-
Gesamte Inhalte
2.480 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von beb73
-
Eventuell nehm ich mir wirklich eine Ampulle Essiggurkerlsaft mit ...😅
-
-
Ich bin in der Planung ja noch etwas hinten nach, dafür hab ich meine GPX - Auswertungssoftware entscheidend verbessert - hier basierend auf dem inoffiziellen GPX Track: Next Step wäre basierend auf aufgezeichnetem Track vom letzten mal oder einer geeigneten Trainingsfahrt das Pacing rauszurechnen, damit ich das Betreuerteam (=Familie) entsprechend einweisen kann.... mal schauen, ob noch Zeit bleibt.
-
Eine sehr Erfahrene und gute Langstreckenfahrerin hat das so erklärt: Immer Essen und Trinken! Wichtig ist, dass Du von Anfang an regelmäßig Energie zuführst, nimm mal 60g reine Kohlenhydrate pro Stunde an, dann kannst Dir relativ einfach ausrechnen, wieviel Du dabei haben musst.
-
kann auch ein Grund für die vielen Reifenpannen kurz nach dem Start sein, wenn manche das Material erst tags zuvor aufgezogen haben 😉
-
Kann noch wer den Stein ei zwichnen, bitte!😅
-
Wollt ihr jetzt 205 km Meter für Meter genau ausdiskutieren 😁?
-
Ja, da gab´s einmal tatsächlich so ein gemeine Aktion! Ich kann mich dunkel erinnern, dass ich mich noch gewundert hab, warum da so viele mit Patschen stehen.
-
Doch, kumulierte HM! Die laufen parallel verschoben, weil von Hallstatt aus 2023 mehr HM wegen dem Salzberg drinnen waren und dadurch mehr HM ab Hallstatt gesamt.
-
Hier mal ein vergleich der gesamten Streche 2025 vs 2023 mit dem selbst gebasteltem excel: Da könnt ihr jetzt tüfteln, ob´s einfacher ist heuer oder nicht! Gesamtanstieg - ROT 2023 BLAU 2025
-
Hallo, tut´s der GPX file auch? SKGT_A_2025_unofficial.gpx
-
Ich hab die Strecke 2025 grad in Strava nachgezeichnet: Das wären 205,37km mit 6.683HM (Tauern-Schleife jetzt dabei)
-
Das offiziell darf man garnicht bezog sich glauch ich auf die Wintersperre! Der Anninger selbst ist im Sommer inzwischen eine vorbildliche Bike Region mit legalen Strecken und Trails. Da ist wirklich viel passiert! Danke an dieser Stelle auch an das Anninger Trails Team für ihren Einsatz!
-
Keine Sorge, ist alles gut beschildert!
-
Es ist echt schade! Das Gebiet ist landschaftlich 1a und es gibt ein gutes Forststraßennetz. Die Ötscherhaus Betreiber würden sich auch über mehr Umsatz freuen. Die alten und neueren Großgrundbesitzer pochen da aber streng auf ihr Recht. Wir wurden auch heute bei einer kleineren Runde, größtenteils sogar legal, wieder darauf hingewiesen, dass man MTBs auf dem nicht legalen Abschnitt (vermutl. auch anderer Grundeigentümer, Privatstraße....) garnicht gerne sieht. Die offiziellen Routen dürften eher den Straßen folgen, die Berge bleiben ausgeklammert. Ist definitiv keine MTB Region.
-
Wir sind die Skipiste grad runter und kurz vor dem Ende noch rechts in ein kurzes, steiniges Wegerl.
-
Kurzes Update aus Lunz: Sind wie geplant von Lunz die Mariazeller Straße und dann Radweg/Straße nach Langau. Dort links weg auf die Forststraße hinauf Richtung Schwarzer Ötacher. Dann runter zur Liftstation vom Sessellift Kl. Ötscher und noch ein Stück weiter runter. Dann rauf zum Ötscherschutzhaus. Auf halber Höhe wurden wir schon gewarnt, das MTB verboten ist, dem sympatischen Herrn am Traktor war das aber grundsätzlich egal. Am Ötscherschutzhaus sind die Wirtsleute super nett und freundlich! Sie haben uns nur gesagt, dass sich für nachmittags der Grundeigentümer, ein bekannter Industrieller, der auch einmal 2ter Nationslratspräsident war, angekündigt hat. Fährt dort anscheinend zur Revierkontrolle gerne mit dem Allrad dort rauf. Nachdem wir rechtzeitig wieder runter sind, gabs keine Probleme. Wunderschöne Gegend, von den 43km waren hald nur max. 15 legal befahrbar.
-
Es geht anscheinend gleich auf den Raschberg, zwischen Tauern und Hütteneck ist noch eine Schleife. Dann Ewige, Laufen Hochmut und auf der anderen Seite dann nach Altaussee. Danach retour über Kreigmosalm diesen Graben oberhalb vom Rehkogel, wis immer staut, ein zweites mal. Dannaber nicht rechts sondern links, Ischler Salzberg runter nach Perneck. Der Rest ist dann mit Aussnahme Hallstätter Salzberg as usual.
-
Das Alphabet! A B C D E ... immer den Bichstaben nach, dann wirds klarer. Es ging zumindest 23 nach Hinterrad rauf, dann ein Bogen und Gamsöfen nach Ischl. Das ist raus, geht gleich runter nach Perneck. Ischl - Perneck wollt ich eh nie, um die Gamsöfen tuts mir leid!
-
Streckenplan ist da - mal was anderes. Keine Gamsöfen, kein Hallstätter Salzberg, und der Ischler Salzberg abwärts, wenn ich richtig gesehen hab!
-
Grad bei intensiver Recherche ausgegraben - ist die Situation unverändert? Meine Romantiker von der lokalen MTB Runde haben dieses Revier zwecks Jubiläumsausfahrt erkohren, die Routenplanung gestaltet sich allerdings schwierig. Kann man auf den ´Kleinen Ötscher rauf fahren?
-
Ich schäme mich ein wenig, aber ich hab einfach ohne Reinigung und alte Milch entfernen oder sonst irgdndwas immer nachgefüllt. Geht auch, keine schlechten Erfahrungen gemacht
-
Es wird euch vielleicht nicht interessieren, aber wenn ich hier die Geschichte weiter erzähle, fühle ich mich besser. Mechaniker-Therapie qausi. Also ich bestelle neue Lager - Hope, da sollte nix schief gehen. Und weils am Sonntag draußen heiß ist und in der Werkstatt kühl mach ich mich ans Werk. Nachdem das Rausschlagen so eine Qual war bastle ich erst einmal stundenlang eine Vorrichtung zum Auspressen: Zwei bretteln, in eines eine Mutter eingeklebt. Das andere ein Rundloch in Tretlagerdurchmesser. Mit zwei Gewindestangen kann man das am Tretlagergehäuse befestigen und dann den Lagerauszieher samt Lager mit geigneter Gewindeschraube vom Einpresswerkzeug rauspressen, statt mit dem Maurerhammer drauf zu prügeln. Erstaunlicher Weise ist nicht die ins Holz eingeklebte Mutter die Schwachstelle (2K Epoxiharz ist Wunder) sondern das Gegenstück: Das dafür verwendet Brettel war qualitativ nicht geeignet und ist beim Anziehen zerborsten. Nachdem das Teil mit der Mutter noch gut war, das Ganze auf der Werkbank mit Zwingen befestigt und sie da: It works, Lager 1 rausgepreßt. Allerdings erst heute Abend und die Befestigung des Rahmens samt dem Rauspressdingsbums ist auch nichts, was so in 2,3 Minuten erledigt ist. Auf der anderen Seite lies sich das wegen asymetrischer Bauweise nicht mehr so gut einspannen. Und weil mir schon ein wenig die Geduld gefehlt hat hab ich wieder zum Hammer gegriffen. Diesmal hat glücklicher Weise wenigstens der Gummihammer gereicht. So, Lager wieder draußen: Analyse! Im vergleich zu den Hope Lagern ist der Unterschied im Wiederstand ausgebaut - nicht vorhanden! WTF? Ich nehm also die Innenhülse raus und seh mir das genauer an. Irgendwie schaut es so aus als würde die Innenhülse auf die Lager gedrückt haben und diese blockieren. Allerdings läßt sie die Hülse auch nicht weiter zusammen schieben. Ich schnitze also noch eine Stunde an dem Teil herum, um sie 2mm schmäler zu bekommen und schiebe sie ordentlich in das Lagergehäuse. Vor dem Einpressen der Hope Lager messe ich noch nach, ob die Hülse auch ordentlich drinnen sitzt und Platz für die Lager läßt. Nach dem Einbau der Kurbel stelle ich eine deutlich Verbesserung fest! Das muß auch so sein, nach der vielen Arbeit. Ich ärgere mich über die nicht maßhaltige Produktion der Innenhülse und verdränge den Gedanken daran, das ich deren ordentlichen Sitz vor dem Einpressen beim ersten mal nicht geprüft habe. Außerdem freue ich mich, dass ich jetzt noch einen Lagerssatz in Reserve habe. Wie schon erwähnt, die überstehen den Ausbau! Vielleicht waxe ich auch noch die Kette, geht wahrscheinlich schneller!
-
Finn Große-Fresse - was für ein Name!
-
Leicht, stabil, kompakt - Tubolito und die Fahrradschlauchrevolution
beb73 antwortete auf NoPain's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Hab jetzt am Renner auch solche TPU schläuche - um die bei mir ohnehin seltenen Pannen noch mehr zu vermeiden, die österreichische Wirtschaft fördere und weil ichs einfach ausprobieren wollte. Gestern ist mir dazu folgender Gedanke beim Radfahren gekommen: Die TPU Schläuche sollten ja gegen Durchstiche von Dornen, Glas- und Metallsplitter, etc, besser schützen. Da solche Splitter idR im Reifen stecken bleiben, wie lange geht das gut? Werden dadurch Pannen nicht nur herausgezögert, weil irgendwann auch das TPU durch die dauernde Belastung nachgibt? Oder kann ich den Mantel dann runter fahren, mit unzähligen Dornen und Splittern drinnen?