
Helmar17
Members-
Gesamte Inhalte
13 -
Benutzer seit
Reputation in der Community
50 ExcellentPersönliches
-
PLZ
1137
-
Ort
Luxemburg
-
Bike(s)
Bmc, Endorfin, Raleigh
-
Land
Luxembourg
-
Danke goetschi6 für die ausführliche Dokumentation (und perfekt strukturiert). So etwas ist selten. Kann leider nur über Indoor schreiben und teilweise bestätigen. Konfig: wahoo kickr core, BMC granfondo GF 01 mit Ultegra 11fach Di2 (idem Kette) und fulgaz app. Raumtemperatur während des Trainings 16 bis 19°C. Mein FTP beträgt im Moment 182. Nach 10 Stunden (10 Tagen) hat es angefangen zu quitschen. Abhilfe durch pedro's ICE WAX 2.0 (stand beim nächsten Händler in der Auslage). Nur +/- 20 kleine Tropfen genügten. Seit 20 Stunden (20 Tagen) kein Laut mehr, sogat das Synchroshift funktioniert einwandfrei. Die nächsten 20 Tropfen ICE WAX scheinen sich aber so langsam anzudeuten. PS.: bei Indoor kann ich leider nicht in Kilometern messen.
-
Gestrige Ausfahrt mit 2 Campa Ekar (Distanz 30 km) in Wald und Flur, nach dräitägigem Dauernieseln und aktuellen feuchtkühlen 12 °C. Am Anfang etwas träge beim Wechsel zu den größeren Gängen. Nach dem Verringern der Zuspannung um eine halbe Drehung funktionierte die Schaltung genau so gut wie vor dem Wachsen. (Silca Secret Chain Blend im Ultraschallbad). Die Schaltung sieht trotz Gatsch recht sauber aus (siehe Foto). Ob sie wirklich sauber bleibt, wird sich wohl erst nach der 10. Ausfahrt zeigen. Fazit diese Forumbeitrags für mich: Ich habe einige neue Informationen bekommen, die ich in anderen Beiträgen so nicht gefunden habe. (Danke goetschi6 für die Initiative) Möchte auch, nach einigen Überlegungen, meine anfängliche Meinung über den Optimize Ultraschall Wachskocher revidieren. Als Gesamtkonzept ist es eine gute Idee. Besonders wenn man keine ander Verwendung für das Ultraschallgerät hat. Preislich scheint es auch sehr interessant.
-
Topp, die Informationen aller Beteiligten sind wirklich sehr interessant und ausssagekräftig. Muss zugeben, dass Winter Squirt und Dryfluid für mich neue Begriffe sind. Auch die Infos zu Silca. Habe wahrscheinlich das Pferd von hinten aufgezäumt und hätte vorher in der Runde fragen sollen. Habe pro Rad (5 im ganzen) fast zwei Stunden wegen der Demontage der Kassetten und Kurbeln bzw. Kettenblättern gebraucht. Bleibt mir trotzdem nochmal die Frage, wie die Schaltung funktioniert? Ist das Schalten bei euch auch langsamer? Oder ist es bei mir mit der Ultegra Di2 ein subjektives Gefühl. Über die Campa Record und Ekar kann ich noch nichts sagen, weil ich mit denen noch nicht draussen war. An das Problem mit der Nässe hatte ich gar nich gedacht.
-
Helmar17 folgt jetzt dem Inhalt: Wie weit sollte ein Di2-Akku halten? und Optimize Ultraschall Wachskocher
-
Habe letzte Woche 2 Gravel und 3 Rennräder (Ekar, Ultegra Di2 und Campa Super record umgestellt), wobei 2 Rennräder von Oktober bis März am Wahoo montiert sind. 1.- Kettenblätter, Kassetten und Ketten im Ultraschallbad mit Waschbenzin bei Normaltemperatur gesäubert. Dann noch 10 min in Methylalhohol im Ultraschallbad alle Feuchtigkeit entzogen ((Isopropylalkohol habe ich nicht so schnell besorgen können) 2.- Ketten einzeln während 20 min in 80° C warmem Silca Hot Melt behandelt. 3.- Kurz abkühlen lassen und dann montiert. Fazit: Ich bin nicht sicher, ob das Ganze für die kalte Jahreszeit optimal ist. Ich warte auf Erfahrung anderer. Am Wahoo Kickr ist die Laufruhe drinnen beeindruckend. Schalten unter Ultegra Di2 ist vom Gefühl her mit Kettenöl ein Tick schneller und präziser. Kann mich aber auch irren. Man braucht jedoch nach ein paar Stunden Fahrt den Staubsauger um unter dem Rad das Wachs einzusammeln. Man darf sich nicht vorstellen, dass eine schöne Wachsschicht um die Kette herum bleibt. Und ich gehe davon aus, dass man öfter mit Flüssigwachs nachbehandeln muss. Wie die EKARs draussen damit zurecht kommen, wird sich noch zeigen. Besonders bei Kälte. Zum genannten Produkt: Nach jahrelanger Erfahrung mit Ultraschallbädern, sagt mir meine Erfahrung, dass man darauf achten sollte, dass die Leistung des Bades stimmt. Ich habe mir leider eines gekauft, das 180 Watt Leistung hat und 80 °C warm wird. Das ist am unteren Limit. Es gibt gute und preiswerte Bäder beim Riesenhändler, die 240 Watt leisten. Die sind sicher besser. Würde mich über Feedbacks vn anderen freuen, die schon länger graveln oder MTb fahren. Bleiben die Ketten wirklich sauber oder ist es eine Mode
-
Das kommt sehr häufig vor, wenn die Schaltung schlecht eingestellt sind. Die Stellmotoren der Schaltung und des Umwerfers versuchen häufig nachzustellen. Das verbraucht natürlich Strom.
-
Hallo Erik, du hast natürlich recht, die Messinghülse sitzt nicht am Ende der Achse. Diese ist dort ja auch konkav ausgeschliffen. Beim Abmontieren sitzt die Hülse bei mir in der Mitte (beim linken Pedal mit dem größeren Spiel). Rechts ist kein Problem. Oder wenigstens nicht so ausgeprägt. Ja, beim Austausch der Hülsen habe ich das Gleiche getan wie du. Beim Umbau von Vector 1 auf 2 habe ich die neuen Messinghülsen benutzt. Mir bleibt im Moment nur, herauszufinden, wie ich an neue Messinghülsen komme, ohne ein ganzes Kit kaufen zu müssen. --------------------------------------------------------------------------- Anzug der Muttern: so habe ich ja erkannt, dass das Spiel wohl zum größten Teil von der Position der Hülse abhängt. Ich habe es einfach getestet. Mit viel Fett an der richtigen Stelle, kann man die Hülse relativ sicher positionieren. Mittig oder weiter innen zum Kurbelarm hin. --------------------------------------------------------------------------- Vielen Dank für deine Tipps. Ich werde in dem Sinne meine 4 Messinghülsen ausmessen und schauen ob es messbare Unterschiede gibt. --------------------------------------------------------------------------- Desweiteren werde ich bei meinem Lieferanten (powermetershop.de) nachfragen, ob sie mir die Hülsen im Paar liefern können. Dort hatte ich auch das Upgrade-Kit von 1 auf 2 bestellt, wo neue Hülsen dabei waren. Besten Dank für den Moment H
-
Wer hat schon einmal ein Garmin Vector 1 oder 2 Pedal zerlegt? Zwecks Service oder Umbau von 1 auf 2. ----------------------------------------------------- Es geht um die Messing-Distanzscheibe (in der Beschreibung Nr. 5), die für mich auf der Achse auch die Funktion eines Gleitlagers übernimmt. Diese Buchse fungiert als Stütze bzw. Gleitlager zwischen Achse un Lagerkörper bzw. Pedalkörper. Diese Buchse sitzt im Idealfall so weit wie möglich in Richtung Kurbelarm auf der Achse. Dann hat das Pedal so gut wie kein Spiel. Leider wandert diese Buchse mit der Zeit in Richtung Aussenlager. Dadurch wird die Stützbreite immer kleiner und am Pedal entsteht immer mehr Spiel. Man könnte fast sagen, das Pedal wackelt. ----------------------------------------------------- Meine einzige Lösung bis jetzt: ich fülle das Lagergehäuse maximal mit Fett. Dann hält es 1000 km. Ein anderer Nachteil des großen Spiels besteht darin, dass das Pedal beim Anfahren wie ein Propeller rotiert. Dadurch wird das Einsteigen erschwert. Vielleicht hatte schon jemand das Problem und hat eine Lösung gefunden. Nein, der Austausch der Buchse (Messing-Distanzscheibe Nr. 5) hilft nichts. Das habe ich schon probiert. Ich bin sicher, dass es Techniker im Forum gibt, die für solche Probleme eine Lösung haben. Bitte Garmin-Service außen vor lassen. LG
-
Di2 Ultegra / Akku zieht irgendwoher Strom...
Helmar17 antwortete auf BMC Racer's Thema in Gravel, Anyroad & Cyclocross
Hallo, vielleicht hab ich es übersehen. Ist der Akku in der Sattelstütze oder extern verbaut. Wir hatten das gleiche Problem. Der Austausch des Shimano BM-DN100 Batteriehalterung für SM-BTR1 Di2 Akku hat geholfen. Sogar der Akku von 2013 funktioniert. Mit D-Fly etc -
Hallo bbkp danke für die Info. Leider konnte ich mich nicht früher melden. Meine Vorstellung sind auch 28er Reifen, jedoch in Tubless. Schlechte Straßen sind im Lulu-Land Standard. Und im benachbarten Frankreich sowieso. Könnte vielleicht noch ein paar Fragen haben. Muss noch überlegen. Bosonders, da noch nicht sicher ist, wann das experence center Simplon wieder öffnet. Schönes gesundes Wochenende wünsche ich.
-
Vielen Dank Dir. Die erste konkrete Aussage zu der Sache. Das hilft mir definitiv weiter (das ist nicht ironisch gemeint). Altersbedingt spielt über 35km/h bei nur bergab eine Rolle. Im Moment fahre ich BMC Granfondo GF01.
-
Den Bericht habe ich gesehen. Falls das Service in der Form auch Normalsterblichen angeboten wird, bin ich voll zufrieden. Das Preis-Leistungsverhältnis wäre ja unschlagbar. Die 500 km sind wohl ungefähr richtig. Aber trotzdem überschaubar. Habe leider den Unterschied zwischen Pavo und Kiaro noch immer nicht gecheckt. Dazu kommt, dass Simplon wohl ein Alleinstellungsmerkmal beim Konfigurieren hat. Nach 25 Jahren mit elektronischer Schaltung (von mavic zap zu DI2) möchte ich wieder mechanisch schalten (Campa record). Dafür ist Simplon wohl genau richteg. Zum Ankauf habe ich noch keine Lösung gefunden. Aber Biker Marian Holper am Donaukanal wirkt sehr professionell. In LU gibt es keinen Händler.
-
Hallo, wer hat Erfahrung mit dem Experience Center in Hard? Möchte mir dort ein RR anpassen lassen. Ist das Resultat den Aufwand wert?
-
Biete Usern Hilfe, die Problem bei der Installation von Bluetooth 4.0 Donglen auf alten Macs (Powerbook early 2008 mit El Capitan bis mini mac 2012) haben. Im Internet stehen viele widersprüchliche Informationen. Es funktionieren eigentlich nur einige wenige Bluetooth Dongles am Mac. Nach enigen Stunden und nicht funktionierenden Dongles. Erfahrung mit kickr core und garmin + Sigma Herzfrequenz Bändern. Software: icTrainer und golden cheetah. H