Zum Inhalt springen

mahatma

Members
  • Gesamte Inhalte

    763
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von mahatma

  1. Dann fasse ich das noch einmal kurz zusammen. Dadurch wird's vielleicht auch klarer. Die Ausgangsfrage war: Kann ich auf meinem ca. 10% steilen und 10min langen Hausberg 4x8min Intervalle auch ohne Leistungsmesser mit der "richtigen" Intensität fahren? Meine Antwort war: Ja. Fahr den Berg (oder einen Abschnitt davon) in maximalem Tempo und wähle dann die Dauer für das Intervall auf dem gleichen Abschnitt mit 10% mehr. Also z.b. Bestzeit 7:18, fürs Intervall 8:00. Hintergrund: Bei einem 10% steilen Berg verhält sich die Leistung (Watt) annähernd linear zur Zeit. 90% vom Maximalwert ist ein guter Startwert für die Intervallintensität über eine gewisse Dauer (siehe http://jpansy.at/2013/10/15/90-prozent/). Heisst umgerechnet auf die Zeit, dass man ~10% langsamer sein sollte als die Bestzeit. Was ich (noch) nicht gesagt habe: Das ist nur der Startwert. Damit fährt man einmal eine Einheit (4x8min mit 4-5min Pause) und versucht dabei die Geschwindigkeit möglichst konstant zu halten so dass die Belastung während eines Intervalls möglichst gleichmässig ist, aber man auch nach 8min in etwa am gleichen Punkt ankommt. Die Intensität ist dann richtig gewählt, wenn man das 4. Intervall gerade noch in der Zeit schafft bzw. die geplante Zeit knapp verfehlt. War's zu hart und man ist früher ausgestiegen, dann geht man es das nächste mal lockerer an (=langsamer), wenn's zu einfach war härter (=schneller). Mit der Zeit sollte sich so die Zielzeit immer weiter verbessern und - wenn man's testet - auch die Maximalzeit. Und bevor jetzt eine Endlosdiskussion ausbricht: Die Methode geht nicht bei allen Intervalllängen und Intensitäten. Natürlich auch nur auf einem steilen Berg und ist nicht wissenschaftlich auf das Watt genau. Das brauchts meiner Meinung auch nicht bzw. sind mir bei Intervallen die Trainingszonen u.ä. eigentlich ziemlich wurscht (Ich fahr die 4x8er oft im Winter und bin dann am Ende vom Winter schon deutlich in der VO2 Zone drinnen). "The last interval counts" und das muss auch ordentlich weh tun. Dann passt das schon.
  2. Auch ganz nett zu lesen vor allem der Absatz zu Astana: http://cyclingtips.com.au/2015/06/the-secret-pro-on-the-giro-there-were-days-when-youd-just-despair/ Und die NADA war mal wieder bei den Amateuren zu Gast. Beim Glocknerkönig wurden ein paar der Top Fahrer getestet. -- Sent from my mobile http://jpansy.at
  3. @85%: Ich fahr die 4x8 eher mit 90% (Ende 1. Intervall) bis 95% (Ende 4. Intervall). 85% ist bei mir SST (90% der FTP) und das kann man auch 6x10 oder länger fahren. Ein bisschen was solltest vermutlich noch drauflegen bzw. alternierend einmal intensiver, einmal so wie jetzt dafür aber öfter. @Leistungsmesser: Brauchst du bergauf nicht zwingend. Kannst dich auch an den Zeiten orientieren. Ca. 10% auf deine Bestzeit drauflegen, sollte als Zielzeit für 4x8er recht gut hinkommen. @Stages: Würde ich mir persönlich nicht kaufen. Misst nur die Hälfte und schätzt den Rest. Lieber ein bisserl was drauflegen und P2M nehmen oder ein (gebrauchtes) Powertap Laufrad für wenig Geld erstehen. -- Sent from my mobile http://jpansy.at
  4. "Belastung 85%" wovon? Maximalpuls, FTP, Wattleistung über 10min, Speed an dem Berg ... Grundsätzlich sind (3-4)x(8-10min) Intervalle an bzw. über der Schwelle eine sehr effiziente Art zu trainieren. Habe ich im Winter auch gemacht (http://jpansy.at/2015/02/21/auf-der-rolle-20152/). Wenn du am Berg besser werden willst, dann macht es auch Sinn am Berg zu trainieren. So weit so gut. Muss nur die Intensität passen.
  5. Naja mal schauen. Bei den Amateuren würds mich schon sehr wundern, wenn's was finden. Aber wer weiss, vielleicht sind ja meine Vitamin C Tabletten vom Hofer verunreinigt...
  6. Gestern war mal wieder die NADA zu Gast bei den Oldies: Bei der ÖM Strasse in Amstetten wurden die Top3 Amateure und Master1 - allesamt Ü40 - getestet.
  7. Wattzahlen vom Tacx kannst vergessen. Das hängt von zu vielen Faktoren ab und driftet auch noch ordentlich die ganze Zeit (temperaturbedingt)
  8. Vektor 2 haben's eh schon vor einem Monat angekündigt. Behebt einige der Kinderkrankheiten der 1er Version. v.a. die Pods sind neu. Jetzt aus Plastik und werden nicht mehr eingeklemmt, sondern via Imbus befestigt. Können dadurch nicht mehr so leicht bei der Montage brechen, nicht mehr verrutschen und eine LED, die den Status anzeigt, haben's auch. Da aus Plastik wird auch das ANT+ Signal besser durchgelassen und ist somit stärker. Sind allerdings teurer bzw. braucht man als Vektor 1 Besitzer das Upgrade Kit und nicht nur die Pods (EUR 150.-). Ist aber alles noch nicht lieferbar, muss aber bald so weit sein. Ich würde unbedingt warten und gleich das Upgrade Kit kaufen.
  9. Beim 800er muss man die Lap Taste halten um in den Massenspeichermodus zu kommen.
  10. Danke. Dann werd ich mal bestellen gehen ... in der Hoffnung dass damit der 47er Schnitt fällt. Zu den GP4000s habe ich übrigens mehrmals ergoogelt, dass die so aerodynamisch wie sonst kein Reifen sein sollen. Aber wer weiss. Ist so wie die 23/25 Diskussion. Kann man wohl schwer ertesten (wobei ich nächsten Montag einen Test auf einer Outdoor Asphalt Bahn machen werde und mal versuchen werde ob sich ein paar Dinge nicht doch mit Hausmitteln rausrechnen lassen).
  11. Martin, hast du zu der TT vs. 4000sII Aussage auch irgendwelche hard facts? Abrolltests o.ä. Stehe vor der gleichen Frage.
  12. Die Frage ist wie low "low carb" wirklich ist. Habe voriges Jahr 1 Monat mit Für die meisten ist es denk ich vor allem als Appetitzügler super, weil die Insulin Spikes wegfallen/weniger werden und Fett super sättigt. Im Training hemmt man sich v.a. bei kurzen Einheiten (
  13. Hast du schon probiert Edge ausschalten, Joystick nach oben gedrückt halten und USB Kabel einstecken? Dadurch zwingt man ihn in den Massenspeichermodus. Meinen 800er bekomme ich nur mehr so an den PC.
  14. Ja. Wenn nichts Unvorhergesehenes passiert bis Herbst.
  15. Ungefähr 1000x ... Ja, habe auch neu initialisiert und die ganzen gespeicherten Werte rausgehauen etc. Recht stabil ist das Ding bzw. auch die Vektoren, aber eine Differenz (eben ca. 2%) ist trotzdem immer geblieben.
  16. 2,2% musste ich den Pioneer anheben, damit er (so ziemlich genau) das gleiche anzeigt wie die Vector Pedale (wobei meine Vektoren eher auf der hohen Seite liegen). Die Trittmessungen stimmen mit den Cycling Dynamics von Garmin auch recht gut überein. So grundsätzlich zeigen beide Systeme in Bezug auf Tritt, Effizienz, L/R Verteilung ... das gleiche wobei die Auswertung von Pioneer durch die bessere Darstellung der Kraftvektoren deutlich aussagekräftiger ist. Bleibt noch die Frage was man mit den ganzen Zahlen macht ...
  17. Ja, Pioneer & Vector. In dem Punkt sind sich die beiden einig. Eigentlich sind sie sich in vielen Punkten einig nur bei der resultierenden Wattzahl nicht so sehr ...
  18. Als Begründung verwenden warum man sich kein Stages (oder sonstiges einbeiniges Verdoppelometer) zulegt? P.S.: Habe Hausnummer 47/53.
  19. Suspendiert = vorläufig gesperrt, weil das Verfahren noch läuft und noch kein finales Urteil ausgesprochen wurde.
  20. http://www.cycleops.eu/
  21. mahatma

    Canyon Speedmax CF

    Ausfahrt von gestern: https://www.strava.com/activities/265851181 Weiterer Kommentar ist denk ich nicht notwendig ... Verändert habe ich (noch) nichts. Andere Kurbel mit AeroRings wäre ev. einmal angesagt.
  22. Da sich die Schwungmasse des kickrs bei einer größeren Übersetzung schneller dreht und dadurch die gespeicherte kinetische Energie zunimmt, wird es vermutlich strassenähnlicher. D.h. je größer die Übersetzung umso realistischer wird's und somit wohl auch sinnvoller so zu trainieren. Ich fahre vorne großes Blatt und hinten mittig (= möglichst gerade Kettenlinie).
  23. Ja, wenn er nur den zitierten Absatz liest und nicht was drunter und drüber steht, wird's definitiv schwierig werden ...
  24. Ich habe mit dieser relativ primitiven Methode schon mehrmals gute Erfolge in der gezielten Vorbereitung auf ein (Saison)ziel gehabt: http://jpansy.at/2013/10/15/90-prozent/ Heisst auf dein Ziel (40km TT), dass du - wie Reini schon geschrieben hat - nicht nur die Watt sondern auch ab und an die Distanz trainieren solltest.
  25. Laufen hat bei mir mit dem 500er auch nicht funktioniert. Habe mir dann eine Tria Uhr gekauft (310xt) und mittlerweile auf 920xt upgegradet. Mit den Laufuhren waren die Aufzeichnungen immer ok wobei die 310er oft sehr lange für einen GPS Fix gebraucht und beim Übertragen der Daten gezickt hat. 910xt hat derzeit sicher bestes Preis-/Leistungsverhältnis (v.a. wenn man auch am Gebrauchtmarkt schaut).
×
×
  • Neu erstellen...