Zum Inhalt springen

likes4

Members
  • Gesamte Inhalte

    37
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von likes4

  1. Was kannst du über die neuen Streckenabschnitte sagen? Ist auch technisch anspruchsvolles dabei?
  2. Ja das kommt ganz gut hin mit dem Höhendiagramm, es wird spannend, wie sie die Fahrer aussortieren welche die Schleife bereits absolviert haben, von denen die sie noch machen müssen, da müssen wir eine Markierung oder so bekommen (Armband oder Markierung auf der Startnummer)... Wetter ist egal, wird eh regnen :-), alle die ich kenne die mitfahren, freuen sich auch schon wahnsinnig auf das erste Rennen wieder seit 2 Jahren. Wird sicher wieder eine geile Stimmung sein!
  3. Super, ja sollte so stimmen. Ja die Puckel hab ich gemeint, die sind ja im heurigen Höhenprofil nicht mehr vorhanden, somit muss die Streckenführung dort in einem durchgehenden Anstieg verlaufen.
  4. Da war jemand schneller :-) , aber da wir beide auf das selbe Ergebnis gekommen sind, wirds wol so kommen :-). Nur bei der Abfahrt von der Hütteneckalm hast du noch die alte Streckenführung. Und hast du eine Ahnung wie die Streckenführung auf die Hütteneckalm aussehen kann ohne die kleinen Puckel drinnen?
  5. Jetzt habe ich das Höhendiagramm mit der Karte verglichen, die neue Schleife kann in meinen Augen nur folgende sein: Von der Halleralm (welche auch schon bei der alten Strecke passiert wurde) bis rauf zur Höhenschichtlinie 1000m. Danach geht kurz bergab bis zur Kreuzung wo es rechts runter geht Richtung Lieslingbach. Auf Höhr 760m gehts dann über den Lieslingbach drüber und auf der anderen Seite wieder hinauf. Bei der Brücke auf höhe 830m wieder über den Lieslingbach drüber. Bei der Höhenschichtlinie 900m kommt man dann zu einer Kreuzung wo es links hoch geht wieder Richtung ursprünglicher Streckenführung. Dann geht kurz in die gegengesetzte Richtung der alten Streckenführung, bevor es rechts weg geht Richtung Oberlieslingalm. Dann Richtung Flohwiesen und dann wieder auf die alte Strecke Richtung Raschberg. Scheint so als ob das alles Fahrwege sind, bis auf den Weg vorbei an der Oberlieslingalm, kennt diesen Jemand?
  6. Nein, da kommen keine hm dazu, weil dafür der Anstieg zur Tauernkreuzung wegfällt, dürften sogar in summe 100hm weniger sein.
  7. Und eine dritte Änderung ist mir auch noch aufgefallen: Zwichen AP Rettenbachmühle und rauf zu Hütteneckalm fallen weiter gut 150hm weg.
  8. Nach der Hütteneckalm gehts anscheinend über Rotmoos und Roßmoosalm zur Ewigen Wand, so hätte ich das Höhenprofil zum. interpretiert.
  9. Die aktualisierten Höhenprofile für 2021 sind unter : https://www.salzkammergut-trophy.at/strecken-pid177 verfügbar. (Nur unter dem Download link.) Die geänderte Strecke führt über Halleralm und Liesling auf den Raschberg. Dürfte nach dem Höhenprofil auf gut 100hm weniger kommen. Eine zweite Änderung gibt es zwischen Hütteneckalm und Ewige Wand.
  10. Parken ist nur bei AP7 in HALLSTATT ein Problem, vor allem ein zeitliches, wenn dein Betreuer zuvor bei AP2 war. Mit dem vielen Verkehr und bis man dann einen Parkplatz gefunden hat, kanns da schon eng werden.
  11. Ich würde AP2 bevorzugen, weil dein Betreuer dann 2 mal am gleiche Assistenzpunkt ist und die Gegebenheiten schon kennt. AP3 hat keine Vorteile. Also weder bei AP6 noch bei AP2 ist das Parken ein Problem, einfach Auto entlang der Straße parken, machen alle anderen auch so, gab noch nie Probleme.
  12. "Leichter wird es allerdings nicht" alles Bestens
  13. Soweit ich mich erinnere ist das dir dritte Streckenverkürzung nach 2017 (Wegfall Jochwand Trail) und 2019 (Wegfall Skipiste bei Hagan Lodge). Sicher sind es jedesmal nur 10min. Aber wenn aus welchen Gründen auch immer die Strecke geändert werden muss, dann sollten zum. die Eckdaten (km und hm) gleich bleiben, und wenn man anderswo eine kleine Schleife einzieht. Ich würde mich mal über eine Abänderung in die andere Richtung freuen, und ich bin keiner der nur auf Zeit fährt sondern auch auf durchkommen. Irgendwie geht da der Mythos der Hölle irgendwie ein wenig verloren, wenns alle 2 Jahre leichter wird.
  14. und die B ist anscheinend um 2km und ein paar hm länger geworden...
  15. Hat jemand nähere Infos zu der Streckenänderung? Hab auf der Homepage gesehen, dass "nur" mehr 205km und 7044hm angegeben sind.
  16. Selbst die C fahren und den A-Fahrer supporten wird sich nicht spielen. Support mit dem Fahrrad ist durchaus machbar, wenn man die Assistenzpunkte 2, 6, 2, 7 und 8 anfährt, so kommt der Fahrer alle 2-3 Stunden am Assistenzpunkt vorbei und für den Supporter liegen vorallem die Ersten Assistenzpunkte nah beianander. Lediglich von 2 auf 7 muss man sich dann ein bischen beeilen, aber immer noch besser als mit dem Auto nach Hallstadt zu fahren.
  17. Hallo, habe ein Zimmer für die Trophy abzugeben: Doppelzimmer mit Terrasse 13.07 - 14.07 Frühstückspension Kirchenwirt in Lauffen Marktstrasse 10, Bad Ischl 4821 108 Euro Bei Interesse bitte um PN
  18. Der Streckenplan und das Höhenprofil 2019 ist online. Leider wurde schon wieder eine der interessantesten Abfahrten gestrichen, die Skipiste hinab zu Hagan Lodge! Auch der Anstieg wurde somit um fast 100hm verkürzt. Ich finde es schade das gerade immer die technischen Abfahrten herausgenommen werden. Schön wäre es wenn es mal in die andere Richtung gehen würde, und es nicht immer leichter wird. Immerhin wird ja das Material auch immer besser. wenn man die Räder mit denen vor 20 Jahren vergleicht.
  19. Ja die Jochwand wurde 2017 umfahren, aber wie meine Aufzeichnungen zeigten, war ich sogar um 14min!!!! langsamer als über die Jochwand 2016. Die Umfahrung war aufgrund des regnerischen Wetters alles andere als schnell zu fahren, war eine einzige Schlammpiste. Natürlich waren auch alle anderen Abfahrten 2017 um 2-5min langsamer als 2016, aufgrund der schlechteren Bedingung. Vermutlich ist man wenn man im Spitzenfeld fährt schneller als über die Jochwand, da die Abfahrt noch "befestigt" und nicht völlig verschlammt ist. Aber wenn man so um die 15h Zielzeit fährt dann ist die Abfahrt bei Regen wirklich, wirklich langsam. Sieht natürlich bei trockenen Bedingungen anders aus. Ob die Jochwand 2018 auch umfahren wird? Glaube nicht das Sie die Strecke wieder zurück ändern, ... aber wer weiß...
  20. @bastl: Also dein Kommentar ist jetzt höflich gesagt nicht sonderlich motivierend, ich bin voriges Jahr auch das erste mal die A-Strecke gefahren und hatte bis dahin auch max. 1200hm bei Rennen in den Beinen, und hatte auch nicht wirklich einen Plan ob meine damalige Übersetzung ausreichend ist. Aber ich hab mir halt gedacht, falls es zu steil wird muss ich halt schieben (und bin mit 28-42 ohne Probleme durch, schieben ist eh gleich schnell wie mit 5km/h den Berg hoch kurbeln). Und das man aus einem Streckenprofil bzw. Höhenprofil ablesen kann ob man ein 30er oder 32er Blatt braucht .... also bitte... ich kanns jedenfalls nicht. @stigsi: du brauchst dir eigentlich nur überlegen ab welcher Geschwindigkeit du schieben willst. Also wenn ich mal davon ausgehe, das man mit min. 60 Trittfrequenz fahren möchte, dann fährt man bei 32-50 genau 5,4km/h mit 30-50 sinds dann 5km/H, also in beiden Fällen würde ich schon Schieben und bin dann max. ein bischen langsamer, aber wenns dann wieder flacher wird sind meine Beine einigermaßen ausgerastet und meistens überhole ich wieder alle zurück die zuvor vorbei gefahren sind... Vorallem wenn ich "nur auf Durchkommen" fahre und die Zeit zweitrangig ist würde ich Schieben immer vorziehen: tut dem Hintern gut, dem Kreuz und den Beinen... Wenn du glaubst dir passt ein 30er besser dann machs rauf, du wirst den Endspeed nie, nie brauchen im Rennen wenn du auf Durchkommen fährst. Somit hat ein 30er nur einen Nachteil: Die 70 Euro die es kostet. Dein Bike muss so sein, wie du es dir vorstellst, ich hasse es wenn ich mir Aufgrund vom Material irgendwelche Gedanken machen muss. Wenn du dir die C-Strecke als für dich gerade noch so schaffbare Strecke ausgesucht hast, dann wirst du froh sein keine Gedanken ans Material verlieren zu müssen. @Karl_rudolf: das cirex 120 von dem oben die Rede ist, ist ein 29" Bike...
  21. Das neue Höhenprofil 2017 ist jetzt online. Mit den aktuellen Karenzzeiten und der neuen Abfahrt von Q zu S;
  22. Naja, ganz kann ich dir nicht zustimmen, ... die erste Karenzzeit um 08:00 hat es auch in sich, da muss man deutlich schneller fahren als auf den anderen Abschnitten, da hatte ich letztes jahr nur 5min Vorsprung, alle anderen Karenzzeiten waren dann wesentlich einfacher zu erreichen, vorrausgestetzt man hält natürlich sein Tempo bei...
  23. Ja stimmt, auf das habe ich garnicht geachtet das da der Streckenpunkt "R" nicht angeführt ist. Aber was mir jetzt aufgefallen ist, dass die Karenzzeiten im neuen Höhenprofil noch die vom Jahr 2016 sind. In der Ausschreibung sind aber neue Karenzzeiten angegeben;
  24. Ja bei den Höhenmetern wird sich nicht viel tun, aber im Höhenprofil wird ja zwischen Asphalt, Schotter und Trail unterschieden, und das ist alles komplett gleich wie im Vorjahr, kann ich mir nicht vorstellen das das zufällig so zutrifft wenn die Strecke eine andere wäre....
×
×
  • Neu erstellen...