-
Gesamte Inhalte
452 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von StB
-
Kellerabteil sichern - Diebsgesindel abschrecken
StB antwortete auf romanski's Thema in Sonstige Bikethemen
Beide Videos sind eher eine Werbung für diese Ketten: 1) mit dem Winkelschleifer: Das Kettenglied ist in einem Schraubstock eingespannt und daher fixiert. Trotzdem flext der eifrig rum, bis er einen Schnitt hat - und das ist nur die halbe Miete, den 2ten braucht er auch noch, damit die Kette offen ist. Da ist die Frage, ob er nicht noch dazu Scheiben wechseln muss für den 2ten Schnitt.... 2) mit dem Bolzenschneider. Das ist auch nicht gerade der Standard-Bolzenschneider, den man so leicht unauffällig rum trägt. Zusätzlich ist dieser an einem Tisch festgeschweisst und wird noch dazu über einen Ratschenzug bedient. Die gesamtkonstruktion hätte mich hier sehr interessiert.... Also diese Ketten sind schon sehr sicher, und schrecken sicher einen Großteil der bei uns rumlaufenden Fladeranten ab... Klar ist, dass JEDES Schloss knackbar ist, die Frage ist nur, mit wieviel Materialeinsatz, Aufwand, Dauer, Lärmentwicklung.... -
Kellerabteil sichern - Diebsgesindel abschrecken
StB antwortete auf romanski's Thema in Sonstige Bikethemen
Mit der Kombi sichere ich mein Orbea Occam in einem Wohnhausanlagen-Radstall, aus dem schon (während mein Radl dort gestanden ist) mehrere andere Räder gestohlen wurden. Zusätzlich zu dem Schloss hängt auch noch mein 2t-Radl mit dem schwersten ABUS Bügelschloss am Occam - und zwar so, dass die Gabel des Occams zusätzlich gesichert ist. Ach ja - und ich habe eine eigene Diebstahlsversicherung fürs Occam. Natürlich kann man es knacken, aber bei der Kette muss ein Kettenglied komplett durchgeflext werden, lt ABUS dauert das ca 2 min Vollgas mit einer gscheiten Akkuflex. Das ist zu lang&zu laut für die meisten Zugriffe Zusätzlich fotografiere immer wieder die derart gesicherten Räder, damit ich im Falle des Falles nachweisen kann, dass ich die Sicherungsmöglichkeiten ausnutze. Lt Polizei sind uneinsehbare Fahrradabstellräume einen Tick unbeliebter für Räumkommandos als Kellerabteile. Oft ist es so, dass in einem Fahrradabstellraum mit höherem Parteienverkehr zu rechnen ist . Zur Sicherung der Brandschutz-Türen: Nach der letzten Einbruchsserie bei uns in der Wohnhausanlage hatten wir einen findigen Spengler, der neben abziehsicheren Schlössern (nur geringer Mehrpreis gegenüber den standard-Schlössern) auch noch ein 2x1cm Stahlprofil knapp neben dem Türfalz (auf ganzer Länge) andübelte mit x Schrauben (alle 10 cm). Damit kann ein Einbrecher keinen Geißfuß oder ähnliches mehr ansetzen oder mit einem Schraubendreher den Türschnapper aufbiegen. Es wurden alle Türen bis auf eine, die in ein Gartengeräte-Abstellraum führt, so gesichert. Fun fact: 1 woche nach dem ersten Einbruch kam es zu einem Folge-Einbruch, es wurde nur diese eine Türe aufgebrochen (durch ziehen des Schlosses), alle anderen, neu gesicherten, blieben unberührt. LG StB -
was habe ich da verpennt - was wurde dann aus dem Bikestore wien süd?
-
Bin in einer ähnlichen Situation.... Mein Plan: mal erfassen, warum nicht mehr leute das Radl benutzen - was sind die größten "Entschuldigungs-Gründe"... Weiters gibt es bei uns ein offensichtliches Thema, nämlich die Verfügbarkeit von wettergeschützten (offiziellen) Fahrrad-Abstellplätzen. Diesbezüglich bin ich schon mit den zuständigen Stellen in der Firma in Kontakt. Aus anderen Niederlassungen (in Deutschland) zeigte sich dass es mit "nudging" am besten voran ging: einfach viele kleine unaufwendige Aktionen / Infos / Aktivitäten - wie zum Beispiel: Reparaturequipment am Standort - auch wenns keiner verwendet, es hilft das thema im Bewusstsein sein zu halten an prominter Stelle Hinweis auf Radl-Abstell-Stellen aufhängen / hinstellen. Newsletter / Post mit irgendwelchen Radl-neuerungen im Umfeld der Firma (z.b. neue Radwege) Nachfragen ob jemand an einem Radl-training interessiert ist und ggf organisieren. Selbst wenn sich keine/r oder zu wenige finden - es ist wieder eine Info, die einsickern kann. In deutschen Niederlassungen funktionierte auch ein bisserl eine Konkurrenz - welche Abteilung / Gruppe die meisten km pro Mitglied schafft, die weiteste anfahrt und und und.. Kann ich mir aber am österr. Standort weniger Vorstellen. bei uns ist das Thema Jobradl noch nicht begraben da sind wir gerade am Recherchieren. Transparente Info diesbezüglich ist auch der Sache dienlich... Mal schauen ob das was für 2024 bringt...
-
ja - wirklich perfekt als Basis - macht spass!
-
Habe mich jetzt exakt an Dein Anleitung gehalten, nur noch ein restl (wirklich nicht mehr) Hefe dazugebröselt das blieb uns am Backtag von einem anderen Teig-Projekt über. Das Ergebnis kann sich sehen lassen - DANKE für die Anleitung! (hab auch zum Nikolaus 2 Gärkörbe geschenkt bekommen) Lg StB
-
@stefan_m danke, das mache ich als nächstes... eine frage zum teig nach dem Kneten: Soll er "fest" sein oder eher seine Form verlieren in Richtung Flade, wenn ich ihn aus der Rührschüssel raus nehme? Ich nehme an "im Kessel" bedeutet in jenem Gefäß, in dem ich ihn rühre? LG StB
-
bei mir schreitet es voran, aber es ist noch ein breiter weg: also - 2-3 EL vom Sauerteig, ca 700gr Mehl (Roggen) dazu, Teig gemacht, der aber meinem gefühl nach zu feucht war. ca 24 h gehen gelassen, ging gut auf, dann gewürzt (2 TL salz, mächtig Brotgewürz), geknetet, wobei der Teig ziemlich klebrig war --> mit mehr Mehl etwas verbessert), einen Laib aufs backblech gelegt, 10 minuten bei 250grad mit Wasser in einem Blechhäferl danebem, dann auf 180 grad (alles Umluft) reduziert, Wasser raus, noch ca 45 min weiter backen gelassen, Kerntemp >95 grad. Der erste Anschnitt war vielversprechend, allerdings in der Mitte wieder sitzen geblieben (ich hab keine Ahnung, warum 2 Bilder Kopf stehen):
-
danke! klingt logisch, auf zum nächsten Versuch...
-
hab noch jede menge sauerteig, der blubbert, dass es nur eine Freude ist. wegen Mehl und Salz einarbeiten: zuerst mit 3 EL Sauerteig und 200 gramm Roggenmehl aufgewertet, 24h gehen lassen dann ca 700 gr Roggenmehl und ca 150gr Weizenmehl dazu, 12 stunden gehen lassen, ging wieder gut auf dann Salz hineingearbeitet (geknetet) und nochmals 3h ca ruhen lassen, da hat sich dann nicht viel getan, dann ins Rohr: war in summe 3h drin, anfangs hohe temp (180 grad ober-unterhitze) mit Wasserbad drunter, nach 30 min hitze reduziert und Wasserbad raus, bis ca 100 grad runter. Wie gesagt, es ist Brot (hurra!!), ich hätte es gerne etwas lockerer und weniger pickig, und ich muss auch noch mehr würzen, das weiss ich auch nun... Wann gebt ihr die Gewürze und v.a. das Salz (das ja der Hefe / den Bakterien(?) nicht gut tut - dazu?
-
sodale, das ist das Ergebnis: Schaut aus wie Brot, schmeckt auch so, nur für meinen Geschmack ist es etwas sitzen geblieben... Auffallend war, dass nach dem letzten mal Mehl (und auch Salz) einarbeiten, der Teig nicht mehr wesentlich aufgegangen ist. Im Rohr dann schon noch etwas, aber nicht vile. Kruste ist aber super!
-
Danke, Das werde ich machen, aber nur mit halber menge (hab nicht soviel Mehl und Co lagern und fürs erste mal experimentieren wird es so gehen, denke ich. Gärkorb hab ich (noch) keinen, würde eine Schüssel mit einem bemehlten, sauberen Geschirrtuch nehmen (lt. Google).... ich meld mich wieder....
-
sodale, das hat jetzt super funktioniert, ich habe nun 200 gramm "jungfräulichen" Sauerteig - wirft schön blasen und ging von gestern auf heute um das Doppelte ca auf. musste ihn in ein neues Zuhause übersiedeln, weil er übergegangen ist. heute Abend mache ich den ersten Teig, Gretchenfrage: wie soll das Mischungsverhältnis aussehen? wenn ich ca. 100gr meines Sauerteiges nehme, wieviel Brot-teig soll ich dazumachen? Hätte dann noch 100gr Ansatz über, oder soll ich den ganzen verarbeiten und von der neuen Gesamtmasse wiederrum Ansatz abschöpfen und weiter hegen&pflegen? Danke bis hierher!
-
Danke! Damit lege ich mal los - ich berichte..
-
Interessanter Thread -vielleicht könnt ihr mir helfen und eine anfängertaugliche Anleitung zum Start eines Sauerteiges und zu dem Prozedere ihn "durchzufüttern".... meine Versuche haben immer in unglaublichen Grauslichkeiten geendet... LG StB
-
jetzt komm ich mit, nicht in einem EFH ein privater Treppenlift (sowas hatte ich im Kopf) - sondern einen "industriellen" in einem Stiegenhaus, das von mehrern Parteien genutzt wird.... alles klar.
-
jetzt noch eine Frage: wie hast Du extra den Treppenlift gemessen? Es käme mir sehr schräg/verschwörungstheortisch vor, wenn ein zwischengeschalteter Zähler (zwischen Treppenlift und Smartmeter) sein zählverhalten ändert, nachdem das Smartmeter eingebaut wurde? Aber - ich bin jetzt nicht der Spezialist, und Leute, die sich besser auskennen, mögen mich korrgieren - Mir erklärte mal ein Wald- und Wiesen-Elektriker, dass das Problem eher die alten Ferraris-Zähler waren, die zu wenig zählten - v.a. deshalb, weil sich die Art der Stromverwendung maßgeblich geändert hat - verglichen mit den Zeiten, als der Ferraris-Zähler konstruiert wurde. (Stichwort Akkus laden - Treppenlift ist ja über einen Akku gebuffert üblicherweise). Deshalb auch großes Interesse die Dinger loszuwerden und durch Smartmeter zu ersetzen, die nun "korrekter" messen... Kann das jemand bestätigen / fundieren? LG StB
-
Ernst gemeinte Frage: Muss man das als "Überlänge" wie bei einem Auto markieren? Wenn ich mir den Renner mit den Langlaufschi anschaue, dann scheint mir das schon so aus, als könnte das mehr als Meter hinaus ragen: Ragt die Fuhre - egal ob auf dem Autodach oder aus der offenen Heckklappe - um mehr als einen Meter über das Fahrzeug hinaus, so muss sie gekennzeichnet werden. Die dafür notwendige Tafel ist 25 x 40 cm groß, weiß mit fünf Zentimeter breitem, roten, rückstrahlenden Rand. ... @krull: so zum Schifahren anzureisen - das bekommt die golden Härte-Medaille am samtenen Band - chapeau!!!
-
Kamera fürs Filmen der Nacht-/Tagaktivitäten der Mitbewohner
StB antwortete auf linzerbiker's Thema in Foto- und Videoforum
günstige Variante, die recht brauchbar ist, sind auch die Wildbeobachtungskameras vom Hofer, wenns die mal wieder gibt. Die App zum Download ist zwar eher verhaltensauffällig, aber man kann sich daran gewöhnen. Bisserl zach ist der download von Filmchen. Nachtsicht-Kapazität ist ausreichend für Katzen, Marder und Co, und zumindest bei mir klappt es recht gut, die Cam komplett von herinnen zu bedienen -distanz zur Kamera ca 2-3m mit einer Glastüre dazwischen. Mit 6 Stk Eneloops hält der Akku auch recht vernünftig... Bewegungsauslösung kann man in Sensitivität einstellen, das ist sehr praktisch - auch den Zeitraum, wann sie "scharf" ist. Beides erachte ich als Sehr wichtig. Ist halt per se keine Web-Cam, die das aufnommene live streamen kann, das wollte ich aber auch nicht.. -
ad "nicht mal schieben erlaubt": In Schönbrunn schon seit einiger Zeit auch das Schieben verboten... bei S-Bahnunterführungen in Wien (Liesing) gibt es mittlerweile ein Fahren verboten-Schild mit der Zusatztafel "Schieben erlaubt"... Begründung in Schönbrunn: "Die Leute, die das Radl schieben, halten sich nicht an das Fahrverbot....." schräg...
-
Preiseinschätzung Stumpjumper FSR Bj.2006 26"
StB antwortete auf Michael99's Thema in Technik & Material powered by ABUS
die Frage für mich (wäre ich daran interessiert) wäre: wann wurde das letzte Mal ein Gabel/Dämpfer-Service inklusive tausch der inneren Dichtungen und Wartungsteile gemacht? Wenn das länger als 2-3Jahre her ist, würde ich es geschenkt nehmen, wenn kürzer €300-€400.... LG StB -
Der/Die selbe, wer ein Radl um 4000 euro kauft, das die selbe Federgabel und Schaltung wie ein Radl vom Bauhaus hat 🤑🤪
-
Ich verbrachte meinen Sommerurlaub gerade eben in der Region, fuhr auch einige Abschnitte von der Große Jogl-Strecke. Mit dem MTB sicherlich nicht das wahre, aber ich dachte mir, das muss was für Gravelbikes sein. Die Landschaft ist wirklich reizvoll, trotz Hochsaison (Sommerferien) und Nähe zu Graz und Wien nix (touristisches) los in der Gegend. Wegmarkierung bis auf wenige Ausnahmen gut, es gibt auch neben dem großen Jogl einzelne Runden, die den Jogl quasi tangieren... Auch nicht schlecht - wenn gleich ich auch hier keine MTB Strecken fand (obwohl sie als solche tw. bezeichnet werden. Trotzdem: die Gegend ist super, wenngleich durch ständiges Auf-und Ab doch anspruchsvoller... LG StB
-
da breche ich eine lanze fürs OCCAM: Tausch des schaltauges deppensicher und werkzeugfrei (bis auf Inbus für das Abschrauben des Werfers). Das Schaltauge steckt im Kreuzungspunkt Sattel- und Kettenstrebe und hält nur mit einer Kunststoffhülse mit Bajonett-Verschluss in Loco. diese gelockert (mit der Hand - e voila - man hat das schaltauge mit dem Werfer (sofern man den nicht vorher runtergeschraubt hat) in der Hand. Neues rein, Werfer wieder anschrauben, fertig. Das hab sogar ich mit 2 linken Händen locker geschafft... LG StB
-
ich ebenso nicht, aber wenn's es brauchst, dann wahrscheinlich in der blödesten Situation... wie bei mir 😉