RIDEREPORT:
sodale, hier, wie gewünscht der LEW Report.
Erstmal. Um Unklarheiten von Vorpostern auszuschließen, es handelt sich bei dem LEW LRS um einen DTSwiss 240 Road(radial)/Aerolight Mix. Das ganze ist etwas untypisch mit 20 Loch vorne, 24 hinten aufgebaut.(standard 16/20). Das Gewicht ist lt. meinem Händler ca. 1090g. Das genaue Gewicht wird morgen nachgeliefert.
Ich bin diese Laufräder heute kurz(80km, gemischtes Gelände mit
leichten Anstiegen 100Hm) gefahren. Temperatur so um die 0-4°C, Wind rheintaltypisch(Kenner kennens ....)
Hier meine Erfahrungen in diesen 2.5 Std.:
was mir als erstes auffiel, war die Bremsleistung.
Vorne war ein Corima Kork Belag, hinten ein Koolstop Lachs(rot) montiert.
Bremse vorne.....bsssss.... quasi 0....Laufrad nicht blockierbar....
Bremse hinten....grrrrrr...saugut zu dosieren, bissig gegen Ende des Bremsweges, genau wie ichs mag. dosierte Reifenblockierer 0problem....(=gute Felgenzentrierung vorausgesetzt)
Fazit:
Kork - Klötze wechseln ist Pflicht! Hinten kein Unterschied zu einer excellent funktionierenden Bremse auf Alufelgen...
Über den Klotzverschleiß kann ich nach dieser kurzen Fahrt natürlich nix sagen, der Bauch sagt mir, dass die lachsfarbenen Koolstop wohl eher zu schnell verschleißen werden. Der Tausch gegen Swissstop schwarz(eine Nuance härter) wird wohl eine minimale Verschlechterung der Maximalbremskraft bringen, aber die Klötze deutlich länger leben lassen. (eine Kombination mit der AMC 350 Felge wird noch getestet.)
[diese Erfahrung deckt sich in etwa mit den Angaben von LEW Racing)-->Empfehlung Dura Ace 0_8_15 Klotz(kein Thema für mich, da ich ohne Klotzwechsel auf American Classic Sprint wechseln will)-->Dura Ace Klotz zu hart!!.
Wind:
Gegenwind:
wie immer Formabhängig:D.
Seitenwind:
etwas schlechter als Zipp 303, besser als 404. was mir aber besonders auffiel ist, das die "destabilisierende Phase" des Seitenwindes irgendwie kürzer ausfiel.
Also, kurzer Druck....und weg war der Seitenwind.(mags am Wind gelegen haben, oder doch die LEW !Crosswindnose...))
Beschleunigung
....WAAAAAAHNSINN:love:. Das Rad war "404 typisch" schön "auf Zug" zu halten.
Bei leichten Steigungsstücken(typische Autobahnunterführungen, kurze Anstiege etc.) war das geringe Gewicht der Felgen(deutlich mehr Vortrieb als 303er!
Steifigkeit:
für 62 kg KG, hat die 20/24 Variante viel Reserven!
Fazit:
Bremsen:
wohl DER Kaufgrund für dieses Produkt. Wie sich die Felge im Nassen verhält wird sich noch zeigen. Meine Erwartung sind jedoch SEHR vielversprechend!!!!!
Steifigkeit:
die Felge ist subjektiv deutlich stabiler als eine Zipp 303, um dieses Laufrad an die Grenze zu bewegen, fehlt mir etwas der Bums....
OT:
Was mir "nabentechnisch" auffiel, ist, der reaktionsfreudigere Freilauf der DT Swiss ,im Gegensatz zu Tune....(an diese "Gedenkminute" bis zum einrasten der Sperrklinken kann ich mich einfach nicht gewöhnen....:s:)
Nachteile:
--gewöhnungsbedürftige Oberfläche(optik) der Felge(carbonuntypisch...),
--verdeckte Speichennippel
--Preis
Vorteile:
--Schlauchreifen lassen sich durch die besondere Form des Reifenbeetes besser zentrieren(der Vorgang passiert quasi von selbst)
--Bremsleistung! kein "Spezialklotz" notwändig.
--Gewicht
________________________
werde morgen(heute:zzzz:) noch eine Runde drehen bevor ich mich zum definitiven Kauf entscheide....
ich hoffe dieser Bericht war euch dienlich:wink: