Zum Inhalt springen

Wolfgang Steinbach

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.114
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Wolfgang Steinbach

  1. Viele fahren jetzt noch 44/11, warum soll dann 40/10 (exakt gleiche Entfaltung) sinnlos sein? So fährt man erst eine Transalp, dann baut man die Kurbel auf einfach um und fährt in den BP. Uns was Mountainbiken sein soll, darf schon jeder für sich definieren.
  2. Kann man eigentlich hinten XX1 und vorne zweifach kombinieren? Mit einer 28/40-Kurbel ergäbe das eine schöne Bandbreite. Oder gibt es da Kettenlaufprobleme?
  3. Vorgestern habe ich Schwalbe Ultremo ZX Tubeless auf Fulcrum Zero 2-way fit aufgezogen. Die Montage war ziemlich anstrengend, da der Reifen sehr knapp bemessen ist (sein muss, damit er am Felgenhorn dichtet). Ich habe aber keine Reifenheber geknickt oder Unmengen an Seifenlauge verpritschelt. Aufgepumpt auf 10 bar, dicht. Danach Luft abgelassen, Ventilkopf absgechrauben und Milch eingefüllt - war überhaupt kein Problem. Ventilkopf wieder drauf und auf 6 bar aufgepumpt. Heute messe ich vorne 4,5 bar, hinten 5,5 bar. Das ist nicht ganz zufriedenstellend, weil das hieße wieder vor jeder Ausfahrt pumpen (so wie bei meinem vorherigen Setup mit Conti 4000S und Michelin Latex). OK, vielleicht muss die Milch noch besser verteilt werden. Dann Probefahrt mit vorne 6 und hinten 7 bar: Rollwiderstand und Gewicht sind theoretisch ziemlich gleich, merken tu ich nichts. Aber der Komfort und das Kurvenverhalten sind beeindruckend: Fühlt sich satt und sicher an. Die Hauptmotivation für den Wechsel auf Tubeless war ja die Pannensicherheit. Ich hatte mit den Contis und den Latexschläuchen zwar auch selten Patschen, aber wenn ein Latex mal platzt, dann ist man ziemlich rasch auf der Felge. Mit den Tubeless sollte das nicht passieren und ich will auch auf Ersatzschlauch und Pumpe verzichten und kann so das geringe Mehrgewicht des Reifens locker wettmachen. Eure Erfahrungsberichte mit Tubeless am RR are welcome!
  4. Bild 25: Die beiden Laufräder sind nicht gleich groß. Hab ich einen Sprung in der Optik?
  5. Verstehe ich das richtig, dass der Federweg vom CTD-Modus unabhängig einzustellen ist? Mir wäre lieber mit einem Remotehebel alles zu verstellen, denn wer fährt schon mit 160mm den Berg rauf, wenn er 120mm einstellen kann.
  6. OK, aber warum?
  7. Warum fehlt eigentlich die Disziplin Marathon?
  8. Bin überzeugt, dass alles Simplon-gemäß technisch top ist. Nur warum immer weißer Sattel, weisses Lenkerband und bei MTB weiße Gabel? Dieser Trend möge bitte endlich sterben!
  9. Ohne jemals auf einem 29- oder 27,5-Zoller gefahren zu sein, kann ich mir schon vorstellen, dass größere Laufräder abseits von Gewichts- und Steifigkeitsnachteilen (die für den normalen MTBiker eh kaum spürbar sind) Vorteile bei der Laufruhe und Hindernisüberwindung bringen. Aber ein 650B LR in einem 26er Rahmen zu quetschen, kann doch nicht sinnvoll sein. Schwerpunkt und Tretlager wandern 12,5 mm hinauf, man sitzt so sicher nicht mehr im Bike. Man könnte das nur ausgleichen mit einer Gabel mit weniger Federweg. So gesehen könnte man eventuell nur vorne auf 650B umrüsten und hinten 26 lassen?
  10. Das sehen wir dann in den Dolomiten ;-)
  11. Wer baut mir so einen LRS zusammen? Mit einer Nabe (z.B. Hope), die ich später mal auf einen anderen Achstandard umbauen kann. Was ich bisher verstanden habe, trägt der LR-Bauer maßgeblich zur Qualität bei.
  12. Hallo an die Gemeinde! Ich möchte mein Bike mit einem neuen LRS ausrüsten. Ziele: 1. Sicherer Halt von 2,2" bis 2,5" FatAlbert auf der Felge. 2. Maximaler Grip der Reifen/Felgenkombi (Felgenbreite). 3. Tubeless ready, ohne dass ich zum Reifenwechsel einen Mechaniker brauche. 4. Spätere Umrüstung auf anderen Achsstandard möglich. 5. Weniger als 1800g. 6. Unter 500 €. Einsatz: Trails, Transalp, kein Bikepark, 140mm Federweg, klassische Schnellspanner, 85kg. Vorschlag von Pancho Wheels, der mir auch optisch gefallen könnte: Fragen: 1. Ist die Kombination stimmig und paßt dies zu meinen Anforderungen? 2. Thema Umrüstung: Was geht bei den Novatec und was ginge mit vergleichbaren Naben? 3. Ist der Preis angemessen?
  13. Danke für den Tipp. Werde mal beim Moutain/Roadbiker vorbeischauen.
  14. Auf die späteren 10f Alu-Freiläufe passen nur mehr 10f-Kassetten, hat man mir erklärt. Links ein 8/9/10f Freilauf (Stahl), in der Mitte ein Campafreilauf, rechts ein neuer 10f-only Freilauf (Alu). Am rechten bleiben 9f Ritzel beim Absatz stecken. Allerdings habe ich eh eine 10f SLX gekauft, die aber jetzt erst recht nicht drüber passt. Daher meine Vermutung, dass 10f Shimano MTB-Kassetten nur mit den alten Stahlfreiläufen kompatibel sind......
  15. Habe einen alten RR-LRS mit Shimano 10f (only 10f, also mit Absatz), den ich mit einer SLX 11-32 10f Kassette bestücken wollte. Allein sie passt nicht drauf??? Offenbar hat die 10f SLX Abmessungen für 9f. 1. Kann das sein? 2. Was kann ich tun? Kann man Freilauf oder Kassette fräsen?
  16. Danke für den Hinweis, aber das war mir bekannt. Nur hoffe ich auf eine elegantere Lösung als per Adapter. Und letztendlich weiß ich dann immer noch nicht, welcher Sattel passen könnte, denn wie vorhin erwähnt, scheint's keine breiten und leichten Sättel zu geben. Dass die Breite ein wenig ins Gewicht geht ist mir dabei schon klar, aber ich finde nur breite Sättel, die gleichzeitig mächtig gepolstert sind und sonst auch eher ans untere Ende der Performanceskala zu reihen sind. So als ob breite Sitzknochen von vornherein Raceambitionen ausschließen würden. Ich verstehe nicht, warum Selle Italia als Marktführer seine Topsättel nicht in zwei, drei unterschiedlichen Breiten anbietet? SQLab und Ergon machen das ja auch, nur sind diese Sättel eben keine Leichtgewichte und schauen am Serum vermutlich eher mopsig aus.
  17. Danke, gute Idee, aber komme ich im Vergleich zum Original-Sitzdom von Selle dann auf die gleiche Sitzhöhe? Das Cappy ist ja nur 65mm lang. Und welchen Sattel empfiehlst du? Ich will einen leichten, aber breiten Sattel haben. Es gibt scheint's nur leichte, schmale oder breite, schwere Sattel. Polsterung ist mir wurscht, nur meine Sitzknochen sollten nicht über den Rand hängen.....
  18. Habe ein Simplon Serum mit Selle Monolinkdom. Leider ist mir der Selle SLR Flow Monolink zu schmal. Mein Eindruck ist, dass die Flanken trotz Standardbreite (131mm) früh stark abfallen und man daher mit breiterem Sitzknochenabstand nur schlecht sitzt. Hat wer ähnliche Erfahrung gemacht? Sind andere Selle Monolink-Modelle breiter? Der einzige Sattel eines anderen Herstellers, der auch ein Monolinkgestell hat, ist meines Wissens der Ergon SM3. Ist aber ein MTB-Sattel. Was spricht gegen den auf einem Rennrad? Ob da eines Tages andere Monolink-Modelle nachfolgen. Die Auswahl ist ja eher dürftig.
  19. Habe ein Simplon Serum mit Selle Monolinkdom. Leider ist mir der Selle SLR Flow Monolink zu schmal. Mein Eindruck ist, dass die Flanken trotz Standardbreite (131mm) früh stark abfallen und man daher mit breiterem Sitzknochenabstand nur schlecht sitzt. Hat wer ähnliche Erfahrung gemacht? Sind andere Selle Monolink-Modelle breiter? Der einzige Sattel eines anderen Herstellers, der auch ein Monolinkgestell hat, ist meines Wissens der Ergon SM3. Ist aber ein MTB-Sattel. Was spricht gegen den auf einem Rennrad? Ob da eines Tages andere Monolink-Modelle nachfolgen. Die Auswahl ist ja eher dürftig.
  20. Hallo an die Gemeinde! Ich habe die wesentlichen Teile eines Rennrads beisammen. - superleichter Rahmen: Vitus Futural, gelötet (90er). - Laufräder von Xtreme mit Shimano 10-f Freilauf (2006) inkl. Kassette. - alte Record Kurbel (auch so ca. 1990) - Bremsen, Lenker, etc. alles da, es fehlt bloß die Schaltung. Den ursprünglichen Plan ein Singlespeed aufzubauen, habe ich verworfen. Die Ausfallenden sind senkrecht und die tadellosen Laufräder mit einem Singlespeed Kit verschandeln, will ich auch nicht. Nun meine Frage dazu: Gibt es Schalthebel für Unterrohr (Nippel vorhanden), mit denen man 10f schalten kann? Wenn ja, kann ich dann ein Schaltwerk aus den 90iger verbauen, oder brauche ich ein neues 10f Schaltwerk? Wenn nein, muss ich dann den Freilauf tauschen, oder die ganze Nabe? Auf 8f oder 7f? Was ist sonst noch zu beachten? Gibt's beim Umwerfer Themen? Anders gesagt, wie kriege ich meine Teile zusammen, so dass ich möglichst wenig kaufen muss?
  21. Apropos Simplon! Ich suche einen Besitzer eines Simplon Serums RG55 im Raum Wien, damit ich mich einmal kurz drauf setzen darf. Will wissen, ob die Größe passt. LieGrü
  22. Hallo ans Forum! Ich suche einen Besitzer eines Simplon Serums RG55 im Raum Wien, damit ich mich einmal kurz drauf setzen darf. Will wissen, ob die Größe passt. LieGrü
  23. Ja, ich möchte mir ein Serum unter den Christbaum legen.....
  24. Warum sollte kein Luftdruckschlauch von der Decke einer Werkstatt hängen?
×
×
  • Neu erstellen...