Zum Inhalt springen

CorvD

Members
  • Gesamte Inhalte

    765
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von CorvD

  1. ... und mit einem dünnen Eisendraht?
  2. CorvD

    Innenlager Hülse?

    Mjoah, aber da Bianchi selbst beim Topmodell auch kein Problem damit hat (siehe Bild) ... ... und €180 für ein Werkzeug, das zusätzlich (!!) noch Kurbelschutzplatten braucht ...
  3. CorvD

    Innenlager Hülse?

    Hiermit mein Bericht. Um das alte Veloce Lager, das am Kurbelarm festsitzt, abzuziehen, braucht man ein Spezialwerkzeug das teurer als ein neuer Kurbelsatz ist. :f: Und neue Lager im Werkstatt erneuern zu lassen, wäre einiges billiger gewesen. Da aber der Kurbel bereits 10000 km oben hat, rechnet sich das auch wohl nicht, weil demnächst die Kettenblätter zu tauschen wären... Kurz gesagt: ein neuer Kurbelsatz muss her. Der neue Veloce hat jetzt Power-Torque statt Ultra-Torque: um den Kurbel zu demontieren braucht man dafür ein Spezialwerkzeug das - genau, man vermutet es schon - teurer als der neue Kurbelsatz ist. :f: Ich habe jetzt also ein neuer FSA Kurbelsatz mit MegaExo Innenlager genommen (auf ein Bianchi mit sonst Campagnolo kommt Shimano nicht in Frage ). Selbstverständlich habe ich nachgeschaut, ob die FSA Innenlagerhülse mit den Campagnolo Lagerschalen zurecht gekommen wäre. Jein ist die Antwort. Zwar passt die Hülse vom Durchmesser her, nur die Länge leider nicht ganz. Das Gewinde der FSA Lagerschalen ist etwa 2 mm länger als das von den Campa-Lagerschalen. Die Hülse steckt aber etwa 2 mm in den FSA-Lagerschalen. Somit würde die Hülse bei den Campa Lagerschalen nur anliegen und grad-und-grad nicht reinstecken. Ich hatte keine Shimano-Lagerschalen oder Hülse herumliegen (wollte sie auch nicht vom MTB runternehmen), also da habe ich also keine Erfahrung gemacht. Vielleicht tu ich mir das beim nächsten MTB-Service an.
  4. CorvD

    Innenlager Hülse?

    Genau: sollte Ja eh, nur ich hatte gedacht, das hat schon wer im Board ausprobiert... leider nein Na, dann werde ich wohl ausprobieren und berichten.
  5. Danke für die Info! Gerne doch! :-) Sag mir dann bitte Bescheid, wie die Straße in Slowenien ist.
  6. Hallo! Mein Aufenthalt in Klopein diesen Sommer wird länger sein, als erwartet, und somit geht sich noch eine Tagestour mit dem Rennrad aus. Eine Überlegung wäre Klopein - Bad Eisenkappel - Paulitschsattel - Weg 926 entlang der Grenze nach Crna - Mezica - Bleiburg - Klopein. Wie ist die Wegbeschaffenheit der Strecke rauf zum Paulitschsattel (ab B82) und der 926 in Slowenien? Vielen Dank!
  7. CorvD

    Innenlager Hülse?

    Aktuell habe ich eine Campagnolo Veloce Ultra-Torque verbaut. @gmk: Danke, aber ein Vierkantlager (Patronenlager) kommt nicht in Frage. @paul12: danke für den Link, aber ich sehe noch nicht, wie mir diese Seite weiterhelfen kann. Ich möchte für das Veloce Ultra-Torque Innenlager eine Hülse, so dass das Wasser nicht zu den Lagerschalen kommt. Bei den ganz alten Lagern, hatte man eine Hülse reintun können, siehe Bild. Shimano hat so eine Hülse standardmässig bei den HT II dabei - ich bräuchte so was für meinen Campy Innenlager.
  8. CorvD

    Innenlager Hülse?

    Ein paar Wochen nach einer mehrtägigen Tour - mit leider auch mehrtägig Regen - ist das Tretlager nicht mehr so leichtgängig gelaufen. Als ich es dann aufgemacht habe, ist mir die Suppe entgegen gekommen. Das Tretlager habe ich geputzt und gefettet, aber trotzdem läuft's nicht so schön rund. Ich werde es jetzt tauschen. Ich habe ein Loch im unteren Bereich des Tretlager gebohrt, so dass das Wasser gleich wegrinnen kann. Ich dachte mir, so eine Hülse würde zusätzlich schützen (schadet auf jeden Fall nicht!). Aber meine Suche hat bis jetzt nicht viel gebracht. Wo hast du das bei der Centaur gesehen?
  9. CorvD

    Innenlager Hülse?

    *threadnachobenschieb* Hat niemand eine Ahnung?
  10. Vor allem wenn die Kinder noch klein sind, ist einen Sitz, der vorne montiert wird, empfehlenswert. Die Vorteile - wie im Artikel - kann ich bestätigen: 1) man hat mehr Kontakt zum Kind, 2) das Kind sieht mehr (hinten nur den Rücken des Fahrers) und wird nicht aus lauter Fadheit unbemerkt einschlafen (und dann im Sitz "herunterhängen"). Aber das Kind ist beim Sturz sehr wohl gut geschützt, da es zwischen den Armen des Fahrers eingeklemmt ist. Das letzte habe ich leider aus Erfahrung: meine Frau hatte Schürfwunden/Prellungen am Arm, die Kleine aber garnix! Ja, aufsteigen ist einigermassen eingeschränkt, aber das hat man mit einem Sitz hinten auch. Übrigens - da ich aus den Niederlanden komme - hatte ich auch einen Windschutz vorne montiert, so wie am Bild. Für den Extraspaß kannst für die Kleine auch noch einen lustigen Horn, welche üblicherweise am Kinderrad sind, montieren! Ach ja, und obwohl so ein Sitz in Österreich verboten ist, habe ich überhaupt keine Probleme mit der Exekutive gehabt. Klicke hier für eine Übersicht der Möglichkeiten (inkl. Rahmenbügel für Ahead Vorbau). Beim Sitz hinten muss man gut aufpassen, ob der Sitz so montiert werden kann, dass 1) man noch ohne Behinderung treten kann und 2) dass der Sitz nicht zu nah am Sattel ist. Das ist manchmal eine mühsame Geschichte... beim Rad meiner Frau kein Problem, bei meinem Rad ein ordentliches Problem (beide Trekkingräder).
  11. Vielen Dank für die Infos! Freue mich schon!
  12. Danke! Und wie ist die Wegbeschaffenheit vom Schaidasattel? Ich bin nämlich letztes Jahr die L130 (Luscha Landesstrasse) von Bad Eisenkappel nach Kleindorf gefahren, und ab Koprein/Petzen ist's nur mehr ein Schotterstrasse - das möchte ich nicht nochmals erleben...
  13. Hallo! Ich habe vor, diesen Sommer mit dem Rennrad von Kranjska Gora nach Klopein zu fahren. Es gibt (daweil) zwei Optionen (GPX-Tracks als Anhang). 1) Wurzenpass, B85 bis Ferlach, L103-L108 Bad Eisenkappel und B82 / L112 nach Klopein (108 km / 1500 hm) oder 2) 201 bis Hrusica, 452 bis Zirovnica, 638 bis Trzic, 410 Gorice, Trstenik, Baselj, ab Hrib 210 nach Bad Eisenkappel und dann B81 / L112 nach Klopein.(127 km / 1400 hm) Welche Strecke ist die bessere (im Sinne von: landschaftlich schöner, verkehrsarm, wegbeschaffenheit) Route? Oder habt ihr vielleicht noch andere Optionen? Vielen Dank im Voraus! Option1.gpx Option2.gpx
  14. Hallo! Gibt es für Campagnolo (Veloce) Innenlager auch so eine Innenhülse wie bei Shimano (siehe Bild), bzw. würde eine Shimano-Hülse auch bei Campagnolo passen? Vielen Dank im Voraus!
  15. Wenn's Shimano 105 sein darf: klick oder klick.
  16. Ich habe keine Erfahrung mit der BBB-Lampe, aber 500 Lumen finde ich persönlich ausreichend. P/L mässig sind die DX Lampen unschlagbar (habe selbst diese 510 Lumen Lampe). Hast du diesen Thread schon durchgelesen? Einen Review der BBB-Lampe findest du zB hier.
  17. 184 / 58 / 100
  18. Schau mal bei der RTR nach.
  19. Campagnolo macht das schon bei den Laufrädern mit niedrigeren Profilhöhen, siehe Anhang.Campagnolo 2013 Road.pdf
  20. CorvD

    Radreise Zelt

    Ich weiß nicht, welche Route du nehmen wirst, aber so weit ich weiß, ist Übernachten im Freien nur in Frankreich erlaubt, in Belgien und Deutschland muss vorher Erlaubnis vom Grundbesitzer eingeholt werden. Übernachten mit oder ohne Zelt macht für die lokalen Behörden mal grundsätzlich wenig Unterschied, wage ich zu behaupten. Der Schutz vor Wind und Wetter mit einer Plane ist auch recht bescheiden - kommt natürlich auch auf die Planegröße an. Vergiss aber nicht, dass du Befestigungsmaterial brauchen wirst, um die Plane ordentlich zu spannen, damit das Ding bei Wind und Witter am Platz bleibt und du tatsächlich einen Schutz hast. Der Vorteil von Plane/Hängematte gegenüber Zelt relativiert sich dann schnell wieder... Wenn Gewicht für dich das wichtigste ist, würde ich persönlich auch die Hängematte zu Hause lassen.
  21. Genauere Details bzw. Unterschiede bzgl. Innenlager findest du - wie immer - bei Sheldon Brown.
  22. Ich hab mir auch sowas selbst gebastelt, ähnlich wie limbolepo. Allerdings habe ich auf die Unterseite der Holzplatte ein Klettband angebracht. Dadurch kann ich die Halterung irgendwo im Auto platzieren und es verrutscht nicht auf der Stoffbekleidung. Das Hinterrad wird zusätzlich mit Spanngürten (befestigt an Gepäckösen im Laderaum) fixiert. Das alles hält bombenfest! Durch dieses Konstrukt bin ich sehr flexibel mit der Platzierung der Halterung, und bleibt neben dem Rad auf der 2. Sitzreihe noch viel Platz für meine zwei Kinder in ihren Kindersitzen (kann die Autositzen einzeln umklappen).
  23. CorvD

    Kurbel Einbauen

    Ich nehme an, du hast die Gewinderichtung berücksichtigt? (siehe dazu auch das Video auf der vorigen Seite) Entweder du verlängerst den Hebel mit einem Aufsatz, oder - was ich meistens mache - du nimmst einen Gummihammer und klopfst einmal ziemlich fest auf das Werkzeug. Sorge allerdings dafür, dass dabei dein Werkzeug nicht von der Lagerschale abrutschen kann.
  24. Ich kann weder was zu Garmin noch zu Xperia beitragen, allerdings stand ich vor einiger Zeit auch vor diesem Dilemma. Ich habe mich dann entschieden mein Nokia N95 als Navigationsgerät zu verwenden. Ich verwende das Handy nur im GSM-Modus (3G und Daten nicht aktiv), und verwende Apemap zum Nachfahren der Tracks. Mit einer Richter-Bike-Halterung sitzt das Ding bombenfest, auch am MTB überhaupt keine Probleme. Die Akkuleistung ist mehr als ausreichend: nach 6 Stunden mit Trackverfolgung ist noch die Hälfte voll. Allerdings: ich verwende eine Bluetooth GPS-Maus. Erstens erspart das viel Akkuleistung (im Vergleich zum internen GPS), und zweitens ist die Navigation genauer und schneller. Die Erfahrung mit meinem aktuellen Smartphone (Nokia N97 mini) ist, dass mit internem GPS Modul der Akku ziemlich flott leer ist. Ich vermute, dass der Verbrauch mit internen GPS Modul bei den anderen aktuellen Smartphones nicht viel anders sein wird... aber ich lasse mich gerne überzeugen!
×
×
  • Neu erstellen...