Zum Inhalt springen

limbolepo

Members
  • Gesamte Inhalte

    481
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von limbolepo

  1. Am Bild 61 schauts wirklich so aus als wäre der Abstand zwischen großem KB und Kurbel größer. SISL sprengt aber sicher mein Budget. Ein Freund von mir hat eine ALDHU mit P2M kürzlich verbaut. Vielleich kann ich den überreden die Kurbel kuz mal umzustecken. Ist aus meiner Sicht mal die vernünftigste Lösung. Bis dahin hoffe ich, dass die Ultegra Kurbel nicht zu viel abbekommt.
  2. Ich hab den Rahmen online gekauft und selbst aufgebaut. Hätte da ein schlechtes Gewissen wenn ich deswegen zum nahegelegenen Händler lauf.
  3. Nach außen spacern geht leider nicht, da ich eben ca. 1cm Spacer bräuchte um 175 mm weiter hinten 2 mm zu gewinnen. Bei der ALDHU ist der Kurbelarm anscheinend 2mm, bei gleicher Kettenlienie, weiter weg von der Kette (bzw. gemessen von der Rahmenmitte). Also der der Part, welcher für meine Problemlösung relevant ist. Abstand Ende Kurbelarm zu großem Kettenblatt. Dann wird wohl nix anderes über bleiben als mit der Finanzministerin über eine neue Kurbel zu verhandeln. Aber die wird die Misere sicher verstehen :f:.
  4. Steckachsenadapter hatte ich gestern heraus genommen und kontrolliert. Der li. wäre um ca. 1 cm länger als der re. (Antriebsseite). Damit wäre das Laufrad nicht mehr mittig. Und außerdem passen die Adapter auch gar nicht auf der Gegenseite, da der li. eine zusätzliche Dichtlippe hat. Freilauf hatte ich auch schon 2x abmontiert und kontrolliert. Hatte gestern auch schon den R-Thirty von meinem Rose montiert. Selbes Bild. Eine Kollege von mir hat seine Cannondale und eine ALDHU Kurbel nachgemessen. Bei beiden wäre das Kurbelende ca. 2mm weiter von der Rahmenmitte entfernt. Somit könnte ich etwas Luft gewinnen. Würde aber ungern in eine neue Kurbel mit Leistungsmesser investieren und die vorhandene Ultegra (Giant Power Pro), mit welcher ich bisher zufrieden war, verscherbeln.
  5. Hatte ich zu Testzwecken schon verbaut. Da li. u. re. Kurbelarm den gleichen Abstand zur Rahmenmitte haben, habe ich die Spacer auch auf 1,5 mm beidseitig aufgeteilt. 1,5 mm machen 173 mm weiter hinten +-0 aus. Mein einziger Ansatz wäre wirklich, dass die Kassette näher zum Zentrum muss.
  6. Habs gestern mit einer 105er Kurbel getestet und das Ergebnis war das Selbe. Hab jetzt trotzden nachgemessen. Kettenblatt - Kurbel 9 mm, wobei die weiter außen noch weiter wird. Umwerfer - Kurbel min. 3 mm.
  7. Dann wäre der Abstand aber zumindest am oberen Teil der Kette normal, oder?
  8. Beim Wechsel hatte ich die Kettenblätter nicht montiert. Zuvor schon einmal, als ich von 52/36 auf 50/34 gewechselt habe. Aber ich glaube, dass man die Ultegra-Kettenblätter nicht falsch montieren kann, oder liege ich da falsch? Ich tippe jedoch auch eher auf die Kassette, denn die Kurbel, bzw. das große Kettenblatt müsste schon weit nach außen wandern um an dem Punkt wo die Kurbelspitze an der Kette vorbei läuft, mehr Abstand zu gewinnen. Falschannahme?
  9. Danke mal, dass du dich mit dem Thema beschäftigst! Das Schaltwerk ist nach der Kassette ausgerichtet. Wenn diese weiter innen wäre, würde ich das Schaltwerk einfach nach innen stellen. Schaltauge is neu. Der Abstand oben zur Kette unterscheidet sich nur marginal (0,5mm) vom unteren.
  10. Da hab ich auch schon alles kontrolliert. Felge läuft mittig. Kassette und Freilauf hatte ich schon demontiert und auf überschüssige Spacer kontrolliert. Da wär mir auch nichts aufgefallen. Gibt es bei den Freiläufen verschiedene Standards? 11 speed steht drauf und wird auch so gefahren. Um diesen LRS gehts: https://www.cyclingweekly.com/reviews/wheels/giant-slr-1-disc-full-carbon-42-wheels. Spezifikationen findet man (also ich) leider nur mehr vom Nachfolgermodell im Netz. Kanns wirklich sein, dass im Supersix Evo nur speziell eingespeichte LRS gefahren werden dürfen? Wenn ja, muss ich schnell meine Scribe Bestellung (https://scribecycling.eu/collections/carbon-disc/products/aero-wide-42-d-1-471g)stornieren
  11. Am Umwerfer gibts keite Probleme.
  12. Vielen Dank für das Foto. 3 mm schauen schon korrekter aus. Ich hätte jedoch keine Ahnung wie ich den Abstand bei mir vergrößern könnte . So viele Spacer kann ich gar nicht unter die Kurbel packen.
  13. Schups mal nach. Kann mir von euch wirklich niemand weiter helfen? Läuft die R8000 Kurbel generell so knapp unten an der Kette vorbei? Ich hab die Teile von einem Giant TCR tansformiert und dort nie geschaut, ob das dort auch schon so war. Jetzt kommts mir eben doch recht knapp vor, weiß aber nicht was ich ändern könnte um den Abstand zu vergrößern. Vielleicht kann mich doch noch jemand von euch weiterhelfen, bzw. auch beruhigen, dass das normal ist. Danke!
  14. Nächste Aufbaufrage an die Profis. Ist der Abstand zwischn Kurbelarm (R8000) und Kette, bei großem KB u. kleinstem Ritzel, normal? Ist max. 1 mm. Innenlager hab ich folgendes verwendet: https://wheelsmfg.com/bottom-brackets/pf30a-outboard-abec-3-bb-for-24mm-cranks-shimano-black.html Danke für eure Hilfe!
  15. Danke. Viel Glück und gute Nerven sind gefragt. Hab ich mir fast gedacht, dass es hier keine Patentlösung gibt. Zu 1) Die Kräfte heben sich leider nicht ganz auf. Die vordere Bremsleitung kommt von links, geht nach links und macht dadurch einen Bogen nach rechts und stößt dort ans Steuerrohr. Hintere Bremsleitung habe ich li. am Gabelholm vorbeigeführt, geht nach rechts und stößt links ans Steuerrohr. Pff. Vielleicht versuche noch die hintere Leitung re. am Steuerrohr vorbei zu fädeln. Zu 2) Habe versucht einen Vorspann anzupicken und versucht die Leistung so durch die innere Öffnung ziehen zu können. Erfolglos. Jetzt habe ich gerade längere Leistungen genommen, diese durch die seitliche Öffnung am Lenker gesteckt, abgeknickt und zum innern Loch geführt und eher unsanft dort hin gezogen. Die Leitung am Ende ist hin, wird aber noch weit genug gekürzt. Aaaber, jetzt muss ich die Leitung nochmal rausziehen um zu versuchen das 1 Problem zu Lösen. :k:
  16. Ich bin jetzt gerade dabei mir ein Rahmenset mit Ultegra Di2 Disc aufzubauen und verzweifle gerade ein wenig an der Leistungsführung. Bis zum Steuersatz kein Problem, aber ab da hunzts dann mächtig. 1.) Ist es normal, dass ich durch die Bremsleitungen immer einen gewissen "Widerstand" beim einlenken spüre? Die sind doch recht verdreht eingebaut und drehen bei mir den Lenker ohne Belastung alleine immer in die 0-Stellung. Wenn nein, wie kann ich das verhindern? 2.) Gibt es eine Lösung die Bremsleitungen durch den Systembar zu bekommen ohne zu verzweifeln? Scharfe Kanten beim rein und raus, dadurch rutscht da nix freiwillig und dann soll die Leitung auch noch wo raus, wo sie aufgrund der Spannung gar nicht hin möchte. Danke! mfg
  17. Fährst du sie tubeless, oder mit Schlauch? Ich fahr derzeit den Veloflex evo in 25 auf einer 17c Felge. Der Reifen ist nicht schlecht, ich finde aber, dass er bei Nässe relativ wenig Grip hat. Im Vergleich zum 4000SII welchen ich zuvor lange gefahren bin. Pannenfrei. Zwischendurch Turbocotton. 2 Ausfahren, 2 Platten. Nie wieder.
  18. Reifenempfehlung zu den Laufrädern. https://cyclingtips.com/2021/02/scribe-aero-wide-42-disc-brake-road-wheelset-review/ Auf den meisten Rennrädern sind von Werk aus auch 25er verbaut. Ich gehe einfach mal davon aus, dass die sich auch Gedanken drüber gemacht haben.
  19. Danke für die Info. Mein Rahmen nimmt bis 32mm. Wie ist der Reifen sonst so? Grip trocken/nass u. Pannensicherheit? Danke
  20. Gibts aktuelle Empfehlungen für die eierlegende Wollmilchsau? Aerothan liegen zuhause, tubeless ist aber auch möglich. Fahrgefühl vom Turbocotton mit Pannensicherheit vom 4000SII. Geht das? 25mm für 21c Felge. Danke im Vorhinein!
  21. Der einfachste Weg geht über dieses Set (https://kellersprinter.de/collections/sprintboard-zubehor/products/diy-rockerplate-s-zubehor-kit)und eine Holzplatte vom Baumarkt. Ich nahm eine Siebdruckplatte vom Obi und hab mit die Teile selbst zusammengesucht weil es günstiger wurde. Maße habe ich wie folgt geändert: RockerPlate.pdf Die Löcher für die Bälle habe ich nach unten gerichtet, da die ja nur dazu da sein sollen die Bälle dort zu halten wo sie sein sollen und nicht zum Staubsammeln. Aus den Resten der Platte hab ich mir noch einen Sockel für das Vorderrad gebastelt. Freestyle. Nix besonderes.
  22. https://bikeboard.at/Board/biete-261831-shimano-ultegra-kurbel-6800
  23. https://www.bike24.at/p1384490.html?menu=1000,4,123 Sicher? Dachte mir nix dbei weil das PremiumHersteller auch so machen
  24. Sind die so ungewöhnlich wie die Brustwarzen
  25. Ich hab mir vor Kurzem diese hier bestellt (https://scribecycling.eu/collections/carbon-disc/products/aero-wide-42-d-1-471g), welche ich jedoch erst Ende Feb. geliefert bekomme. Preis/Leistungstechnisch habe ich nichts vergleichbares gefunden. Hunt fiel durch den Brexit raus. Mir ist bewusst, dass im Schadensfall eine Abwicklung mit Nordirland schwierig wird. Wenn ich jedoch vergleichbare, lokal verfügbare, LRS anscheue, kann ich mir oftmalige Versenderei nach und aus Irland leisten um auf annährend den Preis zu kommen. Ich gehe jetzt einfach davon aus (aufholzklopf), dass die Laufräder problemlos laufen.
×
×
  • Neu erstellen...