Zum Inhalt springen

grey

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.106
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von grey

  1. Ich würd nicht 9x die Line irgendwie rauf und runterfetzen sondern dir irgendeinen Sprung suchen der dir sympathisch ist und den so lang machen bis er gut geht. Lieber aktiver mit weniger Geschwindigkeit abspringen, als zu versuchen dich mit möglichst viel Speed drüberkatapultieren zu lassen. Das Rad gezielt in die Landung drücken und nicht irgendwie runterkleschen.
  2. Ich halte es für ausgeschlossen, dass du risikofrei Sprünge oder mtb fahren an sich trainieren kannst. Auch wenn du in ein Luftpolster hüpfst wie in zb. Spicak, kannst dir den Lenker in den Magen rammen oder vom Rad erschlagen werden. Du kannst das Risiko minimieren, durch Training, halbwegs solide Selbsteinschätzung, Ausrüstung und ja, auch Strecken die nicht fahrlässig gebaut sind. Wenn ich auf einer Strecke wwi. 40 Sprünge hab, von denen 4 Gaps mit Umfahrung sind, halte ich das einfach nicht für fahrlässig gebaut. Wenn es mich mit feuchten Reifen in Saalbach in dem 1. Wallride auf der Z-Line zerfetzt, komm ich wegen meinem Unvermögen nicht auf die Idee, einen Feldzug gegen Wallrides zu führen. Auch wenn sie es verdient hätten diese Bastarde. Die 3 Tables in Folge auf der Kenda line gehen mit wenig Speed und sind recht gut um Sprungtechnik zu üben zb. Wenn ich die 3 Tables und den großen am Ende nach dem Drop nicht halbwegs problemlos in die Landung springen kann, würde ich persönlich gar nicht auf die Idee kommen irgendwelche Gaps zu "probieren". Nur weil ein Bikegebiet, für mich spielt es keine Rolle ob es sich um ein Trailpark, Bikepark oder shared trails handelt, grundsätzlich damit wirbt, dass es für alle Level etwas bietet, heißt das ja nicht, dass du jede Strecke und jede "Schlüsselstelle" auf das niedrigst mögliche Niveau genervt werden muss. Es sollte dann halt leichte, mittlere und schwere Strecken geben und Umfahrungen für die härteren Stellen, Umfahrungen in die man als schwächerer Fahrer problemlos reingeführt wird. Ob die Schlüsselstelle jetzt irgendwelche Stufen in einem Steinfeld, ein arger Wurzelteppich, oder ein Gap ist, ist doch relativ egal.
  3. üben statt im forum sudern?
  4. Das ist bei vielen Doubles auch so, nur treten braucht man dann nicht, abrollbar bzw. durchpushen bei low-mid speed, springen dann mit entsprechendem Einsatz. Im besten Fall merken viele gar nicht, dass sie gerade durch einen Double gefahren sind und freuen sich über die Wellen.
  5. Du sollst nicht spüren "dass du nicht drüber gekommen bist" sondern du solltest eventuell mal springen oder fahren lernen und in 99 von 100 fällen problemlos drüber kommen, egal ob es ein Table, Double oder Gap is. Zumindest wenn ein gewisses interesse daran vorhanden ist, sollte man auch etwas Zeit in training diesbezüglich investieren, und sich nicht einfach nur _irgendwie_ über Sprünge lassen und das beste hoffen. Es ist nicht erstrebenswert zu wissen, dass man es jedes mal nicht schafft und man einfach Glück hatte, dass nix passiert ist. Man sieht so oft bei Tables, dass die Leute kein Glück hatten, und etwas passiert.. Das ist einfach nicht lustig.
  6. Sopron ist auch so ziemlich mein Endgegner, rantasten nicht möglich und durchs raufschieben effektiv nur sehr wenig Runs möglich, schlechte Kombi wenn die körperliche Unversehrtheit schon ein Faktor ist.. Für unsere "abfahrtsorientierten E-Biker" hier aber sicher eine optimale Spielwiese.
  7. ok muss wohl dieses Jahr auch mal auf die HWW fahren, hat sich wohl einiges geändert auf der Kenda Line. klingt ja schon so wild wie sopron.
  8. meinst den neuen Zielsprung (übrigens ein sicherer und recht gut geshapter table, den ja eh jeder springen kann) bei dem bei jedem stärkeren Wochenende ein paar abgeholt werden oder die neue failed Sektion nach dem KTM Drop, wo auch einiges passiert ist? Oder einfach die Tendenz sehr grobe Wasserabflussrinnen nach Fins und Stepdownkanten einzubauen, damit die Leute die nicht voll abziehen auch mal irgendwas von ihrem Federweg haben? Vielleicht doch den Reshape des Bananaflips wo inzwischen gefühlt alle 2 Meter irgendeine Absprungkante ist, und es dir so richtig reinscheißt wenn du eine mittlere Geschwindigkeit fährst und _nicht_ jeden Double/Gap springst. jaja, mir taugt der semmering eh auch.
  9. Ich hab das Werkzeug dass ich mitnehme in einer Umhängetasche. Proxxon 1/8" ratschenset, Torx- und Inbussets, div Zangen, Gabelschlüssel, Rollgabelschlüssel, Hammer, Kettenschlosszange, Kettenpeitsche und kassetteninnenringschlüssel, Messer, Kettennieter, Rohrschneider und Säge, Reifenheber. Shimano Entlüftungskit, isopropanol,.. Pumpe mit "booster" funktion hab ich auch immer dabei. Wasserwaage hab ich aber keine.
  10. Wenn man 5m geradeaus fahren kann, ist die Rampe auch kein Problem, da blockiert nur der Kopf. Das letzte Stück vom Südtiroler lohnt sich aber bzgl. dem mühsamen uphill generell nicht wirklich, in der Zeit kann man 3x part2 fahren..
  11. schreckliches kleines Gehäuse, achte halt auf die Temperaturen unter Last, wenn du den CPU-Lüfter so weit runter gedreht hast.
  12. grey

    27,5 Hardtail?

    na spannend, HR umsetzen ist glaub ich so ziemlich die einzige Sache am Rad bei der ich keinen Unterschied zwischen 29 und 26 merke.
  13. ja, längerer offset = kürzerer nachlauf = sollte also "agiler" sein aber viele Leute beschreiben es genau umgekehrt. keine Ahnung.. Da ich bisher (bewusst) nur Standard gefahren bin, weil es halt so verbaut war, und letztens im RCZ Angebot auch nur eine mit normalem Offset bekommen hab, bewerte ich das Thema erstmal nicht über und fahr die Räder wie sie dastehen. Interessieren würd mich ein Vergleich von 2, bis auf Offset, identischen Rädern aber schon.
  14. machst ihn auf, sperrst die lauscher auf und achtest darauf was das lauteste teil ist. Wenn es wirklich so unklar ist, die zugänglichen Lüfter einzeln bisserl mit dem finger abbremsen. Protipp: nicht in die Blades greifen sondern in die mitte wo es nicht weh tut. Wenn du ein halbwegs brauchbares Mainboard hast, kannst ins Bios/UEFI gehen und findest dort hoffentlich Einstellungen für die Lüfter und eine Anzeige wie viel RPM die jeweiligen laufen. Dann kann man sich eine schöne Lüfterkurve setzen oder ein Profil wählen (Silent Profil wäre in dem Fall wohl empfehlenswert) Funktioniert natürlich nur bei den Lüftern die direkt am Mainboard hängen. Wenn du zb. einen lauten Gehäuselüfter hast, dir das Mainboard keinerlei Möglichkeiten gibt Lüfter zu regeln, kannst dir einen 3 oder 4pin low-noise adapter kaufen und dazwischenstecken. (reduziert im endeffekt 12V -> 7V oder 5V) Aktuelle einigermaßen gute Netzteile laufen idR im Semipassiv Betrieb bei niedriger last, oder wenigstens sehr langsam, sollte eher nicht Schuld sein.
  15. Ich glaub es ist normales Blech bei der MT5, aber ich geh davon aus, dass es eher um das Kunststoff Gebergehäuse und die Schelle geht. edit: ahja, hat sich schon geklärt..
  16. wendiger und aerodynamischer!
  17. Ein neues Speci Enduro ist das.
  18. oages Rad, wie alle von dir. Für welche Größe hast dich entschieden?
  19. thx, vorne übrigens FireGuy chainless, weil davor das schaltwerk abgefallen ist. Deshalb hab ich mir überhaupt mal wieder cam umgehängt. DH ist nach dem feuchten Rennen ziemlich zerbombt, aber das merkt man gleich beim Start..
  20. ja, glaub auf den hat er sogar gewechselt. DHF 3c Maxxgrip fahr ich übrigens auch am Enduro vorne, hab recht günstig 2 bekommen, zwar mit DH Karkasse bisserl arg schwer aber gut investiertes Gewicht.
  21. Ein Freund hat ihn vom Enduro (in 3c maxxgrip) am VR verbannt weil es so zach war und fährt ihn jetzt am dh bike vorne, das würd mich jetzt mal davon abhalten den hinten zu fahren. Bei nassen wurzeln und Steinen hilft dir Profil eigentlich gar nicht, da brauchst eher einen Gummi der weich und klebrig ist, und die weichen Maxxis Mischungen sind im Winter hart. Also eher suboptimal wenn man darauf Wert legt. schwalbe mm soft am HR oder mal den conti baron probieren, ich persönlich fahr einfach irgendwas hinten im Winter.
×
×
  • Neu erstellen...