Zum Inhalt springen

NoWay

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.984
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von NoWay

  1. die nächsten termine für unser techniktraining sind fixiert. auf wunsch machen rene und ich auch zu anderen terminen einheiten (nach wunsch auch mit speziellen programmen) ab 5 personen. näheres siehe unten:
  2. bikestore is echt ok, hat einen super kundenservice. nicht schlecht its auch bike-discount.de, der hat eine gigantische auswahl, sehr guten service und preis
  3. NoWay

    AMAP-Benutzer

    bin grad dabei das für den wienerwald und die weitere umgebung zu machen, mit dem ziel das auch mal drucken zu lassen. und zwar keine dieser beschilderten touren, sondern richtige. teile davon wirds dann auf unserer homepage www.2radchaoten.com zum runterladen geben.
  4. ein guter luftdämpfer hat ein ähnliches ansprechverhalten wie eine stahlfeder. er ist wesentlich leichter und meist besser einstellbar. luftdämpfer sind außerdem blockierbar. den vorteilen steht nur der nachteil eines defekts gegenüber. bei luftverlust wird es bei der weiterfahrt problematisch, wenn der dämpfer nicht blockierbar ist. wenn bei einem stahlfederdämpfer die dämpfung ausfällt, kann man ohne probleme weiterfahren. trotzdem ist der luftdämpfer inzwischen die bessere wahl für den XC und marathon fahrer, bei downhillern eher die Stahlfeder.
  5. NoWay

    AMAP-Benutzer

    zum thema ausdrucken von amap karten, ich habe mich lange damit beschäftigt ubnd die ideale lösung gefunden: massstab 1:50000 den bildschirm so groß wie möglich (bei 17'' alle überflüssigen leisten weg, auch das lineal) auf größte ansicht gehen ("minus lupe") auf ausdrucken gehen und bei "Form": "skalierbar relativ zum kartenmassstab" einstellen, auf etwa 140 - 150% einstellen bei "seite einrichten" die ränder auf 0 stellen und bei "drucker einrichten" auf querformat stellen dann seitanansicht und - überraschung - die karte erscheint auf 4 dinA4 seiten. mit den % kann man es genau auf die 4 seiten anpassen ausdrucken und bei jedem normalen farbdrucker bekommt man spitzenkarten, die sich außer vom papier, nicht von den gekauften unterscheiden. anschließend noch die weißen ränder wegschneiden und mit malertape zusammenkleben, oder tixo, oder was auch immer. ich fahre schon seit jahren mit diesen karten, da ich viel in österreich rumkomm, hab ich mir schon etliche 1000er gespart. ein kompletter amap kartensatz würd immerhin 900€ kosten vielleicht hat jemand einen tip zum papier: ich suche wasserfestes, reißfestes papier zum tintenstrahldrucken, dann wären die karten perfekt.
  6. ich bin froh, dass dir nicht mehr passiert ist. und dass dir die tour trotzdem gefallen hat.
  7. wenn wir starten sitzen die hoffentlich alle in irgendeinem wirtshaus. am nachmittag samma dann eh weit weg von jeder zivilisation und am abend san die alle hoffentlich scho z´haus
  8. NoWay

    mistviecher

    zecken lassen sich nicht von bäumen fallen! die meisten zecken kriechen aus dem gras auf den körper, oder von ästen und blättern. aber nur bei längerem kontakt. wenn man allerdings dauernd durchs gebüsch streift, kann es auch passieren, dass sich die zecke mitnehmen lässt. fallen lassen sie sich nicht, das wäre für die zecke mit einer zu geringen erfolgsqoute zu gefährlich, denn erneut auf den baum zu klettern kostet viel kraft. ein leichter windhauch würde es der zecke unmöglich machen auf einen wirt zu klettern.
  9. NoWay

    mistviecher

    die auffrischung hält länger als 10 jahre an. natürlich hängt es von der jeweiligen person ab, wie oft man auffrischen muss. jedoch alle 8 jahre ist für jeden mehr als sicher, ansonsten unterstüzt man nur die pharmaindustrie!!
  10. wer kommt den aller morgen zum rennen bei der klammhöhe? näheres unter: http://www.district22.at
  11. Unser nächstes Techniktraining bieten René (NoBrain) und ich (NoWay - in abwegig freier Anlehnung an den H.J. Rey) am Samstag den 18.5. an. Unser Treffpunkt ist 9:45 am Parkplatz auf der Floridsdorfer Brücke. Dann gehts zum Trainingsgelände. Programm: Wiederholung Gleichgewicht, Schwerpunkt Bremsen, Fragen zur Biketechnik, Spiele. Auf Wunsch mit anschließender Ausfahrt. Dauer ca. 2 Stunden Preise: Chaoten: 10€, Nichtchaoten 15€ Auf euer Kommen freuen sich René und Andi
  12. werden wir machen, aber vielleicht jhast auch noch lust mit zur schmelz in einen gastgarten zu kommen.
  13. das mit dem muttertag hab ich schon ein paar mal erwähnt, irgendwo irgendwann, aber für mich fällt der heuer aus und als ich die tour geplant hab war davon auch weit und breit nix in sicht aber ich kann verstehn, wenn ihr deswegen nicht mitkönnt.
  14. schön dass du noch lebst, wie is es dir noch ergangen, was machen die verletzungen??
  15. will da keiner mehr mit???
  16. NoWay

    kleinlobming

    wann da werner wieder mit dem bus fahrt, dann kömma bei ihm die radln reinhaun, und bei mir uns selbst.
  17. dann heißts im wald eben: na wos kan i dafia, wan des blede taferl dauernd abafalt.....wans es findn, könnens gern a anzeige mochn. :D :D
  18. ich hab die tour jetzt auf karte und ab morgen kann ich sie verschicken. sie hat allerdings fast 3,5mb, ich werd erst schaun, dass ich sie noch komprimiere. wer will kann sie per mail haben.
  19. du bring unsere ach so tolle regierung nicht auf blöde gedanken.
  20. @francesco du hast recht, aber die zugspannungen in einem gutem kugellager sind nicht sehr hoch, das hält eine keramikkugel ohne weiteres aus. der entscheidende punkt ist eben eine äußerst präzise fertigung des lagers. die bruchfläche schaut ziemlich genau wie die vielen keramikbrüche aus, die ich gesehen habe. auf den ersten blick von einem metallischem bruch nicht zu unterscheiden. das liegt an den ähnlichen mikro- und makroskopischen gefügezusammensetzungen von einigen metallen und keramiken.
  21. als chemiker kann ich dir sagen, dass keramik, außer bei felgenbeschichtungen und vielleicht auch kugellagern, bei einem bike absolut nix verloren hat. keramik ist zwar wunderbar hart (cBN cubisches Bornitrid was auch zu den keramiken zählt, nach dem diamant die 2. härteste verbindung) allerdings auf zug nicht belastbar. es gibt zwar schon ansätze für keramiken mit besserer zugfestigkeit, aber die sind noch nicht serienreif. unter zug bricht dir jede keramik in kürze. beim biken kommts leider meist gleichzeitig zu zugbelastungen, stellen an denen nur druckbelastung irkt sind selten (kugellagerkugeln). und für schrauben ist keramik schon gar fehl am platz. auch titan hat eine geringere zugfestigkeit als stahl/alu (außerdem ist es spröde) deshalb sollte man titanschrauben nur an wenig belasteten stellen einbauen (befestigungen von bremsen, flaschenhalter, alle schrauben am lenker) bei kettenblattschrauben und seilklemmungen sollte man aber die finger davon lassen. für kurbelbefestigungen gilt das was cristof schon gesagt hat, nur wenn du die kurbel vorher schon mit einer stahlschraube fixiert hast. ich könnt mir z.b nippel aus titan gut vorstellen, speichen hingegen eher nicht (gibts titannippel??)
  22. soweit ich weiß, is ISIS und XTR verzahnung nit das gleiche und auch nit kompatibel. XTR hat anscheinend einen konus bei der verzahnung, während ISIS zylindrisch aufgebaut ist. stimmt das ?
  23. habs mir auch beim bike-discount bestellt. superoptik, allerdings nicht die leichteste kurbel: 405g kurbel + kettenblätter: 620g, allerdings sind die race face blätter schwerer als shimano. schalten aber sehr gut (kein unterschied zu shimano) und haben die bessere optik.
  24. war am ersten am hochwechsel. hinten rauf hats bis 1400m schnee, allerdings meist leicht zu umgehen, nur weiter oben hast aus der schattenseite keine chance druchzukommen. wir haben lange durch schnee geschoben., auf der sonnenseite bis fast 2000m kein problem.
×
×
  • Neu erstellen...