Zum Inhalt springen

CorvD

Members
  • Gesamte Inhalte

    765
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von CorvD

  1. Danke für den Tipp! Ich bin heute deine Strecke gefahren, nur in Breitstetten bin ich nach Haringsee abgebogen, um dann via Lassee, Groißenbrunn und Schloßhof über die Chuck-Norris-Brücke nach Bratislava zu fahren. Sehr, sehr ruhig!
  2. Ja, geht, z.B. hier.
  3. Aaaaalso, ich putze mit einem ENJO Microfaserhandschuh. Ich bin darauf gekommen, weil meine Frau das ENJO-Zeugs schon in der ganzen Haushalt verwendet, und hab's dann auch mal ausprobiert. Ich kann nur sagen: ich bin sehr begeistert! Für die Reinigung braucht man nur kaltes Wasser, kein Reinigungsmittel. Der Handschuh ist schonend für die Oberflächen, reinigt trotzdem super (auch den eingetrockneten, festsitzenden Dreck), verteilt den Dreck nicht übers ganze Rad, nimmt das aber alles auf (inkl. Fett- und Ölresten). Nachher den Handschuh einfach mit warmen Wasser und Spülmittel reinigen. Kann ich nur empfehlen! (Und nein: ich habe keine Verbindung zur Firma ENJO)
  4. CorvD

    Roadbook

    Mit Bike Route Toaster kannst du selber deine Strecke zusammenstellen. Das Tool generiert ein Höhenprofil und ein Roadbook, das du als xml oder csv herunterladen kannst. Ebenso kannst du die Strecke dann in verschiedensten Formaten (gpx, tcx, kml) herunterladen.
  5. Sooss - Hoher Lindkogel: ca. 600 hm
  6. Ich habe meine Räder mit einem einfachen Haken aus dem Baumarkt aufgehängt.
  7. Conrad natürlich, um €3,99: klick
  8. Genauso mach ich's auch!
  9. CorvD

    25mm Reifen

    Continental Touring Plus, in 32er oder 37er --> € 15,95
  10. Hast du schon mal anachb.at probiert?
  11. Bleibt wohl nur indoor klettern übrig. Südwand in Perchtoldsdorf bietet sich an. Karten gibt es in der Nähe, in Kottingbrunn.
  12. Schöne Klassiker, das Bianchi! Aber, ob sich diese Umbauarbeiten wirklich auszahlen (abgesehen davon, ob's zum klassischen Aussehen des Rades passt) ... Du musst bei deinem Vorhaben nämlich einige Sachen berücksichtigen. Der aktuelle Standard ist 10 oder 11 Kränze hinten. Um platz dafür zu schaffen, wurde die Standardbreite der Achse von 120 (5-fach) auf 130 mm erhöht. Gleichzeitig wurden die Schalthebel vom Rahmen auf den Lenker platziert und gleich mit den Bremshebel integriert - diese Schalt/Bremshebel sind nur für 10- oder 11-fach Kassetten (Kränze) verfügbar. Du brauchst für deinen Vorhaben also neue Schaltbremshebel, Schaltzuganschläge am Rahmen (dort wo die Schalthebel jetzt sind) aber auch ein neues Hinterrad samt 10-fach Kassette. Und dann musst du noch deinen Rahmen hinten auseinander biegen, um Platz für die breitere Achse zu machen. Bei einem Stahlrahmen geht das, und das nennt sich Cold Setting. Das wird hier erklärt. Ich hab das selber auch gemacht, und das hat gut funktioniert. Ich würde einfach das Rad kostengünstig herrichten (alles putzen, schmieren, neue Züge & Bremsbeläge und einstellen) und fahren, wie es jetzt ist.
  13. Ich habe die Ergon GP2 Griffe, und kann sie sehr empfehlen!
  14. http://www.bike-mailorder.de/ ... und schau auch mal bei GT vorbei! :love:
  15. Da stimme ich dir zu: ich fahre auch mit 610 Oberrohr und 500 Sitzrohr (zwar kein Scott, aber ein Orbea), allerdings bin ich 184 cm lang und habe 91 cm Schrittlänge... Und dazu: wenn deine Rahmenhöhe genau zwischen zwei Rahmengrößen fällt, im Zweifelsfall lieber den kleineren Rahmen nehmen.
  16. Die Anleitung gibt's hier im Board. Und im Bike Magazin war vor einiger Zeit ein Ketten-Verschleisstest; den kostenlosen Download findest du hier.
  17. Das kann bzw. muss man mit "Cold Setting" bei einem Stahlrahmen anpassen. Das habe ich auch mit meinem alten Stahlrenner gemacht, funktioniert wunderbar - von 126 auf 130 mm ist eh nicht die Welt.
  18. Schau mal auf bikemap.net, da findest sicher was!
  19. Bevor du Geld in die hand nimmst: Es kann auch sein, dass die Beläge verglast sind. Schleife die Beläge mit Schleifpapier, und schleife gleich auch die Kanten schön rund. Alternative: A2Z Bremsbeläge - günstig und gut!
  20. Nochmals, ich habe Contact Point Adjustment gemeint, siehe Bild (von der SRAM-Seite): "Contact-Point Adjustment adjusts the place where the brake firms up and grips the rotor." Und in Effekt kann man damit die Spaltbreite anpassen, um die Bremse schleiffrei zu kriegen - ich habe Erfahrung damit (mit der Juicy 7).
  21. Sieher auf der SRAM - Elixir 9 Seite --> Specifications --> Adjustement
  22. Da hab ich mich falsch ausgedruckt: Contact Adjust (so nennt Avid das) hab ich gemeint.
  23. Wenn neue Bremsscheiben (und überprüft ob die plan sind, nehme ich an?!) nix geholfen haben, muss die Ursache wohl am Laufrad zu finden sein, wie Punkti bereits erwähnt hat. Hast du schon mal mit einem anderen Laufrad probiert? Andere Lösung könnte ein Upgrade auf Elixir 9 sein: die Bremse hat eine Druckpunkt-Einstellungsmöglichkeit - nix anders als die Einstellung der Spaltbreite.
  24. Hast du mal nachgeschaut, ob die Bremsscheibe plan ist? Sonst kriegst du die Bremse *nie* schleiffrei. Ich habe die gleiche Bremse, und habe das Problem überhaupt nicht. Ordentlich entlüften - wie oben erwähnt - und gut is! Nur die Quietscherei, wenn es kalt und naß ist, nervt mich - aber dafür sind die Spaziergänger rechtzeitig vorgewarnt!
  25. Keine Ahnung, vielleicht weil du ungeschickt bist? (sorry, musste einfach sein) Im Ernst: der Sicherungsring sollte normalerweise ohne Probleme runtergehen. So wie ich das vom Bild beurteilen kann, hast du den Ring bereits ein wenig verschieben können, und das sollte so weitergehen müssen. Schau dir mal das Gewinde in Detail an, vielleicht ist da eine kleine Beschädigung oder so. Eventuell könntest du das vorsichtig (!!) wegfeilen, bzw. hast du schon mit einem Schraubenzieher vorsichtig (!!) versucht, den Ring aufzuhebeln?
×
×
  • Neu erstellen...