Zum Inhalt springen

bbkp

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.157
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von bbkp

  1. wo waer da jetzt der unterschied im produkt ? von den produktbeschreibungen die ich so kenn klingen die ident. ich hab da naemlich auch so eine knarz sattel klemmungs kombi....
  2. im grunde denk ich das auch. auch die brandgefahr scheint gelöst: allerdings ist die NCM variante wie sie jetzt VW ausrollt wie man sieht doch heikel und wie das bei unfaellen ist wird man wohl erst wissen wenn es groessere stueckzahlen gibt. es ist auf jedenfall weniger kritisch als NCA wie es tesla im programm hat.
  3. sry aber vielleicht liest du auch mal die von dir verlinkten artikel sinnerfassend und kritisch..... "Aktuell liegt die Recyclingquote des Batteriematerials Berylls zufolge bei 60 bis 70 Prozent. „Es ist höchst unwahrscheinlich, dass sie auf mehr als 90 Prozent steigen wird, wenn es keine schärferen, verbindlichen Rückgewinnungsquoten gibt“, ....." keine ahnung wieso du von sondermuell sprichst wenn es technisch möglich ist zu recyclen aber gesetzliche vorgaben von rückgewinnungsquoten damit es auch ausgereizt wird. es ist wie mit anderen resourcen auch, solange es mit raubbau billiger wird es diesen raubbau auch geben.
  4. zum thema feinstaub: "Electric vehicles are estimated to emit 5-19% less PM10 from non-exhaust sources per kilometre than internal combustion engine vehicles (ICEVs) across vehicle classes. However, EVs do not necessarily emit less PM2.5 than ICEVs. Although lightweight EVs emit an estimated 11-13% less PM2.5 than ICEV equivalents, heavier weight EVs emit an estimated 3-8% more PM2.5 than ICEVs." aus https://www.oecd-ilibrary.org/sites/4a4dc6ca-en/index.html?itemId=/content/publication/4a4dc6ca-en überraschung: die spatziunterversorgten sind das eigentliche problem und kleine elektroautos ein bisserl wenig schlimm als kleine verbrenner.
  5. zum recycling: der artikel impliziert ein falsches bild. es wird darin die generelle verschwendung an wegwerfakkus gleichgesetzt mit den akkus die verwendung in elektroautos finden. fuer die akkus aus kfz gibt es derzeit im rahmen von gewerblichen anlagen eine rcyclingrate von ca 70%. im industriellen masstab unterhalten viel player pilotanlagen mit eine recyclingrate zwischen 90 und 97 prozent. allerdings wird das erst schlagend wenn es genug batterien fuers recycling gibt. zur rohstoffgewinnung: bergbaukonzerne sind durch die bank wie heuschrecken, egal um welche resource es sich handelt, das vorgehen ist immer "ausbeutung" ohne ruecksicht in jeder hinsicht. aber vielleicht kanns mit den batterien besser laufen als es beim erdöl gelaufen ist weil halt viele hinschauen. und sonst: Die Verwendung von Lithium ist zwischen 1991 und 2007 von Null auf 80 Prozent des Marktanteils angestiegen. keine ahnung was das heissen soll, aber es klingt fuer mich nach quatsch.
  6. vor ungefaehr 10 jahren haben alle energieversorger in der DACH region begonnen die notwendige infrastruktur zum aussteuern der vielen kleinen anlagen zu bauen und das ist mittleweile abgeschlossen. jedes headend ist an eine telematik netz angeschlossen und in der lage den eigenen bereich auszusteuern. also das von dir geschilderte problem der überlastung gibt es eigentlich nicht mehr. wobei natuerlich hier und dort sehr wohl leitungsbauten und anpassung der Kapazitäten im zugangsbereich gemacht werden muessen. n.b. mit der eigenen haustechnik wird da nix gesteuert. das groessere problem das die energieversoger nach wie vor haben ist der transport von den grossen anlagen in die industrieregionen. da wird um freileitungen gestritten. es gibt zwar seit rund 10 jahren eine temporaere lösung die bestehenden leitungen über kapazitaet auszulasten, aber das laesst sich nicht beliebig ausreizen.
  7. vorbereitet.... ....und jetzt wird jetzt gehts los:
  8. da bin beruhigt. dachte schon ich muesste fragen wieviel akku so eine katze fuer schraege augen braucht:D
  9. meine katze mags auch luftig, aber das.....
  10. irgendwie ein bisserl aus der zeit gefallen. vor 7-8 jahren meintwegen aber heute... ...läuft alle 60 sekunden so was vom band: https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/did-byd-d1-elektro-kompaktvan-lfp-batterie/ mit kobaltfreier schwer entflammbarer batterie und sparsamen auf 12,8 kWh auf 100 Kilometer. braucht hinten nur mehr drei herausnehmbare einzelsitze und ich waer gluecklich.
  11. bin auch gespannt. vor allem wieso da jetzt eine 125er drinnen ist.
  12. die verbaute 125mm stuetze ist mit remote mechanismus 413,3mm(am hoechsten punkt der sattelklemmung gemessen) lang. eine 150mm oneup ist 420mm (mittig an der settelklemme gemessen) damit ist die onup im ausgefahrenen zustand ohne hubbeschraenkung in etwa 10mm zu hoch. man muesste sie also auf 140mm hub beschranken, damit wuerde sie diesselbe höhe im ausgefahrenen zustand erreichen wie die aktuell montierte 125mm stuetze, aber sie wuerde sich um 15 mm weiter absenken lassen.
  13. hm. dachte immer in der garage macht mans studium nicht fertig sondern baut an weltkonzern.
  14. simma zwei.
  15. [quote=SISU;2958120 Bei meinem neuen Bike kann ich die Sattelstütze nicht weit genug versenken, bezieht sich das auf voll ausgefahren oder voll eingefahren ? voll ausgefahren: die sattelstuetze steckt im rahmen so weit es geht und der sattel ist bei voll ausgefahrener stuetze zu hoch. voll eingfahren: die sattelstuetze steckt im rahmen sodass die hoehe im voll ausgefahrenen zustand passt aber du moechtest im eigfahrenen zusatnd weiter runter kommen nach den fotos zu schliessen ist diese stuetze in 125mm verbaut: [ATTACH=CONFIG]219466[/ATTACH]
  16. https://www.bike-stats.de/geometrie_vergleich?Bike1=CUBE_STEREO%20150_2021_L&Bike2=Giant_Trance%20X%2029_2021_L hab ich da die richtigen beiden erwischt ?
  17. bin grad ueber was interessantes gestolpert: https://www.bike-stats.de/geometrie_vergleich?Bike1=Specialized_Turbo%20Levo%20SL%20Expert%20Carbon_2021_XL&Bike2=Yeti_SB130_2019_L ist ganz nett zum rumspielen.
  18. bietet mahle eigentlich das ganze auch als kit mit offenen schnittstellen an ?
  19. also dropper post mach ich fix nicht raus.
  20. platz ist schon, aber man schleppt halt richtig viel auto durch die gegend. da haben mir roomster und yeti schon besser gefallen.
  21. ok, also innerhalb der stufe gibts eine fixe unterstuetzungsleistung, wenn ich eine andere unterstutzunglestung will will muss ich manuell die stufe wechseln. korrekt ?
  22. ca 5 minuten voll dann fuer weitere 3-5 so auf 70% und dann das fleisch drauf.
  23. hab ich das richtig verstanden, man schaltet manuell die gewaehlte stufe ein und aus ?
  24. auch mit den shims nicht ?
×
×
  • Neu erstellen...