Habe letzte Woche 2 Gravel und 3 Rennräder (Ekar, Ultegra Di2 und Campa Super record umgestellt), wobei 2 Rennräder von Oktober bis März am Wahoo montiert sind.
1.- Kettenblätter, Kassetten und Ketten im Ultraschallbad mit Waschbenzin bei Normaltemperatur gesäubert. Dann noch 10 min in Methylalhohol im Ultraschallbad alle Feuchtigkeit entzogen ((Isopropylalkohol habe ich nicht so schnell besorgen können)
2.- Ketten einzeln während 20 min in 80° C warmem Silca Hot Melt behandelt.
3.- Kurz abkühlen lassen und dann montiert.
Fazit: Ich bin nicht sicher, ob das Ganze für die kalte Jahreszeit optimal ist. Ich warte auf Erfahrung anderer. Am Wahoo Kickr ist die Laufruhe drinnen beeindruckend. Schalten unter Ultegra Di2 ist vom Gefühl her mit Kettenöl ein Tick schneller und präziser. Kann mich aber auch irren.
Man braucht jedoch nach ein paar Stunden Fahrt den Staubsauger um unter dem Rad das Wachs einzusammeln.
Man darf sich nicht vorstellen, dass eine schöne Wachsschicht um die Kette herum bleibt.
Und ich gehe davon aus, dass man öfter mit Flüssigwachs nachbehandeln muss.
Wie die EKARs draussen damit zurecht kommen, wird sich noch zeigen. Besonders bei Kälte.
Zum genannten Produkt: Nach jahrelanger Erfahrung mit Ultraschallbädern, sagt mir meine Erfahrung, dass man darauf achten sollte, dass die Leistung des Bades stimmt. Ich habe mir leider eines gekauft, das 180 Watt Leistung hat und 80 °C warm wird. Das ist am unteren Limit.
Es gibt gute und preiswerte Bäder beim Riesenhändler, die 240 Watt leisten. Die sind sicher besser.
Würde mich über Feedbacks vn anderen freuen, die schon länger graveln oder MTb fahren.
Bleiben die Ketten wirklich sauber oder ist es eine Mode