Zum Inhalt springen

MM

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    8.557
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von MM

  1. ideales Wetter super Strecke für mi' pers. leider a kloans Debakel, weil saftig gestürzt; nix brochn, aber die linke Hand is amal a Zeitl außer Gefecht. Und i' war - verhältnismäßig - so passabel unterwegs... I' hab' a paar .avis direkt von nach dem Sturz (Streckenposten hat gefillmt); is' fast rotten.com-tauglich. Aber nur fast... I' merk' grad': Mit rechts zu tippen allein is' net wirklich flotter...
  2. MM

    Strecke Mieders??

    Die letzte Abfahrt hat's in sich - abschnittsweise fast schon Kleinlobming-mäßig. Also genau g'recht. :) (Bei Regen fahrt ma sowieso vorsichtiger - ist also eh Wurscht, ob's schüttet oder net. *g*)
  3. MM

    TOP - SIX Mieders 2006

    Tipp für die Medium: Eher gemächlich beginngen - und Körner für die zweite Hälfte des zweiten Berges sparen!!
  4. Daß man damit navigieren kann, davon gehe ich aus. Würd' mich schwer wundern, wenn diese Funktion nicht unterstützt würde.
  5. Griaß di'! Edge 205 kann Tracks laden und speichern - so wie jedes andere GPS-Gerätl auch. Der Unterschied liegt in der Anzeige: Es wird kein Kartenmaterial verarbeitet. D. h. die "Spur", die man am Display sieht, ist zwar maßstäblich korrekt, hat aber keinen direkten Bezug zur Landschaft - weil eben kartographische Inhalte fehlen.
  6. [quote=]Heut' hat's - endlich mal - a bissl abgekühlt - in Form eines Gewitters. [...] Siehe dazu ggf. auch das (bzw. die) G'schichtl unter http://213.203.244.73/AnB/beitrag.php3?filter=gewitter auf TSD.at.tf.
  7. MM

    Heut' im TV

    http://www.faz.net/s/Rub8F4CC12BA50B48E9A076651F417117FE/Doc~E04BE017B87B34351BB1AF5CF9E368C01~ATpl~Ecommon~Scontent.html
  8. [quote name='][...] i' glaub'' date=' da mußt entweder "Dauerfeuer" geben [...'] kurz gesucht, enthüllt das Netz dieses: http://www.stefan-stumpf.de/bilder/blitze.html AHA!!
  9. Ich hab's noch nie z'samm'bracht, einen Blitz zu fotografieren, i' glaub', da mußt entweder "Dauerfeuer" geben oder eine Apparatur anschließen, daß der Auslöser in dieser Zehntelsekunde betätigt wird. Händisch, glaub' i', geht da nix. Aber in einem Video hat's geklappt - mit entsprechend schiacha Auflösung - und außerdem durchs regennasse Fenster hindurch... http://www.nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=53227&stc=1
  10. Heut' hat's - endlich mal - a bissl abgekühlt - in Form eines Gewitters. Selbiges hat sich um ca. 18:15 Uhr durch heranziehende dunkle Wolken angekündigt. Um 18:35 bin ich dann losgestartet - und erst gegen 19:15 Uhr ist's losgegangen mit dem ersten Regen. D. h. da war eine ganze Stunde Zeit. - Geblitzt hat's allerdings schon früher, allerdings weit entfernt. So gegen 20 Uhr kam dann der komplette Guß runter - inklusive naher Blitze. Das alles hat sich auf ca. 500 m Meereshöhe abgespielt. Also im Tal. Wär' ich um 18:30 Uhr irgendwo droben am Berg gewesen oder hätt' vorgehabt, von unten raufzufahren, hätt' ich mich dessen schwer gehütet, wär' also keinen Meter vor die Tür gegangen.
  11. MM

    Heut' im TV

    [quote=] Link: http://tv.orf.at/program/orf2/20060727/376419701/227877/ Falls es jemand verpaßt haben sollte oder sich wer dafür interessiert: PM genügt.
  12. Ahh - Finkenstein, okay. Korrigiere: FINKEN statt Falken. Und die Taborhöhe wird's dann wohl gewesen sein, jaa.
  13. Då warat i' scho' dabei.
  14. Ich war dort anno 1998 radln - inzwischen hat sich sicher viel verändert. Aber zu empfehlen sind sicherlich ein Besuch bei der Ruine Falkenstein, die Wälder drumherum, die Fahrt nach Villach, die Umrundung des Faaker See, ein Besuch beim Weißachsee (heißt der eh so?), die Wörthersee-Umrundung sowie ein Besuch am lokal höchsten Punkt am Faaker See - frag' mi' net, wie der Hügel geheißen hat. Und dann gibt's garantiert noch zig andere Routen, die man unter Zuhilfenahme einer Wanderkarte findet. Ich bin damals ('98) einfach drauflosgefahren, ohne genaue Infos - einfach ins Blaue. Das Tolle an so einem See ist die Möglichkeit des Dreisprungs: Sprung 1: Auf in den Sattel, Sprung 2: Nach der Fahrt - Sprung VOM Sattel, Sprung 3: Sprung in den See. Vü Spaß in Kärnten!
  15. MM

    310 km

    - Vor allem, daß ihr's zu zweit gepackt habt - erst recht bei DIESEN Temperaturen.
  16. Gott sei Dank nicht! Aber mir glaubens die Leut' net, wenn i' sie davor warne, bei Gewitter aufzubrechen. Wenn der Wetterbericht auf "Gewitter" steht, fahr' i' lieber net los - bzw. für mich selber kann i's verantworten, aber NIEMALS für eine Gruppe, die man durchs Gelände schupft. Echt schad', daß keine Kamera dabeiwar bei euch.
  17. Nein, nein! - In Gotts Namen! Nicht jeden MTBiker! Im Vorfeld des Rennens, so meinte er, habe er erst aus der Zeitung erfahren, daß es stattfindet und über seinen Grund führen wird. Daraufhin hat er sich quergelegt und in der Emotion gemeint, er hole jeden Radler beim Rennen mit seinem Surspritzer vom Drahtesel. Dazu ist anzumerken: Der Bauer war seit November über alles informiert bzw. wurde (fast) wöchentlich telefonisch kontaktiert, um aktuelle Entwicklungen zu besprechen. Was man in der Emotion einmal sagt, bereut man hinterher oft. Der Proxenalm-Pächter ist sicher ein Problemfall - aber keinesfalls jetzt der Bösewicht der Nation. Nicht, daß ich ihn decken möcht' - aber es gibt für alles eine Lösung - und er hat die Leut' schließlich ja fahren lassen. Ich würd', wie gesagt, dem Artikel diesbezüglich nicht allzuviel Gewicht beimessen.
  18. Der Artikel, den du ansprichst, ist ziemlich fehlerhaft - besonders was "die" Grundeigentümer anbelangt. Sicher gibt es überall Probleme, die sich meist auf Kompromißbasis akzeptabel lösen lassen. Aber eines ist wahr: Was die Öbf an "Wegegeld" (auf sowieso im Tiroler MTB-Modell enthaltenen Forststraßen) verlangen, ist glatter Wucher. Ein mögliches "Aus" würde also hauptsächlich aus finanziellen Forderungen von (wenigen) Grundeigentümern folgen. Aber, wie gesagt, diese Probleme gibt es überall, und daher kannst den Artikel mal getrost als bloße Bestandsaufnahme und - meinetwegen - als Eskalation auffassen - geschrieben von einem radsportbegeistertem Bezirksblatt-Redakteur, der damit hofft, etwas zu bewegen. Ob so ein Rundumschlag gegen "die" Grundeigentümer die passende Methode ist, sei mal dahingestellt.
  19. MM

    Heut' im TV

    Wie immer eine Viertelstunde bester Unterhaltung auf gehobenem Niveau. 1970! - Da erwarte ich mir tolle Vergleiche zum heutigen Stand der Dinge bzw. Vegetation...
  20. MM

    Heut' im TV

    Link: http://tv.orf.at/program/orf2/20060727/376419701/227877/
  21. Schau genau! http://www.nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=53024&stc=1 Ausschnitt aus dem Cover der DVD zur AMAP 4.0. :D
  22. I' hätt' a no' was beizutragen: "Im Rausch der Endorphine - Die 207 km der 9. Salzkammergut-Trophy"
  23. http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=52824&stc=1 AMAP 4.0 summiert offenbar jede noch so kleine Höhenänderung von Stützpunkt zu Stützpunkt auf, womit sich insgesamt u. U. ein enormer Fehler ergibt - abhängig vom dem Pfad zugrundeliegenden Gelände und der Genauigkeit, mit der der Pfad vom Anwender gelegt wurde. TTQV hat dieses Problem auch - wie alle höhendatenverarbeitenden Anwendungen. Dort aber gibt es einen einstellbaren "Dämpfungsfaktor", der - wie etwa im HAC4 oder in GPS-Geräten - dafür sorgt, daß nur stufenweise aufsummiert wird, daß z. B. also nur Änderungen von ganzen 5-hm-Schritten berücksichtigt werden und Änderungen, die kleiner als 5 hm sind, nicht in die Gesamtsumme miteinfließen. Damit lassen sich Ungenauigkeiten ausmerzen und somit viel genauere Abschätzungen der Höhenmetersummen erhalten. AMAP 4.0 fehlt ein solcher Regler zur Bedämpfung der Höhenmetersumme, wodurch die Anzeige der selbigen praktisch unbrauchbar wird, weil es keine einfache Regel gibt, mit der man sie auf "den richtigen Wert" korrigieren könnte (etwa "dividiert durch 2", wie's im obigen Beispiel zufällig passend wäre).
  24. Mein erster persönlicher Eindruck nach ca. zweistündiger Erstanwendung: + vereinfachte Installation + weniger Pfadangaben notwendig bei Haltung der Daten auf der Festplatte O mit 1.5 GB (DVD) exkl. Installationsordner ein ziemliches Bröckerl ++ auffälligste Neuerung: das Antialiasing - eine echte Verbesserung zur bisherigen Darstellung ++ viele Detailverbesserungen in den Karten - Da muß ich meine weiter vorne angeführte Kritik zurücknehmen, denn ich hab' da nur einen Forstweg im Auge gehabt. Sicher, der wär' schon wichtig, aber was sich hier getan hat, ist schon beachtlich, wenn man mal genauer und umfassender hinschaut + Nationalparkgrenzen sehr auffällig gekennzeichnet + Bug des Geländeschnittfensters ausgemerzt -- kumulierte Höhensumme bei Geländeschnitten tw. völlig falsch (abhängig vom Pfad) O Höhendiagramm nicht skalierbar (läßt sich aber über die Druckfunktion direkt in eine Datei realisieren, also halb so schlimm) -- Daten des Höhendiagramms nicht als .csv oder dgl. exportierbar + vernünftige Skalierung des Höhendiagramms (5 / 10 / 15...) ++ einzelne Overlays lassen sich zusammenfügen - noch immer keine Pfadeinblendung in der perspektivischen Ansicht -- nach wie vor sehr beschränkte Farbauswahl für Pfade (davon ca. 50 % unbrauchbar; mir fehlt z. B. sehr massiv die Farbe Orange); generell könnten Pfade viel mehr Eigenschaften aufweisen als nur eine Farbe - z. B. Transparenz oder andersfarbige Ränder oder gar farbcodierte Höheninformationen + Relief läßt sich stufenlos transparent schalten - das ergibt eine zweite Art der Schummerung ++ genauere Blattübersichtskarte (mehr Hauptverkehrslinien sichtbar); die darübergelegte UTM-Projektioin der Blattschnitte ist allerdings unnötig, weil sie sowieso über den Menüpunkt "Zusätze" als Overlay verfügbar ist. ++ Grenzen über Menüpunkt "Zusätze - Grenzen" einblendbar; die Grenzinformationen (Bundesländer / Verwaltungsbezirke / politische Gemeinden) gab's zwar bislang auch schon - allerdings hat man sich diese Overlays immer erst recht mühsam heraussuchen müssen aus einem eigenen Verzeichnis. Jetzt geht's mit einem Mausklick über besagtes Menü. + beiliegende rot/grün-Brille für die dreidimensionale Ansicht Insgesamt hat's viele Verbesserungen im Kartenmaterial gegeben, wenn man das auf ganz Österreich hochrechnet. Vor allem bei den Höheninformationen hat man das Raster von 50 m auf 25 m verdichtet. Die Aktualität der Karten ist leider trotz allem nicht berauschend. Das semiprofessionelle Arbeiten mit Höhendiagrammen gelingt mit TTQV außerdem sehr viel besser. Und weil T50AltExtr.exe nur mit AMAP3D zusammenarbeitet, lohnt sich ein Umstieg auf die 4.0 für Besitzer von AMAP3D kaum. Wer noch kein AMAP hat, wird freilich zur 4.0 greifen. Der namensgebende ("Fly") Aufmacher "dynamic perspective view" wirkt im Vergleich zu Google Earth steinzeitlich - erst recht, weil darin keine Pfade dargestellt werden können (GE bietet das von Haus aus). Zusammenfassung: Im Kartenmaterial ist viel geschehen - wenn auch in der Aktualität nicht bis 2005 / 2006 heraufreichend. Einige Verbesserungen sind sehr brauchbar und man freut sich darüber, allen voran das Antialiasing und die Möglichkeit, Overlay miteinander zu verbinden. Insgesamt aber erscheint der Sprung um zwei Versionsnummern von 2.0 auf 4.0 völlig überzogen: "AMAP Fly" - genauer der Geogrid Viewer - wäre höchstens eine 2.8 wert gewesen, vielleicht eine 3.0 - aber keinesfalls die 4.0. Fazit: Nur kaufen, wenn noch keine AMAP im Haus ist.
×
×
  • Neu erstellen...