Zum Inhalt springen

Wolfgang Steinbach

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.114
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Wolfgang Steinbach

  1. Sehr gefinkelte Lösung. Gefällt mir. Allerdings war mein Wunsch bestehende 28" LRSe weiter zu verwenden.
  2. Ich hab jetzt eine alte MTB-gabel mit 390mm aus dem Keller gefischt und die steck ich mal rein für eine Runde wegen dem Lenkgefühl. Da werden die Hinterbremsen mal reichen müssen.
  3. Werferschelle anschleifen...OK, Bremszangen ist schon ein wenig mutig. Die Laufräder höher einspannen ist dann sehr gewagt, zumal sie bei einem Schlag ja wieder in die Ausfallenden krachen könnten. Hast eigentlich du geschliffen, oder kam das mit der Zeit durch mangelnde Reifenfreiheit? Und wie war das ganze zu fahren?
  4. Die Lösung ist nur am Papier (oder im Post) einfach: Ein Crossrahmen erfordert erst recht eine neue Gabel und neue Bremsen, kostet also Geld und ich habe eine Menge Arbeit mit dem Zerlegen und wieder Aufbauen des Antriebs. Der alte Rahmen ist eloxiertes Alu und oberflächlich ein wenig korridiert. Das ist zwar funktional unbedenklich aber leider unansehnlich und daher schwer verkäuflich.
  5. Hallo an die Bikergemeinde! Ich habe ein altes Rennrad (Bj.2006), das ich noch als Winter- und Regenrad verwende. Dafür habe ich bereits 28mm Conti 4Seasons aufgezogen, die sich unter der Gabel gerade noch und beim Hinterbau ganz gut ausgehen. Ich plane jetzt die Erweiterung auf einen Crosser für leichtes Gelände – keine Rennen, kein Gatsch, keine Tragepassagen (70% Asphalt, 30% trockene Feldwege). Dafür soll hinten ein 30mm Schwalbe CX Cross rein. Vorne will ich die ohnehin schon etwas betagte Gabel auf eine Crossgabel austauschen und Mini-V-Brakes montieren. Folgende Fragen tauchen dabei auf: 1. Welche minimale Reifenfreiheit ist bei meinem Anforderungsprofil tatsächlich notwendig? 2. Kennt wer einen anderen Crossreifen so um die 30mm (gemessen)? 3. Crossgabeln haben eine Einbauhöhe von ca. 400 mm gegenüber 370 mm von Rennradgabeln. 30 mm höher bauen bedeutet in etwa ein Verringerung des Lenkwinkels von 1,5° (richtig?). Es bleiben dann 70,5° über, was eine recht flache Geometrie bedeutet. Kann man das noch vernünftig fahren? 4. Oder gibt es Rennradgabeln, die mehr als 28mm Reifen durchlassen? 5. Welche weiteren Maßnahmen würdet ihr empfehlen? Neuer Lenker, Vorbau, Sattelstütze und ein zweiter LRS sind schon geplant.
  6. Auf der Flanke ist ein Pfeil. Bj 2014, 5.8 tubular Silve Line.
  7. Manche Reifen (z.B.) Conti geben die Laufrichtung aber an der Reifenflanke an. Vermultich ist es aber wurscht, so wie du sagst.
  8. Vredestein Fortezza Senso. Am Reifen sehe ich zwar keine Laufrichtungsangabe, aber das Profil zeigt klar wohin es Rollen will.
  9. Hallo an die Community Gibt es bei Carbonfelgen eine Laufrichtung? Und wenn ja, warum? Auf Xentis Squad ist jedenfalls eine Laufrichtung angegeben. Der Vorbesitzer hat aber die Schlauchreifen am VR gegen die Laufrichtung aufgeklebt. Muss ich die jetzt wirklich runterhobeln? LG
  10. ad Unfall: Auch nur, wenn die 25 dabei überschritten wurden und unfallverursachend waren. Beim Fahrstil mancher auf der Straße, denke ich erhöht sich die Unfallgefahr minimal, nur weil ein Motor bis 40 mithilft. Das wäre jedenfalls ein Argument an den Kauf eines E-Bikes zu denken: Ein Enduro, das auf der Straße mit Stollen auch noch einen 40iger geht. Da brauchts natürlich auch stärkere Motoren, vermute ich, mit mehr als die üblichen 250 W.
  11. Interessant wird's, wenn fette Freerider ab 180mm Federweg mit starken Motoren ausgestattet werden. Bei Haibike und Conway gibt's erste Ansätze dazu. Dann werden die Bikeparks nur so aus dem Boden schießen, weil sie keinen Lift mehr betreiben müssen. Kann man die 25 km/h Grenze irgendwie deaktivieren?
  12. Man kann aber schon auch den Wunsch haben mal einen leichten, schnellen Reifen in 2,1 statt 2,4 reinzustecken. Und genau dann, wenn man sich dazu einen zweiten leichten LRS leisten möchte, kommt man zwangsläufig auf die Idee einen 650B aufzubauen. Wieso auch nicht, wenn man am Ende auf den gleichen Außendurchmesser kommt. Und dass man bei der Berührung von Reifen an der Krone gleich einen Abgang über den Lenker macht halte ich auch für eine Mähr. Ich habe meinem 26er Hardtail eine 80er Gabel (urspr. 100er) verpasst und dann einen 650B LRS mit dünnen Reifen reingesteckt. War geil zu fahren! Die Geometrieänderungen sollte man im Allgemeinen aber zumindest im Auge behalten. Wie die Sache im Extremfall reagiert, kann ich auch noch nicht beurteilen.
  13. Ich habe zwei LRSe und will beide auf beiden Bikes verwenden können. Liteville 101, wie von dir oben vorgeschlagen, wäre eine perfekte Lösung. Das Bike wird aber nicht mehr gefertigt und gebraucht ist auch nix zu finden.
  14. Rahmengröße M oder L. Material Alu wegen Preis und Robustheit. Einsatz ganz generell als Zweitrad neben einem Liteville 301, von dem ich den LRS verwenden will, insbesondere im Winter aber auch mal für einen Marathon oder wenn ich mal eine schnelle Runde mit max Performance im leichten Gelände drehen will. Federweg 80 bis 100mm. Gabelschaft egal.
  15. Suche einen Hardtailrahmen mit Syntace X-12 Achse, der bis 2,5" Reifen aufnimmt, 26" oder 27,5", gebraucht oder neu.
  16. @ smutbert: Danke und Respekt!
  17. Wie jeder weiß, existieren verschiedene Achsstandards. Angefangen von den klassischen Schnellspannern bis zu Steckachsen verschiedenster Dimensionen. 1. Hat jemand eine Übersicht, was es alles gibt und was die jeweiligen Vorteile sind? 2. Ist es korrekt, dass eine QR-Nabe selbst die Last von der Gabel aufnimmt, während bei Steckachsen die Achsen die Lastaufnahme übernehmen? 3. Warum macht man solche Standards, wenn dann viele Naben ohnehin einfach umrüstbar sind? Hat man die gleiche Steifigkeit, wenn man eine QR-Nabe auf 15mm umbaut?
  18. Die Auswahl der Farbe und der Komponenten hat nichts mit Geschmack zu tun - auch wenn mir das Ergebnis letztlich gefällt. Es geht nur um Funktion und Verläßlichkeit. Und da sind beide, Liteville und Shimano, durch nichts zu überbieten.
  19. Oh danke! Habe Jahre darauf gewartet. Jetzt ist es da. Einmal schon über den Anninger bewegt - Wahnsinn! Den Grinser habe ich jetzt noch im Gesicht. Ich war zuvor auch beim Thomas in Haag. Ich kann das nur jedem empfehlen. Der ist voll kompetent und nimmt sich wirklich Zeit. Allein der Shop ist ein Juwel. Ich habe mich aber dann doch entschieden es selbst aufzubauen. Sorry Thomas, wenn ich das nächste Mal vorbeifahr, kauf ich mir dafür ein Goody im Shop.
  20. Schon zu spät. Mein 301 ist schon fertig. Selbst aufgebaut, alles XTR mit 3-fach Kurbel, Syntace W35, Hans Dampf 2,35", inkl. Syntace Pedale und Lezyne Pumpe und Falschenhalter. Ein Bike für alle Fälle. Ach ja, wozu man bei einer versenkbaren Sattelstütze noch einen Schnellspanner braucht, verstehe ich auch nicht.... Was ich allerdings nicht ganz verstehe ist, warum es 13 Kilo statt aus den Herstellerangaben gerechneten 12 wiegt. Da schummeln wahrscheinlich alle ein wenig.
  21. 1. Woher hast du die DualAir von RockShox in schwarz? Ich hab die nur in weiß bekommen. 2. Die 27,5 habe ich auch getestet, kamen mir aber bei langsamer Fahrt recht kippelig vor. Da stimmt meiner Ansicht nach die Geometrie nicht mehr so ganz und das wird bei verwinkelten Trails oder steil bergauf - wenn also Gleichgewicht bei geringer Geschwindigkeit gefragt ist - eher ein Nachteil sein. Bei rasanten Abfahrten ist der flache Lenkwinkel sicher ein Vorteil. Ich bin aber generell der Ansicht, dass der Trend zu flachen Lenkwinkeln übertrieben wurde. 3. Ein weiterer Trend, den ich nicht mitmache, ist jener zu den superbreiten Lenkern. Für Downhiller (Augen-zu-und-durch) mag das sinnvoll sein. Wer aber die feine Klinge am Fels führen will, ist mit ca. 700mm (je nach Schulterbreite) ausreichend bestückt - mAn. 4. Gibt es noch Detailfotos vom Cockpit? Ich sehe undeutlich, dass die Remote von der Reverb links zwischen Griff und Bremse/Schaltung von unten montiert ist. Da wären Details interessant. 5. Zum Aufbau: Ich hätte statt auf den Carbonlenker auch auf Alu gesetzt und der Komponentenmix bei Antrieb/Bremsen ist irgendwie irritierend. 6. Ich finde, Liteville bricht nicht mit den Trends "herkömmlicher" Hersteller, sondern Liteville hat seinen puristischen Weg nie verlassen. Form follows Function bis zur Perfektion.
  22. Zuerst mal ein REISENLOB für diesen Artikel. Genau das macht das Bikeboard so einzigartig anders als die Allerweltsbikezeitschriften. Witzig, informativ, super Bilder. Zum Bike: Hat großen Kultfaktor, aber warum man sich nicht gleich einen Crosser zulegt, wenn man ungefedert durchs leichte Gelände rattern will, verstehe ich nicht. XX1 ist mal was Neues, aber imho für einen ganz schmalen Einsatzbereich im flachen Gelände. Warum man am Berg wegen 280g auf wesentliche Gänge verzichtet, bleibt mir auch ein Rätsel.
  23. Hab ich mir auch gedacht. Wenn das die UCI sieht....
  24. Scheint nicht gerade populär zu sein, tubeless am RR......
  25. Mag sein, dass man 44/11 nicht braucht. Aber von unten braucht man erstmal 22/32 oder 26/36 oder 30/42. Drüber ist es für die Mehrheit der Biker schon hart. Und dann endet man bei der XX1 mit 30/10, was ca 44/15 entspricht. Ein 30er bei 80 pace: Definitiv zu kurz übersetzt. Ergo schnallt man sich ein zweites Kettenblatt drauf. Richtigerweise ist man aber mit vorne 38/26 und hinten 11 bis 36 besser bedient. Hätte mich auch nur interessiert, ob es technisch möglich wäre. Kette ist ja anders, oder?
×
×
  • Neu erstellen...