Zum Inhalt springen

CorvD

Members
  • Gesamte Inhalte

    765
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von CorvD

  1. In der Juni Ausgabe vom Bike Magazin ist ein Test von Fahrradträger, vielleicht hilft dir das ein wenig weiter.
  2. Es ist ratsam, das Rad direkt nach der Ausfahrt ordentlich zu putzen um Salz & co zu entfernen. Danach Kette ölen und fertig ist. Selbst fahre ich mit meinen "Sommerreifen" (Schwalbe Ultremo bzw. Continental Attack & Force) im Winter weiter, und hatte überhaupt keine Probleme mit Steinchen. Eventuell kannst du "wintertaugliche" Reifen àla Continental Grand Prix Four Seasons montieren.
  3. Wenn du nur Strasse fahren möchtest, dann ist ein Rennrad die klare Empfehlung. Punkt. Da ein Rennrad mit profillosen Reifen ausgerüstet werden, könntest du fürn Winter überlegen, andere Reifen zu montieren. Und wenn's regnet, Kotflügel. Und wenn's dunkel wird, Licht. Wenn du einfach bei trockenem Wetter tagsüber fahren möchtest, brauchst eh nur das Rennrad - kein Licht, keine Kotflügel. Ich weiss ja nicht, was du genau mit dem Rad vorhast....
  4. Klar ist ein Rennrad absolut geeignet, wenn du auf der Strasse fahren willst. Keine Frage! Auch im Winter ist das kein Problem, ich mache das selber auch (nur wenn kein Schnee und Eis auf der Strasse liegt), sogar mit den "Sommerreifen" (Continental Force & Attack oder Schwalbe Ultremo). Eventuell kannst du für den Winter andere Reifen montieren: zB die Continental Four Season dürften sehr gut sein. Stollenreifen würde ich auf keinen Fall verwenden, nicht einmal wenn du gelegentlich eine Schotterstrasse befahren möchtest. Falls du öfters Schotter fahren möchtest, nimm dann einen leicht-rollenden Profilreifen, zB so was wie Schwalbe Marathon Plus oder Continental Touring Plus. Je nach Wetterlage könntest du noch Kotflügel und ggf. Licht montieren. Scheibenbremsen auf der Strasse brauchst du überhaupt nicht: die bringen, ausser Gewicht, nicht viel. Bzgl. deiner Bedenken mit den Kopfsteinpflaster: siehe diesen Thread. Mach dir also nix daraus!
  5. ... also, so was oder sowas?
  6. Wenn du schon einen MP3 Player hast, ist das vielleicht die Lösung: klick!
  7. Die Hameau-Strecke bietet einige Möglichkeiten.
  8. aber nur für Fahrergewicht bis 100 kg freigegeben....
  9. Mit dem richtigen Werkzeug ist das ein Kinderspiel. Du brauchst eine Kettenpeitsche und einen Kassettenabzieher. Eine Anleitung dazu findest du hier im Board unter Antrieb - Kassettennaben. Wie wärs mit Veltec DH? Ist zwar ein wenig schwerer, aber dafür verdammt robust, und passt ins Budget (ab €231,-).
  10. CorvD

    Neukauf

    Darf ich dieses Merida in den Rennen werfen, sogar bei "deinem" Intersport Gmunden: Merida Matts Lite XT Edition. Fox-Gabel, XT komplett, Elixir 5 Bremsen - gutes Angebot! Andere Optionen: - HAI Q SL - Lapierre Pro Race
  11. CorvD

    Neukauf

    Hallo, und erst mal willkommen Aus deinen Angaben lese ich heraus, dass du nicht so erfahren bist. Deswegen würde ich dir - trotz verlockenden Preise in den Online-Shops - raten, mal das eine oder andere Radgeschäft zu besuchen und dich dort beraten lassen, probefahren etc. Online-Shops sind meist billiger, aber dafür musst du genau wissen, was du brauchst, und musst du noch einiges selber einstellen (Lenker, Pedale, Schaltung meisten auch einstellen, ...). Ich würde mich nicht auf XT versteifen, SLX ist vergleichbar gut, nur ein spur schwerer. Scheibenbremsen sind Stand der Technik, V-Brakes gibt es bei Mountainbikes nicht mehr. Federwege bei Hardtails sind meist 100 mm, eine RockShox Reba ist in der Preiskategorie möglich und empfehlenswert. Für die Ermittlung der richtigen Rahmenhöhe ist auch deine Schrittlänge wichtig, ohne Details (und somit ohne Gewähr!) würde ich M oder L schätzen. Gehe in ein Shop und tu mal Probesitzen, dann wirst du schnell herausfinden, was für dich die angenehmste Rahmngrösse ist. Das gleiche gilt fur die Auswahl 26" oder 29" (Laufradgröße), wobei die 29" Räder ein wenig teurer und schwerer sind, allerdings rollen die besser über Hindernisse. Du solltest mal die Forum-Suche benutzen, weil es gibt jede Menge Threads zum gleichen Thema, zB dieser oder dieser. Wenn du dann ein paar Bikes in der engeren Auswahl hast, kannst du die posten, und weitere Informationen bzw. Beratung einholen.
  12. Das Schaltwerk kriegst noch einfach, zB hier.
  13. Neue Züge verlängern sich immer was, und müssen immer ein wenig nachgestellt werden - das ist normal. Üblicherweise reicht einmal nachjustieren. Schraubenlack ist nicht notwendig.
  14. 27 Maulweite bedeutet aber, dass du eine Reifenbreite ab 47 mm verwenden darfst, etwa 1,9 Zoll, also. Schmälere Reifen, wie etwa 1,75" sind grenzwertig. So wie es für mich auf den Bilder ausschaut, kommt der Reifenwulst mit dem dickeren Teil vom Schlauch neben dem Ventil in die Quere. Drehe bitte die Mutter vom Ventil runter und drücke das Ventil in den Reifen rein. Dann sollte der Reifen am richtigen Platz sitzen.
  15. Die Anhäge sieht man leider nicht Welche Dimension hat die Felge?
  16. Nein, es wird jetzt die richtige Seilspannung eingestellt. Dabei soll sichergestellt werden, dass die Kette bei Verwendung der größeren Ritzeln nicht am Käfig schleift. Deswegen soll im nächsten Schritt ein "Sicherheitsabstand" von 0.5 mm eingehalten werden. In der Praxis wird dieser Abstand eh größer sein, da du vorne Groß und hinten groß eh nicht fahren wirst (bzg. darfst, laut Campa-Bild) Nein, du drehst die Schraube so weit rein, bis die Schraube "auf Anschlag kommt".Dies stellt sicher, dass sich der Umwerfer nicht weiter nach aussen bewegen wird. Der Umwerfer darf in der Position nicht an der Kette schleifen. Dann solltest du die Schrauben B und D noch ein wenig reinschrauben. Fang mal an in Viertel-Drehung-Schritten.
  17. Ich bin letztes Jahr eine Transalp mit Rucksack gefahren. Obwohl der Rucksack nur etwa 8 kilo hatte, war es doch ein große Belastung für meinen Rücken. Ich bin mit dem Rucksack auch am MTB gefahren, und da hatte ich das Problem nicht. Der große Unterschied ist, dass am RR durch die "flache" Haltung der Rucksack direkt auf dem Rücken drauf drückt. Ich habe mich somit entschieden, heuer den Rücken zu entlasten und werde mit einem Gepäckträger am Hinterrad fahren.
  18. Schau mal hier.
  19. Warum nicht? Der Abstand zwischen den Kettenblättern ist doch gleich, oder?
  20. Auf jeden Fall billiger!
  21. Die Frage ist, warum die Ritzel einzeln aufgefädelt sein sollten. Klar gibt es eine ordentliche Auswahl an 10er Ritzelpakete (Shimano, SRAM, BBB, ...) , aber die haben alle eine Standardabstufung. Ich nehme an, der TE braucht wohl eine Speziellabstufung?
  22. ... oder eben Campa nehmen
  23. Die Standardabstufung passt dir nicht?
  24. So weit ich weiss, sind bei allen Rennrad-Kassetten (auch Shimano) die Ritzel einzeln aufgefädelt.
×
×
  • Neu erstellen...