Zum Inhalt springen

derPaul

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.015
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von derPaul

  1. Also gestern Abend nach 2 Bierchen hat das im halbdunklen Zimmer doch kompatibel ausgeschaut. Ich werd mir das heute nochmal in aller Ruhe und mit Messwerkzeug anschauen und einfach mal probieren. Beim Turno Smart-Trainer find ich den Preis ein bisschen heftig, aber falls das heute Abend nicht funktionieren sollte werde ich mich vielleicht überwinden... DANKE für den Tipp!!!
  2. Guten Morgen Gemeinde! Meine ca. 10 Jahre alte "Elite chrono fluid" hat mir treu gedient, ist aber in den letzten Wochen (vermutlich wegen eines Lagerschadens) immer unrunder gelaufen und auch unerträglich laut geworden. Ohne lang zu überlegen hab ich mich aufgrund der positiven Erfahrungen in puncto Geräuschpegel auf die Suche nach dem Nachfolger gemacht. Dieser heißt Elite qubo fluid. Die "Widerstandseinheit" samt Kühlkörper war ruckzuck mit zwei Schrauben auf dem Rahmen fixiert und durch den neuen Schnellverschluss-Hebel lässt sich das Fahrrad noch schneller auf der Rolle platzieren und wieder entfernen. Nach einigen Minuten Probefahrt hab ich bemerkt, dass der Geräuschpegel wie gewöhnt angenehm niedrig ist. Auch ist mir aufgefallen, dass der Widerstand im Vergleich zur alten Rolle deutlich höher ist. Ist es bei so einem System (Rotor im Ölbad) normal, dass im Laufe der Jahre der Widerstand "abnutzungsbedingt" abnimmt? - oder war der Widerstand der alten Rolle von Anfang an schon niedriger??? Das größere Problem ist aber, dass bei der neuen "qubo fluid" die hinteren Standfüße um 10 cm kürzer sind als beim Vorgänger. Bei intensiverer Anstrengung wird das bei mir schon einigermaßen "instabil". Nachdem bei beiden Modellen die Widerstandseinheit samt Kühlkörper optisch sehr ähnlich aussieht und mit 2 Schrauben am Rahmen befestigt ist, wäre mein Lösungsansatz, die neue Widerstandseinheit auf den alten Rahmen zu schrauben... Hat jemand von euch Erfahrungen in Sachen Kompatibilität? Oder sollte ich das Ding zurück schicken und eine andere Alternative probieren? Gibt es überhaupt Alternativen, mit denen Fernsehen am Radl mit Zimmerlautstärke möglich ist?
  3. Die Garmin-Dinger gefallen mir an und für sich sehr gut. Allerdings nutze ich den Gurt NUR am Rad und somit sind viele Werte, die das Gerät liefert und wahrscheinlich auch der Preis zuviel für mich...
  4. Der "alte" originale Garmin-Gurt/Sensor hat bei mir bisher auch am längsten gehalten. Bin am überlegen, trotz des geringeren Komforts doch wieder zu einem dieser starren Dinger zu wechseln. Bei mir hält sich das Gefühl hartnäckig, dass diese Druckknopf-Verbindungen auf Dauer nicht so toll funktionieren. Von einem Sensor mit Aufzeichnungs-Feature hab ich noch nix gehört - aber die Idee find ich irgendwie nett. Auch wenn ich mein Handy für allfällige Notfälle sowieso immer gern dabei habe muss ich zugeben, dass ich grundsätzlich auf solche technischen Spielereien stehe...
  5. Guten Morgen und VIELEN DANK für die zahlreichen Empfehlungen! Dann werde ich den heutigen Abend mal mit damit verbringen, mir eure Tipps genauer anzuschauen...
  6. Guten Morgen Leute! Seit einiger Zeit bin ich auf der Suche nach einem DAUERHAFT verlässlichen HF-Brustgurt (ANT+). Am längsten hatte ich seinerzeit einen dieser etwas starren und damit weniger komfortablen Polargurte, bei denen der Sensor mit dem Gurt fix verbunden war. Danach hatte ich für ca. 3 Wochen einen Polar-Wearlink, hatte aber damit permanent Probleme mit Aussetzern, Verbindungsabbrüchen und utopischen Messwerten. Heuer bin ich ca. 6000 km mit einem BERRY-KING Gurt gefahren (Textilgurt mit Druckknöpfen als Verbindung zum Sensor): Günstig, verlässlich, ausreichend genau, komfortabel. Leider hab ich nun auch mit dem Berry-King seit 3 Wochen nur mehr Probleme. Eine Verbindung wird entweder gar nicht aufgebaut oder sie verschwindet nach wenigen Minuten Training gleich wieder dauerhaft...:s: Irgendwie hab ich das Gefühl, dass diese Druckknopf-Verbindung zwischen Sensor und Gurt nicht die optimale Lösung ist. Hab auch schon alles Mögliche versucht, um die Kontakte zu reinigen - leider ohne Erfolg. Habt ihr vielleicht Ideen, was ich noch versuchen könnte um die Verbindungsprobleme in den Griff zu bekommen? Welche Sensoren/Gurte verwendet ihr?
  7. Bei den schönen Aufnahmen wird die Tatsache, dass die Saison vorbei ist noch um ein Vielfaches schmerzhafter!
  8. Die Rücksende-Etiketten hab ich gestern per mail erhalten, das Paket wird heute per UPS auf die Reise geschickt und ich gehe dann mal optimistisch davon aus, dass die restliche Abwicklung nun auch funktionieren wird.
  9. Ich vergaß zu erwähnen: ich hab gestern am späten Nachmittag unter der Nummer: +49 171 65 66 952 einen sehr netten und hilfsbereiten Mitarbeiter erreicht, der mir die Zusendung von Rücksende-Etiketten per mail zugesagt hat. lg
  10. Und was genau bringt dich zu der Annahme?! Wenn´s witzig sein sollte - ich hab schon mal mehr gelacht... by the way: Satzzeichen und Rechtschreibkenntnisse würden das Lesen deines unangebrachten Kommentars sicher erleichtern!
  11. Na das ist ja schon mal beruhigend. - DANKE! Dann werde ich erstmal bis Ende der Woche abwarten und dann nochmal ein mail schicken...
  12. Guten Morgen Freunde! Aufgrund der zahlreichen Werbungen in den sozialen Medien hab ich kürzlich EKOI-Winterklamotten bestellt. Die Lieferung kam einigermaßen rasch an, aber die Sachen entsprechen nicht meinen Vorstellungen, also möchte ich sie zurück schicken. Laut faq auf der Homepage muss man die Rücksendung zuerst per mail ankündigen und erst nach dem OK des Verkäufers darf das Paket die Rückreise antreten. Das Problem ist, dass ich auf meine mail seit 6 Tagen keine Rückmeldung bekomme. Für telefonischen Kontakt gibt es für DE und AT jeweils eine eigene Nummer. Unter beiden Nummern ist niemand erreichbar... Langsam aber sicher bekomme ich ein mulmiges Gefühl. Ist das Unternehmen seriös? Wenn ja, kennt vielleicht jemand funktionierende Kontaktinformationen oder gar eine Ansprechperson? Ich möchte wirklich alle notwendigen Fristen einhalten, um den Kaufpreis ordnungsgemäß erstattet zu bekommen.
  13. genau diese Art von input hab ich mir erhofft - danke dafür! die Anregungen werde ich bei Gelegenheit auf komoot einarbeiten und dann wieder hier posten. Die Aktion steigt allerdings wahrscheinlich erst Ende April 2020. Spätestens kurz vorher werde ich hier nochmal nach allfalligen Updates fragen...
  14. @Hermes: ich vergaß zu erwähnen, dass ich in Frauenkirchen wohne. Die letzten 40 km hab ich nicht kontrolliert sondern blind dem routenplaner überlassen, weil ich sie kenne wie meine Hosentasche. Neuland sind für mich aber die ersten 350 km.
  15. @NoDoc: Beide links führen mich zu deiner Tour, aber das mit der Suchfunktion ist wirklich merkwürdig. Hab jetzt viele Varianten (versch. Suchbegriffe, Regionen, etc.) erfolglos versucht.
  16. na dann mal los: https://www.komoot.de/tour/102631541
  17. Nachdem ich auf komoot noch gar nicht "vernetzt" bin stelle ich mal eine Frage an die BB-Gemeinde: Ich hab eine Tour (von Muhr den Murradweg Richtung Osten und dann über Sopron weiter in den Seewinkel) auf komoot geplant und hätte gerne Anregungen und Verbesserungsvorschläge eingeholt. Reicht es, die Tour in komoot auf "öffentlich" zu stellen und den link ins Forum zu kopieren oder muss ich dazu noch was anderes machen? Vielleicht findet sich ja auch gleich in dieser Runde der Eine oder Andere, der sich in dieser Gegend auskennt....
  18. Sehr "entbehrlicher" Kommentar! In der Schule nannte man das eine glatte Themenverfehlung!
  19. klingt interessant - DANKE!!!
  20. In Wahrheit glaube ich, du verstehst es einfach nur vortrefflich, den Spannungsbogen auf ein Maximum auszubauen und willst uns damit hinhalten. Spaß beiseite - Gute Besserung!!!
  21. Da ich so gut wie täglich in der Gegend rund um dem See unterwegs bin hab ich eine sehr gut trainierte Stimme. Bis jetzt gings immer ohne Glocke, aber grundsätzich ist deine Warnung schon berechtigt...
  22. Hainburg würde als Ausstieg vom Donauradweg schon passen, von dort nach Frauenkirchen ist keine Hexerei. Eine andere, aber doch deutlich längere Variante wäre, der Donau bis Bratislava zu folgen und dann über Kittsee in den Seewinkel. Alleridngs muss ich mir die Entfernungsdifferenz mal anschauen damit das ganze nicht zu heftig wird...
  23. Klingt gut - Danke schon mal für die Rückmeldungen!
  24. Guten Morgen Freunde! Ich möchte in den nächsten drei Wochen in 3 bis maximal 4 Tagen mit dem Rennrad von Passau in den Seewinkel radeln. Grundsätzlich ist die Strecke ja vom Belag her durchaus Rennrad-tauglich wenn man - so wie ich - kein Renntempo fahren will. Nun lese ich immer wieder teils unterschiedliche Meinungen in mehr oder weniger alten Berichten, welche Abschnitte man an welchem Donauufer fahren sollte, um einen möglichst komfortablen Belag und wenig Autoverkehr zu haben. Könnt ihr mir eventuell mit aktuellen Tipps weiterhelfen? aaaaah, noch was: Gibt´s bei der Anreise mit dem Zug irgendetwas Besonderes zu beachten?
  25. Wieder mal eine sehr colle G´schicht vom Rudi!!!
×
×
  • Neu erstellen...