Zum Inhalt springen

ziller

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.498
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von ziller

  1. Im Zerlegen bin ich grosse Klasse. http://s26.postimg.org/96my6l7ih/IMG_3033.jpg http://s26.postimg.org/q4lysfgw9/IMG_3036.jpg Natürlich hab ich zuvor alles ausgemessen, nun muss das Projekt nur noch anders enden als Jahrzehnte in ner Kiste.
  2. Frohes Neues! Wird schon nen Grund haben, wieso auch die davon abgekommen sind. Die Dinger waren windelweich und wenn man heute das Tour-Klasik-Forum anschaut: diejenigen, die so ne Kiste renovieren, haben scheinbar alle keinen Spass am Knarzen und Knacken. Sicher hat sich die Klebetechnik seit den 80ern des letzten Jahrhunderts verändert, aber ich wüsste nicht, wieso man heute (im Fahrradbau) was anderes als Carbon kleben sollte.
  3. Momentabstützung des Motors? Während die Kettenstreben an Big Leg Emma erinnern, sehen mir die Ausfallenden etwas filigran aus für den Einbau eines Motors...
  4. Lassen wir mal die Schwerpunktlage ausser acht: das der Reach ne feststehende Grösse ist und bleibt, ist klar, aber wieso meinst du, dass man mehr tun sollte, als den Abstand zum Lenker zB. durch nen längeren Vorbau zu vergrössern? Oder gehts dir um Radstand bzw. FrontCenter (Mitte BB-Mitte Vorderachse)? Ich hab bei dem 20Zöller für meine Kurze schlicht den Sitzrohrwinkel so flach gewählt, dass mit zunehmender Sitzhöhe auch der Abstand des Sattels zum Lenker proportional mitwächst. Ich habs zwar nicht nachgemessen, aber ich fand nicht, dass das in Bezug aufs Setback vom Sattel hinterm Tretlager je blöd ausgesehen hätte. Ich glaub eh, dasses ein ziemlich krasses Unterfangen wär, ein lange passendes und dabei stets biomechanisch optimales Rad für Heranwachsende zu bauen. Und bei den Kompromissen, die man mit den Lütten auf den von der Stange angebotenen Rodeln eingehen muss, ists eh nedd schwer, da etwas zu verbessern.
  5. Hier hat sich auch jemand des Themas angenommen. Und cool umgesetzt. Hut ab, wenn das Ding mit 20", 24" UND 26" fahrbar ist.
  6. Von mir auch schöne Weihnachten und frohe Feiertage. Ich werde sie nutzen, dem Kardanrad ein paar Eingeweide zu entreissen und weiter an der Rahmenlehre zu tüfteln...
  7. Sicherlich, die allermeisten dürften aber kein Schwingengelenk haben. Verstärktes Rohr ist natürlich ne gute Idee, ich hatte mich eher gefragt, ob du bei solchen Rahmen wie oben berechnest oder rein nach Gefühl/Erfahrung konstruierst...
  8. Du meinst, die Energie, die man nutzt, um Dämpferöl(?) aufzuheizen, steht nicht mehr zur Verfügung, um den Sitz nach vorne zu schieben...? Prinzipiell scheint das ja funktionieren zu können. http://gebla.de/Rahmen/019/GB100303.jpg (ich bin mal so dreist, das Bild bei Georg zu klauen und bei ihm für nutzlosen Traffic zu sorgen...) Es wird zwar jetzt eh eine Diamantrahmenform, aber vielleicht kann Georg trotzdem mal ein paar Worte dazu schreiben.
  9. Ach so, nee: das Ding ist schlicht zusammengeklappt, der Sattel war 30cm hinterm Lenker. Ging aber problemlos wieder zurückzubiegen... Die Statik funktioniert scheinbar nicht bei dieser Rahmenform, wennst am Tretlager ein Schwingengelenk hast... Wobei es die Rodel, soweit ich rausfinden konnte, eigentlich nur vollgefedert gab. Keine Ahnung, ob die dann ein verstärktes Sitzrohr hatten oder wieso es da funktionierte und bei diesem Ding hier nicht. http://bild9.qimage.de/damenfahrrad-fendt-cardano-foto-bild-87763829.jpg
  10. Ich hab mich, ehrlich gesagt, nie damit befasst. Vor Jahren haben wir mal zwo Conways mit Kardan verkauft, die machten aber ordentlich Probleme, auch ohne Federung. Da hab ich auch mal (ich glaube, sogar hier im BB) ne gestrippte Version gesehen. Wer sonst sowas irgendwann mal verwurstet hat, hab ich keine Ahnung. Das Fendt haben wir vor längerem zusammen mit nem zweiten mit Herrenrahmen bekommen, beide neu, irgendwie ausm Museum oder so. Das Männchen fährt noch, das Weibchen hier ging erst vor Kurzem als Winterrad ausm Haus und kam zwo, drei Wochen später zusammengefaltet wieder Naja, Fixie gewiss nicht. Da die Sitzstreben oben wie unten geschraubt sind, schwebte mir ein Diamantrahmen mit Carbonmonostay vor. Ob das hinhaut kommt in erster Linie drauf an, ob ich erstens ne Felgenbremse damit hinbauen kann UND zweitens, ob der Reifen dann noch zu wechseln geht, ohne das Hinterrad auszubauen. Die linke Kettenstrebe kann man dazu nämlich demontieren;- ein unheimlich praktisches Feature, das ich erhalten will. Naja, drittens muss natürlich das Hinterrad noch auszubauen sein, das hab ich noch nie gemacht und muss mal gucken, wie das überhaupt geht. Dann kommt die Rücktrittbremse raus undn Rennlenker dran. Für in die Stadt sollte das ne ausreichend heisse Schnitte sein. Vielleicht verkauf ich das Ding dann aber auch ganz einfach. Nur zum mehr oder weniger Rumstehn mag ich irgendwie keine weiteren Räder mehr und was anderes als meine Crosser und ab und zu vielleicht mal eins der MTBs fahr ich eh nedd. Sollte das mit dem Monostay-Hinterbau aus irgendwelchen Gründen nicht machbar sein, wär Plan B, so nen gefederten Hinterbau von Gebla zu plagiieren... Schaumermal... Momentan bin ich aber am Auto dran und dabei, Standheizung und Elektrik hinten in den Bus zu bauen. Wenn die Aktion Geschichte ist, kann ich mir Gedanken darüber machen, wie ich den Rahmen auf meine Lehre, für die ich Freitag wenigstens schonmal den Grundträger an Land gezogen hab, schnallen kann, so ohne Tretlagergehäuse...
  11. Dieser Tage ins Haus geschneit: http://s26.postimg.org/8fpj61eq1/IMG_2806.jpg Interessantes Gerät, aufn ersten Blick ganz nett, nur: http://s26.postimg.org/nymz35n0p/IMG_2807.jpg Pech gehabt! Da haben die Freunde bei Fendt Mist gebaut. Im Tretlager ist nämlich ein Gelenk integriert http://s26.postimg.org/efda9ozih/IMG_2810.jpg Und jetzt hab ich da ne Idee...
  12. ' Wenn ich an den Thread-Titel denke, fiele mir schonmal mindestens ein Grund ein...
  13. Krasser Gerät, gfoid! (Muss mein Hochdeutsch a weng konkretisieren, als Frangge in Bayern, quasi Immigrant, bin ich ja zukünftig gehalten, nedd irgendwie zu parlieren... ) Und weil ich die Kurbel grad seh: hab jetzt mal ein paar XT-Treterer unter die Lupe genommen: da gibts tatsächlich welche mit Stahlwelle als auch welche mit Alu. Hab mir allerdings nicht die Mühe gemacht, die nu genau zu typisieren...
  14. Kein Problem. ebay ist sicher ein guter Weg. Ich persönlich könnte/wollte aber nicht mehr investieren, denn mein Exemplar hier in nen Scanner stecken zu lassen und zu digitalisieren, kostet mich 2x 40km Fahrstrecke und ne Feierabendhalbe...
  15. Ok, neuer Versuch...
  16. 3.: neues Sitzrohr einlöten
  17. Erhalten und per Mail beantwortet. Bin aber unsicher: gehörte das "Hiho" zur Mailadresse dazu? Und falls ja, wie wirds angebunden? Bindestrich, Unterstrich, Punkt oder...?
  18. Hast PN
  19. Weil wir dich eh grad durch die Mangel drehn: ein 'Loch' ist eher was mit Zufallscharakter. 'Löcher bohren' tun nur Hausfrauen und Kinder (oder sonstige Heimwerker mehr oder weniger professioneller Provenienz), unsereiner fertigt ne Bohrung oder eine Öffnung an.
  20. Punkt für dich...
  21. Nur die letzte? Ich würde sagen, dass strenggenommen alle fehlerhaft sind. :f:
  22. Wenns da Bier gibt, könnt ich eventuell auch mal nach Berlin fahren wollen...
  23. ziller

    rattleCAD

    Cool, du bist der Beste! Hab heut den ersten Brocken für meine Rahmenlehre vom Stapel gelassen, dh., ich werd mich in absehbarer Zeit intensiv damit befassen...
  24. Das ist für meine Begriffe etwas zu knapp mit dem Akku im Unterrohr. Ich hab nen Lader in mein Sitzrohr gesteckt, Zuleitung durchs Unterrohr, Durchmesser 25mm, Innendurchmesser des Sitzrohrs 27,2mm. Ging mit Hängen und Würgen und Sattelstütze aufs Mindestmass kürzen gerade so, weil die Kabel ja so lang sein müssen, dass man das Ding noch rausziehen kann. Ok, wenn du den Rahmen extra dafür baust und Vorsorge treffen kannst, wirds etwas besser sein, die Kabel rund ums Tretlager nachzuschieben, Stecker zusammenzustecken usw., aber ich würde so grosszügig wie möglich kalkulieren und darauf gefasst sein, dass es dennoch heilloses Gefrickel und Getüftel wird.
  25. Im Sitzrohr sässe es weiter am Hinterrad. Du hast da hinten also den Motor, den Hauptanteil vom Fahrer und dann noch den Akku. Wenns geht, würde ich nen Teil der Masse einfach nach vorne (und da sow weit runter wie möglich) bringen. Bez. Stubby: schon klar, dass man den etwas verstellen kann, aber nicht so weit wie ne normale Sattelstütze. Dazu fällt mir keine Lösung ein für ein 40-50mm Sitzrohr, das sich oben auf Sattelstütz-/Stubby-Durchmesser verjüngt UND dann noch ermöglicht, den Akku rauszunehmen.
×
×
  • Neu erstellen...