-
Gesamte Inhalte
763 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von mahatma
-
Doping-Thread (Sammelthread für Human Doping)
mahatma antwortete auf waldbauernbub's Thema in Anti-Doping
Das 2014er Ötzi Podium lichtet sich weiter: Cunico auf EPO http://www.sportfair.it/2015/08/ciclismo-positivi-ai-test-antidoping-gilberto-e-cunico/295768/ -
Das wird vermutlich nichts anderes sein als eine Sony SWR50 in einem anderen Gehäuse (http://www.sonymobile.com/de/products/smartwear/smartwatch-3-swr50/). Das Ding ist definitiv cool, hat GPS und kann Android Apps auch standalone ohne Verbindung mit dem Handy abspielen. ANT+ hat es allerdings nicht. Dafür kann man BT Sensoren auslesen und bis auf Leistungsmesser gibt's da eh schon so gut wie alles. Der Hund liegt dann trotzdem im Detail. Standard Google Maps und Strava gibt's natürlich. Profi Radcomputer App im Kleinformat, die auch offline bei jedem Wetter und mit verschwitzten Händen funktioniert, muss erst einmal jemand entwickeln. SWR50 könnte man sich zum Test jetzt auch schon auf den Vorbau montieren.
-
Letztlich ist die interessanteste Seite bei den KOMS die mit den eigenen Ergebnissen. Das weiss scheinbar auch Strava und daher wird das zusehends in den Vordergrund gerückt. Was letztlich Strava mittlerweile für mich zum Auswertungstool Nr.1 macht. Gibt keine Plattform, die ähnliche Komplexität in so ein einfach nutzbares, schnelles und v.a. ressourcenschonendes (Gruß an die WKO4 Entwickler!) Interface bringt.
-
@Schiefe Bahn: Ich sehe mich nicht als Rennfahrer. Bei mir steht der Spass im Vordergrund und die Beschäftigung mit Technik-Krims-Krams macht mir eben Spass. Daher mach ich's auch. Aber hast schon Recht, einen echten Rennfahrer würde ich als Trainer auch vor dem ganzen Zeugs "beschützen". Der soll sich um andere Dinge kümmern und wenn es nur regenerieren ist. @Sattelposition: 183cm. Von 77,4cm auf 79,1cm rauf. Zeitfahrer 80,9cm. (via Retül/Christian Bernhard). @Kurbel: Bin gemischt 175 (Rollenrad/Qrings, Zeitfahrer) und 172,5 (Renner/Qrings) gefahren. Habe heuer im Winter alles auf 175 (normale Rings/NoQ) umgestellt. Bin jetzt aber gerade wieder dabei alles rückgängig zu machen (back to the roots). Leistungsunterschied (VO2Max bis FTP) merke ich keinen zwischen den Optionen, rede mir aber ein (bzw. hoffe), dass es auf die Ermüdung (Abflachung der Leistungskurve > 1h) schon eine Auswirkung hat.
-
Durchschnitt über einen Abschnitt, der durchgängig im Sitzen gefahren wurde, aber nicht flach war. Ausserdem habe ich dabei weder die Anzeige am Display gehabt noch irgendwie auf den Tritt geachtet (= "einfach gefahren"). Für den Zweck (Vergleich der Auswirkung geänderter Sitzposition) sollte das ausreichend sein. Sattelposition optimieren klingt ja gut, aber nach welchen Kriterien? Es gibt keine Zahlen dazu was gut und was schlecht ist. Nicht einmal eine höhere Effizienz (laut Pioneer Definition) besagt, dass das wirklich insgesamt effizienter ist. Wobei man sogar das "insgesamt effizienter" definieren müsste. Der eine will schneller über 5min werden, der nächste über 24h. Der eine Krämpfe im linken Wadel nach 20min Vollgas wegbekommen, der andere Wirbelsäulenprobleme nach 5h am Rad. usw.
-
Das DAVOR war in der Woche vor der Korrektur (Anfang Juli 2015), das DANACH war die erste Ausfahrt nach der Korrektur. Es gibt zwar Änderungen - sieht man vor allem, wenn man die Graphen links vergleicht - aber die sind wirklich minimal für eine doch sehr massive Korrektur (wobei man dazu sagen muss, dass ich am Renner im letzten Jahr viel tiefer gesessen bin als am Zeitfahrer. Da ich hin und wieder auch in der Zeitfahrposition trainiert habe war die neue Sattelhöhe dem Körper nicht ganz fremd). Trotzdem hätte ich mir erwartet, dass man doch irgendwie einen Unterschied sieht. EDIT: Es gab doch einen Unterschied, den hat aber kein technisches Gerät aufgezeichnet: Meiner Lendenwirbelsäule hat die höhere Sitzposition sehr gefallen. Binnen 2-3 Tagen haben sich dort alle Verspannungen, die ich öfter einmal hatte, gelöst. Das war für mich dann der Punkt an dem ich mich von den ganzen Zahlen verabschiedet, den Pioneer auf ANT+ Modus umgeschalten und wieder mit dem Edge1000 aufgezeichnet habe. Ähnlich ging es mir übrigens mit den Cycling Dynamics der Garmin Pedale. Habe mich mit Cleat Position gespielt und dabei PCO Offsets verändert und auch links an rechts angeglichen, aber gebracht hat es nichts (im Sinne von mehr Leistung, weniger Ermüdung oder L/R Verhältnis näher an 50/50 zu bringen). Habe dann wieder alles rückgebaut und die Cycling Dynamics mittlerweile deaktiviert (dann halten die Vector Batterien deutlich länger).
-
Zu dem Thema Einfluss der Sitzposition kann ich diese beiden Auswertungen von Ausfahrten vor und nach einer Sitzpositionsanalyse/-korrektur auf in etwa der gleichen Strecke mit in etwa der gleichen Leistung anbieten. Die Effizienz ist der Wert in den Kreisen: DAVOR DANACH (Sattel 1,2cm höher, Setback verändert etc.) Finde den Unterschied ...
-
Ich bin mir nicht sicher, ob der Versuch der Effizienz Optimierung (= möglichst wenig Radial- und möglichst viel Tangentialkraft) nicht ein Trugschluss ist. Gibt ganz sicher Muskelgruppen, die man tangential nicht so gut aktivieren kann wie radial. Tritt man nur tangential, dann lässt man die Gruppen aus und nutzt daher die vorhandene Muskulatur vermutlich nicht optimal. Effizienz sollte eigentlich definiert sein als Leistung vs. physiologische Kosten (kcal out vs kcal in, RPE, HR o.ä.). Das kann man mit einem Leistungsmesser alleine aber nicht ermitteln. Am ehesten noch über All-out-Tests. Reini, wenn du Ideen hast und was ausprobieren willst: Ich hab das Ding ja noch ...
-
Siehe: http://jpansy.at/2015/08/20/garmin-vector-1-vector-2-upgrade/ Tests mit absichtlichem Verdrehen der Pods werde ich noch machen.
-
Probier's einmal hier: http://prepaid-data-sim-card.wikia.com/wiki/Italy
-
Ein paar Erfahrungen/Anmerkungen dazu noch: 1. Die Option die CyclingDynamics abzudrehen gibt es scheinbar wirklich nur im Edge1000. Ausserdem ist das Abdrehen nicht permanent. Wenn ich z.B. mit meiner 920xt unterwegs bin, dann sind die CyclingDynamics aktiv. 2. Ich hatte letzte Woche beim Umschrauben der Pedale massive Probleme mit Interferenzen. Initialisierung bzw. Kalibrierung, Setzen der Kurbellänge etc. haben überhaupt nicht funktioniert. Nachdem ich alle möglichen (Bluetooth, Wlan) Geräte, die ich gefunden habe abgedreht habe, ging es ohne Probleme. Zusätzlich dürfte es Probleme geben, wenn mehrere Geräte gleichzeitig auf die Vector Pedale verbinden (was mich nicht weiter wundert, wenn die Geräte alle an den Settings herumschrauben - siehe oben). D.h. beim Update mit dem Vector Updater sollte man wohl auch besser möglichst alles abdrehen um für weniger Verkehr im 2,4GHz Bereich zu sorgen (v.a. auch andere Garmin Geräte).
-
Ich habs nur mit dem Edge1000 probiert und da muss man Segmente favorisieren, damit sie gesynct/angekündigt werden. Ev. ist das bei der Smartphone App auch so. Funktioniert übrigens ganz gut, zeigt aber am Segments Screen keine Watt usw. an, d.h. man muss herumswipen während man im Segment drinnen ist.
-
Wennst einen brauchst, bei mir liegen 500er, 800er, xt310 und forerunner 110 seit 1 Jahr in der Schublade. Je 40% vom UVP exkl. Versand ... -- Sent from my mobile http://jpansy.at
-
Der bekommt im September ein Update und kann dann auch das Strava Zeugs. -- Sent from my mobile http://jpansy.at
-
Hat leider keinen Barometer! Und Leistungsmesser kennt er auch nicht (Absicht?) Ansonsten wärs ein super Datenlogger.
-
Stimmt. Wifi fehlt. Aber wenn man eh immer mit Smartphone unterwegs ist kann man das vermutlich verschmerzen. Bluetooth Upload funzt ähnlich gut. Und an den Screen Layouts solltens einmal arbeiten. Seit ich mit dem Pioneer Dings herumkurve mag ich mir meinen Edge (1000) Screen gar nicht mehr anschauen.
-
Mit https://tapiriik.com/ kannst du die History synchen - Nimmt beim ersten Sync alles aus der Vergangenheit mit (wenn ich mich recht erinnere). Laufender Sync dann am besten über die Strava GC Integration (https://www.strava.com/upload/garmin)
-
vom Sprinter zum Kletterer?
mahatma antwortete auf Michl1984's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
Jedenfalls nicht durch mehr Muskeln. Je weniger (Muskeln&Fett) desto besser (es gibt für alles eine Untergrenze, aber die ist erschreckend tief - sieht man eh an den Pro's). Gezieltes Training (u.a. Intervalle), richtige Position (v.a. bei EZFs aber auch am Renner relevant) am richtigen Rad (Gewicht vs. Aero), Taktik&Ernährung (im Rennen) sind meiner Meinung nach die wesentlichsten Faktoren. Auch beim Training ist bei mir eigentlich so ziemlich egal was ich tue, Hauptsache ich mach was ... rede mir aber natürlich ein, dass es mit Plan&Ziel besser ist als ohne. -
vom Sprinter zum Kletterer?
mahatma antwortete auf Michl1984's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
Wird es nicht. Du bekommst mehr Muskeln und wirst schwerer und somit langsamer. Mehr Watt bekommst dadurch nicht zusammen (zumindest meine Erfahrung). Kann aber sein, dass es mehr Spass macht und das ist letztlich das was zählt ;-) -
vom Sprinter zum Kletterer?
mahatma antwortete auf Michl1984's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
So ist es. Am Berg zählen nur die Watt pro kg. Im Vergleich zum Flachen die kg eben umso mehr. Also abnehmen bis zum geht nicht mehr. Wennst vom Fleisch fällst hast die beste Performance. Als Hobette sollte man sich allerdings gut überlegen, ob es einem das wert ist. -
T-Rex. Die ideale Körperform jedes Rennradfahrers. ;-) Ein kleiner Tipp für den Weg dorthin:
-
Erfahrungen Garmin Vector 2
mahatma antwortete auf mpunktw's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Brauchst dir nur den Inhalt des Upgrade Kits anschauen (https://buy.garmin.com/de-DE/DE/zubehor-auswahl/fitness-zubehor/vector-to-vector-2-upgrade-kit/prod511698.html): Pods sind neu und die Lager. Alles andere ist gleich. Als Triathlet würde ich mir immer einen Leistungsmesser kaufen, den ich ohne viel Aufwand während der Fahrt kalibrieren/nullen kann. -> Power2max, Powertap. Dehnmessstreifen haben eine Temperaturdrift und wie auch immer man es anstellt um diese zu kompensieren, es ist nur ein rechnerischer Versuch etwas falsch gemessenes zu korrigieren. Auch wenn die Drift sehr konstant und replizierbar ist, kann es zu Problemen kommen. Wenn du mitten im Rennen bist kriegst du die Probleme nur über eine Nullung weg und das geht bei vielen Systemen nur in Ruhe und nicht während der Fahrt. Stages (bzw. alle einseitigen "Schätzometer") versuchen etwas ähnliches: Messen nur die Hälfte und rechnen daraus irgendwas hoch. Wer sowas kauft spart IMHO an der falschen Stelle. Meiner Meinung nach haben auch die Vector Pedale eine Temperaturdrift - auch wenn Garmin das Gegenteil behauptet. Konnte es noch nie nachweisen, aber in den >1000h die ich damit schon unterwegs bin, gab es doch den einen oder anderen Ausreisser mit verdächtig hohen Wattzahlen. Nach unten sind sie mir nur einmal wissentlich abgefahren (3Ländergiro - Kalibrierung am Start ging daneben). -
Intervalltraining ???
mahatma antwortete auf FP24's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
Der trainiert mit PM und ist dabei so effizient, dass ihm viel Zeit für alles andere bleibt ... Im Ernst, ich fahr wirklich viel weniger als andere in der Gegend rum und hab's mir im Job so eingerichtet, dass ich ~2h am Tag trainieren/radeln kann. Das reicht offensichtlich (2hx5 + 2-3h am Wochenende = 12h Training/Woche). Sachen sauber zu dokumentieren habe ich immer schon gern gemacht. Ist eine Art Hobby. Ziele setzen, lesen, sich weiterzubilden, neue Dinge zu probieren etc. auch. Rennen mit der Familie zu vereinen ist dabei organisatorisch die grösste Herausforderung. -- Sent from my mobile http://jpansy.at -
Intervalltraining ???
mahatma antwortete auf FP24's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
Meiner Meinung nach ist das falsche Anwendung eines PMs, wenn man dadurch Trainingsgruppen zerstört. Das würde ich daher nicht unbedingt dem Tool als solches in die Schuhe schieben. Eher der Philosophie aus dem Allan/Coggan Buch, die doch fast jeder inhaliert und sich dadurch - zumindest eine Zeit lang - leiten lässt. Ähnlich wie Reini oben schon schreibt, mag ich das Buch auch nicht. Coggans Theorieteil ist ein muss, den Trainingsteil von Allan kann man sich aber sparen ... das geht auch anders. -
Intervalltraining ???
mahatma antwortete auf FP24's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
Ja, wenn der Berg es hergibt, dann bleibt die Zeit bei 8min und die Strecke wird länger. Ist der Berg aus, dann kannst eh nur die Zeit immer weiter verkürzen ...