Zum Inhalt springen

mahatma

Members
  • Gesamte Inhalte

    763
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von mahatma

  1. Mit dem Standard Apple Lightning > HDMI Adapter kannst schon nebenbei auch laden. Musst nur zusätzlich zum HDMI auch ein Lightning Kabel anstecken.
  2. Der AppStore Upload wird für Entwickler traditionell über Weihnachten eingefroren. Wenn sie davor noch einen Bugfix Release unterbringen wollen, dann müssens spätestens am 13.12. releasen. Ansonsten ist ein Monat verloren (inkl. der halben Indoor Saison). Irgendwas wird daher sicher bald einmal kommen (müssen).
  3. Bei mir hat das auch nichts gebracht. Ging nur der manuelle Weg: Download von http://gawisp.com/perry/edge/Edge1000_1110.gcd Auf GUPDATE.GCD umbenennen und in das /Garmin Verzeichnis am Edge kopieren. Neu starten und Update ausführen
  4. Ich befürchte, dass es da noch mehr aufzuklären gibt: 1. Ein Leistungsmesser misst nicht die Leistung, sondern errechnet sie (aus Kraft - meistens gemessen über Dehnmessstreifen und Weg, der sich wiederum aus der Kadenz und z.B. der Kurbellänge errechnet). 2. Fast alle Leistungsmesser arbeiten eventbasiert. Eine (ganze) Kurbelumdrehung ist ein Event und aus der Dauer der Umdrehung wird mit der durchschnittlich gemessenen Kraft die Leistung für die Umdrehung errechnet. SRMs arbeiten anders. Sie übertragen Kraft und Kadenz an den Radcomputer und der errechnet dann die Leistung. Neuerdings wird versucht nicht in ganzen Umdrehungen zu rechnen, sondern in kleineren Einheiten, weil sich dadurch die Genauigkeit erhöht (weil man von einer konstanten Geschwindigkeit während einer Kurbelumdrehung ausgeht, was aber nicht immer stimmt. Extrembeispiel = losfahren aus dem Stand, Wiegetritt mit sehr niedriger Kadenz) 3. Die Daten werden dann meistens über ein standardisiertes Protokoll (z.B ANT+) übertragen. ANT+ taktet mit 4Hz, d.h. pro Sekunde werden 4 Pakete übertragen. Auf Empfängerseite (Headunit) wird im Regelfall mit 1Hz aufgezeichnet (Sekundengenau). Da ANT+ relativ störanfällig ist, wird jedes Paket 4x gesendet. ANT+ ist fire&forget, d.h. der Leistungsmesser weiss nicht ob&welches Paket ein (oder mehrere) Empfänger aufgezeichnet haben. Mit dem Wissen sollte jetzt jedem klar sein, warum es in Extremsituationen (z.B. sehr niedrige Kadenz) für den "Leistungsrechner" schwierig wird im Sekundentakt sinnvolles auszugeben. Und warum es die Verzögerungen beim Anfahren bzw. allgemein gibt (der Leistungsmesser mittelt über mehrere Umdrehungen bzw. wartet auf die nächste fertige Kurbelumdrehung). Und warum es bei konstanten Bedingungen (Rolle, EZF) wenig Abweichung gibt und bei variablen Bedingungen die Schere weiter aufgeht (und da sind witterungsbedingte Schwankungen durch Temperaturdrift, die jeder Dehnmessstreifen hat, noch gar nicht berücksichtigt). Und warum die Genauigkeit eines Leistungsmessers wenig mit den absoluten Watt zu tun hat (weils davon abhängt wie die Watt produziert werden).
  5. Bei mir gehts auch nicht. Einfach etwas warten, Garmin wird sicher bald nachbessern. Ist ja nicht das erste Mal...
  6. Wie du (bzw. ihr) meint ... Ist mittlerweile eh hinfällig, weil er daran schon zerbrochen ist und alles von Facebook, Twitter, Strava & Co. gelöscht hat. Ich kanns verstehen, euch wirds noch weiter bestärken.
  7. Bei einem Dopingtest ist es nicht ungewöhnlich, dass lange "nichts kommt". Erstens ist man nach einem Rennen ziemlich dehydriert und zweitens aufgeregt, weil einem ja dauernd jemand auf den Schnidel guckt. Daher bekommt man dafür viel Zeit (und viel Wasser zum trinken), unter Umständen auch über die Siegerehrung hinaus. Kopse hat erst nach der Siegerehrung entschieden keine Probe abzugeben.
  8. Das ist im Radsport vollkommen utopisch. Sogar bei Rennen wird kaum getestet. Bei (Amateur&Master) Lizenzrennen kein Wunder, wenn ein Test schon mehr kostet als das gesamte Preisgeld ausmacht. Bei Marathons stecken (auch die großen) Veranstalter lieber ein Trikot (aka Putzfetzen) ins Startsackerl anstatt Tests zu finanzieren.
  9. So ist es. Hinzu kommt, dass auch wenn man seiner Logik folgt und ihm glaubt, einiges an Dreck an der Person selbst hängen bleibt: Zu starten mit dem Wissen ein verbotenes Mittel intus zu haben (auch wenn man selbst glaubt sich dadurch keinen Vorteil zu verschaffen). Bei der Siegerehrung auftreten mit dem Wissen, dass man disqualifiziert wird (wäre ja so oder so passiert, egal ob er letztlich die Probe verweigert oder nicht). Danach die Probe verweigern (was Spekulationen Tür und Tor öffnet). Dann für 3 Wochen untertauchen ohne irgendeinen Kommentar - ausser 3 Tage danach auf Twitter "ich liege mit Fieber im Bett"). Und erst nach dem Abschluss des Verfahrens noch schnell vor der Verkündung damit herauszukommen. Ich kenn ihn gut und will unter anderem deshalb (und weil er für mich im EZF immer eine Messlatte war, an die ich mich über die Jahre herangearbeitet und sie heuer in Mörbisch erstmals "übersprungen" habe) glauben, dass er sauber ist. Aber wenn man etwas falsch machen kann, dann hat er auf der Checkliste so ziemlich alles abgehakt. Einzig der letztlich offene Umgang damit ist positiv.
  10. Das "grün pinkeln" bezog sich eh nicht auf dein Posting, sondern eher auf den (beinahe) Generalverdacht, der dann irgendwo weiter unten ausgesprochen wurde. Hätte ich sollen besser zitieren. Sorry. Btw rot pinkeln ist immer noch am coolsten v.a. im Winter (durch Rote Rüben Saft) ;-)
  11. Das hängt davon ab was alles getestet wird (ohne EPO ist deutlich billiger). Ausserdem muss man auch Anfahrtskosten für das NADA Personal zahlen und (falls nicht vorhanden) Räumlichkeiten anmieten. Daher ist der erste Test relativ teuer, jeder zusätzliche dann entsprechend billiger. Wenn ich mich recht erinnere kostet ein Test inkl. EPO ~300-400eur, die Gesamtkosten mit dem ganzen Drumherum machen aber ungefähr das Doppelte aus.
  12. Das stimmt nicht. Die Trefferquote der NADA ist nur dann hoch, wenn gezielt Leute rausgetestet werden (z.B. Nösig). Letztes Jahr bei der ÖM Amateure habens niemanden erwischt, beim Glocknerkönig auch nicht. Dann haben's wieder damit aufgehört regelmäßige Tests zu machen (wird wohl zu teuer sein) und picken jetzt scheinbar nur mehr hin und wieder auf begründeten Verdacht Leute raus. Was wiederum nix mit dem KOTL zu tun hat, weil dort wurden die Tests bestellt und vom Veranstalter bezahlt. Die Aussage, dass eh alle grün pinkeln ist bullshit solange Rennen mit ~5w/kg gewonnen werden. Auch der Kopse hat beim KOTL nicht mehr zusammengebracht (400w@78kg). Da automatisch von Doping und EPO zu reden ist lächerlich. Was nicht heißt, dass jeder clean ist, aber für sowas braucht man sich nicht dopen. Da reicht ein bisserl Talent und Fleiß. Beim Ötzi schaut's schon anders aus, weil da bist mit 5w/kg eine halbe Stunde hinten. Da wurde allerdings auch noch nie getestet. Die Sieger dort werden immer von anderen getestet und überführt.
  13. Das kommt halt dabei raus, wenn das Hobby zum wesentlichsten Lebensinhalt wird. In seinem Fall zwar irgendwie verständlich (weil als Amateur auch noch sehr erfolgreich), trotzdem wird's dann höchste Zeit einmal darüber nachzudenken was wirklich zählt im Leben ...
  14. Gibt mal wieder was neues von den Amateuren: Zeitfahrweltmeister Igor Kopse hat beim KOTL den Dopingtest verweigert, weil er positiv getestet worden wäre (Laut Eigenaussage Daleron Cold3 gegen eine aufziehende Erkältung genommen). Gibt ein langes Statement von ihm auf Strava: https://www.strava.com/activities/729825976 Bisserl schwer zu finden, daher hier rauskopiert: http://jpansy.at/igor-kopses-statement-to-the-missed-doping-test/
  15. Ja, wobei ich das nicht mehr sehr intensiv überprüft habe, weil ich am Rollenrad eh einen fixen Leistungsmesser habe. Trotzdem ist das mit der Drift und Dehnmesstreifen eine Fehlkonstruktion. Bei einem Gerät bei dem - im Gegensatz zum Rad - Platz und Gewicht keine Rolle spielen, sollte es auch günstiger&stabiler gehen (siehe Tacx und Elite).
  16. Was auch oft überschätzt wird ist, was man an der Position überhaupt ändern kann um aerodynamischer zur werden. Das beschränkt sich nämlich letztlich (unter Beachtung der UCI Richtlinien und der Tatsache, dass die Sattelhöhe und Einstellung für eine optimale physische Leistungsentfaltung) ziemlich darauf wie hoch man sich den Vorbau stellt und wie die Arm-, Hand- und Kopfhaltung (in Kombination mit dem gewählten Helm) ist. Viel mehr kannst an der Pose nicht schrauben. Gerade das Umbauen auf unterschiedliche Vorbauhöhen ist aber recht mühsam und kostet Zeit (die im Windtunnel teuer ist). Trotzdem ist das aber eh das interessanteste für eine Hobette im Windtunnel abzutesten. Oft ist nämlich tiefer nicht unbedingt aerodynamischer (v.a. wenn man dann als Konsequenz den Kopf mehr in den Wind hält).
  17. Ich hab jetzt lange überlegt was ich auf den Thread zurück schreiben soll, weil Windkanal natürlich cool ist. Ich mich aber mit Aerotesting auch schon etwas auseinandergesetzt habe und dabei auch gesehen habe wir kompliziert und aufwendig das ist. Letztlich ist meine Meinung, dass die 2h nicht viel bringen, weil sich ein voller Optimierungszyklus nicht ausgeht. Voller Zyklus schaut bei mir so aus: 1. Aktuelle Pose vermessen (=CdA alt) 2. Einzeltests für jeweils den optimalen Helm, Sitzposition, Laufräder, Rahmen, ... 3. Beste Optionen aus den Einzeltests zusammenstellen und Endtest durchführen (=CdA neu) 4. Wenn einzelne Einzeltests knapp waren dann Endtest mit zweitbester Option durchführen um zu überprüfen ob es nicht doch noch besser geht bzw. um CdA neu zu bestätigen. Und dann musst eigentlich aussen herum (oder nach Abschluss der Einzeltests) noch Leistungstests machen um zu sehen ob die Pose mit niedrigster CdA überhaupt die schnellste ist. Auch ohne Leistungstest können sich die Punkte 1-3 nie ausgehen in 2 Stunden. Auch bei bester Planung nicht. Allein das Herumschrauben am Rad braucht länger. Hinzu kommt, dass man für Punkt 2 IMHO nicht unbedingt einen Windkanal braucht. Ich habe das auf einem Velodrom gemacht und das funktioniert IMHO erstaunlich gut (solange man von Test zu Test immer nur ein Element ändert z.B. den Helm). Mich würde daher ein möglichst kurzer Windkanal Test am meisten interessieren. Im Idealfall nur 1h. Alles einrichten, CdA alt bestimmen und wieder heimfahren. Dann als Hausübung die Einzeltests im Velodrom (e.v. auch gemeinsam als Veranstaltung - man braucht da ja auch viel unterschiedliches Material) und dann noch einmal kurz in den Tunnel um CdA neu zu bestimmen und ev. noch 1 Detail auszutesten. Kosten dürft's je Session max. 250EUR. Das funktioniert aber natürlich nur dann, wenn CdA alt und CdA neu vergleichbar sind. Wenn Vergleiche über Sessions hinaus nicht zulässig sind, dann kann man's sowieso vergessen.
  18. Nein. Gute Wahl. Ich würde mir jedenfalls keinen kaufen, der Dehnmesstreifen zur Leistungmessung verwendet (KICKR). Der Kampf gegen die Temperaturdrift ist ein teurer und beschwerlicher ...
  19. Ja. Das da am Oberarm: http://www.scosche.com/rhythm-plus-heart-rate-monitor-armband Ist bei mir der einzige Pulsmesser der halbwegs zuverlässig funktioniert.
  20. Siehe Seiten 14&15: https://www.dropbox.com/s/qdgc7azrnsuhmg4/151005%20Cycling%20by%20numbers.pdf?dl=0 Je schneller man ist umso grösser der Vorteil durch Aero Optimierungen, wobei ich meinen würde, dass die angeführten 30s auf 40km für Überschuhe recht viel sind.
  21. Das ist aber nicht wirklich neu oder? Den Effekt merkt man ja sogar selbst am Tacho/Leistungsmesser beim Fahren und bei Radmarathons ist einem der (eh schon blaue) Hintermann meist auch noch dankbar, wenn man ihn mitnimmt. Ich hab mich so schon einmal mit >40 Schnitt in
  22. Den Ötzi gewinnst mit ~5,5w/kg Schwelle. Eine TdF mit ~6w/kg. Sind immer noch 10% Unterschied oder ~10min am Timmelsjoch. Selbst der Sieger ist weit weg von der Weltspitze. Wenn jemand von einer anderen Ausdauerdisziplin kommt in der er Weltspitze ist, dann hat er auch das Potential beim Ötzi vorne dabei zu sein (sofern er nicht gerade ein Schwimmer oder Ruderer ist wo das Gewicht/Schwerkraft wenig Rolle spielt). Und 2min sind schon ziemlich aerob (http://images.slideplayer.com/9/2409827/slides/slide_16.jpg). Für Weltspitze brauchst eine hohe Vo2max und damit ist auch die Schwelle hoch.
  23. https://www.reference.com/sports-active-lifestyle/michael-phelps-training-schedule-778a242121006858 Wie lange dauern die Schwimmwettkämpfe schnell nochmal? 1-2min ...
  24. Ich würde mal probieren möglichst viel abdrehen. v.a. Bluetooth und GPS auf GPS only (ohne Glonas) stellen. Und das Recording auf 1s (und nicht "intelligent").
×
×
  • Neu erstellen...