auf der schneealpe ist wesentlich steiler!
  14. ein schöneres kompliment hab ich noch nie bekommen! DANKE! Troppberg Spezial zum nachlesen hier klicken! gott sei dank hast du`s überlebt, in 2wochen kommt eine neue herausforderung für dich raus: Gesäuse, mehr verrat ich noch nicht!
  15. vielleicht zeichnest was auf, und stellst es dann auf http://www.gps-tour.info dann geht es zumindest in zukunft der bikergemeinde besser als dir!
  16. super! freu mich schon auf die tracks! als grundausstattung (basic) kann ich dir mal die kompass rad- und wanderkarte istrien empfehlen, da ist zwar auch vieles an wanderwegen eingezeichnet, das es nicht gibt, und es gibt viel was wieder nicht eingezeichnet ist, ich habe aber noch nicht was wirklich besseres gefunden lg peter
  17. @ingo: da hast du dir ja viel mühe gemacht, deine halterung so ausfürlich zu beschreiben! ich hätte 2fragen dazu: 1.: du hast dein gps am vorbau montiert, um es nicht vor den lenker vorschauen zu lassen. wie ist das beim überschlag, sprich wenn das radl am kopf fällt? am obersten bild sieht man da so eine art gummipuffer. ist das wirklich ein gummipuffer, der auch diesen schlag aufnimmt oder ein radlcomputer? 2.: durch die mittige und zurückversetzte montage ist die abschattung des gerätes zum himmel durch den oberkörper natürlich größer. ist dadurch der empfang nicht wesentlich schlechter? ich hab oft das gefühl, das bei leicht seitlich, normal montierter garmin schelle schon oft der empfang durch den oberkörper behindert wird! leider nicht nur etrex sondern auch 60c und 60cs, schau mal hier: http://www.naviboard.de/index.php?showtopic=3760 da haben einige dieses problem!
  18. da hast du recht! eigentlich ja sogar sehr unlogisch, das dich das gerät, obwohl wenn keine genaue straßenkarte geladen ist, entlang von straßen navigiert oder überhaupt dannach fragt, ob man entlang von straßen navigieren möchte.
  19. zum abschluss noch bild6 ps: handbuch: ich komm damit eigentlich prima zurecht, find es aber voll entbehrlich, die funktionen sind windows angelehnt und recht selbsterklärend, hab nach 20seiten handbuch lesen damit aufgehört und es nie mehr gebraucht! einzig die display screenshots in englischer sprache passen nicht wirklich in ein deutsches handbuch!
  20. Die TracBack Funktion ist prinzipiel dazu da, sich entlang eines aufgezeichneten oder raufgeladenen Tracks zurückführen zu lassen. Die Vorgangsweise beim VistaC (Softwarevers.2,50) ist folgende: -> Hauptmenü -> Tracks auswählen und bestätigen (bild1) -> gewünschten Track aus der Liste mittels Cursor auswählen und bestätigen (bild2) -> es erscheint eine trackbeschreibung, links unten erscheint dabei der buton "TracBack", auwählen und bestätigen (bild3) -> TracBack -Zielpunkt mit Cursor auf der Karte auswählen und bestätigen (bild4) -> Nun erfolgt die von dir gesuchte Abfrage: Folge Straße oder Track folgen automatisch durch das Vista! (bild5). entsprechende Auswahl tätigen und bestätigen -> und schon beginnt die von dir gewünschte TracBack Navigation (bild6) ps: ich hoffe du hast dein gerät schon auf benutzersprache deutsch eingestellt, damit es nicht nach zitat: "Follow Road" und "Follow Track" fragt! alles klaro? wenn nicht frag ruhig weiter, wenn ich helfen kann hilf ich auch gern!
  21. manche begnügen sich halt mit der tour vom parkplatz zum bockerl und verkünden dann stolz, das sie am anninger mountainbiken waren.
  22. das ausschalten der alten etrex (vista, legend usw.) lag nicht an der garmin gerätehalterung sondern an den batteriepolkontakten mittels spiralfeder: bei erschütterungen kam es zu kurzen stromunterbrechungen wodurch sich das gerät ausschaltete. es war dies ein bekanntes problem das einfach und wirkungsvoll durch einlegen eines schaumgummistückes in die batteriespiralfeder bzw. zwischen deckel und batterien behoben werden konnte. bei den neuen vistaC und legendC gibt es keine batterie-polspiralfeder sondern ein batteriepolflachfeder. nunmehr ist auch bei diesen geräten dieses problem nicht mehr bekannt.
  23. kartendarstellung auch? kann ich ja kaum glauben.
  24. keine frage: wald reduzeirt die empfangsleistung! aber da hat sich im letzten jahr viel getan: die neuen vistaC und legendC sowie die 60serie sind mit ihren vorgängern ohne farbdisplay techn. nicht vergleichbar: die empfangsleistung sowie der stromverbrauch wurden wesentlich verbessert! das heißt, auf strecken, die ich mit dem alten vista gefahren bin und null empfang hatte funktionieren jetzt auch recht gut (hängt natürlich auch vom jeweiligen stand der satelliten ab, die sind ja nicht geostationär!). Außer dem Gehäuse ist eigentlich das Gerät kaum vergleichbar. Ob Helixantenne (60cs) oder Patchantenne (vista) ist eine Grundsatzfrage: Je nach Empfangsgegebenheiten erreicht die eine oder andere die besseren Empfangswerte. In diversen Internetforen wird fleissig diskutiert welche Antenne nun die bessere sei. Man sagt der patchantenne besseren Empfang in waagrechter Position zu, die Stummel- oderr Helixantenne soll in senkrechter Position den besseren Empfang haben. Das entspricht auch den hauptsächlichen Anwendungsbereichen: beim Radfahren ist das kleinere vistaC sicher die bessere wahl, im allg. Outdoorbereich eher das 60cs. ich selbst hab vor zwei wochen ein vistaC im direkten vergleich zum 60cs betrieben und das 60cs hatte mehrmals die meldung "kein satellitenempfang" ausgegeben, während das vistaC noch fleißig anzeigte. beide geräte waren jedoch in einigermaßen waagrechter position am lenker befestigt, was scheinbar für das 60cs nicht den optimalen empfang bietet. hatte letzhin mit der original garmin etrex lenkerhalterung einen sturz, wobei ich mit dem knie voll gegen das gps gestoßen bin: das gerät wurde aus der halterung geschleudert und baumelte an der 15cm langen handschlaufe am lenker. es war nix gebrochen, ich brauchte es nur neu einklicken! drum bleib ich dabei: schaut filigran aus, funktioniert aber super!
  25. jetzt gehts los! wie angekündigt die fragen von no doc leider kann ich dir da keine befriedigende antwort geben, da mein amap version 1,0 keine usb schnittstelle unterstützt, gleichzeitig mein vistaC allerdings nur mit usb am pc angeschloßen werden kann. wenn du amap version nennst kann dir vielleicht jemand sagen ob und inwiefern die datenübertragung funktioniert. deine frage klingt allerdings etwas eigenartig, da man üblicherweise bei den pc programmen das GPS Protokoll garmin einstellen muß, das eine vistaC mit garmin protokoll arbeitet ist eigentlich logisch und kann meines wissens nicht umgestellt werden. ich selbst arbeite mit dem programm touratech, aber auch bei fugawi funktioniert die datenübertragung super. diese programme stellen mit hilfe der amap cd die karte genauso dar, sind allerdings kostenpflichtig (touratech bietet 30tage testversion gratis!) die kostenlosen programme zur gps übertragung (gartrip, g7towin, etc.) sind allerdings alle nicht mapping fähig, dh man sieht die daten nicht auf der karte.
×
×
  • Neu erstellen...