@Schwacholdi: Meine Überschrift lautete "Trainingstauglichkeit", und hier hat das Gerät nun mal seine Grenzen/Schwächen. Die Software, von der ich schrieb, heisst ja auch TrainingsCenter und das Gerät weist eine erhebliche Anzahl von Trainingsfunktionen auf, die darauf schliessen lassen dass das Gerät dafür gebaut wurde ... und genau da setzt meine Kritik an. Ich würde sogar sagen, dass der Edge 500 eben gerade nicht für Tourenfahrer besonders taugt (obwohl er einfach "routen" kann), dafür gibt es ja den 800er (ex 705er). Was der 500er "sein will" ist Deinerseits sehr subjektiv beurteilt. Ich denke, dass der 500er, der ja nach dem 705er und deutlich vor dem 800er erschienen ist, einfach die kompaktere, abgespecktere, vor allem leichtere und günstigere Radcomputerversion sein sollte. Der Verbreitungsgrad gibt dem 500er in seiner Existenz recht.
@All: Ergänzend möchte ich noch festhalten und weil ich mehrere Garmin Geräte verwende:
- Garmin hatte/hat eine katastrophale "Firmware Politik", technisch ausgedrückt kannte vor allem während der 705er Ära die SW Entwicklungsabteilung weder ein Change Management noch Dinge wie einen User End Test, etc. (wer interessiert ist was pro Version da so abging kann mal unter http://garminedge.wordpress.com/2011/03/29/garmin-edge-705-vs-garmin-edge-800/ nachlesen, man erfährt auch viel über die Firma Garmin). Aktuell hat sich die "Software Politik" auf ein einigermaßen erträgliches Maß reduziert. Aber 1. kann man hier nur mitreden wenn man schon Jahre mit Garmin gearbeitet hat und 2. kann man sich immer verbessern.
- Apropos Firmware, Garmin verhält sich diesbezüglich auch heute noch wie im vorigen Jahrtausend: Wer schon mal einen Garmin hat updaten müssen und feststellen musste dass alle Konfiguration nach dem Update (wie im Release angekündigt) gelöscht worden ist, der wünscht sich schnell mal ein Konfigurationsbackup Programm (zb eingebettet in den Garmin Updater - wäre ein Leichtes). Das sollte in Zeiten wie diesen kein Problem darstellen. Viele wissen jetzt wovon ich spreche.
- Downloadzeiten der Daten vom Gerät: Wenn nicht viel d'rauf ist kein Problem, aber mit einer Menge von 14 Tagen (zb 30 Stunden) Daten wird der Download zum Dauerdownload .. Das Problem ist, dass es hier kein "Archivbit" gibt und bei jedem Download offenbar nochmals alles gelesen werden muss (das Zeitproblem wurde ja auch schon von anderen Postern bemerkt).
- Garmin würde gut daran tun, eine einigermaßen einheitliche Menüführung über alle Rad- und Triacomputer durchzusetzen, da hätten viele Leute Freude daran. Selbiges mit den Befestigungssystemen.
- Garmin muss noch an einer All-in-one SW Lösung für PC und MAC arbeiten, definitiv. Derzeit ist das alles nur ein Stückwerk und/oder es fehlt an professionellen Ausstattungsmerkmalen. WKO+ ist vorbildlich, der SW fehlt aber die komplette Geokomponente sowie Trainingsplanung. Dabei haben wir noch Glück: Ende 2010 wollte Garmin den TC noch einstampfen, meine DB hatte über 400MB und konnte weder gesichert noch restored werden ... übrigens: Onlinetools kommen für mich aus backuptechnischen und Datenschutz Gründen nicht in Frage.