Zum Inhalt springen

StB

Members
  • Gesamte Inhalte

    451
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von StB

  1. mah, so schön!
  2. ich bin urhappy mit dem Orbea OCCAM, in der Neuauflage glaub ich geht's noch etwas mehr in Richtung Enduro.... nicht dass das das 2021'er Bike nötig hätte. und ich glaube mit Deinem Kosten-Rahmen könnte sich sogar die MyO-Serie (etwas Custom built, etwas Custom Paint ab Werk) ausgehen. die Frage ist halt die Verfügbarkeit und ob Du das Radl noch vor Ablauf der nächsten Saison haben willst (ich fürchte, das ist KEIN Scherz).... LG StB
  3. im Ernst: auf den zumindest größeren MA48 Mistplätzen kann man Fahrräder egal in welchem Zustand abgeben, diese werden dann entweder repariert und an Leute verkauft/abgegeben, die ein Radl wirklich brauchen, aber sich nicht leisten können, oder als Ersatzteillager für ebensolche aufgearbeitet.... Ähnlicher Effekt wie der Vorschlag von NoFatMan....
  4. Du Glücklicher! - dort wo ich fahre, ist im Winter höchtens an 3 tagen genug schnee zum Hintern sauber-wetzen, an den anderen 117 Tagen kann ich mich im Schlamm suhlen ;-) Meine Erfahrung mit Gatsch trocknen lassen und ausbürsten auf wasserdichten Kleidungen ist nicht die beste, es ist halt schon eine sehr scheuernde Behandlung, die der Wasserdichtigkeit nicht zuträglich ist..... LG StB
  5. aber das heisst nach jeder Ausfahrt die Radhose einweichen und waschen - BEVOR man die Wohnung betritt, oder? Deshalb ziehe ich halt die Lange Regenhose an, wenn ich dann so ausschau, dann sprüh ich mich mit dem Gartenschlauch gleich mal draussen ab....
  6. @NoNick - danke, Kurze Regenhose find ich gut, wusste nicht, dass es sowas gibt! LG StB
  7. Äh, die rettungsdecken habe ich nicht an wobei ich aber unter 5 Grad eher "pulsschoned" fahre, weil ich mich nicht echauffieren will, das endet bei mir in Halsentzündung. Softshelljacke ist eher auf der dünnen seite, die lange untergattinger trägt nichtgerade auf, und die Hofer-Spandex lang ebenso wenig... und - der Ordnung halber - ich fahre nicht ebike - so alt bin ich noch nicht. :f: jetzt interessiert mich aber auch Dein Dresscode, bin stets offen für Optimierungen! Grüße StB
  8. ich fuhr letzten Winter im Raum Wien Umgebung wie folgt angezogen: 10-13 Grad: eine klassische kurze MTB Hose mit zusätzl Löffler Hosenbeinen; Funktion-T-shirt mit Extra Löffler-Ärmeln und eine Goretex Windbreaker Jacke, je nach Lust und Laune mit angezippten Ärmel oder ohne, Sommer Schuhe mit Klick unter 10 Grad Helm-Unterzieher (für mich ganz wichtig); so eine eng anliegende, uncoole Radlerhose, lang, innen aufgeraut (billiges Hofer-teil) mit hohem Rücken, Funktionstshirt kurz, Löffler-Armlinge und ein langes Tshirt drüber. O.a. Windbreaker im Rucksack dabei (wenns noch einen tick kälter wird oder bei längeren Bergabstücken), Sommer SPD.Schuhe, wenns trocken ist, jetzt aber mit wärmeren Socken 5-10 Grad: obenrum T-Tshirt, darüber eine Softshell-Jacke, wenn trocken, wenn naß dann statt softshell jacke langärmeliges Funktionstshirt und Regenjacke Hose wie oben, Sommerschuhe mit dickeren Socken wenn trocken, wenn naß dann Winterschuhe. 0 bis 5 Grad, Tshirt, Softshelljacke, Regenjacke aber nun kommen jedenfalls Winterschuhe zum Einsatz (Northwave Celsius XC GTX Winter MTB Fahrrad). Manchmal auch noch eine uncoole lange unterhose zur uncoolen engen winterhose. Unter 0 Grad (bis max. -9 Grad erprobt): Obenrum: Tshirt, langärmeliges Tshirt, Regenjacke, uncoole lange unterhose, uncoole enge winterhose und nun auch regenhose (dann sieht man die uncoole lange hose nicht), Winterschuhe, aber keine dicken Socken, dazu sind die schuhe zu eng. Halten aber für ca 2h (länger fahre ich dann auf keinen fall) warm genug. Bei Temp. unter 5 Grad ist im Gepäck stets auch 1-2 rettungsdecken, wenn ich eine Panne habe und nicht radeln kann, brauch ich zusätzliche Wärmeisolation. Weiters Akkupack und alternative Stromquelle zu haben, wenns handy einfriert. Überschuhe verwende ich keine regulär, Also im wesentlichen Variationen im Zwiebelschicht-System - durch trial and Error ausprobiert... hope this helps LG StB
  9. meine Erfahrung beim Schweinsbratenkrustl: Hohe Hitze und viel Salz (an der Haut, wenig Flüssigkeit (net dauernd übergiessen!) und kein Öl!. Mir sagte ein Spezialist der regemäßig gute Kruste schafft - Das guate Schwartl sei eine Funktion aus Feuchtigkeitsentzug und Hitze... Im Griller gelingt es mir auch eher selten, da hier die Oberhitze fehlt, aber seit dem ich aufgehört habe, vodoo-artig aufzugiessen, Butter drauf zu reiben, einzuölen wird's immer besser, LG StB
  10. ich kann leider nicht Windschatten spenden, dafür bin ich sicher zu bled, zu langsam und zu wasweisich. Finds aber eine Coole Aktion und spende somit virtuellen Beifall, alles gute und viel Erfolg! Grüße StB
  11. Da hast sehr wahrscheinlich recht - das neue Familienfreundlich ist gleich bedeutend mit 100% Ebike-Versorgung - irgendwohin muss Woom ja seine Kinder-E-Bikes verkaufen. Aber ich komm irgendwie nicht drumrum, dass ich mich schon bauchgepinselt fühle, wenn ich "zum harten Kern zähle", wenn ich ohne E-Unterstützung fahre (mit dem Wermuthstropfen, dass es immer weniger (offizielle) Strecken, die mir Spaß bereiten... LG StB
  12. Was ich nicht ganz verstehe, ist warum man ausgerechnet die LTG-Runde "familientauglich" machen will. Diese hat aufgrund der geographischen Gegebenheiten immer eine gewisse Länge und Anzahl HM. Wenn die Steilstücke großräumig umfahren werden, ist sie 30km+ lang und hat immer noch gleich viel HM, das ist für Otto-Normalfamilie niemals familienfreundlich. Familienfreundlich sind 15km/150hm. Sie wird e-bike-freundlich gemacht, so klingt das eher. Aber wie gesagt, auch die haben ihre Berechtigung (irgendwer muss die teuren dinger ja kaufen), solange die wenigen interessanten Stückerl als Shared-Trails bestehen bleiben, sollens halt den einen oder anderen Forstweg (oder route durch Villenviertel) als Umfahrung nutzen.... Das wäre halt super :-)
  13. Ich versuche mir gerade versuche vorzustellen, wie sie den Abstieg vom 3HufeisenBerg entschärfen wollen? Untertunneln? Selbst wenn sie den "entwurzeln" ist das Gefälle alleine schon nicht "familienfreundlich". Ich hoffe inständig - und ich zähle hier auf die aktive Einschaltung des Wienerwald-Trail-Vereins - dass die wenigen "Schlüsselstellen" in Form von Shared-Trails erhalten bleiben. Zusätzlich kann man gerne diese durch alternative Routenführung umfahren. Aber familienfreundlich wird die Originalstrecke schon aufgrund von Länge & Höhenmeter IMHO nie...
  14. Klar ist Deine Enttäuschung groß, kann ich nachvollziehen. Trotzdem hat der Händler keine andere Chance. Wenn er das von sich aus angeboten hat, dann ist das in heutigen Zeiten eh schon ein wertschätzendes Verhalten. Viele stellen sich einfach tot und lassen den Kunden Vorschläge machen... Tja, that's (Business)Life.... LG StB
  15. interessant, was wurde denn "plötzlich mühsam"? LG StB
  16. sehr coole Umfrage, bin extrem hirnschwanger, ob ich von ich "vom Schlauch runtersteigen" soll :-)
  17. Super - schaut nach einem durchdachten Konzept aus, ABER: jetzt endlich einen gscheiten Aufsatz für den Garmin Edge am Ahead gefunden. möchte ich nicht mehr missen... beides scheint ja logischerweise nicht zu gehen - grmbl...
  18. Ja, wobei es sein kann, dass sie es erst nach Eröffnung des Bärental-Lifts für Fahrräder größer bewerben wollen... und vielleicht noch vorher Klos aufstellen LG StB
  19. Ich werfe hier noch die Simonhöhe ins Rennen: Klagenfurt-Nähe, Wörthersee-Nähe, kleines Schigebiet im Winter --> kleines Trailcenter im Sommer. Übungsgelände mit miniflowtrail, ein paar unterschiedlichen drops (die bei mir noch (?) gesperrt waren), dann gibts eine leichte und eine mittlere Flowline. gut geshaped, glatt. Derzeit scheint der Lift noch nicht zu gehen (Betriebserlaubnis fehlt, wird daran gearbeitet), der Uphill geht auf einer Forststrasse rauf, 145 Hm (wenn der Lift in betrieb geht, kommt weitere 40 Hm dazu, derzeit endet der leichte Flowtrail etwas darüber. Riesen Parkplatz, direkt am Schnittpunkt des Uphills bzw. leichten Flowtrails, Verpflegung vor Ort vorhanden. Ist noch extrem neu, einiges ist noch in Planung/Umsetzung, irgendwie haben's noch auf die Klos vergessen, wir konnten aber das Angestellten-WC benutzen. Andrang hielt sich sehr in Grenzen, wir waren 2x oben, beide male hatten wir die Flowline quasi für uns alleine. Ich glaube nicht, dass sich daran viel ändern wird, solange der Lift noch nicht geht. Kosten: Tagesticket Erwachsener knapp 10 Euro (exkl. Lift (geht derzeit eh noch nicht) - gut für die heimische Wirtschaft. Interessant: Ticket-Kauf über App / Website, man erhält einen QR-Code als Ticket aufs Handy. Ganz geschickt gelöst, man kann einfach ein Ticket kaufen und erst am Tag der Nutzung "aktiv" setzen. Kontrolle passiert nur stichprobenartig.Das Modell wird auch im Winter fürs schifahren verwendet, ich hoffe inständig, dass das funktioniert (keine Drehkreuze bei den Liften!!) und die Leute so ehrlich sind. Find ich nämlich super! LG StB
  20. Da gebe ich Dir recht, scheint aber eh generell für die Murmelbahnen zu gelten.. LG StB
  21. ja, nur um diese Kreuzung aus Wotrubakirche und Saurons Wohnturm zu sprengen brauchts eine ordentliche Ladung.... wir (Familie) wollten halt kurz nur Treibstoff einwerfen und wieder weg von dort...
  22. StB

    UCI MTB CC Worldcup

    geht wieder weiter in der TVTHEK, Stigger hat wieder overpaced, jetzt 18te, :-(
  23. StB

    UCI MTB CC Worldcup

    Danke, aber - grftjx- auch kostenpflichtig... Lg StB
  24. StB

    UCI MTB CC Worldcup

    Bitte wo schaut's ihr? TVTHEK bringt gerade Judo, ansonsten finde ich nur Pay-Channels... ?
  25. Wayne's interessiert: Bin letzte Woche unter der Woche in BKK / Kaiserburg-Strecke gefahren, hier meine Erfahrungen für "Nachmacher": Infrastruktur gut, weitläufiger Parkplatz. Einstieg in den Uphill etwas versteckt, , startet aber im wesentlichen hinter dem Fernheizwerk von BKK. Forststrassenanstieg technisch anspruchslos, geht aber kontinuierlich bergauf, keine nennenswerten Rampen enthalten. Im oberen Teil kurze Flachpassagen. der letzte Anstieg vom Strohsack zur Kaiserburg führt im weiten Bogen hinten rum, nicht über die steile Rampe, die quasi unter der Bahn ist, das wäre schon sehr knackig gewesen. Die Nähe zur Kaiserburg-Bahn Bergstation merkt man an der steigenden Dichte der FlipFlop-Niederländer, die halsbrecherisch über die Forststraße tänzeln, auf 90% des Uphills war ich alleine. Eine 5er Truppe von Ebikern, ein viech auf einem XC-Bike und ein Gravel-biker (das reicht für den Uphill allemal) haben mit auf dem knapp 2h Anstieg überholt, sonst niemanden am Radl getroffen, dazu vielleicht 2-5 Wanderer. Oben bei der Kaiserburg dann Piefke-Saga-Flair, mit "uriger Hüttengaudi" und Brettljausn in Frischhalte-Folie verpackt. Mit 3 Weckerln, 1x Obi gspritzt, Almdudler und HollerLeitung (alle groß) € 23,- - wie nicht ander zu erwarten. Der Flowtrail ist gut präpariert, mit Hirn angelegt, eigentlich keine Herausfordungen (für mich), ausser der Länge... 15km --> 45min Fahrzeit für mich, alles stehend fahren nach 960HM uphill geht für mich schon rein. ich merkte,wie gegen ende die Konzentration schon nachließ und ich von Wellen/Tables und den immer wieder kleinen Holzbrückerln, die gefühlt Halbkugeln sind, fast überrascht wurde. Nur auf sehr kurzen stücken besteht bedingte seitliche Absturzgefahr, dort sind aber keine Spielereien oder Kurven verbaut. Vor Steilstückerln, engen Kurven o.ä. wird durch kurze Gegenanstiege oder Wellen die Geschwindigkeit rausgenommen, ich hatte nicht das Gefühl (obwohl ich im Flowtrail nicht sehr versiert bin) dauernd an der Bremse zu hängen. Andrang hielt sich in Grenzen, ich merkte auch keine "Heizer", allerdings verlockt die Werbung auch dazu, den Flowtrail als Familienausflug mit kleinen Kindern zu fahren (nach Anreise per Gondel). Eine Familie mit einem "typischen Papi" und 3 Kinder (geschätzt 12/10/6) mit tw. woom-Kinderräder stiegen 25 min vor meiner Abfahrt am Nachmittag ein, nach 5 min fahrt habe die Truppe eingeholt,wie sie bei der ersten etwas engeren S-Steil-Kurven-Kombi hingen und Papi motivierend auf den jüngsten einredete und gleichzeitig den ältesten mit FullFace-Helm versuchte beizubringen,dass sie den Jüngsten nicht alleine auf der Strecke zurück lassen können, nur damit der ältere "den Flow spüren kann".... Eine weitere Familie traf ich gefühlt auch etwas under-equipped (mit V-Brakes würden mir die 1000 HM bergab nicht spass machen),die aber die sache deutlich besser im Griff hatten. ein weiteres 2er team, das etwas schneller als ich war, traf ich auch noch und ein Viech mit XC-Radl, der wie ein junger Gott runterwedelte... Da die Strecke übersichtlich ist, war überholen lassen (oder überholen) nie ein Problem... Danke nochmals an alle, die mir hier Tipps gaben... LG StB
×
×
  • Neu erstellen...