Zum Inhalt springen

mmatthiass

Members
  • Gesamte Inhalte

    327
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von mmatthiass

  1. mit Bundeshymne! genial
  2. spannend hat er es gemacht GRATULIERE!!!
  3. wenn du die Höhenkorrektur bei Strava aktivierst werden die mit dem Barometer gemessenen hm verworfen und auf GPS Daten bzw. eine Datenbank zurückgegriffen und die Daten sind in der Regel nicht zu gebrauchen (viel zu hoch)!
  4. und was findet dann nächste Woche statt? [h=3]Oktober 2014[/h] [TABLE] [TR] [TD] Datum [/TD] [TD] Veranstaltung [/TD] [TD] Sparte [/TD] [TD] Veranstalter [/TD] [/TR] [TR] [TD]Mittwoch, 08.10.2014 & Freitag, 10.10.2014[/TD] [TD]Grand Prix Vienna Österreichische Staatsmeisterschaften Österreichische Meisterschaften[/TD] [TD]Radfahren[/TD] [TD]Österreichischer Radsportverband[/TD] [/TR] [/TABLE] Quelle: http://www.wienersportstaetten.at/home/dusikastadion/news
  5. gibts schon einen Termin für 2014?
  6. stimmt!!!
  7. lt aktueller Startliste sind beim Velothon in Summe 1638 Starter über 45km 628 Teilnehmer und 70km 1010 Teilnehmer Quelle: https://ssl.anmelden24.de/vltVie14/register/startliste.php
  8. wahrscheinlich nicht ganz legal aber was solls: http://www.one2stream.com/eurosport-live-stream/
  9. Vorfeld: Durch die eher kurzfristige Entscheidung am Alpentraum teilzunehmen hat sich die Unterkunftsuche nicht ganz einfach gestaltet. Geworden ist es jeweils eine Ferienwohnung für jeweils vier bzw. sechs Personen -> also ausreichend Platz für mich allein! Erwartungen: Wie bei der "Bewerbung" angekündigt war mein persönliches Ziel irgendwo im Bereich von 11:30h angesiedelt. Ausgangsbasis dafür war meine heurige Ötzizeit mit 9:14h und die Überlegung das ich hoffentlich den selben Rückstand in % auf den Sieger aufreißen werde. Da ich aber im Vergleich zum Ötzi keinen der Anstiege im Vorfeld gefahren bin hab ich mir aber nicht die Arbeit gemacht eine Marschtabelle zu erstellen sondern bin einfach drauf los gefahren in dem Wissen das es sinnvoll wäre sich die Kräfte möglichst lange aufzusparen. Als einziges Ziel was das Ziel definiert, das es unter allen Umständen zu erreichen galt. Das Rennen: Wie bestellt hat es kurz vor dem Start zu Regnen begonnen (wer hätte was anderes erwartet nach dem Sommer) und erst in Imst (90km) wieder aufgehört. Nach eher moderaten Beginn über den Oberjochpass und erster Tempobolzerei durchs Lechtal (spätestens hier hab ich die Strategie des Körnersparens über Bord geworfen ;-) ) die erste Herausforderung, das Hahntennjoch. Bei absolutem Sauwetter und mit Steigungen bis zu 15% weiß ich spätestens jetzt dass das kein Kindergeburtstag wird. Oben angekommen folgt die bei schönen Wetter sicher interessante Abfahrt nach Imst die bei Regen, Nebel und Kälte aber einem Tanz auf rohen Eiern gleichkommt. Wirklich hinterfragen darf man solche Aktionen eh nicht, aber wenn sich ein Fahrer vor dir in den Straßengraben verabschiedet gibt einem das schon zu denken. Durch Imst wurde dann außer Konkurrenz gefahren (Durchfahrtszeit zählt nicht zur Nettozeit) Hintergrund ist die 30er Zone die es einzuhalten galt und auch von der Polizei kontrolliert und angeblich auch exekutiert wurde. Bis zum Einstieg zur Pillerhöhe ging es in einer relativ großen Gruppe wieder zur Sache. Die Pillerhöhe selbst ist wieder so ein kleiner giftiger Zwerg der einem nichts schenkt. Auf halber Höhe begann dann das Aufschließen und Überholen der Teilnehmer der "kurzen Strecke" die um 10:20 Uhr in Landeck gestartet sind. Das der Start so getaktet wird das sich alle Teilnehmer gemeinsam auf der zweiten Streckenhälfte befinden ist mir insofern sympathisch, da auf einmal wieder "Frischfleisch" da war bei dem man sich in dem Windschatten hängen konnte, was vor allem im Inntal von Vorteil ist. Durchs Inntal ginge es am Radweg bzw. den Nebenstraßen verkehrsberuhigt Richtung Schweizer Grenze. Am Fuße der Norbertshöhe war dann irgendwie der mentale Tiefpunkt des Tages erreicht. Auslöser war ein Blick auf die Uhr, die erst knapp 3000 überwundene Höhenmeter zeigt, in Kombination mit den doch schon merkbar schwerer werdenden Beinen. Ergebnis war eine ungeplante Pause in der ich einen Riegel sowie die Reserve Banane verdrückt hab (mit Gels und anderen Schnickschnack hab ichs nicht so). Anschließend gings mit gesammelten Kräften die eigentlich flache Norbertshöhe nach Nauders. Die Abfahrt nach Laatsch war geprägt vom extremen Nordwind, der vor allem in den langgezogenen Kurven (Seitenwind) der Malser Haide hinunter sehr unangenehm war. Unten angekommen versuchte ich einem möglichst ökonomischen Tritt zu finden um die nächsten 1500hm zum Umbral möglichst kraftsparend hinter mich zu bringen. Unmittelbar vor Santa Maria biegt man, um nicht durch den Ort zu müssen, links ab und es folgte dann der meiner Meinung nach steilste (von 20%+ wird nicht viel abgehen) und gleichzeitig auch unnötigste Abschnitt des Tages. Auch wenn nur 200m lang ist die Rampe die erste Stelle an der ich heute die Ersten schieben sehe. Unmittelbar danach folgt die Labe an der ich ordentlich ausfasste. Die Auffahrt zum Umbral war geprägt von der landschaftlichen Schönheit blauem Himmel und der der Überwindung nicht (allzuoft) stehen zu bleiben.Eher enttäuschend fand ich die immer wieder groß erwähnte Naturstraße die mittlerweile auf ein relativ kurzes Stück zusammengeschrumpft ist. Auf den 4 km zwischen Umbral und Stilfserjoch kam dann ganz unerwartet ein Energieschub, wahrscheinlich ausgelöst durch das unmittelbare Zwischenziel vor Augen. Bei der elendslangen Abfahr nach Gomagoi war extrem viel Verkehr (Auto, Motorrad) und irgendwie war es einfach nur zach... unten angekommen hatte ich auf einmal Kopfweh und der Magen begann endgültig zu rebellieren. Als letzte Prüfung steht man beim Alpentraum vor der Auffahrt nach Sulden, 9km und 600hm bei maximal 16%. Irgendwie hab ich es in einer Stunde dann doch geschafft nach Sulden zu kommen. Nach einer Bruttozeit von 11:38h bzw. netto 11:29h (ohne Imst) bin ich als 9. Österreicher über die Ziellinie. Unmittelbar danach war ich einfach nur fertig und leer im Kopf aber auch stolz auf mich und froh im Ziel zu sein. Großes Glück hatte ich beim buchen der Unterkunft denn die war nur ca. 100m vom Ziel entfernt und das war in diesem Moment Gold wert. Nach einer ausgiebigen Dusche und dem Verladen des Rades gings zur Pastaparty mit Truthahngeschnetzeltem Krautsalat, Reis und Gemüse ;-) für Interessierte: http://www.strava.com/activities/194495328 Sonntag -> ab nach Hause: Wer mit dem Rad 250km in eine Richtung fährt muss auch irgendwie zurück zum Start. Die Kombination aus Bus, entsprechend kurvenreiche Straßen sowieFerien-Rückreiseverkehr der in Blockabfertigung am Fernpass gipfelt brauchten wir bis 13:15 Uhr bis wir zurück in Sonthofen waren. Nach weiteren 500km im Auto bin ich dann fix und foxi um 18:45 Uhr zu Hause. Resümee: Was den Alpentraum meiner Meinung abgesehen von den nackten Zahlen um einiges schwieriger macht als den Ötzi sind die relativ langen "Verbindungsstücke" zwischen den Pässen, Lechtal, Inntal, Reschenpass und die unzähligen kleinen Zwischenanstiege die einem ganz unbemerkt die Kraft aussaugen. Beim Ötzi geht es stur rauf und runter und jeder Pass (außer vielleicht der Brenner) hat einen definierten Anfang und Ende und das liegt mir deutlich mehr. + Strecke (die Gegend ist einfach wunderbar, kein Rundkurs) + Organisation 1A - Mehraufwand durch Rennen von A nach B - Zeitaufwändiger Rücktransport ob ich wieder komme? weiß nicht, vielleicht, wahrscheinlich ;-) lg Matthias PS: ohne den gewonnenen Startplatz hätt ich mich wahrscheinlich nicht so schnell durchgerungen an diesem einmaligem Event teilzunehmen. Also ein Danke an bikeboard.at
  10. http://www.sportograf.com/de/shop/event/2623-Giro-d-Italia---Gran-Fondo-Vienna
  11. Alpentraum: done! in 11:29:00 was soll ich sagen?* gutes Wetter (abgesehen von den ersten 100km ;-) ) super Strecke*tolle Organisation und a zache Gschicht. nähere Infos wenn ich zu Hause bin und ich die Eindrücke ein bisschen verarbeitet hab.... Lg Matthias
  12. Die Strecke des Velothons ist um einiges ansprechender; und ganz ohne Zeitnehmung ist man ja auch nicht unterwegs, es gibt ja 2 immerhin zwei Strava Herausforderungen (http://www.strava.com/challenges/vv-kom-dopplerhutte und http://www.strava.com/challenges/bmc-kom-kahlenberg)
  13. mmatthiass

    Vuelta 2014

    Die Gerüchteküche brodelt (schaut aber schon verdächtig aus) Motordoping? Wirbel um Ryder Hesjedals Hinterrad Derzeit sorgt ein kurioses Video von der Vuelta für Aufsehen im Netz. Zu sehen ist wie nach Ryder Hesjedals Sturz auf der siebten Etappe der Spanien-Rundfahrt sich sein Hinterrad "unnatürlich" weiterdreht. Internetnutzer interpretierten das als Hinweis auf einen Hilfsantrieb. (Quelle: http://www.tour-magazin.de) https://www.youtube.com/watch?v=xN_RbZN51oY
  14. ich steh auf der Leitung, was passt da nicht?
  15. Hallo! Mir ist gerade aufgefallen, dass die Umfragen in der Mobilversion: http://bikeboard.at/Board/showthread.php?201607-GRANFONDO-VIENNA-und-oder-VELOTHON-VIENNA nicht optimal angezeigt wird.
  16. Velothon weil es sich so ergeben hat (Gruppendynamik in der Firma) und es in Kombination mit Angeboten eines Radgeschäftes im Süden Wiens auch preismäßig vertretbar ist.
  17. hab gerade gesehen, das jetzt bei strava ein Leistungsvergleich bei den Segmenten, wie es bisher nur unter http://raceshape.com/ möglich war integriert wurde. In der gratis Version kann man sich zwar nur mit dem KOM vergleichen (ein Rückschritt) aber als Premiumuser spielt der Vergleich alle Stückl! Auf http://raceshape.com/ funktioniert diese Funktion nur mehr bis 1. Oktober.
  18. Was man alles so im Internet findet: "Muc-Off launch C4 Wax chain lube developed with Team Sky, and they reckon it can save 7 watts over a 60-minute time trial" http://road.cc/content/news/127798-muc-launch-c4-wax-chain-lube-developed-team-sky-video wer`s glaubt,...
  19. Hallo Auch ich würde mich gern dem (kompletten) Alpentraum stellen und als Saisonfinale die kilometerlangen Rampen im zweistelligen Prozentbereich bezwingen. Als Grundlage kann ich im heurigen Jahr 8.600km und 105.000hm anbieten (im speziellen eine Ausfahrt über 158km und 7530hm) Hinsichtlich der angepeilten Zeit würde ich mich so um 11:30h einschätzen. lg Matthias
  20. von was das genau abhängt weiß ich nicht, aber hier findest du Sie alle,... http://www.kom.club/
  21. ja genau die hab ich gemeint
  22. spitzen Sache Im Menü Forum gibts: Home | Neue Beiträge | Heutige Beiträge Ist es auch möglich, die neuesten erstellten Themen anzuzeigen wie in der Desktopversion? lg matthias
  23. da stellt sich dann nur die Frage, wo man da zu rechnen beginnt,... zB. Rettenbachferner wären ab Ötztal Bahnhof 2130 hm oder von Sölden weg "nur" 1462hm
  24. [TABLE=width: 863] [TR] [TD=colspan: 8]Auf der Suche nach neuen Herausforderungen bzw. als Liebhaber von speziellen Punkten ist folgende Frage aufgetaucht:[/TD] [TD][/TD] [/TR] [TR] [TD=colspan: 8]Was sind eigentlich die höchstgelegenen mit dem Rennrad befahrbaren(asphaltierten) Punkte der jeweiligen Bundesländer?[/TD] [TD][/TD] [/TR] [TR] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [/TR] [TR] [TD]Bundesland[/TD] [TD]Ort[/TD] [TD]Seehöhe[/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [/TR] [TR] [TD]Wien:[/TD] [TD]Sophienalpenstraße[/TD] [TD]fast 500m ;-)[/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD]danke @ekos1[/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [/TR] [TR] [TD]Niederösterrreich:[/TD] [TD]Hochkar[/TD] [TD]1770m[/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [/TR] [TR] [TD]Oberösterreich:[/TD] [TD]Hutterer Böden (Kasbergalmhütte)[/TD] [TD]1410m 1500m[/TD] [TD]. . (gesperrt)[/TD] [TD][/TD] [TD]. . danke @KingBee[/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [/TR] [TR] [TD]Salzburg:[/TD] [TD]Edelweisspitze[/TD] [TD]2571m[/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [/TR] [TR] [TD]Tirol:[/TD] [TD]Rettenbachferner[/TD] [TD]2830m[/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [/TR] [TR] [TD]Vorarlberg:[/TD] [TD]Bielerhöhe[/TD] [TD]2032m[/TD] [TD=colspan: 2](Grenze mit Tirol)[/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [/TR] [TR] [TD][/TD] [TD]Zeinisjoch[/TD] [TD]1822m[/TD] [TD=colspan: 2](komplett Vorarlberg)[/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [/TR] [TR] [TD]Burgenland:[/TD] [TD]Geschriebensteinstraße[/TD] [TD]802m[/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD]danke @mr_kalt[/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [/TR] [TR] [TD]Steiermark:[/TD] [TD]Stoderzinken Alpenstraße[/TD] [TD]1845m[/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD]danke @gxxr[/TD] [TD][/TD] [/TR] [TR] [TD]Kärnten:[/TD] [TD]Hochtor[/TD] [TD]2504m[/TD] [TD=colspan: 2](Grenze mit Salzburg)[/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [/TR] [TR] [TD][/TD] [TD]Großsee [/TD] [TD]2451m [/TD] [TD=colspan: 2](komplett in Kärnten)[/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [/TR] [TR] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [/TR] [TR] [TD=colspan: 9]wäre schön wenn der eine oder andere einen Beitrag zur vervollständigung der Liste beitragen könnte, bzw. ev. Fehler richtigstellen könnte.[/TD] [/TR] [TR] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [/TR] [TR] [TD]lg Matthias[/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [/TR] [/TABLE]
  25. hab jetzt auch eine Rückmeldung seitens Citybike bekommen: Lieber Herr Karner, ich gebe Ihnen einfach die Information weiter, die ich von unseren Service-Technikern erhalten habe: 3-gangnabe: Kettenblatt 38z Ritzel:18z Übersetzung 1-gang: 1,55 Übersetzung 2-gang: 2,11 Übersetzung 3-gang: 2,88 Single-speed: Kettenblatt 38z Ritzel:18z Übersetzung: 2,11
×
×
  • Neu erstellen...