Zum Inhalt springen

StB

Members
  • Gesamte Inhalte

    452
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von StB

  1. Wayne's interessiert: Bin letzte Woche unter der Woche in BKK / Kaiserburg-Strecke gefahren, hier meine Erfahrungen für "Nachmacher": Infrastruktur gut, weitläufiger Parkplatz. Einstieg in den Uphill etwas versteckt, , startet aber im wesentlichen hinter dem Fernheizwerk von BKK. Forststrassenanstieg technisch anspruchslos, geht aber kontinuierlich bergauf, keine nennenswerten Rampen enthalten. Im oberen Teil kurze Flachpassagen. der letzte Anstieg vom Strohsack zur Kaiserburg führt im weiten Bogen hinten rum, nicht über die steile Rampe, die quasi unter der Bahn ist, das wäre schon sehr knackig gewesen. Die Nähe zur Kaiserburg-Bahn Bergstation merkt man an der steigenden Dichte der FlipFlop-Niederländer, die halsbrecherisch über die Forststraße tänzeln, auf 90% des Uphills war ich alleine. Eine 5er Truppe von Ebikern, ein viech auf einem XC-Bike und ein Gravel-biker (das reicht für den Uphill allemal) haben mit auf dem knapp 2h Anstieg überholt, sonst niemanden am Radl getroffen, dazu vielleicht 2-5 Wanderer. Oben bei der Kaiserburg dann Piefke-Saga-Flair, mit "uriger Hüttengaudi" und Brettljausn in Frischhalte-Folie verpackt. Mit 3 Weckerln, 1x Obi gspritzt, Almdudler und HollerLeitung (alle groß) € 23,- - wie nicht ander zu erwarten. Der Flowtrail ist gut präpariert, mit Hirn angelegt, eigentlich keine Herausfordungen (für mich), ausser der Länge... 15km --> 45min Fahrzeit für mich, alles stehend fahren nach 960HM uphill geht für mich schon rein. ich merkte,wie gegen ende die Konzentration schon nachließ und ich von Wellen/Tables und den immer wieder kleinen Holzbrückerln, die gefühlt Halbkugeln sind, fast überrascht wurde. Nur auf sehr kurzen stücken besteht bedingte seitliche Absturzgefahr, dort sind aber keine Spielereien oder Kurven verbaut. Vor Steilstückerln, engen Kurven o.ä. wird durch kurze Gegenanstiege oder Wellen die Geschwindigkeit rausgenommen, ich hatte nicht das Gefühl (obwohl ich im Flowtrail nicht sehr versiert bin) dauernd an der Bremse zu hängen. Andrang hielt sich in Grenzen, ich merkte auch keine "Heizer", allerdings verlockt die Werbung auch dazu, den Flowtrail als Familienausflug mit kleinen Kindern zu fahren (nach Anreise per Gondel). Eine Familie mit einem "typischen Papi" und 3 Kinder (geschätzt 12/10/6) mit tw. woom-Kinderräder stiegen 25 min vor meiner Abfahrt am Nachmittag ein, nach 5 min fahrt habe die Truppe eingeholt,wie sie bei der ersten etwas engeren S-Steil-Kurven-Kombi hingen und Papi motivierend auf den jüngsten einredete und gleichzeitig den ältesten mit FullFace-Helm versuchte beizubringen,dass sie den Jüngsten nicht alleine auf der Strecke zurück lassen können, nur damit der ältere "den Flow spüren kann".... Eine weitere Familie traf ich gefühlt auch etwas under-equipped (mit V-Brakes würden mir die 1000 HM bergab nicht spass machen),die aber die sache deutlich besser im Griff hatten. ein weiteres 2er team, das etwas schneller als ich war, traf ich auch noch und ein Viech mit XC-Radl, der wie ein junger Gott runterwedelte... Da die Strecke übersichtlich ist, war überholen lassen (oder überholen) nie ein Problem... Danke nochmals an alle, die mir hier Tipps gaben... LG StB
  2. Danke, die schauen generell geschickt aus!
  3. Danke! Spannend, hier wird gemeint, sodass die Dinger am 929er passen sollten, woanders meinen si, sie passen nicht…*
  4. Frage hier an der stelle: Habe einen Thule 929 (3 Fahrräder) für die AHK, bei meinem längeren Radstand nun sind die Ratschen extrem knapp. wenn ich etwas Luft ablasse, dann geht's grad so auf der ersten Ratsche.. Gibt es für dieses Modell längere Bänder / wenn ja, welche? Grüße StB
  5. Hi! bin im Sommer in Kärnten, stationiert nähe Wörthersee. wollte mal gerne probieren, wie es mir bei einem ca 1.000 HM anstieg geht, mit einer leichten Flowline runter wieder. Sinnvoll erreichbare Gebiete (die das zumindest geographisch hergeben): Bad KleinKirchheim, Turrach, Gerlitzen (k.a. ob es da einen Uphill überhaupt gibt?), "Notfalls" auch Petzn ( a bisserl weit...)... Uphill darf/soll quasi Forstautobahn sein, super wäre, wenn man "abbrechen" kann und dann in einen trail hinunter einsteigen kann... Hat da jemand erfahrung? im Netz find ich halt nur jede menge infos zu den Abfahrten, Murmelbahnen, Flowlines usw, aber irgendwie nyx übers raufkurbeln... Achja, OHNE Motor - nur Muskeln :-) Lg StB
  6. sorry, ich bin in dem Metier auch nicht bewandert, darüber hinaus ist die Spezifikation "Waldwegerl abfahren" auch schwer zu greifen. Meine Waldwegerl möchte ich mit keinem von diesen Radln fahren, nicht einmal 600m weit. Was noch ein Thema sein könnte ist die Verfügbarkeit. Keine Ahnung wie es in dem Segment ausschaut, aber es kann sein, dass Du Dich sowieso nach dem richten musst, was vorhanden ist. Nutzt ja nix, wenn Du hier ein Modell ausklamüserst und dann hat das Lieferzeit von mitte 2022 oder später (ist jetzt nicht übertrieben!!). Daher empfehle ich Dir, mehrere übliche Händler abzuklappern. Ich kenn den Gigasport Vösendorf nicht von den Radeln her, aber bei Ski- und Wanderzeug habe ich ausgezeichnete Beratung erfahren. Könnt also gut bei den Bikes auch klappen... LG StB
  7. Hi! Zuerst einmal willkommen hier! Ich glaube, die Problematik ist die Kombi aus Budget 2-3k und E-MountainBike. Wenn Du "hier" von einem Mountainbike sprichst, dann bewegt sich das i.d.R. ohne Motor schon in dieser Größenordnung (als Einstieg), mit Motor ist es halt ein "warmer Eislutscher" (=etwas, das es nicht gibt). Beispiel: https://www.gigasport.at/merida-herren-e-mountainbike-29-ebignine-400-2021-beige-7399501.html Hat Motor und im Namen kommt "mountainbike" vor. Hat aber damit aus verschiedenen Gründen (Federgabel, Geo, Komponenten) diese Bezeichnung heutzutage nicht wirklich verdient. Ich möcht jetzt echt nicht sagen, dass "wir uns zu gut dafür fühlen", aber ich glaube, es gibt halt wenige, die an dieser Stelle Erfahrung in dieser Gruppe haben. Möglicherweise gibt es da eher welche im Unterforum "E-Bike-Forum" oder an gänzlich anderer Stelle, die hier Erfahrung haben. Zu bedenken gebe ich nun folgendes: 2-3k ist ein Haufen Geld. Du gibst es aus für zum Beispiel oben angeführtes Radl. Der Markt, der Verkauf und der Hochglanzprospekt redet Dir ein, dass Du nun stolzer Besitzer eines (e)MTB's bist. Du kommst nun "coole Uphills" rauf, und dann willst natürlich auch gscheit "runterschreddern". Tja, und runter ist weniger der Motor entscheidend, als viel mehr, welche Bremsen, welches Fahrwerk, welche Federung Du hast. Und da bist Du mit 2-3k€ praktisch im Segment von Bauhaus-Radln (die ohne Motor 799,- kosten). Mit sowas würd ich nicht einmal ernsthaft den Anninger-UpHill-Trail runterfahren trauen (was man eh nicht darf, aber genug tun), noch dazu schleppt man ja Mehrgewicht mit. Willsagen: wenn Dein Limit 2.000€-3.000€ ist, dann bleib eher in der Region Trekking/Recreational-Bike, im MTB-Segment wirst mit Motor damit glaub ich nicht glücklich (auch wenn Dir die Industrie was anderes erklärt)... ..just my two bits... LG StB
  8. Von dem Fall, der hier geschildert wird, kenne ich keine anderen Details, aber es hat halt schon sehr viel Coleur (der Richard-Hof war vor der offiziellen Streckenführung drumherum schon eine NoGo.Area für MTB'ler. Aber es ist schon schräg: Erwähnung illegaler Rampen + Unfall mit Golfcart in einem Atemzug erwähnt - das Bild das in den Köpfen der Leser entsteht möcht ich mir nicht ausmalen. Es KANN auch ein Unfall mit einem Golfcart am Parkplatz des Richardhofs gewesen sein, wo die MTB Strecke offiziell vorbei geht - und LOSGELÖST davon irgendwo am Anninger irgendwelche Rampen.... Doof ist halt, dass der unbedarfte Kroneleser jetzt auch der Meinung sein könnte, dass Rampen und Schanzen auf den offiziellen Strecken "illegal" sind... weil er es nicht besser weiiß.. Darüber hinaus: am Anninger als Trail-Area (und meiner meinung nach einem der tollsten Projekte!) zusätzlich Features zu bauen, halte ich persönlich für sinnentleert (wenn das wirklich gemacht wird). LG StB
  9. hab das auch gesehen, würd mich interessieren, wie man an den Dämpfer ran kann? ist der Rahmen hinten offen (zum Rad hin) - dann haut's doch den ganzen Dreck dort rein? Jedenfalls interessante Konstruktion! LG StB
  10. Einmal lass ich jetzt meinen Emotionen freien Lauf, dann halt ich mich wieder zurück: Hier muss ich sagen, "unser Gegenüber" hat die Sache hervorragend in die Hand genommen: Während "wir" uns nicht einig werden konnten, in Grüppchen unterschiedlicher Interessen zersplittert waren, schuf die Gegenseite etwas, das uns den letzten Wind aus den Segeln nahm - den Vorwurf an die Gegenseite stur zu sein und nicht konstruktiv. "wer macht, hat die Macht": Die Vertreter der Biker wurden von der Gegenseite gewählt (oder zumindest unterstützt) - und stehen wahrscheinlich auch in deren Sold (oder im Sold der dahinter liegenden Organisationen). Jetzt kriegen wir Reservate, wo wir uns austoben können, die freie Prärie (weitestgehende Öffnung der Forststrassen + "geeignete" Wege unter "fair Use" und Eigenverantwortung) können wir uns aufzeichnen. Dafür Trailcenter wie ein zu heiß gewaschener Whistler mit jede menge Möglichkeit Geld auszugeben oder Trail-Areas, wo zwar trails vorhanden sind, aber aufgrund der Wegefreiheit trotzdem Wanderer aufkreuzen können..... Achja und noch MTB-Routen, die abgesehen von Weiters ist jetzt Tür und Tor geöffnet, dass wir in Grund und Boden verklagt werden, wenn unsereiner sich auf einer 3meter breiten Schotterstrasse abseits der Reservate bewegt --> "jetz hobn wia eich extra eine Träiliria hibaut, und jetzt foat's imma noch do..." Lustig find ich auch die "neuen" Trails, die das Angebot bereichern: Krauste Linde trail: https://www.wienerwald.info/a-krauste-linde-trail - ok der umfahrt wenigstens eine Forststrasse Hirschentanz Trail: https://www.wienerwald.info/a-hirschentanz-trail - 600m und endet in einer Siedlung - offiziell kannst ihn entweder wieder raufstramplen oder über Breitenfurt heimfahren... --> you like it, bike it, but what you like, I say to you.... .. und aus... StB
  11. My two bits: Du hast ein Gravel-Bike --> leicht, gut fürs nicht allzu grobe.... --> ein Fully-All mountain wäre wahrscheinlich ein zu großer Sprung, ausserdem nur knappest sinnvoll mit dem Budget zu machen und Du hast ja eh von einem Hard-Tail gesprochen Besser ein potentes Hard-tail mit moderner Geo, von der Art und Weise, wie hier im März mal vorgestellt wurde: https://bikeboard.at/Board/Merida-Big.Trail-2021-im-Test-th261966 Geht sich glaub ich auch mit Deinem Budget aus, sogar in der Top-Variante... LG StB
  12. Es ist vollbracht! heute MY OCCAM abgeholt, alles "geliefert wie bestellt"... Bestellt am 27.11.2020, geliefert am 05.06.2021. Bei Bestellung wurde Liefertermin im April angegeben, als sich der näherte, wurde bereits auf Juni verwiesen. Das hat dann gehalten. Sehr gute Unterstützung beim Händler (CATENASPORT) gehabt, reagierten auf meine Nachfragen immer prompt und wertschätzend, fühlte mich "in guten Händen". Heute schon 40km im Wienerwald hergenommen, ausser Schaltung nachstellen (was promptest erledigt wurde) war nix negatives. Radl ist voll genial, fühle mich auf XL mit kurzem Vorbau sehr wohl. Obwohl das Radl riesig ist, ist es erstaunlich wendig, gefühlsmäßig wendiger als mein Fuel EX7. Muss ich aber noch testen...
  13. My two Bits: a) im Allgemeinen sollte eine MTB Route wie die LTG und die anderen üblichen Verdächtigen der Gegend in beiden Richtungen befahrbar sein.Sind eh wenig genug strecken, zusätzlich die Richtung Vorzugeben a'la Bikepark oder Trail-Area halte ich für überreglementiert. b) die empfohlene Richtung macht i.d.R. meist Sinn. Gegen diese Richtung zu fahren bedeutet bei einigen Strecken (auch bei der LTG-Runde) zusätzliche Härte (sicher gibt's de Viecher, die den 3Hufeisenberg (ohne E-) hochkurbeln können, ich bins nicht!) Wenn ich eine Strecke noch nie gefahren bin, fahre ich sie in die empfohlene Richtung. c) auf diesen Strecken ist immer mit Gegenverkehr, Wanderer, Hunde, Rehe, Blindschleichen, Vögel und Eichhörnchen zu rechnen und die Geschwindigkeit anzupassen. Ist so - das sind Begegnungszonen".. d) der Laaber Trail ist ein Shared Trail, daher habe ich meine Fahrgeschwindigkeit so anzupassen, dass ich jedenfalls keinen (entgegenkommenden) Wanderer gefährde. Als mittelprächtiger Nicht-E-Biker komm ich dem Trail nicht kurbelnd rauf, selbst wenn ich es schaffen würde, würds mir glaub ich keinen Spass auf Dauer machen. Ich hätt nix dagegeben, den Trail nur dowhill einzubahnen, würde aber an meiner Fahrweise nichts ändern (deswegen fahre ich nicht schneller runter dort. Grüße StB
  14. Hm, dachte ich mir auch so... bin unlängst die Strecke nach 10 Jahren Abstinenz gefahren, v.a. im ersten Teil ist sie deutlich verbreitert.. Gemessen an anderen WW Strecken ist sie aber immer noch teilweise "outstanding", z.b. vom 3Hufeisenberg runter, oder dann hinten nach der Wildsau, gibts noch ein paar nette Passagen, die hoffentlich auch noch bleiben... Ach ja - und scheinbar steht das "G" in LTG-Runde immer noch für "Gatsch" :-D Lg StB
  15. sehr spannend und innovativ.... find ich gut! Eine Frage: die Beschreibung klingt für mich, als wäre das Schlauch-Material etwas für diejenigen, die mit niederen Drücken fahren wollen, die nicht von Butyl-schläuchen hergegeben werden, aber nicht mit dem TL-Gschisti-Gschasti (Mäntel aufziehen, Milk-Patzerei, dauernd nachpumpen...) rumtun wollen. wissend, dass mit TL natürlich noch "mehr ginge" - es ihnen aber wurscht ist... ich frag nur für einen Freund:D ... Stimmt das, und wenn ja, was kosten solche Schläuche ohne dem NFC chip? LG StB
  16. auch vor kurzem gemacht, noch 2 Anmerkungen: Löschungsquittung solltest Du von dem bekommen, den Du aus dem Grundbuch rausbekommen willst. Bei mir war das sehr kreativ zusammengeheftet (von einer Bank), ja nicht öffnen und "besser" arrangieren, das hat "das Grundbuch" gar nicht gern (ist ja, auch wenns mistig aussieht, eine echte Urkunde).... War gar kein Ding, ging bei mir am Bezirksgericht.... natürlich mit vereinbarten Termin
  17. Was ich als "Kunde" bei diesen Beratungsschecks sehr gut finde ist, dass ich von der Versicherung einen Experten zu dem jeweiligen Thema genannt bekomme. Bin ja meistens nicht im Bilde, an wen ich mich wegen einer spezifischen Frage wenden soll. Bis dato waren es immer sehr gute Beratungen, habe so den Notar meines Vertrauens gefunden...
  18. Ich habe 4 "abhängige" Makler - hat sich so ergeben... mit unabhängigen Makler habe ich vor Jahrzehnten schlechte Erfahrungen gemacht. Verkaufte mir HH-Versicherung wo es noch eine Unterdeckung gab, war damals schon nicht mehr zeitgemäß. Wobei sich der Makler auch damit brüstetete, stets ein günstigeres Angebot zu finden... Ich bin nun bei 2 namhaften versicherern - 1ner für alle Gesundheitsthemen, einer für Auto/Wohnung/Unfall - sowie einem extra-Versicherer für Rechtschutz (achja und dann noch einer für Pensionsversicherung und Alpenverein ;-) ) Bei den namhaften Versicherern habe ich Ansprechpersonen (also keine "Schalter-Polizzen"), Schadens- und Leistungsfälle administriere ich über meinen Automechaniker bzw über die Portale online selber. Der eine Vertreter lässt es sich nicht nehmen, sich zumindest 1x im Jahr zu melden und meine Versicherungssituation mit mir durchzugehen, der andere weiß mittlerweile, dass ich mich rühr. Wenn sich was grob ändert, z.b. neues Auto, dann lasse ich mir Angebote von den beiden namhaften versicherern legen, und vergleiche selber. Bis dato waren diese Angebote immer noch kompetitiv. Ansonsten ist Ruhe... Wenn ich bei meinem Versicherungsportfolio alle paar Jahre das Faß neu aufmache, dann mach ich sonst nix mehr. Dazu kommt, dass sich die Ein- und Ausschlussklauseln derzeit so ändern, dass man beim Vergleichen schon weit ins Kleingedruckte lesen muss, um sinnvolle Vergleiche zu machen. Interessant ist die Sicht von NoDoc auf RS-Versicherung. Als ich das entschieden habe, hatten beide "Primär-Versicherer" in ihren Klauseln drin, dass sie nicht gegen sich selber prozessieren....K.A. ob sich das zwischenzeitlich geändert hat. Cool bei der jetzigen RS-Versicherung ist, dass ich pro Monat einen Gutschein für 30 min Rechtsberatung habe - das habe ich schon öfter in Anspruch genommen, klappte bis dato immer super! Ausgezahlt hat sich bei mir bis dato nur die Vollkasko, bei der HH-Versicherung ist es bis dato nur ein 0-summen-spiel über 15 Jahre (im besten fall)... LG StB
  19. Hat die angegebene Lieferzeit gepasst, oder kam es später oder Früher als erwartet? Habe selber ein Orbea Occam im "Werden"... (Bestellt Ende November, vorauss. Lieferung Mitte Mai)... LG StB
  20. StB

    Bike Equipment

    +1.... und ,,, Helm auf einem Fahrrad (idealerweise dem eigenen) sitzend probieren! ich hab 3 Anläufe mit Helmen aller Preisklassen gebraucht, jedesmal die Oberkante des Helmes in der Sicht gehabt, bis ich so gscheit war....
  21. hatte ich auch mal, allerdings wusste ich woher... hab mal darauf gepfiffen, wobei es wirklich nur ein "sing-sing-sing" war, auch wenn sich das HR frei drehte, blieb es nicht hängen... beim nächsten Service lies ich die Scheibe (weil ziemlich neu) ausrichten, dazu nutzte der Mechaniker ein eigenes Richtwerkzeug (hat sich sehr gefreut, dass er endlich einen deppen fand, der ihm die €7 gezahlt hat, die er dafür verlangt hat :-) - ich gönn's ihm) Herumzangeln würd ich nicht, die Gefahr, dass es ärger wird, ist deutlich größer, als dass Du das freihändig rausbekommst.... LG StB
  22. Na das beruhigt mich :-) bin immer noch ein Dinosaurier mit einem Kohlegrill, da brauch ich zwar deutlich länger zum Anfeuern, aber Putzen brauch ich ihn nur 1-2 mal Pro saison (je nachdem wie versaut er nach der Wintergrill-Saison ist). LG StB
  23. ich habe dafür auch so ein Wuzzischloss (von BBB), das Radl aber immer im Auge. Zusätzlich auf den schwersten Gang schalten, dann tut sich der Langfinger mit schnell wegfahren noch schwerer... LG StB
  24. schon klar, hab gsd derzeit ein Trek Fuel EX7, welches mir gute Dienste tut - und der Rest ist Vorfreude! LG StB
×
×
  • Neu erstellen...