Zum Inhalt springen

lukky

Members
  • Gesamte Inhalte

    196
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von lukky

  1. kali griasseich, bechti, hast des foto am mt. kiparissias oder am mt. egaleo gemacht? ich schaue mir gerade die 250000er von road edition an, und da bleiben nur mehr die beiden berge über. faily, so wie es sich anhört kannst du bestätigen, dass der süden vom peloponnes sich ganz gut als destination für einen bikeurlaub anbietet. ich weiss ja nicht wo du im norden die grindigen orte ausgemacht hast, so schlimm habe ich z.b. diakofto nicht in erinnerung. aber die suburbia von egion war dann schon ziemlich krass. mit dornen habe ich bisher am peloponnes und auf kreta keine innige bekanntschaft gemacht. von einem basiscamp aus probierst sicher auch die filzigsten singletrials. bei unseren giros wäre das befahren von ST aber net so sinnvoll. höchstens das wir heurer bei der befahrung der alten venezianischen handelsstrasse von der lassithi herunter nach kastelli uns durchs gestrüpp schlagen müssen. dornen und maccia hochburg ist aber für mich noch immer das hinterland von rovinj bei rovinski selo. 3 perforierte schläuch auf einer 15 km tour, den ersten schlauch hättest für ein bewässerungssystem a la gardena verwenden können. ich werd eure hinweise bei der nächsten hellasradlerzusammenkunft zur sprache bringen und die meinung von toni mechanicus einholen. ansonsten halt :bump: gps-herbie, hm, gps klingt nach detaillierter tourdokumentation. da hast sicher tonnen von waypoints und tracks von kreta auf lager. noch sind wir ohne gps unterwegs, geplant ist aber die tour mit einem garmin zu dokumentieren. derzeit bin ich heftig am checken des marktes. wenn ja, was hast du für ein gps (etrex vista wie ich gesehen habe) und wie bewährt es sich im bikeeinsatz? noch zwei monate, dann hebe ich richtung heraklion ab jassou manfred
  2. griass eich, bergradln am peloponnes hat schon seinen speziellen reiz. und einmal nicht nach kreta zu fliegen sorgte letztes jahr für eine gelungene abwechslung. details zu unserer pelo-tour Peloponnauten auf unserer letzten tour haben wir das naturschutzgebiet von lapas aus nach norden hin durchquert und sind zum schluss beim kap araxos hinauf zur taverne "giannikaris" (oder so ähnlich). dem aussichtspunkt schlechthin. der unvergessliche höhepunkt aber war die befahrung der zahnradbahntrasse von kato zachlouro hinunter nach diakofto auf dem E4. grundübel der hellasbergradlerei ist die landkartenplage. wobei für die peloponnes mit dem anavasi-verlag ein heller lichtstrahl vorliegt. noch vorteilhafter ist, dass google-earth einen grossteil des helmos- und ziria gebietes mit hochauflösenden fotos abdeckt, die äusserst hilfreich sind. jassou manfred @alex die vorbereitung für unsere tour begann für mich im dezember 2004. schad, das ich bei meinen recherchen nie über eure webseite gestossen bin. @faily und wo warst unterwegs?
  3. griass eich, servus roberto, soeben die petition unterzeichnet . bei einem eventuell von euch auszuarbeitenden wegerlvorschlag, denkst hoffentlich auch an die ONB´s ! ad mi.mueller wegsperre, wo, wie, was ... nix mehr mühlberg oda was ? im september von hochstadl zur erentrudisalm rüber habe ich noch nichts von sperre bemerkt. bittschön um details. habe die ehre manfred :devil:
  4. griassti brauni, hast du diese seite bei deiner suche schon gefunden? martinbike irgendwo habe ich auch noch eine sammlung aller verleihanbieter, wenn ich die find kommt diese gleich hier herein. auf meiner bergradlseitn findest eventuell einige für dich verwertbare tips zum thema bergradln auf kreta. im kretaforum findest auch etwas zu dem thema. gps daten zu kretabiketouren sind auf GPS-Touren-Info vorhanden. übrigens, ich plane ende april/anfang mai eine woche auf kreta herumzukurven. ausgehend von heraklion richtung nidaebene, weiter an die südküste bei lendas und die asteroussiakette nach osten und via lassithi retour. wann bist eigentlich du reif für die insel? yassou manfred kritimani
  5. hallo indie, laut amap gibt es zwei möglichkeiten: Variante 1 vom hornspitz den sausteilen weg richtung russbach nehmen, nach den ersten bäumen geht geradeaus ein weg/steig 100 hm zur hornalm hinunter, von da SSO 500 m und 40 hm zu einem forstweg runter. direkt die liftstützen nach osten hinunter ginge auch. dann forstweg via falmbergalm und veitenalm zum pass gschütt folgen. mit dem geodienst SAGIS kannst dir sogar die strecke mit orthofotos anschauen. Variante 2 wie 1 aber weiter hinunter bis X bei ca 1140m. nach rechts (osten) abzweigen. nächste X 1100m geradeaus. vorteil - keine schiebepassage. oisdann servus manfred
  6. griass eich, zwei tage zeit, ok, TAG 1 start von hintersee - ziel Strobl (variante lukky) TAG 2 von strobl wie ich es beschrieben habe auf die postalm, nach der thorhöhe und wiesleralm aber beim oberen grossen parkplatz nach rechts den schotterweg hinunter zur innerlienbachalm, weiter zur ausserlienbachalm und den lienbach entlang (alte postalmstrasse). nach der unterwandalm 779m über die ackersbachbrücke und gleich danach rechts ins ackersbachtal. via ackersbachalm hinauf zum gennersattel 1300m (einkehrmöglichkeit). vom sattel downhill richtung norden. bei kreuzung auf 940m eventuell abzweigung nach links und zur gruberalm 1039m (empfehlung). sonst weiter nach lämmerbach und relaxed nach hintersee bzw. vordersee. wird ganz schön heftig werden :devil: lg lukky
  7. griass eich, ich bin zwar die tour noch nie komplett gefahren, aber dafür öfters die teiletappen so wie publiziert oder in varianten. startort: hintersee wäre meiner, = aber geschmacksache. vorschläge - mit etappeneinteilung laut webseite almtour: etappe 1 pkt 10 - rechts vom gh grundbichl führt ebenfalls ein forstweg auf die bergalm, mit moderater steigung und bei bruthitze mehr schatten - halt nicht für bergradler freigegeben. etappe 1 pkt 11 - die neureithalm (weiss) neben der bergalm ist ebenfalls nicht zu verachten. hinter dieser geht es ca 50 m und 5 hm leicht nach norden bergauf und dann den karrenweg (und nicht links von der bergalm wie beschrieben) hinunter. bei beginn des almweges (grosser einzelstehender baum) kannst auch geradeaus zu der sichtbaren almhütte fahren und einen nach holzarbeiten ziemlich brutalen weg hinunterfahren. etappe 2 pkt 1 - übernachtung in vordersee beim fischerwirt, am seeweg entlang (links oder östlich des sees) bis badeplatz mit beachvolleyballplatz, hinauf zur strasse und auf der hinter dem parkplatz beginnenden forststrasse (beschildert) weiter. schöne aussichtspunkte auf dieser strecke. abzweigung zur schafbachalm (kaiserschmarrn, buttermilch, die weisse) nicht übersehen. etappe 2 pkt 4 - um gottes willen warum nach tiefbrunnau hinunter sind die komplett hinüber - besser von der sbalm am brunnen vorbei zur forstautobahn, rechts unter, über schranken durch, bei nächster abzweigung links hinauf, nach einiger zeit die abzweigung nach links nehmen (beschildert "pillsteinalm"), steiler tw. extrem steiler almweg bis über die alm, danach kurze schiebepassage zum grat, von da führt links wieder ein almweg richtung pillstein und als panoramaweg weiter zur arnikahütte und 12erhorn. etappe 2 pkt 8 - wennst der beschreibung folgst, kommst nie zur steingrabenalm - also retour zum grat, weiter bis zum wegkreuz und den kurzen steig hinunter zur illingeralm mit almweg. jetzt hast die wahl, entweder via illingeralm / braunauerhütte, steingrabenalm nach abersee hinunter oder die letzte power zusammenkratzen und bei der illingeralm rechts weiter zur königsbergalm strampeln. von dort gibt es 3 varianten um nach abersee zu gelangen. mein favorit ist via zinkenbachtal und vitz am berg. die im web empfohlene unterkunft ist ein stück ausserhalb von strobl, im ort findest sicher auch was. etappe 3 generell: bis auf edtalm ist des ja fast mit dem RR zum derfahren. interessanter ist von strobl kurz retour und auf die schartenalm hinter dem sparber zu fahren. hinüberqueren zum parkplatz bei der niedergadenalm am ende der bleckwandstrasse und von hier 200 hm auf steigerl hinauf zur thorhöhe schieben und oder tragen. von der thorhöhe, also schon auf der postalm, kurz auf den almboden hinuntertragen oder fahren (je nach können) und auf den breiten schotterpisten richtung lienbachhof. vorm lienbachhof gehts richtung einbergalm und immer nach süden der hochspannungsleitung folgen. bei einer kleinen schottergrube weiter nach süden. weg ist nun leicht versumpft. ab nächster wegkreuzung wirds aber wieder besser. bei der kreuzung direkt neben einem masten nach osten zur rinnbergalm (jause) und hinunter nach russbach. nach westen bis gseng und nach süden den knablbach hinauf zur klockaualm, damit bist auf der edtalmrunde und via ameisensee gleich bei der alm. retour bis abzweigung zwieselam, bis zur alm und auf steigerl hinüber zur riedlkaralm - ab hier forstweg hinunter zum rauchenbach - links abzweigen und in kurzer zeit bist beim dolomitenhof. puh des woar jetzt oba vorläufig alles vü spass manfred
  8. hallo mitanand, wie wärs mit dem znachsattel bei den giglachseen (2 hütten als potenzielle übernachtungsstationen), da könnst am abend sogar euer bier in 2 bergseen versenken, zwecks kühlung. nur net vergessen noacha hoit noch ein vorteil: höchstens 100 hm schieben von der giglachseehüttn in den sattel und 300-400 hm hinunter ins znachtal/weisspriachtal. das hubenbauerntörl aus dem kleinsölktal ist natürlich auch eine möglichkeit die niederen tauern zu überqueren. 3 spezln haben dies vor einem monat durchführt, ich warte noch auf info und geb sie euch dann weiter. ideal wenn ihr von bad aussee via viechbergalm und die öfen nach gröbming runterkommst. sind halt 400 hm rauf und runter zum schieben, mindestens. aber erzählts einmal wie ihr die route von miesbach aus grob anlegen wollt? habt ihr vor via kössen und reit im winkl zu fahren. dann wär die überquerung winklmoosalm nach unken eine variante. über hirschbichl und ramsau nach berchtesgaden und über das stahlhaus ins salzachtal und über den seewaldsee nach abtenau und annaberg in die dachsteinrunde. die führt euch dann nach mandling oder schladming. ist ziemlich deftig oba ihr seids jo zache hund. pfiat eich manfred
  9. Hallo Heretic, Auf dieser Webseitn wirst sicher fündig: Swisstopo Landeskarte der Schweiz 1:50000 269 Berninapass Landeskarte der Schweiz 1:50000 259 Ofenpass Damit dürfte das Revier Livigno komplett abgedeckt sein Die Kosten inclusive Versand betragen so ca CHF 30,00. ciao lukky
  10. servus slowly, hmm da hätt ich für etappe 1 etwas, geheimtip ist es aber nur wennst die geschichte der handelswege des mittelalters ausblendest. ist ein alter säumerweg der ungefähr die gleiche bedeutung wie der radstädter tauern hatte. oiso zug wien - salzburg - schladming richtung hochwurzen mittelstation und ins preuneggbachtal zur ursprungalm -preuneggsattel giglachseehütte 1955m, ein abstecher zur ignaz mattishütte oberhalb der giglachseen ist empfehlenswert - Übernachtung? fotolink Giglachsee von giglachhütte auf pfad in den znachsattel 2059m - hinunter zur moseralm auf ca 1680m ist allerdings schieben und tragen angesagt - dann durch znachbachtal hinaus ins weisspriachtal und mariapfarr. damit hättest den alpenhauptkamm überquert. weiter via katschberg/aineck ins pöllatal zur torscharte und richtung gmünd via frido kordon hütte. var1 nach spittal und mit zug nach villach dreiländereck nach slowenien vrisicpass ins socatal über stol ins val natisone und udine san daniele var2 über millstätterhütte zum millstättersee weiter wie 1 var3 via weissensee - naggl nach hermagor eggeralm und lomsattel nach ugovizza nur so anregungen, viel spass bei der planung lass vom ergebnis derselben was hören - interessiert mich bezüglich 2006 grüsse manfred
  11. servus mitanand, schmähstad eine von vielen möglichen übersetzungen ins hochdeutsche http://www.ostarrichi.org/wort-570-at-schm%E4hstad.html ist das schon wieder so lang her, dass doppelpack-toni (polster) beim 1.FCKoeln die grundbegriffe des schmähs einführte - sein legendäres interview in einer sportschau, wo er den reporter einen "blitzgneissa" (einer der alles ein bisserl schneller versteht) nennt habe ich bis heute nicht vergessen http://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Schm%C3%A4h - nosey kannst auch eine übersetzung liefern, ich habe fast aufgegeben: schau, da oben fliegt ein ????? manfred
  12. hallo nosey, nimm doch einfach deine look-pedale mit! in 2 minuten sind die pedale vom leihgaul gewechselt und du hast eine erweiterte auswahl bei den bikes. hast recht, ich werde die mundartpassagen einschränken - könntest aber auch mal mit kölsch kontern schönen urlaub - würde mich über einen erfahrungsbericht nach urlaubsende freuen gruss aus salzburg manfred
  13. hallo nosey, wenn de kärnter schmähstad san, muass hoit a soizburga eispringa :devil: generell gehn mas a wengerl gmiatlicha oan, i bin ma oba sicha du hättst boid a oantwort kriagt. du erhältst vielleicht schneller eine antwort wenn du zusätzliche informationen angibst, wie z.B.: wann hast urlaub? wie bist konditionell und fahrtechnisch beinand? was soll das leihrad für eine ausstattung haben hast du das forum schon nach "klopeiner see" durchsucht? http://www.kaernten-seen-biking.at/ etappen 4, 5 und 6 sind mit klopeinbezug - wobei das stollenbiken für mich ein absolutes muss wäre. http://www.biketour.at/ jede menge touren um den klopeinersee http://www.sportcenter.at/home.htm bikeverleih http://www.austriamap.at Landkarten 1:50000 von Österreich http://www.geoland.at Zusammenschluss aller Bundesländer mit ihren geographischen informationsservern - http://www.kagis.ktn.gv.at/kagis/ http://map.google.com satellitenfotos tw. hochauflösend so des woars jetzt servas manfred
  14. aus meiner erfahrung interessanter: filzmoos - marcheggsattel - kreuzung bei knabl - arzbergalm - sulzbergalm - trial/schiben (max. 30 min) rüber zur mahdalm - losseggalm - mauerreith - rechts bis zum rauchenbach - dh pommer - astau - uph dolomitenhof oder überlegenswert 300 hm schieben/tragen auf dem steig zur stuhlalm/theodor-körner-hütte (eine alternative zur übernachtung im dolomitenhof) - dh pommer - astau - uph dolomitenhof. des war (für mich) sicher net fad und ich bin schon gespannt auf die berichte jener die es so oder ähnlich machen oder schon gemacht haben pfiat eich lukky
  15. servas pacman, 12er horn via pillstein und illingerberg bis königsbergalmen no problem. von da weg sehr steile 400 hm das bergradl hochstemmen. der grat vom königsberghorn zum holzeck ist aus meiner sicht unfahrbar. vom holzeck musst dann wieder 300 hm runterkraxln um auf die genneralm zu kommen - einkehrtipp "leitnalm". bin gspoannt obs ana scho gfoahrn is! lukky
  16. servus peter, spezln von mir waren vor einiger zeit mit dem MTB da unten sind aber viel auf asphalt unterwegs gewesen. ich habe mich nach details erkundigt, voila: gewohnt haben sie im hotel dory ein laut deren meinung kompromislos radlerfreundliches haus. die gegend is hügelig, wenig bis gar kein wald, ostern müsste eigentlich der mohn da unten blühen. maximale höhe welche die burschn erreicht haben war 1000 m (san marino umgebung). karten mit eingezeichneten tourenvorschlägen gibt es jede menge vor ort. noch besser, du schaust dir mal die webseite vom dory an Hotel Dory na dann viel spass und schönes wetter manfred
  17. hi michi, auf meiner bergradlseite unter http://berg.heim.at/zermatt/440028/bike_valnatisone.htm findest vielleicht ein paar nützliche antworten auf deine fragen. ich war im november 2002 unten und konnte leider nur eine tour fahren - grundloser schotter verborgen unter 20 cm feuchtem laub ;-)) die seite von stefano osso http://www.natisoneinbici.it/ bietet dir jede menge an tourenvorschlägen. gleich nach der grenze in slowenien wartet zudem der STOL auf ausdauernde wadln. lg vom wallersee lukky
  18. hi birki, du findest auf meiner bergradlseitn http://berg.heim.at/zermatt/440028/bergradl-hptframe.htm (und bei Thomas Kreuzer) hoffentlich Antworten auf Deine Fragen. Die besagte CAI map 1:25K konnte ich durch Vermittlung des ATP Asiago direkt bei einem Buchhändler in Asiago bestellen. Prompte Lieferung, genau wie unsere Alpenvereinskarten aber sauteuer. Hotelempfehlung: Hotel Passo Vezzena oder das Locanda Aurora Tourentips: MagicoVeneto http://www.magicoveneto.it/ vorerst viel spass beim planen manfred
  19. hi biker7, also ich glaube wie faily auch, dass irgendwo in irgendeinem heftl irgendwelche korsikarouten beschrieben sind - anfrage bei google mit "corse vtt" oder bei http://www.vttfrance.com (die buchtips) lohnen sich aber vielleicht mehr. bezüglich karten gibt es für mich in frankreich nur eine wahl: die IGN 1:25000 - http://www.ign.fr werd zu pfingsten auf die peloponnes einen raki auf dich heben - war mal in calvi und begeistert. kalipfiati lukky p.s. stellst einen tourbericht ins forum? so viel deutschsprachiges zum thema bergradln und korsika gibt es m.E. ja nicht.
  20. hi p900! des waer a hit gwesen - aber i fahr leider am samstag nach 3 wochen schon wieder zruck. fin de vacannes halt. i bin meist solo unterwegs - wir haben unser haus mit einer familie aus montlouis getauscht = familienurlaub. ab und zu reit ich halt mit dem "bike" vom hausbesitzer einem decathlon (stahlrahmen) mit rahmenhoehe 40 cm und 21 gaengen ungefedert durch die gegend. nextes mal nehm ich aber mein bergradl wieder mit - die wege durch die weingaerten sind manchmal ziemliche rumpelpisten. am 4. september ist in ambois ein VTT festl - la nuit de roy - oder so aehnlich, des versaeum ich leider. das wetter ist trotz deiner wuensche nicht besser geworden, es windelt sehr stark bei ca 23 grad, tendenz sinkend. aber in den caves der weinbauern spuerst davon eh nix. veroeffentlichst von deiner tour einen bericht hier im forum? sodann heit vormittag stand chateau le clos luce in amboise am programm - hier verbrachte leonardo der geniale auf einladung von francois I. seine letzten jahre und starb dann hier - gruft in der hubertuskapelle im chateau amboise - riesen ausstellung im chateau und in den gaerten. gruss manfred
  21. na logisch, des is natuerlich was anderes, aber dafuer habn jetzt auch die bergradler vielleicht a paar neiche ideen! gruesse aus montlouis sur loire manfred
  22. salute mes amies! ich bin heute eine nette runde gefahren - husseau nach montlouis die erste eisenbahnbruecke ueber die loire und richtung vernou sur brenne - richtig abenteuerlich ueber die cisse auf singletrail und einer vor sich hinrostenten bis aufs skelett abgewrackten bruecke - very strange - in vernou entlang der D1 richtung amboise immer mit abstechern zu den caves in den abhaengen z.B. la rochere coteau des verrons chateau d anzan la bretonniere durchs industriegebiet nach amboise zur bruecke ueber die loire bei der ile dor, hinter der chapelle st jean ist ein park sante mit einem minibikepark mit startrampe und anliegern musste sofort getestet werden eh klar - am noerdlichen brueckenkopf befindet sich uebrigens ein kompettenter bike und veloladen mit schwerpunkt peugeot und bianchi !! zur sache - ich halte es fuer erlebnisreicher und weniger stressig von blois bis tours auf der noerdlichen loireseite zu bleiben und an den abhaengen entlang zu radln! gruss aus montlouis manfred IGNs Blois bis Tours 2021E 2021O 2022E 2022O 1922E 1822E 1822O Hier kosten die Dinger Euro 7,40 und sind ueberall erhaeltlich
  23. hi Chocobanana! deine route ist mir einfach zu asfaltlastig - ich glaub ich hab da noch ein paar ideen um das ganze aufzuschottern - erstmal diese: von der city an der salzach nach sueden bis hellbrunnerbruecke richtung osten nach elsbethen zum kreisverkehr rechts raus und nach 300 m links abbiegen nach weiteren 400 m halblinks in die glasenbachklamm weiter bis zu einer wegverzweigung nach einer bruecke und abzweigung egelseen nehmen bei gimpl links den forstweg hinunter bis knapp vor die staumauer links auf schotter hinauf und mit a wengerl an gfuehl die abzweigung nach rechts hinunter finden weg folgen bis X ramsau weiter auf radweg richtung ebenau bis X strubklamm werkschulheim felbertal bei faistenau nicht hinaus zur bdstr sontern richtung tiefbrunnau vorbei am oberascherwirt und steinbraeu kommt bald die X links hinauf zum perfalleck hinunter und vor der ebene rechts hinueber zum bambichler weiter runter zur rumingmuehle und schon bist in fuschl - die anhoehe hinauf aber ab scheitelpunkt links hinunter ins stille tal bis zur jausenstation berger _ einkehrpflicht _ weiter die fuschlerache hinaus zur sogenannten russenstrasse rechts abbiegen und nach 500 m nach links abzweigen bei den haeusern wieder links bald seits bei einem schotterwerk und der strasse nach plainfeld - aussetzer - bei der bundesstrasse bei koppl hinauf zum riedlwirt und am tennisplatz und schotterwerk nach guggenthal - bis zur X gersbergalm der gaisbergstrasse folgen und rechts den gueterweg am hieslgut vorbei nach parsch hinunter a bientot manfred
  24. hi fullrisk; hi p900! die chateaux hat ich glatt vergessen - gestern waren wir in der gartenaustellung von ch. chaumont - kuenstler gestalten gaerten - sehenswert - ebenso ch. cheverny mit der expo tintin et ch. moulinsart fuer das cheverny die vorlage fuer HERGE diente. bei ch. villandry finde ich nur die gaerten interessant - ansichtssache! einen abstecher zur cher und nach chenonceaux kann ich auch empfehlen. unterkuenfte sind im september kein problem - schauts auf "chambre d'hote" = bed and breakfast. maerkte sind wahrlich ein hammer - war letzte woche in tours in "les halles" - da gehn dir die augen ueber - kannst auch eine phenomenale mahlzeit zu vernuenftigen preisen geniessen. salute manfred
×
×
  • Neu erstellen...