Zum Inhalt springen

extremecarver

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.737
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von extremecarver

  1. Auch mit technischen Sachen wie Stufentrail und ähnlichem bei (Matsch-)Schnee (natürlich ohne Spikes, mit wärs ja fad...)?
  2. Sind zwei. Einmal Sonderklasse bei ÖAMTC (aber in Wirklichkeit Uniqa, wurde aber bei ÖAMTC billiger verkauft) und zweitens bei Uniqa direkt rausgehandelt bei einem Versicherungsvertreten.... Bei beiden sind nur Extremsportarten (und da eine Liste die mir bis auf Paragliden egal ist) inkludiert und Profisport ausgeschlossen. Amateursport ist da definitiv nicht ausgeschlossen. Wobei halt selbst Sachen wie die Freeride World Tour, oder Verbier Extreme nicht exkludiert sind - da es eben Privat organsierte Veranstaltungen sind, die nicht zum Profisport zählen. Würde ich aber im Europacup/FIS Snowboarden, wär das nicht gedeckt weil dass durch die FIS eben als Profisport definiert ist (inklusive Dopingtests und Co...) (obwohl in Realität bei ersterem viel mehr Profis dabei sind - was aber in der Praxis egal ist). Wie es etwa um IXS Cup steht, kann ich nicht sagen. Da müsste man sich vorher erkundigen --- Wobei ich es erstmal zu Amateursport zählen würde. Prinzipiell solange die GKK zahlt, ist es Amateursport. Bei Ski FIS Rennen, haben sich die GKKs etwa exkludiert, da blechst dann eh rund 600€ im Jahr für die private Versicherung die nur für die Events an sich gelten. Sprich offizielle Trainings und Rennen. Verletzt dich beim Training außerhalb der offiziellen Strecke, ist wieder die normale GKK zuständig (und deine Zusatzversicherungen können sich auch wieder nicht ausnehmen). Das Prinzip ist einfach. Mit jeglichen Unfallversicherungen wird ein dickes Geschäft mit hohen Margen gemacht. Da haben die Leute einfach zu viel Angst und handeln irrationell und zahlen zuviel. Daher machen die Versicherungen Null Checks sondern bauen auf Masse. Bist als echter Amateursportler im hohen Leistungsbereich halt mit hohem Unfallrisiko unterwegs, kannst ordentlich von dieser Situation profitieren (da man sich ja doch immer wieder verletzt und mir klar war, dass es ein Positivgeschäft für mich wird - ganz einfach basierend auf Erfahrung...).
  3. Hmm, nein ist Sonderklasse & Privatarzt, Physio und Co bei Unfall versichert. Soweit ich dass in Erinnerung hab, ist die unkündbar - aber kann mich auch täuschen. Bisher habens 4 1/2 Schadensfälle bei mir zahlen müssen (halt das was die die GKK nicht gezahlt hat)
  4. Ich hab eine private Unfallversicherung (Privatarzt sowie Bezahlung von Privaten Physios, Reha, etc und Krankengeld). Das ist am praktischsten. Versicherung bei AV sowieso. Kostet wenig (glaub 14€ im Monat) und hat bei mir schon gute 20k blechen dürfen. Muss bei allem außer professionellen Sportveranstaltungen blechen. Sprich wenn dir bei einem Amateurwettkampf in quasi egal welcher Sportart (außer laut Meinung der Versicherung gefährlicher Sportarten wie Paragliden und tauchen -- als wär das Gefährlich ) was passiert, ist es gedeckt. Und wennst viel Sport machst, und zumindest alle 1-2 Jahre eine leichtere Verletzung, ist es schon sehr rentabel:D Und raushauen dürfens einen ja nicht, solange man die Prämie zahlt. Der Vorteil ist für mich primär, dass wenn ich mir was schrotte, ich halt mehr oder weniger sofort bei einem ÖSV Arzt einen OP-Termin hab, bzw für die Verletzung/Sportart Top Physiotherapeuten. Und wennst die so wie ich z.Bsp das VKB dreimal zerstörst, dann hast so die Möglichkeit für ein Allowgraft anstelle dass aus dem nicht verletzen Bein, auch noch die Patelle oder Semidin rauskommt. Sowas ist halt sauteuer... Und auf Kassakosten kann man sich als Sportler die allgemeinen Physiotherapeuten meist schenken. Die kennen sich mit der Motivation von dir möglichst schnell wieder zurückzusein nicht aus, und du kriegst keine gescheiten Antworten wannst wieder mit welchem Training anfangen darfst. Dann heißt es halt erst in 4 Monaten wieder joggen, anstelle kannst ruhig nach 6 Wochen anfangen, aber weder abspringen oder stoppen mit dem Bein - sprich spring über keine Äste oder ähnliches, weil dass zu gefährlich ist. Oder halt, kannst ruhig mtbiken gehn, aber stürz halt nicht, weil die Koordination fehlt noch - und damit bei unvorhergesehen Sachen ist eine Reruptur wahrscheinlich... Naja, seit 4 Jahren hab ich glücklicherweise nur so kleine Sachen wie mal ein paar gebrochene Rippen (bin aus 30m Entfernung in einen Baum gesprungen mit Snowboard), Steißbein bös geprellt, oder Daumen luxiert, Finger/Zeh gestaucht, usw gehabt. Hoffe mal dass mein Risikolevel niedrig genug ist dass ich nicht wieder böse Verletzungsserien hab. War schon recht häfig im Krankenhaus in meinem Leben, aber nur zweimal was keine Sportverlerzung.... Pass nur auf dass du nie die Versicherung kündigst oder versuchst zu wechseln. Weil nach ein paar OPs stehts überall auf einer Blacklist.
  5. Ja schon. Aber Ghettotubeless ist mir zuviel Aufwand - macht das Anfahren der Reifen am VR und abfahren am HR unpraktikabel und ist es mir daher nicht wert. Echt Tubeless hat mir für AM/Enduro zuviel Gewicht, für Freeriden sind mir die Felgen zu schmal (fahr gerne sehr niedrige Drücke und breite reifen, und die würden dann halt wegknicken) - obwohl da im Vergleich zu 200-300g Schläuchen ja kein Mehrgewicht mehr besteht. Ausserdem ist Tubeless auch nicht 100% Pannensicher - hab da auch schon viele Pannen gesehen....
  6. Hab dieses Jahr zum Schluss eine Pannenserie hingelegt. Angefangen hab ich mit IRC Trailbear am CX/AM die im Mai gegen Michelin WildRock'r bzw WildGrip'r ausgetauscht wurden. Wie WildGrip'r waren für mich ein Reinfall. Zwar sehr guter Grip, aber nach 300km halb runtergefahren und dann Null Traktion (jedoch noch recht guter Seitenhalt). Wild Rock'r 2.4 hab ich vier Stück am VR verbraucht - und das lange ohne jegliche Pannen bei rund 1.2 bar auf ZTR Flow. Nachdem die Grip'r aufgebraucht waren, nur noch Rock'r 2.4 vorne, und 2.25 hinten (weil am Golden Willow nicht mehr reinpasst - wobei die 2.25 Michis extrem breit bauen) Ende August in PDS dann die erste Panne im Latexschlauch (mit rund 1bar zu geringer Druck). Zwei Touren später, dann gleich zwei Snakebite beim überfahren eines Steinkante am selben Schlauch. Da ich inzwischen viele viele KM runter hatte (ich glaub 4 Paar Sinterbremsbeläge je Bremse auf einer SAINT - wobei ein Paar rund 40k HM hält) war das eine gute Bilanz. Doch dann riss irgendwie der Faden, bzw hab ich einfach häufig zu wenig Luft drinnen gehabt. Am Anninger Anfang Oktober dann der nächste Platten. Paar Tage drauf kam dann mein 180mm 7Point Freerider - und mit dem Pannen ohne Ende. Die Felgen (Sun MTX 35mm Aussenweite) sind zwar breit, aber fahren mir mehr Pannen ein wie die ZTR Flow bei gleichem Druck. Problem lag wohl auch dran, dass durch die inzwischen kalten Temperaturen (in der Schweiz im Wallis hatte es ja fast jeden Tag um die 30-35° im Tal, und auch oben knallte die Sonne aufs Gestein) die Reifen einfach viel weniger Gripp hatten, und ich zuwenig Druck drauf getan hab. An einem Raxtag hats mir nicht nur einen Snakebite eingefahren, sondern 1 Stunde später war dann das Ventil (AV) ausgedreht, und ich hab 10min nach dem Loch gesucht (war mir sicher der kurz vorher installierte Flicken wär Schuld). Ein Wochenende drauf am Semmering im Bikepark (rund 1.6bar hinten, 1.3bar vorne, Maxxis Minion 2.5 v/h) hab ich mir beim landen auf einer Kante vorne wie hinten mehrere Snakebites in die Latexschläuche bekommen. Seitdem 200g Contischlauch vorne, 300g Schwalbe DH hinten und nur mehr eine Panne. Die Minions aber wieder runter und stattdessen vorne 2.5er Michelin HotS (ziemlich genialer Reifen, man muss aber hohe Schräglagen fahren in Kurven) und hinten wieder 2.4er Wild Rock'r - weil der einfach fast genauso gut grippt wie der Minion 60a, aber deutlich leichter abrollt. Die neuen Michelin Reifen sind allerdings eher Sommerreifen. Verlieren unter 10° schlagartig sehr sehr viel Grip. Am VR zurzeit unfahrbar. Kommen wieder im Sommer wenns warm wird drauf. Weil an heißen Sommertagen ist der Gripp IMHO über Minion 40a, bzw Marry oder Wicked Will GG. Eignen sich auch eher für langsame technische Sachen, wie für schnelle Strecken (da taugt mir Wicked Will GG in 2.5 am besten). Mein Fazit für dieses Jahr. Latexschläuche sind in 2.4er Reifen grenzwertig, da bieten sie kaum mehr Schutz wie gleichschwere Butylschläuche. Und in DH/FR Reifen fahre ich zumindest 200g Standarschläuche. Schalbe X-Ligt mit 130g oder ähnlich ist nicht mehr zumutbar. Schade dass es keine 200 oder 250g Michelin Latexschläuche für dicke Reifen gibt. Denke die wären haltbarer wie die 300 oder 400g DH/FR Schläuche. Da ich nicht auf niedrige Drücke Verzichten will, wird die Sun MTX gegen die nochmal breitere Velocity P35 im nächsten Jahr ausgetauscht. Ich hoffe dann hab ich mehr Grip, bzw gleich viel Grip aber weniger Durchschläge. Evtl werd ich beim Freerider auch auch Tubesless umsatteln. Dann ginge nochmal weniger Druck. Was micht stört ist, dass es keine 29-30mm Innenbreite UST Felgen gibt (weil ich finde, lieber die Freerideversion eines Reifen, und stabile extrem breite Felge, wie 1.3kg DH Schlappen und eine 23-24mm Innenbreite Felge bei gleichem Gesamtgewicht). Am Trailbike kommen nächstes Jahr wieder neue Michelin Latexschläuche rein (alte Latexschläuche verlieren zwar weniger Luft, sind aber Pannenanfälliger). Der schlimmste Pannentag war eine Tour wo ein Walliser Freund und Bikeshopbesitzer meinte ein Crossmark (ich glaub 2.3) wär super weil der so leicht läuft und wir rund 2 Stunden Bike tragen mussten und er daher auf Leichtbau setzte. Auf der 2500HM am Stück Abfahrt 5 Pannen und beim letzen Snakebite waren schon 3bar drauf. Also weil der Reifen eindeutig für Felsgelände ungeeignet mit 3bar vorne, 4bar hinten den Reifen totgepumpt (Grip hatter der keinen mehr) und irgendwie runter.... Für die nächste Tour hatte mein Freund dann wieder Minion/High Roller in 2.5/2.35 DH am Enduro drauf (dank guter Fahrtechnik, der Freund hat schon mehrere IXS-Cup DH Rennen gewonnen - kam er auch mit dem Reifen ohne Grip ST4 Stellen runter wo andere von uns lieber runterkletterten). Nur weil einem dank excellenter Fahrtechnik der Grip reicht, ist ein XC/Enduro Reifen halt je nach Gelände selbst totgepumt nicht mehr vertretbar...
  7. Ups, grad gesehen dass da Sonntag steht. Ich dachte Heute, Sonntag hab ich keine Zeit.....
  8. Wenns a bisserl technischer wird, waere ich dabei. Egal bin Morgen um 11:30 am Bocker....
  9. Ups Sorry, hast recht. Bisher scheint es so als wuerde noch ein zweiter Biker mitkommen. Findet sich nicht noch wer??? Sonntag scheint das Wetter besser zu werden wie Samstag.... Weil bei Regen kann man die meisten Abfahrten vergessen, zumindest in der oberen Haelfte ist es zu alpin und steinig um bei Regen fahren zu koennen.
  10. Servus, waer noch jemand motiviert Shuttle assisted (ich stell mir so 70-80% des Uphills als Shuttle vor) Freeriden zu gehen. Denke so an 6-8K HM und halt Strecken mit primaer S2-S3+, evtl eine richtig schwere Abfahrt dazwischenmischen. Ort lass ich hier mal absichtlich raus, kann man per PM klaeren (aber es gibt de facto ja eh nur eine Moeglichkeit die auf obige Ansage zutriftt (sprich technisch anspruchsvoll und Lift zum shuttlen)- also sollten Interessenten schon wissen wo es hin geht...). Hab heute mein 7Point bekommen (und da bis zum Wochenende hoffentlich die Parts wie neue Bremsen/Schaltung auch da sind / verbaut sind) und moechte es gerne gescheit ausfuehren. Bikepark Semmering ist mir technisch nicht anspruchsvoll genug. Alternativ evtl Maribor oder Saalbach aber dann fuer 2 Tage...
  11. Hab grad cryion geschrieben, ich waere Morgen vormittag auch dabei. Gerne etwas technischer (etwa Stufentrail, Husarentempel usw...). Kenne eigentlich jeden noch so kleinen Trail am Anninger.....
  12. Hallo Mountainbiker, Fahrradfahrer und Wanderer - Die Mountainbike Karten sind nun auch fuer Fahrradfahrer und Wanderer tiptop benutzbar In meiner Mission euch das beste Autorouting zu bringen bin ich einen großen Schritt vorwaerts gekommen. Die Karte hat nun 2 dezidierte Routingmodi welche ueber die Toll Roads / Mautstraßen Vermeiden Option eingestellt werden. Wenn ihr den Haken bei Mautstraßen vermeiden setzt (in Mapsource unter Werkzeuge, Einstellungen, Routing) dann verhaelt sich die Openmtbmap ganz loeblich (die folgenden Eigenschaften sind logisch von vorne nach hinten aufgelistet).Kein Routing auf Fußwegen außer bicycle=yes/designated bzw ist gesetzt, bzw eine Fahrradroute fuehrt ueber den Fußweg. Highway=track wird bei Tracktype Grade3-5 vom Routing ausgeschlossen. mtb:scale=>1 oder mtb:scale:uphill>2 schließt Wege vom Routing aus........ Einbahnstraßen werden weiterhin nicht respektiert (außer auf primary, secondary, tertiary), ich hoffe hierfuer in Zukunft noch einen dezidierten Switch einbauen zu koennen. Bei deaktivieren der Mautstraßen Option kommt die Openmtbmap.org so richtig zum leben. Trails, Fußwege, schwierige Tracks, ... sind nun freigeschaltet zum Autorouting. Acces Beschraenkungen wie bicycle=no werden missachted und die Karte eignet sich optimal zum wandern und Mountainbiken. Zusaetzlich (neben der Erweiterung auf ganz Europa falls es jemand noch nicht mitbekommen hat) haben die Karten nun ein neues Design, mit hellerem Wald und duenneren Straßen. Ausserdem wurden viele neue POI aufgenommen. Ich werde die Straßentypen nun nicht mehr groß aendern, also wenn ihr selber weiter optimieren moechtet am Design, dann bearbeitet euer "Typfile" (mtb*.TYP) mit maptk oder anderen Tools und ihr koennt eure ganz persoenliche Kartendarstellung vom Design einstellen. Bei den POI wird aber noch einiges kommen in Zukunft und evtl auch Typaenderungen damit noch mehr POI ueber die Suche auffindbar sind. Und mein persoenlicher Tipp fuer Anfaenger von Heute. Wusstet ihr schon dass ihr euch mit der Openmtbmap.org zum naechsten Citybike/Fahhradverleih lotsen lassen koennt? Einfach in der Suche nach Autoverleih suchen, aber ihr findet keinen Autoverleih sondern stattdessen die naechsten Citybikes von eurem Aufenthaltsort. Fahrradhaendler findet ihr unter Autowerkstaetten (hier habe ich Autowerkstaetten drinnengelassen, sind ja evtl im Notfall auch wichtig wenn kein Fahrradhaendler fuers groebere Werkzeug in der Naehe ist). Achtets aufs Datum. Nur Karten die ab dem 10.05 hochgeladen sind unterstuetzen die neuen Modi. Ich werde aber heute Nacht alle Laender neu durchrendern! Die Schweiz ist schon online. Die weiteren Karten folgen in den naechsten Stunden (Oesterreich braucht nur noch 5 Mintuen) - danach kommt Italien, Dann Deutschland und dann die restlichen europaeischen Laender von A-Z. Zum Beitragen - Beteiligt euch bei Openstreetmap und tragts fleißig Mountainbikeinfos ein. Der Sinn der Openmtbmap ist dass diese auch benutzt werden, die ganze Muehe die ich mir fuer das erstellen der mtb:scale Spezifikationen gemacht hab waere sonst fuer die Hund.
  13. Wers noch nicht auf mtb-news.de gesehen hat. Ich hab unter openmtbmap.org eine Website zum Downloaden von Mountainbikekarten auf Openstreetmap basierend eroeffnet (vor 2 Tagen). Neben der Darstellung der Kartendaten beinhalten die Karten auch Routinginformationen: Die Karten unterstuetzen fuer Mountainbiker sowie Radfahrer recht intelligentes Autorouting. Meiner Meinung nach deutlich besser als alles was bisher an Routingmoeglichkeiten vorhanden ist - in Gegenden wo das Material passt. Sprich es wird nicht der kuerzeste Weg auf breiten Straßen geroutet, sondern Vorzugsweise auf Pfaden und Wegen mit mtb:scale Klassifizierung, MtbRouten, .... Sprich das Routing ist so eingestellt, dass es die schoensten, nicht die schnellsten Wege benutzen soll. Also Vorzugsweise Singletrail anstatt Waldautobahn (soweit das eben im Garmin Format moeglich ist) - bei gleichzeitiger Praeferenz von Waldautobahnen sowie Radrouten ueber Kleine Straßen und nur im absolutem Notfall mal eine Strecke auf Hauptstraßen oder mit Gondel/Faehre. Kartensaetze sind zurzeit fuer Oesterreich, Deutschland, Schweiz und Italien downloadbar. Frankreich kommt bald noch dazu. Fuer Oesterreich sind Hohenlinien mit 10m Abstand downloadbar, basierend auf den exzellenten http://www.viewfinderpanoramas.org Daten - welche Welten besser sind im Hochgebirge im Vergleich zu anderen kostenlos (jedoch nicht frei) Hohendaten im Netz. So schaut das ganze dann aus (leider hier etwas unscharf da die Gifs irgendwie nicht richtig skaliert werden - auf openmtbmap.org gibts schaerfere Screenshots): Anninger in Moedling - hier hab ich die meisten Trails schonmal mit mtb:scale sowie mtb:scale:uphill getagged. Ich wuerde mich freuen wenn bald weitere Gegenden so getagged sind! http://openmtbmap.org/wp-content/uploads/anninger.png http://openmtbmap.org/wp-content/uploads/sport.png http://openmtbmap.org/wp-content/uploads/legend_for_mtbmap.png
  14. Ist die KSP-850 gefedert? Weil das brauechte ich eigentlich nicht am Fully. Wie geht das ein und ausfahren? Kann man das Easy waehrend dem fahren machen oder nicht? Wuerde gerne die i900 nehmen, doch leider ist mein Rahmen auf 30mm Stuetzen ausgelegt (also wuerde 27,2 samt Reduzierhuelse gehen). Hat inzwischen jemand Erfahrung mit der 850er??? Dass die I900 gut ist hab ich inzwischen ja schon mitbekommen.
×
×
  • Neu erstellen...